-
Gesamte Inhalte
6.868 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Motorunterbodenplatte kaputt, schwierige Entscheidung
McFly antwortete auf Elvira2242's Thema in Technik
Aloha! Mach doch mal Bilder von den diversen Befestigungspunkten (Kamera mit langem Arm unters Auto halten, da brauchts keine Bühne für). Wenn die Unterbodenverkleidung irreparabel beschädigt ist würde ich davon ausgehen das auch die gegenüberliegenden Verschraubungspunkte vorne am Stoßfänger bzw. hinten am Halteblech aufgrund der Gewalteinwirkung was abbekommen haben. Die beiden Punkte links und rechts im Radlauf sollten, da im Längsträger sitzend, noch okay sein. Ohne Bilder ist es etwas viel Kaffeesatzleserei... Cheers, Michael -
Üblicherweise blüht schöner fetter Rostansatz unter diesen Blechen am Bremszangenhalter. Der drückt die Bleche hoch und verklemmt die Bremsbeläge, so daß sich da nix mehr bewegt. 1. Alles auseinandernehmen (notwendiges Werkzeug: Schlosserhammer) 2. Rostnarbe unter den Blechen entfernen 3. So gut es geht mit Keramikpaste o.ä. konservieren 4. Alles retour zusammenbauen (ev. neue Bleche, gibt es einzeln) 5. Alle zwei Jahre zurück auf 1. Achtung: Bremskolben nicht einfach zurückdrücken. Der muß wg. Handbremsmechanik "reingedreht" werden (ggf. SuFu nutzen). Viel Spaß! Michael
-
Hätte auch gar nicht runter gemußt...oder hast Du statt Kupplungsreparaturkit einen neuen Kompressor verbaut? Cheers, Michael - der bei 3h Stau gestern seeehr froh über die funktionierende Klima war
-
Isses dann noch nicht prima wie hier schon mal geschrieben das Pluskabel weiterverfolgen und am Anlasser die Verbindung "entkorrodieren". Wenn am Massekabel nur 0.03V hängenbleiben, Dir zur Batterie aber 0.6V fehlen, muß es noch irgendwo anders im Plusstrang einen Übergangswiderstand geben... Cheers, Michael
-
Naja, wenigstens das Massekabel hättest Du ausschließen können... An Motor- und Karosseriemasse solltest Du ohne Probleme drankommen, auch mit deinen Riesengriffeln und ohne Verbrennungen. Kannste auch alleine: Kabel mit Krokoklemmen ans Multimeter, einmal an den Motor, einmal an die Karosserie anklipsen und Meßgerät so ablegen, daß Du es sehen kannst wenn Du am Lenkrad drehst. 10min inkl. Motorhaubendemontage auf jedem beliebigen Parkplatz... Cheers, Michael - der beim TDI gar keine Probleme hat an die Klemme der Lima zu kommen
-
Also ich seh da nen 1A Sechskant in Höhe der Rolle. Cheers, Michael
-
Für ein H-Modell nicht schlecht... Cheers, Michael
-
Im Eingangspost hast Du nach TÜV gefragt. Face it: Basteln kannst Du ja, aber mit TÜV wird es unter einer A2-Streuscheibe nix, egal wie "Zugelassen" die Spenderlampe war. Genau deshalb haben alle Nachrüstlösungen die gleiche häßliche Optik mit irgendwelchen Modulen in einem wie auch immer gebautem, der Originalscheibe nachempfundenem, lackiertem Gehäuse. So du nicht wirklich enorm gesteigerten Wert auf das Licht an sich legst sieht das immer, egal wie aufwendig, nach Fusseltuning aus. Bei Golf IV und voll krasser Dreier mag man das akzeptieren, zum A2 paßt es (IMHO) nicht. Findest Du eine zugelassene Leuchteneinheit, die sich von der Form her in einen Ausschnitt in der orginalen Streuscheibe optisch sauber einpassen ließe wäre das ev. was anderes...also auf: A2 Streuscheibe besorgen, bis auf die reine Streuscheibe freischneiden und durch die Autohäuser ziehen... Viel Erfolg, Michael
-
Isch'abe keine Ahnung...sollte aber die gleiche Funktionalität auslösen wie auf/abschließen mit Schlüssel an der Fahrertür... Probiers halt aus! Cheers, Michael - der IMMER die FB verwendet
-
Wenn Du wieder wach bist hier der Einfachheit halber noch ein paar Kabelfarben (alle 0,35): - Pin T12/7 öffnen ist grau/lila - Pin T12/8 schließen ist grau/grün - Rückschleife über Pin T12/9 ist braun Einfach mit nem Taster/Relais/Büroklammer() grau/lila auf braun legen sollte die ZV öffnen, grau/grün auf braun sollte abschließen. Bitte berichten! Michael
