-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Ist nicht Dein Ernst, oder? Wenn die sogenannten "Partikelfilter" eine derart grobe Struktur haben ist es kein Wunder, daß der gute Feinstaub da einfach durchbläst ...habe mir das gaaanz anders vorgestellt. Schade eigentlich, von der Optik kommt das mit dem Schaumstoffträger nämlich ziemlich gut hin. Cheers, Michael
-
Schaumstoffträgermaterial für ICs...und, Elektronik für die Luftklappe schon fertig? Cheers, Michael
-
Aloha! Locker bleiben...ich weiß erst am Montag ob's zeitlich klappt oder nicht. Cheers, Michael - der beim letzten (ersten) mal tatsächlich die angedachte VAG-COM Geschichte vergessen hatte
-
Aloha! Du benötigst nur die linke der beiden Schaltungen. Der/die FETs sitzen in der Plus-Zuleitung zu deinen TFLs (Source S bekommt Saft von der Batterie, Drain D geht Richtung Verbraucher). Über das Gate G werden die FETs getaktet, das macht der Treiber-IC inkl. Beschaltung mit Widerständen und Kondensatoren. Die Masseleitung kann unabhängig sein, eine direkt zu den TFLs, eine zur Versorung der Schaltung. Mit den Potis kannst Du Frequenz und Tastverhältnis einstellen. Alles auf Lochrasterplatine gelötet paßt in ein Kästchen von max. 5 x 5 cm, oder einfach in Schrumpfschlauch stecken. Die Schaltung hab ich übrigens auch nur irgendwo von einem Elektronikfreak aus'm Netz geliehen... ...so, und ob so eine einfache PWM taugt um Deine Leuchtdioden anzusteueren kann Dir bret sicher sagen... Cheers, Michael
-
Hmmm...ist aber Clubbereich, oder? Cheers, Michael
-
Aloha! Wo ist das Beweismaterial (Foto)? Cheers, Michael - der's auch nett fand, auch wenn's sonst nur schwarze A2s waren
-
Aloha! Mittwoch paßt zu 90%, würde allerdings mit meinem Ananaseimer erst etwas später gegen 20 Uhr eintrudeln. Stellt ihr als Erkennungszeichen einen A2 auf den Tisch? Cheers, Michael
-
Ja, in diesem Fall bitte den 6-Zylinder in Boxeranordung vom "Mutterkonzern" verwenden. Michael - der das schon im Bulli eine tolle Idee fand
-
Off Topic: Aloha! Denk Dir die aufgeblasenen Plaste&Elaste-Verkleidungen weg, dann sieht so ein V6 ziemlich niedlich aus... Cheers, Michael - der nebenher einen 2.6l ABC aus Zeiten am Laufen hat, in denen man den Motor noch nicht vollständig verstecken mußte On Topic: Für einen Benziner ist ein VR6 im A2 wohl eher nicht der rechte Weg, aufgeladene Vierzylinder passen da IMHO besser.
-
Einspruch! Schau mal hier, da kannst Du die Schaltung für die PWM "klauen". Das bisschen Löten ist im Vergleich zu dem, was Du bis jetzt gemacht hast, echt lächerlich. Ansonsten: Sehr hübsch! Cheers, Michael
-
Reifensätze getauscht. Betriebserlaubnis erloschen - ja/nein?
McFly antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Huch, ich hab ein Problem? Das "?" bezog sich auf "das sei nur gesagt, A1 läuft und A2 NF?" Bin wohl nicht der einzige, der gerade auf dem Schlauch steht... Cheers, Michael- 32 Antworten
-
- betriebserlaubnis
- reifen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Reifensätze getauscht. Betriebserlaubnis erloschen - ja/nein?
McFly antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
@Herr Rossi: Wunderbar! Cheers, Michael - der nach dem Sommer die 185/50R16 aus Mangel an Restprofil vermutlich gegen 195/50R16 tauschen wird ohne sich um irgendwas "amtliches" zu kümmern. @fmbw10: ?- 32 Antworten
-
- betriebserlaubnis
- reifen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Reifensätze getauscht. Betriebserlaubnis erloschen - ja/nein?
