Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    714
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. In der Mitte wird die Feder befestigt. Ich würde eine nehmen die am Rand so ähnlich wie die originale aussieht. Das ist der bewegliche Teil. Der 1.4 hat tatsächlich nur 62mm.
  2. z.b. sowas: https://de.aliexpress.com/item/1005006172063913.html
  3. das Teil schon geprüft mit dem Gleitstück was oft ausleiert? 1J0 711 202F 3RG 24739 3RG 24782 https://www.youtube.com/watch?v=6mpYhydatl4
  4. Ich bin grad dabei das ganze zusammen zu fassen, ist sonst sehr unübersichtlich. 2 Dinge sind auch nicht geklärt. 1. Der Stecker. Hängt es nun vom Baujahr (2002-2003?) oder von FFB ab, welchen Stecker man hat? In Erwin gibt es ab 2003 einen anderen Plan für die Elektrik. 2. Es wird erwähnt das die Teile von A4,GolfV (es gibt btw. noch weitere von Polo, Fabia etc.) kein Safelock hätten. Das haben die Modelle aber alle und man sieht im Video auch das 2 Motoren auf der Platine sind. Vielleicht wurde auch die Steckerbelegung geändert. Oder die FFB funktioniert anders, beim A4 lässt sich Safelock wohl beim 2. Druck auf die FFB deaktivieren.
  5. Wenn diese Safefunktion irgendwann aufgrund defekter Schlösser dazu führen könnte das die Tür gar nicht mehr öffnet, wäre es doch eigentlich naheliegend diese Funkton rauszucodieren oder habe ich da einen Denkfehler? Man müsste nur den Wert 8192 addieren. Vorrausgesetzt man hat keine wertvollen Sachen im Auto liegen. Aber Schloss bei Fahrertür geht mit dem Polenschlüssel eh auf oder?
  6. Defekte Motoren: https://www.youtube.com/watch?v=f7PM5oWtxS0 7L0839015D 7L0839016D lassen sich hinten verwenden: https://www.a2oc.net/community/index.php?threads/door-lock-microswitch-repair.24153/ Mikroschalter von innen: https://www.youtube.com/watch?v=z5dtdyDDgrw Schließzylinder reparieren (cam): https://www.youtube.com/watch?v=alGi7VaoNhc Druckluft: https://www.youtube.com/watch?v=eg8QZP37Ty8 Plastik verschleisst in Nähe Mikroschalter: https://www.youtube.com/watch?v=kSYNskRCwZo https://www.youtube.com/watch?v=3Yv7SHPSabQ Tausch bei Türe hinten: https://www.youtube.com/watch?v=GdDrM7WuHNs
  7. Suche mal nach pcv diaphragm, da gibts auch Nachbauten
  8. Die Membran sieht optisch genauso aus wie beim 1.4er. Wenn gewünscht kann ich nachmessen ob es auch 86mm sind.
  9. Auf den ersten Blick sieht das Ding trotz 186tsd km nicht so schlecht aus. Mit der Qualität von Nachbauten ist das ja immer so eine Sache, da bleibe ich lieber Original. Und die sind mittlerweile richtig teuer. Den Deckel bei der Membran kann man ja vorsichtig abhebeln. Dann hat man 4 Öffnungen gesamt. Ich habe da Waschbenzin reingegeben, kam aber nicht soviel Schmutz raus. Das Sollgewicht von dem Teil in neu würde evtl. helfen um zu wissen wieviel da drin ist. Mir ist auch nicht ganz klar welche Öffnungen untereinander ungebremsten Durchfluss haben müssen. Auf jeden Fall sind die 2 Öffnungen Richtung Motor fast ohne Widerstand. Auf die andere Seite eher so tröpfchenweise. Der Dichtungssatz von elring ist grade schwer erhältlich, es gibt noch welche von Ajusa und "DrMotor". Der große O-Ring wird ein Standard 60x4 NBR sein, bekommt man in der Bucht für 2-3€. Der Wellschlauch geht gar nicht so leicht raus am Block, der bleibt erstmal drin.