-
Wie oben gepostet: Läuft nach wie vor. Lies Dir im gelinkten Thread mal die ganze Geschichte durch. Abgeschert ist die Kupplung damals bei Höchstbelastung des Kompressors (sehr hohe Außentemp, sehr lange sehr hohe Drehzahl) bei 200g fehlendem Kältemittel. Ich hätte da einen Kolbenklemmer durch kurzfristig abgerissenen Schmierfilm o.ä. als Ursache vermutet, oder einfach nur Altersschwäche der Kupplung. Deinen Fall kannst nur Du beurteilen. Wenn Du es machen läßt, also sowieso hohe Lohnkosten anfallen, würde ich ev. die 200,- für einen neuen Kompressor drauflegen um auf der sicheren Seite zu sein. Falls Du selbst schraubst würde sich der Versuch IMHO lohnen. Im Zweifelsfall hast Du halt 50,- plus 3h bis 4h Arbeit in den Sand gesetzt vs. rund 500 gesparten Euronen falls es funktioniert. Bei nur 7 bar Ruhedruck unbedingt noch einen Klimaservice machen lassen um das Kältemittel zu ergänzen (und hier posten wieviel Gramm gefehlt haben). Clever wäre es vermutlich diesen Service kurz nach Einbau der neuen Kupplung machen zu lassen wenn Du zumindest schon mal sicher bist das der Kompressor nicht sofort wieder festgeht. Aber nicht auf die lange Bank schieben, sonst ist in Kürze wieder die Kupplung hin oder der Kompressor final geschädigt... Cheers, Michael
-
Ach, ist nur zu früh. Studenten sind doch nachtaktiv... Cheers, Michael
-
Alle Nachrüstlösungen müssen ohne fahrzeugspezifische Streuscheiben auskommen, deshalb sieht die legale Xenonvariante so aus wie sie aussieht (schließe mich der Meinung von cer bzgl. des Aussehens an). Wird hinten legal nicht anders zu bekommen sein und paßt daher IMHO nicht zum A2. Aber: Jeder nach seinem Geschmack... Cheers, Michael - der schon TFL-LEDs seeehr grenzwertig findet
-
IMHO müßtest Du nicht ans KSG, sondern ans Türsteuergerät. Da geht zumindest das Signal vom Türschloß (öffnen/schließen) hin wenn man nicht per Funk, sondern altmodisch durch Schlüssel einstecken aufmachen möchte (Schwarzer 12-fach Stecker, Pin T12/7 öffnen, Pin T12/8 schließen, Rückschleife über Pin T12/9). Kannst ja mal mit einem Taster ausprobieren... Cheers, Michael
-
Hier lang bitte... Viel Erfolg! Michael - dessen lt. "defekter" Kompressor nach wie vor kühlt
-
EBC Redstuff Bremsbeläge und Sandtler GT Bremsscheiben
McFly antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nö, sind korrekt nach Einbauanleitung (K-Sport) montiert. Cheers, Michael - der auch gedacht hätte, daß die Nuten nach außen zeigen sollten -
Naja, für den Preis bekommst Du hier min. noch ein Wischerblatt und nen Pollenfilter gratis dazu. Cheers, Michael
-
Das lila/blaue Kabel sollte die volle Spannung führen. ABER: Das kannst/solltest Du nicht im Betrieb abziehen da es ans MSG geht. Außerdem möchtest Du ja schauen, was unter Last an Spannung anliegt um rauszufinden ob die Lima zu wenig liefert, oder ob du irgendwo Übergangswiderstände hast. Falls Du den Regler nicht auf Verdacht tauschen willst kommst Du nicht umhin mal bei laufendem Motor, am besten mit Licht + Heckscheibe an, die Spannung an der dicken Plusklemme der Lima zu messen. Kommt sowohl gegen Limamasse, also auch gegen Karosseriemasse zu wenig raus ist die Lima das Problem. Unterscheiden sich beide Spannungen stark ist das Massekabel das Problem. Sind beide Spannungen okay und höher als die am Zig.anzünder ist dein Problem in der Plusleitung zur Batterie. Frohes Suchen! Michael P.S. Im Leerlauf werden die Lichter bei allen A2 deutlich dunkler beim Lenken. Hab zwar keine Spannungen gemessen, würde das aber für normal halten. Ein gut gehender Anlasser würde für gute Kabel sprechen und somit die Lima selbst nahelegen...naja, Du wirst es rausfinden.
