-
Gesamte Inhalte
592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Silas
-
Davon ist auszugehen, was aber auch damit zusammenhängt, dass Diesel-PKW in Europa aufgrund der Lobbyarbeit der Automobilindustrie ziemliche Dreckschleudern sein durften und bei der Auslegung der Motoren in der Vergangenheit leicht nach dem Motto wenig Verbrauch statt wenig Schadstoffe verfahren werden konnte. Ich selber werde mich frühestens für einen Nachfolger meines Autos interessieren, wenn brauchbare Raumkonzepte a la A2, Golf plus oder dann auch Polo plus mit einem brauchbaren Antrieb kombiniert sind. Mir schwebt da ein reiner Elektrobetrieb aus Akku für ~100km kombiniert mit einem verbrennungsmotorbetriebenen Generator zur Reichweitenverlängerung vor, der von der Leistung klein sein kann und in einem idealen Wirkungsgradbereich laufen kann. Das Ganze am Besten so modular aufgebaut, dass der Akku problemlos gegen ein Nachfolgemodell mit höherer Kapazität ausgetauscht werden kann und der Verbrennungsmotor sich gegen eine Brennstoffzelle, Fluxkompensator oder was auch immer austauschen lässt. Chevrolet Volt oder Opel Flextreme gehen in die Richtung und sind ja schon für in ca. 2 Jahren angekündigt. Ich bin gespannt... Silas
-
Stromversorgung für Endstufe im Geheimfach Beifahrerfußraum
Silas antwortete auf TestDummyA2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Siehe Post #10 -
Stromversorgung für Endstufe im Geheimfach Beifahrerfußraum
Silas antwortete auf TestDummyA2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ja, ich. Bitte lies Dir dazu einfach meine Beiträge durch. Silas -
Stromversorgung für Endstufe im Geheimfach Beifahrerfußraum
Silas antwortete auf TestDummyA2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
So ähnlich wie bei twobeers ist es bei mir auch gelöst, nur dass ich das ganz dicke Kabel angezapft habe und natürlich auch nochmal extra abgesichert habe. Kabelführung siehe Bild in dem von mir genannten Beitrag. Rechts, wo das Foto schon zu Ende ist, kommt dann unten am Mitteltunnel ein Loch im Blech, durch das man das Kabel auf die Beifahrerseite durchstecken kann. Silas -
Stromversorgung für Endstufe im Geheimfach Beifahrerfußraum
Silas antwortete auf TestDummyA2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Kabel von der Batterie direkt vorzulegen ist eine Möglichkeit, praktisch genausogut ist diese hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=30156 Gruß, Silas -
Hängt von Deinem Radio ab. Sollte auch in der Bedienungsanleitung stehen. Siehe auch hier: http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-hu.htm Das fragliche Signal ist meistens mit Remote out, Motorantenne, o.Ä. bezeichnet. Silas
- 26 Antworten
-
- beifahrer
- lautsprecher
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ja, mit Verstärker mein ich Kenwood. Mit dem kleinen Verstärker mein ich den kleinen Blaupunktverstärker, den man aber nur im Beifahrerfußraum hat, wenn man ab Werk die hinteren Lautsprecher hatte. Ansonsten muss man das Schaltsignal vom Radio her extra verlegen. Könntest Du Deine Frage "hast du von dem kabel und dem stecker" genauer stellen? Hab ich leider nicht ganz verstanden. Ciao, Silas
- 26 Antworten
-
- beifahrer
- lautsprecher
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Weil ich irrtümlicherweise davon ausgegangen bin, dass ich an der Stelle auch gleich einen passenden Massepunkt finde. Das Foto ist direkt vor dem Abtrennen des schwarzen Kabels gemacht worden, das jetzt, wie gesagt, vom Massepunkt der rechten A-Säule in den Beifahrerfußraum führt. Länge der Kabel für die Stromversorgung würd ich jetzt < 2m schätzen. Silas
- 26 Antworten
-
- beifahrer
- lautsprecher
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
So ist es. Deswegen hab ich ja den im Bild mit Flachsicherungshalter beschriebenen Sicherungshalter gleich neben der Anzapfung noch angebracht. Ich hab 2,5mm^2 Kabel verwendet, die reichen dick aus. Ja, das Bild zeigt die Fahrerseite. Auf der Beifahrerseite gibts kein Plus, das 30A bieten würde, zumindest hab ich keins gefunden. Silas