  10. Zum Thema Komfort noch, was ich so gelesen habe sollen die Koni FSD gut sein aber teuer und halten nicht lange. Zu den hier immer gebetsmühlenartig empfohlenen B4: Da hat "Nachtaktiver" mal geschrieben das diese laut Bilstein 20% straffer sein sollen. Und dann gibts noch Monroe: https://www.a2oc.net/community/index.php?threads/monroe-reflex-end-of-production-outdated-replaced.46581/ https://www.a2oc.net/community/index.php?threads/koni-fsd-cheaper-alternative-monroe-reflex-shocks.19548/ Bei den Federn kann man wohl eher weniger machen aber es könnte sein das die Federwegbegrenzer bzw. Puffer aus PUR ab Werk etwas lang sind. So sind die aus dem Zubehör meist zu lang und auf "Schlechtwegefahrwerk" ausgelegt.
  11. ja es wird dann noch unkomfortabler gegenüber dem ausgelutschten Fahrwerk sofern die Dämpfer nicht schon so kaputt sind das sie nachwippen. Der Dämpfer dürfte mit der Zeit bei Zug- und Druckstufe an Dämpfung verlieren und wird komfortabler. Den serienmäßigen Sachs Dämpfern kann ich zumindest eine ausserordentlich lange Haltbarkeit attestieren, der letzte TÜV hatte da auf Anfrage keine Mängel feststellen können. Funfact: Beim Polo 6N1 scheinen die Federn auch nicht weicher zu sein laut den Daten die ersichtlich sind.
  12. Mit dem Starlet P8 damals konnte ich ähnlich schnell in Kurven fahren, der hatte aber ein viel weicheres Fahrwerk. Das Gewicht macht sehr viel aus. Der A2 war aber nie als sportliches Auto konzipiert, dass Serienfahrwerk passt eher zum FSI mit 205er Bereifung oder so. Mir geht das Gepolter einfach nur auf die Nerven.
  13. Das schaut mir eher nach linear aus, die einzigen progressiven Federn die ich gefunden habe sind von KAW und die hinteren von H&R. Das mit dem Heck kann man wie gesagt ganz leicht steuern in dem man die hinteren Federn und Dämpfer relativ weich macht. Beim A2 scheint die Federrate vorne/hinten relativ identisch zu sein.
  14. Geht der Stecker leicht runter? Man sieht da oben ja nichts.
  15. Oder reicht es den Ölabscheider zu reinigen und die 2 Dichtungen zu ersetzen?
  16. Bei jetzt 180k fängt meiner jetzt auch an da hinten am Motor rumzusauen. Läuft bis zur Ölwanne runter, schaut auf dem ersten Blick so als wäre was an der Ölwanne oder unten am Ölstandssensor undicht. Sehe ich das richtig das ich bei Bj05 2 Teile brauche? Den Ölabscheider selber 036 103 464 AH z.b. Febi 49184 und den Wellschlauch 036 103 493 BM Steht im Parts Cat in der Sektion Motor 103-103005
  17. Bei einer Ente hat es ja glaube auch nie jemand geschafft das die umkippt. Hatte mal einen Starlet P8 der war noch leichter als der A2 aber deutlich komfortabler wegen dem Fahrwerk. Der hatte zwar mehr Seitenneigung aber man konnte trotzdem schnell damit fahren. Mit der Motorleistung ist das ja kein Rennwagen obwohl die Schüssel auch schon in 10s auf 100 ging. Beim A2 glaube ich auch nicht das der kippt weil die Karosse aus Alu ist und alle schweren Teile viel weiter unten sind. Ein weiches Fahrwerk hat auch nichts damit zu tun das es hinten übersteuert, man muss nur Vorder- und Hinterachse richtig auslegen. Wenn man die Dämpfung hinten härter macht dann übersteuert es mehr. Woher ich das weiß? Konnte man den Koni gelb extra einstellen. Hatte vorne andere Dämpfer und konnte es dann hinten passend einstellen. Vielleicht kann man das beim A2 noch mit Federn optimieren, da gibt es ja verschiedene Drahtdurchmesser und Windungen. Aber die Serienfedern sind alle sehr ähnlich. Am besten wären auch progressive Federn, habe ich beim A2 aber nur für hinten von H&R gesehen. Vom tieferlegen würde ich auch abraten, man kommt ja so schon kaum mit dem Wagenheber drunter. Der Polo hat vorne ca. 2cm längere Federn.
