Zum Inhalt springen

DerTimo

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3.457
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerTimo

  1. Ich kann nicht nachsehen, weil mein A2 hier nicht mehr wohnt...aber meist ist es so, daß der Stecker arretiert ist. Kräftig reindrücken, entriegeln, rausziehen. Und in die Metallhalterung ist er nur reingeschoben, hier hilft sanfte Gewalt. Aber mit ziemlicher Sicherheit liegts nicht an den Kontakten, die Sonde ist einfach irgendwann hinüber. Bei meinem ersten A2 irgendwo um 190.000, beim zweiten schon bei unter 100.000. Audi wollte 180,- nur für die Sonde, im freien Handel (absolut identisches Teil, made by NGK/NTK wie die vom Auditresen) hab ich beide male um die 100,- bezahlt.
  2. Sensor 1 müsste die Sonde vorm Kat sein, den Fehler im Heizkreis hatte ich auch schon. Da hilft nur der Austausch der Sonde.
  3. Bielefeld? Frag doch mal "Norman".
  4. Reicht das Seriengetriebe denn fürs Drehmoment aus? Nicht, daß es nach einigen Ampelsprints und Überholmanövern plötzlich die Grätsche macht...
  5. Ging die Vollverzinkung nicht beim Audi 100 ab 1983 los?
  6. Hast du die ungeteilte 3er-Sitzbank? Frühe Modelle haben einfach nur einen statischen Beckengurt, hier rollt nichts - spätere (Zeitpunkt weiß ich nicht) einen automatischen Dreipunktgurt, der oben aus der Lehne kommt. Der rollt sich auch auf.
  7. Laut PostNL Consumenten | PostNL kostet der Versand nach Deutschland bis 5kg 19,50 und bis 10kg 25,-. Wo hast du denn geguckt?
  8. Wenn der Wagen lauter Mängel hat, die dir verschwiegen wurden, würde ich das ganze nem Rechtsanwalt übergeben und den Vertrag rückgängig machen. Basta.
  9. Welches Baujahr ist dein A2? Bei späteren A2 1.4 mit Kennbuchstaben "BBY" sind gern die Zündspulen (er hat je Zylinder eine) hinüber, das würde die Zündaussetzer erklären. Ansonsten wird das hier ohne Fotos und nähere Informationen ein heiteres Ratespiel, könnte "von-bis" sein
  10. Das war ja auch hierzulande ein Grund, weswegen ab den 70ern die Autos plötzlich munter gerostet haben - wenn die Legende stimmt (bin ´77 geboren ), wurde erst damals begonnen, bei Glätte großzügig Salz zu streuen.
  11. Und die Ladung "DDR-Gölfe" wurde damals mit einem Planetarium bezahlt. 10.000 Autos waren das, wenn ich mich nicht irre...
  12. Das Problem hatte ich nach dem Wechsel der Benzinpumpe - die Werkstatt hatte den alten Dichtring wiederverwendet, hier konnte Kraftstoff austreten. Erst hats nur gerochen, eines Tages hatte ich nach dem Volltanken eine Pfütze unterm Auto.
  13. Wie die Abdeckung aussieht, wissen hier alle.
  14. Was soll ich denn sagen, mit meinem Prius? Die sind irgendwie mächtig beliebt im Ostblock, hier im Landkreis kommen regelmäßig welche abhanden (wenns nicht gerade ein Landcruiser oder ein T4 ist). Die Einschläge sind bis auf 800m an meinen Wagen rangekommen.
  15. Weil sich im Fußraum eine Abdeckung befindet, die nach hinten rausgeschoben wird - dahinter befindet sich der Pollenfilter.
  16. Zum Wechsel des Pollenfilters muss das Handschuhfach aber nicht ausgebaut werden.
  17. Das sieht autsch aus...
  18. Bzgl deiner Verwirrung "Späne im Öl" vs "Späne im Motor": das Öl schmiert die beweglichen Teile im Motor - wenn also irgendwo Späne entstehen, landen die im Öl, geht praktisch nicht anders. Was mir hier fehlt: was genau ist eigentlich passiert? Motor plötzlich abgestorben, oder what happened?
  19. ...wobei es in den 70ern kaum etwas Rostfreies gab, selbst die Strichachter-Benz hatten massiv darunter zu leiden. Von damaligen Audi 100 ganz zu schweigen, Franzosen und Italiener sowieso...
  20. Kam die Vollverzinkung nicht erst 1983 mit dem Audi 100? Vom Golf 1 hab ich übrigens mal gelesen, daß zumindest der Rost der Türen auf einen fehlerhaften Schweißprozess zurückzuführen war.
  21. Alles? Ich kenne nur zufriedene (Ex-)Besitzer. Nie Klagen über den Polo gehört. Komfortabel, sparsam, robust, zuverlässig. Sollte ja auch keine Konkurrenz zu Passat und Audi 100 sein.
  22. OT gefragt: was war denn verkehrt an der zweiten Polo-Generation?
  23. ebay.co.uk ist eine prima Quelle, was Autos angeht, mehr als zB hier in Deutschland.
  24. Auch, wenn es keine vernünftige Antwort ist: ich halte das für extrem unwahrscheinlich, weil man nicht mal einfach so für einige Monate ein komplett fremdes Fahrzeug fertigt. Allein der Aufwand, der für die Anpassung und Einrichtung der Anlagen nötig ist, macht solch Vorhaben absurd teuer und damit unwirtschaftlich. Vielleicht wurden mal Teile für BMW produziert, zB Bleche...aber mehr?!
  25. Mein oberflächlicher Kommentar war eigentlich auch nur so gemeint, daß im Grunde kaum eine Firma eine blütenreine Weste haben dürfte. Warum solche Vergangenheiten 70 Jahre nach Kriegsende wieder aufgekocht werden, bleibt mir schleierhaft. Was soll das bringen? Muss zB ich als Daimler-Mitarbeiter Schuldgefühle oder wenigstens ein schlechtes Gewissen haben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.