- 26 Antworten
-
- beifahrer
- lautsprecher
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Macht Euch mal keine Sorgen, die Automobilhersteller können sehr wohl relativ zügig auf die Nachfrage des Marktes reagieren. Und nachdem SUVs die letzten jahre im Trend gelegen haben und nachgefragt wurden, haben sie eben welche produziert. Da muss man den Käufern den Vorwurf machen, nicht den Herstellern. Was passiert, wenn die was an der aktuellen Nachfrage vorbei produzieren hat man ja beim A2 sehr schön gesehn. Und von wegen A2 nochmal auflegen mit null Entwicklungskosten: schon mal dran gedacht, dass z.B. die aktuellen Fußgängerschutzbestimmungen so eine Front, wie sie der A2 hatte gar nicht mehr zulassen würden, dass Diesel als Neuwagen ohne DPF fast unverkäuflich sind, dass die verwendeten Baugruppen nur noch zu einem Bruchteil mit den aktuell im Konzern verbauten Teilen identisch sind... Aber die Nachfrage nach kleineren und sparsamen Autos ist momentan am steigen, bin schon gespannt, was als nächstes alles so kommt... Hoffe mal, dass es so in 3-5 Jahren die ersten wirklich vollwertig nutzbaren Autos mit Elektroantrieb und diversen Einstecklösungen zur Reichweitenverlängerung bei Fahrten über 100km geben wird. Silas
-
Mal eben in der Mittagspause FIS nachgerüstet
Silas antwortete auf peha's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Stimmt, die Info, die ich nopch im Hinterkopf hatte, dass es zum Zwecke der Datenrestauration legitim ist stammte natürlich hier ausm Forum, hätt ich mir ja denken können Silas -
Siehe hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=30156 Hab auch mal in meinem Foto paar Beschreibungen plaziert. Auf dem Foto ist fälschlicherweise noch das schwarze Minuskabel zu sehen. Das muss Du Dir wegdenken. Minus hab ich mir vom Massepunkt rechts unten an der A-Säule im Beifahrerfußraum geholt. Dazu die Türschwellerverkleidung neben dem Teppichboden entfernen, dann sieht man das Ganze schon vorne als Schraube, an der Viele braune Kabel mit Ringkabelschuh befestigt sind. Silas
- 26 Antworten
-
- beifahrer
- lautsprecher
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Mal eben in der Mittagspause FIS nachgerüstet
Silas antwortete auf peha's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Gut, dass der A2 keine Tachowelle zum Drehen hat :-) Muss mal die Stelle im Gesetz noch suchen, hab irgendwas in Erinnerung, dass es trotzdem noch erlaubt ist, den Stand zu verändern, um einen originalgetreuen Zustand wiederherzustellen. Silas Edit: Von diesem Paragraphen reden wir: http://www.verkehrsportal.de/stvg/stvg_22b.php Ok, dann muss man schon spitzfindiger werden: ich hab keinen Wegstreckenzähler manipuliert, mit dem mein KFZ ausgerüstet war. Den hab ich nämlich danach verkauft. Und Software dazu habe ich auch nicht besessen oder benutzt. Ausserdem denkt unsere Gesetzgebung ja auch noch bissl mit und wird bestimmt niemand draus einen Strick drehen, wenn er eben gerade nicht den Eindruck erwecken will, dass das Fahrzeug z.B. einen geringeren Kilometerstand hat. Dazu sollte dann aber nciht der Weg über Software gegangen werden, denn der ist in jedem Fall strafbar. -
Mal eben in der Mittagspause FIS nachgerüstet
Silas antwortete auf peha's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Für die Perfektionisten: Verändern des Kilometerstandes per Software ist illegal, Vorlaufenlassen des Tachos an einem Frequenzgenerator allerdings nicht, soweit der veränderte Tachostand nicht dazu verwendet wird um in betrügerischer Absicht etwas vorzutäuschen. Dies ist beim Herstellen des aktuellen Kilometerstandes und anschließender Bestätigung durch den Audibetrieb aber ja nicht der Fall. Ausserdem möcht ich nicht wissen, was die Tachodreher da an EEPROMs umlöten oder unverschlüsselte Firmware draufmachen, o.Ä., was zu einem späteren Zeitpunkt evtl. dann doch mal Probleme bereiten könnte. Silas -