-
11,2 ist sicher zu wenig, aber... ...Du weist nach wie vor nicht ob es ev. ein Masse- oder Kontaktproblem in der Zuleitung zur Batterie ist. Den Stecker mußt Du nicht runtermachen, sondern bei laufendem Motor die Spannung am dicken Limakabel messen, einmal gegen die Limamasse selbst, einmal gegen die Karosserie. Cheers, Michael P.S. Wie startet er denn? Dreht der Anlasser kraftvoll?
-
Kenne den Benziner nicht was die Einbausituation angeht, aber die elektrische Seite sollte ähnlich wie beim TDI sein. Bei meinem ATL ist IMHO an der Lima nur ein dickes Kabel über einen Kabelschuh angeschraubt. Das ist Plus. Minus geht direkt über den Motorblock. Sehe da kein Risiko an diesen Pol die Plusprüfspitze des Multimeters zu halten, Minus vorher irgendwo fest auf Masse legen. Solange Du mit der Plusprüfspitze nicht Pluspol und Karrosserie gleichzeitig berührst gibt es keinen Kurzen. Beim ATL kommt man da auch bequem dran...wichtig wäre nur den Meßbereich wirklich auf "Spannung" stehen zu haben, wenn das Multimeter auf "Strom" steht brauchst Du min. eine neue Sicherung fürs Multimeter... Jetzt wo ich drüber nachdenke: Suche hier mal nach "Masseband", ist das Kabel was den Motorblock elektrisch an die Karrosserie anbindet. Hat auch schon durch Übergangswiderstände zu Problemen geführt. Viel Erfolg! Michael
-
Alle löschen und in ein paar Tagen nochmal nachschauen. Sporadische Fehler gammeln sehr häufig im Fehlerspeicher... Cheers, Michael
-
An dieser Sicherung hängt nur der Zigarettenanzünder, sonst nichts. Vor der Sicherung kommt nur noch ein dickes Kabel zur Batterie. Mit dem hohen Innenwiderstand des Multimeters liegt am Anzünder die volle Batteriespannung zur Messung an, diese ist gleich der Generatorausgangsspannung (Kabel mit 35er Querschnitt zw. Batterie und Anlasser, von da weiter mit 25er Kabel zur Lima), es sei denn, Du hast auf dieser Strecke irgendwo eine korrodierte Schraubverbindung (=Übergangswiderstand). Check doch mal diesen Kabelweg, insbesondere die Verbindung am Anlasser...oder greif die Spannung mal direkt an der Lima ab. Wenn da 14,5V anliegen, an der Batterie aber nur 13,irgendwas ankommen hast Du das Problem eingegrenzt. Cheers, Michael
-
Meiner verliert pro Jahr >100g, hat noch keine 150.000 gelaufen und wäre - korrigiere: war! - schon mehrfach leer in der Zeit seit 10/2004. Glückwunsch das Du ein offenbar seeehr dichtes Exemplar dein Eigen nennen kannst. Und leitest Du uns daraus jetzt eine allg. gültige Regel ab? Cheers, Michael - der momentan sporadische Kommunikationsprobleme mit seiner Climatronic hat und daher jetzt nicht gerade den Druck auslesen konnte... ...muß wohl mal am Stecker zuppeln.
-
Da steht wo man den Ruhedruck auslesen kann. Zu wenig -> Service machen lassen... Das Leben kann so einfach sein. Michael
-
Vorsicht, bei ner Leeranlage rufen die Billigketten richtig Geld auf (min. 100+ Euronen)! Die hat dann mein für die üblichen Paarundsiebzig gefüllt obwohl sie komplett leer war. Cheers, Michael