  18. Der kurze Radstand und das geringe Gewicht, sorgen nicht gerade für Komfort. Der A2 fährt sich dadurch eher wie ein älterer Kleinwagen aber dadurch auch relativ aktiv und spritzig. Leichtfüßig würde ich sagen. Auch Schäden an der Straße merkt man viel deutlicher. Vor der Fahrt im Nachbarort graut mir immer, da sind die Straßen total kaputt. Die Starrachse trägt sicherlich auch ihren Teil dazu bei. Das Fahrwerk scheint 1:1 vom Polo zu stammen und ist dadurch zu straff. Ich kenne auch nur das Serienfahrwerk und bin mal kurz einen mit den S-Line Rädern gefahren, dass war noch schlimmer. Was leider auch gar nicht zu dem sonst spritzigen Verhalten passt ist die ausgeprägte Anfahrtschwäche aus dem Stand.
  19. Es gibt dann auch noch 2 verschiedene Dichtringe: 038 103 196 Elring 301.540 (rot, FPM) und 038 103 196 B Elring 351.210 (schwarz, AEM). BMW empfiehlt übrigens bei den 3 Schrauben schwarzes ölbeständiges Silikon, sehe da aber eigentlich auch keinen Vorteil gegenüber Schraubensicherung.
  20. Habe mich schon länger gefragt warum man die tauschen sollte, weil der Dichtring aus Edelstahl oder verzinktem Stahl zu sein scheint und nicht mehr aus Kupfer. Wäre eigentlich besser den Dichtring abzuschneiden und mit Kupfer zu ersetzen.
  21. Liege bei 5 - 5,5L mit E10 je nachdem wieviel längere Strecken. Sehe keine wirkliche Notwendigkeit für E5.
  22. Zündspulen gehen bei jedem Benziner irgendwann kaputt, meist bei ca. 200tsd km. Aber die kosten auch nicht die Welt. Argument wären da schon eher rostige Querlenker und diverse Kinderkrankheiten. Die Sonderausstattung finde ich bei dem Auto überbewertet, sind wir mal ehrlich der A2 ist alles andere als komfortabel beim fahren. Ich bin bei der ersten Probefahrt wirklich erschrocken. Der war auch nicht auf Komfort sondern auf Ökonomie hin gebaut worden siehe z.b. Motorhaube. Wer meint da 1000 Extras haben zu müssen, es wiederspricht dem Konzept.
  23. Ich habe bisher in dem Forum nur über defekte Sensoren gelesen aber es könnte sein das meiner undicht ist. Kann auch sein das es von der Ölablassschraube kommt, die habe ich damals aber sogar neu ersetzt wobei das wahrscheinlich auch nicht notwendig gewesen wäre. Bei VW/Audi kommt es wohl häufiger vor das der undicht wird. Ein neuer von Hella kostet 100€. Bei Benziner finde ich im Audi Teilekatalog aber keinerlei Ersatzteilnr. für den Dichtring, nur für Diesel. Es gibt eine allgemeine Teilenr. die bei 855 verschiedenen Audi Modellen gelistet ist, nur beim A2 nicht: 038 103 196 Hat der A2 da wirklich einen speziellen Dichtring? Kann ich mir nicht so recht vorstellen wenn 1J0 907 660 z.b. Hella 6PR 008 079-071 passen soll. Interessant finde ich hier das die Schrauben als undicht erwähnt werden: https://t4-wiki.de/wiki/Geber_G266_(Ölstand/Öltemperatur) Das Mittel das dortsteht habe ich als mittelfeste Schraubensicherung gefunden.
  24. Wenn man das Auto vorn anhebt geht noch etwas mehr raus, es waren 1,7L insgesamt. Für die fehlenden 200ml müsste man die Abdeckungen bei den Gangstellern entfernen aber das war mir das Risiko nicht Wert, man darf dann auch nichts rumschalten sonst kann man das ganze Getriebe zerlegen!! Beim einfüllen habe ich einfach einen PVC Schlauch durch die Spritzwand runter gefädelt. Weil die Öleinfüllschraube Richtung Hinterachse ist, habe ich das Auto hinten nochmal ein Stück angehoben und es gingen ebenfalls 1,7L rein. Man muss den Schlauch unten festhalten damit er nicht rausrutscht d.h. man sollte zu zweit sein.
  25. Mir wurde eben der Tip gegeben doch statt dessen einen 1m Schlauch zu verwenden den man an der normalen Einfüllöffnung einsteckt und dann durch den Motor nach oben zieht. Dürfte deutlich schneller gehen als über die Entlüftungsbohrung. Und wenn man mehr einfüllen möchte, den Motor einfach vorn anheben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.