Zum Inhalt springen

Superduke

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.843
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superduke

  1. Also ich habe damals die 175/50 R13 auf einer 8x13 ET0 ganz offiziell beim TÜV eingetragen bekommen - ging aber nur mit den Dunlops . Ach waren das schöne Zeiten.... Trotzdem können auch heute noch Eintragungen angezweifelt werden - sogenannte Gefälligkeitsgutachten...
  2. Also ich habe 2018 einen sehr gepflegten 2003er A2 gekauft - 137tkm gelaufen und die Querlenker wurden ca. 2005 mit Wachs innen geflutet. Trotzdem war der linke Querlenker an der Schweißnaht durch. Wenig fahren ist hier nicht das Thema - im Gegenteil... nass oder feucht in eine Garage längere Zeit abgestellt ist ebenfalls Gift....
  3. Mmmh... das könnte ums bekannte A.. lecken der Blechschrott sein...
  4. @Karlotta Wann genau würde dein A2 denn erstmalig zugelassen?
  5. M6 Alueinziehmutter rein und fertig....bis zu einen gewissen Modelljahr scheinen die A2's Stehbolzen zu haben, später dann Einziehmuttern.... (bis jetzt habe ich das bei Modelljahr 04 und 05 gesehen - der Rest hatte Bolzen...)
  6. Ich überzieh meistens den TÜV um ein paar Tage - also in den nächsten Monat.... Bisher hatte ich noch nie Probleme oder das Gefühl, dass strenger geprüft wird. Vielleicht liegt es aber auch an den Zustand meiner Fahrzeuge.... Bin da echt penibel und behebe Mängel bevor ich zum TÜV fahre bzw. teilweise schon im Vorfeld wenn sich was andeutet..... (dieses Jahr stehen leider wieder einige Termine an - da wird es nicht langweilig)
  7. Die Welle an sich geht eigentlich nicht kaputt - also die Originalwelle nehmen und neue Gelenke drauf und fertig. Ich habe damals eine linke und rechte Welle mit geringer Laufleistung von einen Verwerter bekommen.
  8. Welche Gelenkwelle hast du verbaut? Ich hatte das identische Problem.....Verbaut hatte ich eine Vollwelle - nach Wechsel auf eine original Hohlwelle war alles wieder in Ordnung. Scheinbar wird die Welle durch die Motordrehzahl angeregt und die Resonanz überträgt sich auf die Karosse.
  9. Kurzzeitkennzeichen funktioniert aber nicht. Diese werden nur noch mit gültiger HU zugeteilt. Bleibt eigentlich nur noch Rote Händlernummer, Autotrailer oder Abschleppwagen....
  10. War das nicht die Studie eines "Startups" ? (Elektroumbau). https://www.n-tv.de/auto/Rekordauto-abgebrannt-article2389536.html Farbe stimmt aber nicht.... Was komisch ist - das Türaussenblech ist weggebrannt aber die angrenzenden Kunststoffkotflügel sin noch i.O.
  11. Kuhfuss ansetzen und unter Druck hin und her bewegen....
  12. Sicher, dass es der korrekte Kabelsatz ist? Woher kommt das Lenkrad? Wenn es evtl. aus einem Unfallfahrzeug stammt, könnte die Aufnahme des Airbags verbogen sein.
  13. In guten Zustand mit intakten Deckeln würde ich so 160Euro rechnen. Gerade bei der gezeigten Felge aber aufpassen, dass die nicht von A3 ist... Sieht optisch identisch aus ist aber 6Zoll breit und gab es mal bei Audi Tradition für 40Euro das Stück neu... (allerdings ohne Deckel)
  14. AMF hat ein Einmassenschwungrad...auf der reinen Landstraße braucht man nicht unbedingt einen langen 5.Gang. Zum Kilometrrfressen auf der Autobahn sollte man schon darüber nachdenken.
  15. Ja der Filter sitz vor dem Hintetrad. Ab ca. Modelljahr 2003 ist das Kunststoffgehäuse mit Filtereinsatz verbaut.
  16. Meine Vermutung - Kurbelgehäuseentlüftung eingefroren und damit hohen Überdruck im "System", sodass es den Stopfen rausedrückt hat - schau mal nach dem Ölmessstab, der wird auch etwas rausstehen.
  17. Lieber das Auto ins Warme bringen, den Filter tauschen und dann weitere Startversuche starten...
  18. Wie alt ist der Dieselfilter? Ich vermute, dass sich dort "Kondenswasser" gebildet hat und damit gefroren ist..... Dreh mal vorsichtig die böse 2Nm Schraube auf und schau ob was kommt... Wenn nicht-auf jeden Fall auftauen lassen und den Filter tauschen.
  19. Fehlerspeicher auslesen und mal über die Stellglieddiagnose die Lampen ansteuern...
  20. Ja geht.... Man muss nur aufpassen, wie tief das Lager in der Konsole sitzt. Ob das billige Werkzeug mehrere Wechsel übersteht ist hier die Frage. Beim Polo ist der Aussenring aus Kunststoff, beim A2 aus Metall - das kann schon mal deutlicher festsitzen...
  21. Da können wir uns entspannt zurück legen..... 8Z2 ist der Rechtslenker ... Der Arm ist schon zum 01.09.20 entfallen...
  22. Die Geometrie ist ja ähnlich zu den normalen Querlenkern. Dort habe ich das ganze schon mal gemacht - auspressen geht aufgrund der Geometrie nicht wirklich..... Also Heißluftföhn und das Gummi bearbeitet bis die innere Hülse raus ist... Dann den Metallring des Lagers ansägen und rausmeißeln.... Einziehen ging mit der Hazetsatz für die Querlenkerlager hinten und einer passenden Nuss....
  23. Vielleicht sollte dazu gesagt werden, daß @Abby scheinbar einen ANY fährt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.