Zum Inhalt springen

Superduke

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.831
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superduke

  1. Wenn die Lüfterdrehzahl im ohne "Auto" Betrieb variiert deutet das auf einen defekten Widerstand hin (Gebläseregler V2). Dieser Defekt ist meist ein Folgeschaden eines schwergängigen Lüfters.
  2. Kontrolliere mal die Steuerzeugen ganz genau....Hinweis bzgl. Koppelriemen gab es ja schon. Gerade weil der ZR recht frisch ist, könnte hier das Problem liegen. Kommt der Fehler bei einer bestimmten Drehzahl?
  3. Geht schon....hast du die Luftansaugung demontiert?
  4. Die wird gar nicht gelöst.
  5. Wenn das der AMF aus deinem Profil ist wird die Deckeldichtung nicht passen.... für die alten Deckel gibt es keine Dichtung mehr.....entweder die alte wiederverwenden, Dichtung anpassen oder auf "neuen Deckel" umbauen.
  6. Überprüf mal den G2/G62 (Doppeltemperatursensor).
  7. Auch richtig eingestellt, oder einfach nur montiert?
  8. Halt.....mach mal die Stecker des MSG - also am Kabelbaum - auf und schau nach ob nicht ein Pin beim Einstecken rausgerutscht ist.... wäre ja nicht das erste mal....
  9. Die Originalen waren Lemförder (die Eule ist da auch drauf) - die Dinger wurden später dann mit TRW Verpackung vertrieben. Ich hatte auch 2 Sätze auf Lager (damals 80Euro das Stück). Leider sind die mittlerweile "aufgebraucht"....
  10. Unterboden Verkleidung ab, eine M6er Schraube raus, Kabel abstecken, Sensor ein Stück rausziehen, 90° drehen und raus damit. In dem Bereich ist weit und breit kein Kühlmittelrohr und der Motorhalter muss nicht raus. Der einzige Schlauch in der Nähe ist die Ladeluftleitung - ist aber auch leicht zu entfernen.... Sensor gibt's auch im Zubehör (Hella) - original ist der viel zu teuer....
  11. Ehrlich? Schneid sie einfach ein Stück ab, oder ein V rein....
  12. Evtl. ist die Dämmung der Stirnwand nass und dadurch schlägt sich in der Ecke das Kondenswasser ab. Hast du mal geschaut ob der Fußraum feucht ist. OSS hast du nicht?
  13. Würde sagen das da was undicht ist....normal ist das nicht.
  14. Meist reicht es nur die Dichtungen zu tauschen..... Die Befestigungsklammern sollte es eigentlich noch für kleines Geld geben.
  15. Ist im Längsträger nicht eine kleine Abdeckung die man ausclipsen kann und somit an die "Schwimmmutter" rankommt?
  16. ....und dann kann man auch direkt die Hydros mit machen....
  17. Sicherste Lösung.... Zahnriemen runter und das Motorlager wieder montierten.(Alles natürlich nur handfest). Ist zwar Mehraufwand, aber so kannst du sicher am Kettentrieb arbeiten....mit einer Motorbrücke geht's auch, aber aufgrund der Neigung der Kotflügelbank rutscht die schnell Richtung Scheinwerfer. Motorkran ginge auch noch, aber dann ist die Arbeitshöhe begrenzt.
  18. Ich werfe mal noch einen defekten PD-Kabelbaum in die Runde.... alternativ zu hohe Kraftstofftemperatur....
  19. Den hatte ich auch und hab ihn zurück geschickt....ob der Anschluss dicht wird fand ich fraglich - ausprobieren wollte ich es nicht, da der A2 nicht zugelassen war und ich nicht 2x mit dem Hänger zum Befüllen fahren wollte...(Was es heutzutage auch nicht mehr für'n Fünfer in die Kaffeekasse gibt)
  20. Ich stand letztens auch vor der Entscheidung - letztendlich habe ich in den sauren Apfel gebissen und den originalen genommen....
  21. Schau dir mal die Kontakte vom Schalter an....bei mir war ein Kontakt verschmort - Ursache war ein zu hoher Übergangswiderstand zum Stecker - Neuer Stecker mit neuen Kontakt(en) und alles war wieder schick....
  22. Ja geht.....
  23. Das mit den Querlenkern ist genau umgekehrt - bis Modelljahr 2002 gab's Guss ab 2003 dann Blech....auf dem Bildern sind definitiv Blechlenker zu erkennen....
  24. Der Türschließzylinder hat eine mechanische Verbindung zum Schloss. Hier wird auch rein mechanisch ent-/verriegelt egal ob Spannung drauf ist oder nicht. Was sein kann ist das die "Kraftbegrenzung" am Schließzylinder ausgelöst hat. (Federring, der eine Art Nutenstein ins Übertragungselement drückt. Soll verhindern, dass man mit hohen Kraftaufwand z.b. mit einem sogenannten Polenschlüssel die Schließplättchen im Zylinder "abreißt"....) Die Fahrertür sollte sich immer mechanisch mit dem Schlüssel öffnen lassen!
  25. Kein Bild....aber du musst die Sitze in ca.45 Grad nach hinten ziehen....wenn du die ganz vorklappst und nach oben ziehst klappt das nicht....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.