Hi, ich würd beim preiswerten HiFi Pimpen im A2 in dieser Reihenfolge vorgehen: - die mit Abstand deutlichste Klangverbesserung hat der Einbau eines Nachrüstautoradios bei mir gebracht (bei mir JVC KD-909R vom alten Auto noch, 4x50W). Dabei ist zu beachten, dass die Lautsprecher im A2 3Ohm statt der üblichen 4Ohm haben und das Radio, bzw. der Verstärker etwas mehr Strom liefern sollte, als eigentlich vorgesehen, was aber für die meisten Radios kein Problem darstellen sollte. - Hör Dir dann mal an, wie zufrieden Du damit schon bist, das Ganze hört sich für Standartserienlautsprecher meiner Meinung nach dann schon sehr gut an. - Der Subwoofereinbau bringt dann nochmals einen weicheren und stärkeren Bass bei den wirklich tiefen Frequenzen und verhindert auch, dass einem der Unterarm auf der Türarmlehne permanent von den Tiefen der Türlautsprecher massiert wird. Die Klangverbesserung würde ich jetzt allerdings nicht mehr als drastisch bezeichen, aber doch ohne weiteres wahrnehmbar. - Den Aufwand mit irgendwelchen Zusätzlichen Hochtönern würde ich mir dann persönlich noch sparen. Die wollen ja irgendwoher versorgt werden. Entweder baut man die Frequenzweichen der bestehenden Türlautsprecher um, so dass man noch zusätzliche Hochtöner anschließen kann, oder man spendiert einen extra Verstärker, der dann wieder zusätzlich Platz benötigt und nur für die Hochtöner auch etwas überdimensioniert ist. Man kann natürlich statt des von mir verwendeten Kenwood KAC-5203 Stereo-, bzw. gebridged Monoverstärkers auch einen Mehrkanalverstärker verbauen, allerdings kann ich dazu nicht sagen, ob das dann irgendwie noch unterzubringen ist. Wie gesagt: bei meiner Lösung geht alles sehr eng zu: - zwischen Bodenblech und Verstärkergehäuse sind ca. 3-5mm Luft, dann kommt der Verstärker, dann 16mm MDF, dann wieder 3-5mm Luft, dann der Subwooferlautsprecher und dann schließt der schon plan mit dem oberen Deckel ab. Ein tiefer bauender Lautsprecher hätte also schon gar nicht mehr reingepasst. Gruß, Silas, der mit der Musik im A2 jetzt zufrieden ist
- 26 Antworten
-
- beifahrer
- lautsprecher
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
KONI - Dämpferabstimmung individuell – wie geht das?
Silas antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Da verschlägst wohl allen die Sprache. Anscheind ist dem nichts mehr hinzuzufügen. Aber dass der A2, zumindest mit 1-2 Mann Besatzung zu leicht für die gängigen Fahrwerkskomponenten ist haben die meisten wohl schon mal selber festgestellt. Umso besser, wenn man dieses Problem jetzt maßgeschneidert beheben kann. Ich hätte da noch eine leicht vom Thema abdriftende Frage zur Lebensdauer der Stoßdämpfer: Du schreibst für Koni gelb ca. 150000km. Kannst Du ungefähre Vergleichswerte für das Serienfahrwerk mit Seriendämpfern und für die Koni FSD geben? Vor allem letztere würden mich sehr interessieren, vorrausgesetzt, die Lebenserwartung ist für die gut 500€ entsprechend lange. Gruß, Silas- 26 Antworten
-
- bodenventil
- druckstufe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vor dem Rausziehn bitte unbedingt den Aschenbecher ausfahren. Weiß zwar nicht, wie das genau zusammenhängt, aber ich hab mir beim Rausziehn von dem Ablagefach mal irgendwas beim Aschenbecher abgebrochen, das bewirkt hat, dass der Aschenbecher beim Schließen sich wieder festhakt. Silas
-
Ich bezweifle, dass Du 0,1l Ölverbrauch pro 1000km in irgendeiner Form riechen oder sehen kannst. Mein alter B4 hat zum Schluss 1,5l/1000km Öl im Motor verbrannt und da hat man auch noch nix aus'm Auspuff rauchen sehn, geschweige denn was riechen können. Gegen üble Gerüche hilft ein Aktivkohleinnenraumfilter ;-) Ciao, Silas
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Silas antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