McFly antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Na wunderbar. So ähnlich hatte ich das erwartet... Aber da wir hier ja im A2-Forum sind, wo sich üblicherweise überdurchschnittlich...ähm...also überdurchschnittliche...ähm...also halt die Besten der Besten tummelt gibt es eventuell ja doch einen echt fitten Bescheidwisser...man kann doch zumindest mal das beste hoffen... Frohe Ostern! Michael P.S. Auch so: Für die Beschreibung der Polizeipraxishandhabung muß es nur ein aktiver Polizist sein, kein Überflieger!- 32 Antworten
-
- betriebserlaubnis
- reifen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Reifensätze getauscht. Betriebserlaubnis erloschen - ja/nein?
McFly antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Aloha! Na wie immer, diverse Meinungen verschiedener - sagen wir mal - "Laien". Gibt es hier nicht Jungs (oder Mädels) die bei der Rennleitung schaffen und das etwas differenzierter beschreiben können? Cheers, Michael - den vor allem die COC-Problemantik und die damit verbundene Polizeipraxis interessieren würde. Fahre Serien-16" und Serienwintertrennscheiben, beide Radsätze sind in der Zulassungsbescheinigung II nicht eingetragen und das COC habe ich natürlich auch nicht dabei...- 32 Antworten
-
- betriebserlaubnis
- reifen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Aloha! Genau, oder wenn kein Beifahrer dabei ist den Sitz ganz nach vorne ziehen und ausser Reichweite bringen. Wird ab dem zweiten Kind natürlich etwas schwierig... Cheers, Michael - der am WE zum ersten Mal mit nem feuchtem Lappen durchs Auto gekrochen ist und ohne Schonbezug unterm Sitz auskommt
-
Jepp, Kalendar ist voll! Wenn Ihr euch auf nen Termin einigt könnte ich zumindest schauen ob's klappt...speziell wenn jemand noch nen VAG-COM zum "ich wollte das schon immer mal ausprobieren" mitbringen könnte...hab da noch was mit nerviger Zentralverriegelungsfunktionsänderung zum Testen offen... Cheers, Michael
-
Merci für die Bilder! Farblich sehr gelungen, ich vermute nach den Blackdash inkl. Bremssattel"verhübschung" hinten wird sowas ähnliches auch noch an der gammeligen VA passieren? Das eigentliche Felgendesign wäre eher nicht so mein Fall, sieht ein wenig nach Starwars aus...um mal auf meine ursprüngliche Frage zurückzukommen: Auf die Waage habt ihr die Lotte nicht doch zufällig mal zwischendurch gestellt? Du erwähntest zwischendrin mal was von Chippen auch wg. durchaus fühlbarem Massenzuwachs. Cheers, Michael
-
Ach Du bist der den ich immer so zuparke, dass er auf keinen Fall mehr durch die Fahrertuer einsteigen kann? Habe mich schon immer gewundert wie schlecht da die Parkluecke getroffen wurde, wusste nicht, dass dies Absicht war...:D:D Cheers, Michael
-
Aloha! Tip: Motortemperaturfühler, aber Fehlerspeicher auslesen kann sicher nicht schaden. Cheers, Michael P.S. Siehe http://blog.zeit.de/autopapst/?p=223
-
Nachtrag (Quelle: http://www.volkswagen.de): So sieht der TSI aus. Einfacher als gedacht, im Prinzip nur eine Bypass-Klappe für den Kompressor und ein Schubumluftventil. Der Knackpunkt bleibt die Regelungstechnik, schlagartiges Öffnen der Klappe dürfte nicht gut funktionieren...wie wäre es, statt der Regelklappe ein Rückschlagventil zu verbauen? Dann fördert zunächst der Kompressor, sobald der Turbolader mehr Luft zieht als der Kompressor liefert öffnet sich nahtlos der Bypass und es gibt keine harten Übergänge. Dann müßtest Du "nur noch" rausfinden ab welcher Drehzahl der Kompressor komplett ausgeschaltet werden kann. Wäre auch bzgl. Verschlauchung nicht sehr aufwändig, oder? Cheers, Michael
-
