-
Gesamte Inhalte
6.870 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Zur Technik: Das AGR-Ventil beim ATL ist pneumatisch und nicht überwacht. Einfaches "Abziehen" führt dennoch zur MKL weil das MSG am zu groß gemessenem Frischluftmassenstrom bemerkt das kein Abgas angesaugt wird. Dies kann nur durch eine andere Software auf dem MSG umgangen werden, die diesen Regelkreis stilllegt und ein paar andere Randbedingungen beachtet um die AU zu bestehen. Und wenn das Wellrohr schon gerissen ist braucht es auch zwei Blinddichtungen am beiden Enden des Abgaskühlers um sowohl Abgas-, als auch Zuluftstrecke dicht zu haben. Der Unterdruckschlauch ist außerdem zu verschließen damit die arme Tandempumpe nicht ständig versuchen muss das Vakuum für Turboansteuerung und Bremskraftverstärker aufrecht zu erhalten.
- 92 Antworten
-
- 3
-
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
McFly antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
URL kopieren und hier einfügen: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-benzin/2787718704-216-7523 -
-
Wenn Du das Okay dazu von Audi einholst bestimmt.
- 1.189 Antworten
-
- 1
-
-
Den A2 gab es auch in anderen Farben, da fällt es leichter die zu unterscheiden!
-
Nun, das ist doch eher eine Fehlinterpretation. Die allerwenigsten werden die Abschalteinrichtung gut gefunden, sondern die negativen Folgen der geänderten Software gefürchtet haben. Hätte mich da auch so lange wie möglich widersetzt wissend, wie anfällig die Systeme schon im Auslieferungszustand sind. Spannend wäre mal zu erfahren ob die befürchteten Probleme dann auch tatsächlich nach den Updates gehäuft auftreten? Oder ob diese im Ursprung technisch völlig gesunden Fahrzeuge mehrheitlich einfach in andere Länder verklappt wurden um durch Neufahrzeuge "ersetzt" zu werden. So geht doch Umweltpolitik heute...
-
Glaube ich nicht. Das verbrennt deutlich rückstandsfreier als Dino- oder gar Biodiesel.
-
Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
-
Der ADAC sagt: Also ja, Du darfst am ATL einen GJR mit T fahren, aber dann entweder Aufkleber, oder KI-Warnung einstellen. Außer Du fährst im Sommer nach Italien, da ist das nicht zulässig.
-
Aber deutlich sachlicher.
-
Eigentlich verhält es sich genau andersherum: Wer sein Auto bei nur geringer Jahreslaufleistung auch bei auftretendem Eis und Schnee bewegen muss/möchte ist mit GJR prima bedient. Früher, als alles natürlich noch viel besser war, ist man bei einem solchen Anwendungsprofil einfach auf den Sommerrädern durch den Schnee gefahren. Da ist nun die Gesetzgebung und auch ein wenig das Sommerreifen"design" der aktuellen Kfz mit immer höheren notwendigen Geschwindigkeitsindexen davor. Und psssst...zu meinem ersten IT 2017 bin ich auf >10 Jahre alten WR mit <4mm Restprofil gefahren. Hat keiner gemerkt, ich auch nicht.
-
Okay, ich wette dennoch das es wohl eher eine Leitungsunterbrechung irgendwo zw. KI und Stecker zum Behälter ist.
- 60 Antworten
-
Moment, Du hast noch nicht den tatsächlichen Wasserstand angeschaut?
- 60 Antworten
-
Wenn wir von der roten Wasserstandsmeldung im KI sprechen: Ja. Aber, der "Sensor" dort ist keiner, da ragen einfach 2 Metallpins ins Kühlwasser. Hab gerade keinen Stromlaufplan, aber wenn ich mein Geschreibsel oben richtig interpretiere gehen zwei Litzen zu einem Zwischenstecker A-Säule unten, von da eine ans STG, die andere liegt auf Masse. Da der Behälter wohl schon neu ist, würde ich mal stark von einem Problem in den beiden Litzen ausgehen. Mit der 50/50 Geschichte nasser Litzen von oben wäre mein nächster Prüfpunkt der Stecker am "Sensor", und der Stecker im Fußraum.
- 60 Antworten
-
- 1
-
-
Lustig... wahrscheinlich passt der GJR übers Jahr weit häufiger zu den tatsächlichen Bedingungen wie ein SR oder WR. Hatte ich woanders schon mal geschrieben: Wer auf die "verschenkten" 5m Bremsweg aus 100km/h angewiesen ist hat vorher zu viel am Handy gefummelt.
-
Keine Ahnung welcher Sensor da ist, der Kühlwasserstandsensor, also ob zu wenig Kühlwasser drin ist, sitzt im Ausgleichbehälter. Das sind einfach zwei Pins, die ins Kühlwasser ragen und vom MSG ausgewertet werden. Werden sie nicht mehr umspült gibt es die Warnlampe. IIRC gab es hier auch schon den Fehler eines undichten Steckers am Ausgleichsbehälter, wo das Kühlmittel durch die Litzen bis zum Stecker unten an der A-Säule im Fahrerfußraum gezogen ist und dort durch Korrosion für Ärger gesorgt hat:
- 60 Antworten
-
Moderator: Technikbereich! Ich habe die atmosphärisch unschönen Beiträge rausgenommen. Tragt doch bitte die technischen Informationen zusammen wie der FSI mit anderen Düsen ausgestattet werden kann ohne diese Rechthaberei dabei. Reicht doch wenn der MKB "BAD" ist... Bisher scheint gesichert zu sein, daß die 005 und 016 Düsen eine andere Ansteuerung haben, siehe auch den Beitrag von @Sepp. Mit anderer Software, ProBoost or whatever, ist das regelbar. Seriensoftware und die anderen Düsen können zu Problemen führen. Auf der Basis sollte hier m.E. weiter diskutiert bzw. Erfahrungen zusammengetragen werden. Danke!
-
Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
-
Ich lese immer das die inzwischen überraschend gut sind. Unser BBY fährt auf GJR, allerdings in 195/50R15. Und wenn Du eh kaum Schnee siehst würde ich einen "sommerlastigen" GJR wählen.
-
So eine Klammer war die Lösung, richtig? Da fährt man mal wieder mit dem A2, und es tun sich jedes Mal Baustellen auf die kein anderes Familienmitglied bemerkt hat...
-
Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
-
Matte Scheinwerfer hab ich auch schon mit 2K gemacht, sehen seit Jahren aus wie neu. Aber hinten ist die Scheibe tatsächlich gesprungen, das sind keine Kratzer. Daher die Frage ob schon mal jemand so Sprünge erfolgreich mit Lack "hat verschwinden lassen". Die müssen sehr eng sein da überhaupt kein Wasser eindringt. Sekunden-Kleber hätte ich auch Sorge hinterher mit Milchglas dazustehen, insbesondere wenn der so niedrigviskos ist, daß er in den Sprung zieht. E-Zeichen sind innen am Gehäuse, außen ist eine komplett glatte Fläche.
-
Ne, genau das will ich nicht. Die Dinger werden gebraucht in Gold aufgewogen, in neu runde 350€.
-
Prima, so'n Teil hat sich gebraucht im Forum gefunden. Wo das so gut geklappt hat: Hat wer schon mal Rücklichter aufbereitet? Die Scheibe ist rissig, aber wasserdicht. "Verschwinden" die Risse wenn man den anschleift und anschließend mit Primer und 2K-Lack sprüht? Mit anderen Worten: Ist das so dünn, daß es in die Risse fließt?