Zum Inhalt springen

Flo

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    139
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Flo

  1. Flo

    Tank - wie groß wirklich?

    oben im Einfüllstutzen ist auf der Fahrtrichtungsseite ein kleiner Schnapper. Dieser lässt sich mit der Zapfpistole wegdrücken. Damit ist die Entlüftung geöffnet und es kann mehr Sprit eingefüllt werden. Achtung: wenn man den Sprit durch Fahren nicht verbraucht kann er wie vorher erwähnt durch Erwärmung austreten. Ich habe übrigens den 21 l Tank und es passen von Tropfen trocken bis kurz vor Überlaufen 25,5l rein. Knapp 3 Liter davon lassen sich übertanken und gut 2 Liter sind nach Rest-km-Anzeige 0 noch zu verfahren. Ich rate keinem unseren Kleinen restlos leer zu fahren. Nachdem ich das zu experimentellen Zwecken gemacht habe konnte ich mich über die leistungsstarke Batterie freuen - die musste das ganze System durch orgeln entlüften.
  2. ich habe selbst daran gedacht, als ich mein Fahrzeug kaum gebraucht gekauft habe und kann deshalb etwas über die Kosten sagen: von 21 l auf 34 l Teilenummer Preis 20101950 160,-€ 20105550 70,-€ 420119 160,-€ 47010700 50,-€ 01290000 40,-€ XXX???XXX 4,80€ Gesamt Teile 384,80€ Einbau 377,-€ Für 760,-€ wollte ich mir doch nicht ein paar Tankpausen sparen. Wenn meine Restkilometeranzeige 0km meldet komme ich noch zwischen 50 und 100km weit. Ausprobieren nicht empfohlen. Das Fahrzeug hat keine Kraftstoffpumpe wie ich sie aus alten Dieseln kenne. Gott sei Dank ist die Batterie stark... Mit Übertanken passen von fetzenleer bis kurz vor Überlaufen 25 Liter rein. damit komme ich manchmal über 800km
  3. Kupplungrutschen ist bei mir sogar bei 20°C reproduzierbar - allerdings nur im TipTronic Mode. Die meisten Fahrzeuge, die es betrifft haben wahrscheinlich schon auf Garantie oder Kulanz eine neue Kupplung drin, die keine Probleme mehr macht. Ich war gerade beim Freundlichen (VW Hartl). Die haben mir die Werte des Kupplungsstellers auch während der Fahrt ausgelesen. Die Kupplung war bei momentan 32°C Außentemperatur nicht zum Rutschen zu bewegen. Die Spannungswerte am Kupplungssteller waren mit 1,91V bzw. 3,95 V in Ordnung. Wenn im Winter die Kupplung reproduzierbar rutscht und die Werte ähnlich sind kann ich mit Sicherheit sagen, daß bei meinem Fahrzeug Gangsteller und Kupplungssteller nicht am Fehler beteiligt sind.
  4. Beim googeln habe ich diesen Link gefunden. Hier ist jeder Handgriff genau mit Bildern beschrieben. Die Gummilippe kostet einen Bruchteil des Preises für ein Wischerblatt http://www.passat3b.com//tips/Wischerblattwechsel_AeroTwin/AeroTwinWischerblatt.pdf
  5. Flo

    Motorton

    Antwort zu Frage 5 aus Themenstart Im Forum habe ich an mehreren Stellen gesehen, daß unter dieser "Abdeckung" die Antenne vom Navi eingebaut wird.
  6. Zitat: Original von Bruno kein Mensch quält einen Diesel so... ab 1400U/min im 4. und 5.Gang und dann noch ordentlich Last, weißt du was da der Turbo leisten muss bis er Druck bringt?! Überschwinger bis 2,6bar!!! Da müssten alle 1.2 TDI kaputt gehen - im ecomode schaltet meiner so, daß er im 5ten Gang bei 1200 U/min Anschluß findet und schaltet bei wenig Last erst um 1000 U/min zurück. Die Technik "Turbolader mit einstellbaren Leitschaufeln" ist beim kleinsten und größten TDI identisch
  7. Kann man bei dem Aerotwin auch die Gummilippe separat austauschen? Ich Vermeide gerne Abfall - und wenn es dann auch noch weniger kostet - umso besser.
  8. ich gehöre auch dazu, schade, daß dieses Fahrzeug nicht weiterentwickelt wird Habe leider Baujahr 11/2003 und die Kupplung rutscht, wenn´s besonders kalt ist. Sonst keinerlei Problem und 3,67 l/100km auf die 40.000 km, die ich jetzt runter habe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.