Aloha! Die Gemischbildung dürfte eher eine Frage der Breite der Kennfelder sein, also ob bei einem gemessenem Luftmassenstrom im niedrigen Drehzahlbereich, der durch den Kompressor höher als in Serie ausfällt, genug Diesel eingespritzt wird, oder ob die Regelung dort die Kennfeldgrenzen verläßt. Weiterhin wäre die Frage (Stichwort Fehlermeldung "Ladedruckgrenze über/unterschritten"), ob bei der ganzen Aktion das Motorsteuergerät nicht einen Plausibilitätscheck macht und für dem Fall hoher Druck bei niedriger Drehzahl nicht sowieso in den Notlauf springt. Alles in allem dürfte die Aktion "ich bau mal einfach einen Kompressor dazwischen" eventuell doch etwas aufwändiger ausfallen. Aber wenn Kane das nicht probiert, wer dann? Cheers, Michael
-
Aloha! Zitat Wikipedia zum Thema TSI: " Der Erste ist ein mechanischer Drehkolbenlader (Kompressor) im Roots-Prinzip, der im unteren Drehzahlbereich (bereits ab Standgas) die angesaugte Luft durchschiebt. Ab einer Drehzahl von etwa 2000 min-1 steuert dann eine Regelklappe die Beteiligung des Kompressors an der Aufladung. Zusätzlich beginnt hier die Verdichtung durch den zweiten Lader, einen Abgasturbolader, der ab etwa 3500 min-1 alleine die Aufladung des Motors übernimmt. Der Kompressor wird dann über eine Magnetkupplung abgetrennt." Wenn ich das richtig interpretiere läuft der Hase so: Die Kompressorübersetzung ist so niedrig gewählt, daß bis 2000rpm alleine schon durch den Kompressor genug Druck aufgebaut wird, ab 2000rpm fängt der Kompressor an zu viel Luft zu fördern und es wird über eine geregelte Klappe Luft aus dem System entlassen, parallel fängt der Turbo an zu fördern, ab 3500rpm kommt so viel Luft vom Turbo alleine, daß der Kompressor nicht mehr mitlaufen muß (und wohl auch mechanisch nicht sollte, da er bedingt durch die kleine Untersetzung bei diesen Drehzahlen viel zu viel Luft fördern würde). Also für Deinen Fall: - Gesteuertes Wastegate für den Kompressor - Rückschlagventil für den Turbo - Wastegate und Magnetkupplung drehzahlgesteuert (a la schniggls CAN-Steuergerätchen) - Drehzahlen auf den ATL angepaßt Einfacher wäre es natürlich wenn jemand mal ne Zeichnung des TSI-Systems anschauen würde, so isses ja wie Kaffeesatzlesen... Viel Spaß, Michael
-
Hmmm...im Prinzip schon, aber Du wirst IMHO nicht umhinkommen mit Rückschlagventilen beide Versorgungspfade zu trennen. Ansonsten würde Dir der Kompressordruck bei niedrigen Drehzahlen rückwärts durch den Turbo strömen, bzw. bei hohem Turboladerdruck müßte der Kompressor gegen diesen Druck arbeiten, oder ihn zumindest verlustfrei abdichten. Und da stelle ich mir den Übergang vor, wenn der Hauptluftstrom vom Turbo kommt kann der Kompressor aus. Als Messung dazu entweder beide Massenströme, oder ev. einfacher fix per Öffnungswinkel der Rückschlagventile. Nochmal die Frage: Hast Du rausgefunden wie das beim TSI gemacht wird? Muß man ja nicht 100% nachbauen, aber um das Prinzip zu verstehen sollte das ungemein helfen. Richtig hübsch würde es bspw. mit einem Wastegate hinter dem Turbo, so daß dieser im "Kompressormodus" ohne Gegendruck schnell frei hochdrehen kann und erst wenn die Parameter stimmen nahtlos ein-, und der Kompressor ausgeblendet werden...soviel zum Thema "schöner Übergang". Cheers, Michael
-
Aloha! Wie jetzt? Hab irgendwo was gelesen von wegen "an dem Karren schraub ich nix mehr"... Willst Du den Kompressor statt (a la MB-Kompressormotoren), oder parallel zum Turbo? Bei letzterem müßtest Du noch Rückschlagventile einplanen, und einen sauberen Übergang zwischen beiden Betriebsarten stelle ich mir am schwierigsten vor. Würde die Magnetkupplung dann eher über eine Druckdose ansteuern, so in der Art: Wenn der Turbo mehr Druck liefert als der Kompressor wird der Kompressor weggeschaltet...hast Du mal geschaut wie das beim VAG-Mischmotor gelöst wurde? Cheers, Michael