So einfach geht das leider nicht einigermaßen korrekt abzulesen. Der Verbrauch ist schnell mal 0,5 - 1l/100km höher, sobald man eine unmerkliche Steigung fährt. Aber aufgrund etlicher praktisch zu 90% mit Tempomat auf 120km/h gefahrener Tankfüllungen kann ich sagen, dass mein Verbrauch bei dem Tempo ziemlich genau bei 5l/100km gelegen hat. Diesen Wert habe ich sowohl mit meinen aktuellen 195er Sommerreifen, als auch den 175er Vorgängersommerreifen, als auch den 175er Winterreifen gehabt. Benutzung der Klimaanlage hat auf längeren Strecken übrigens fast keinen messbaren Einfluss, da der Energieaufwand, sobald die gewünschte Innenraumtemperatur mal erreicht ist, sich in Grenzen hält. Und je höher die Durchschnittsgeschwindigkeit, desto geringer der Einfluss der Klima auf den Verbrauch. Seit ich die 3L-Teile angebracht hab, ist der Verbrauch um ca. 0,2 l/100km gesunken. Hab auch mal über paar tausend Kilometer ausgerechnet, dass mein FIS knapp 0,2 l/100km zuwenig anzeigt. Wahrscheinlich ist das bei den meisten von Euch auf der Fall. Macht sich für den Autohersteller ja immer gut, wenn das Auto 200 laut Tacho läuft und bei gemäßigter Fahrt unter 5l braucht, daher sind die Abweichung immer in der "schöneren" Richtung. Stefan -
Wer hatte alles noch keinen Turboladerschaden bei 90 PS TDI
Silas antwortete auf Herr Rossi's Thema in Allgemein
Meine Fahrweise: - nie kalt Vollgas geben und schon gar nicht kalt über 3000 drehen - meistens gemächlich, überwiegend Langstecken > 100km mit 120km/h - pro Tankfüllung 1-2 Vollgasetappen über ca. 20km zum Ablagerungenabfackeln nach mindestens halbstündigem Warmfahren Hoffe so, dem Turbotod ein Schnippchen zu schlagen, aber bissl ein unsicheres Gefühl hab auch ich bei der Sache... DidiHH: 114.150 km aufHolzklopf cer: 114.050 km (Viel Vollgas und Kurzstrecke, aber 0W40 und Ultimate) Chrysalis : 92.000km Varianti: 88.888 km A2sliner: 87990 km helterskleter: 86.000km Herr Rossi: 83.000 Km audi_torium: 77.000 Km jovi 74.000km mifo: 70.000 km Sven_Adv: 65.000km KANE.326: 57000 dieselzerstoibe: 53000km Jau: 53.000 km Silas: 47.000 km Froschi:38.300 Km Toi Toi Toi herme1: 34900km hirsetier: 33.333 Km A2 1,2 TDi ca. 32000 km djfoxi:22.000km Nie Vollgas, niedrige Drehzahlen,warmfahren -
Schimpft bitte nicht so über die Motorrad ABS Systeme, das ganze ist von der Steuerung her eine ziemlich diffiziele Sache, die nicht annähernd mit dem grobmotorischen Dienst eines Auto ABS verglichen werden kann. Wenn beim Auto während einer ABS-Regelung die Räder jeweils für Sekundenbruchteile blockieren, ist das nicht weiter schlimm, beim Motorrad hat das aber u.U. schon einen Sturz zur Folge. Da ich mal einige Zeit mit an der ABS-Entwicklung für diverse auch hier genannte Herteller schon mitgearbeitet habe weiß ich, welche dutzenden von Sonderfällen hier berücksichtigt werden (Hinterrad hebt ab, µ-Verhältnisse, Soziusbelegung, ...), im Vergleich zum einfachen Auto-ABS. Und gerade die Motorradfahrer, die ihrer Maschine nicht am absoluten Limit beherrschen sind mit einem ABS eigentlich immer besser bedient, selbst wenn es paar Meter zusätzlichen Bremsweg bedeuten sollte, wenn man sich die Alternative vor Augen hält, dass man sonst vielleicht gestürzt mit noch viel höherem Tempo in das Hindernis schlittert. Stefan
-
Würde sagen, das hängt damit zusammen, dass Du kurz vor diesem Service mindestens 500km pro Woche gefahren bist, beim Service davor aber deutlich weniger. Deshalb geht der Rechner im ersten Moment davon aus, dass Du diese Fahrleistungen weiter an den Tag legst und dann in 2 Jahren mindestens 50000km mehr aufm Tacho hättest. Wie der Serviceintervallrestrechner tickt ist anderswo schon mehrfach beschrieben worden. Gruß, Stefan
-
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
Silas antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Naja, ich finde es ändert sich schon was: wenn ich vorher mit Anlauf bergab bei ca. 200 echten km/h in den Drehzahlbegrenzer gelaufen bin, sind nach dem Umbau knapp 20km/h mehr drin. Ausserdem ist ja auch durchaus denkbar, dass sich die für die Ebene angegebene Höchstgeschwindigkeit nach oben oder unten hin verändert. Für die Wischersteuerung führe ich den Wisch mit der E-Prüfnummer im Handschuhfach mit (das Ding hat ja tatsächlich auch einen strassenverkehrsrelevanten Effekt, nämlich dass beim Sensor die roten Leuchtdioden für den Gegenverkehr sichtbar sind) und den Wischerumbau halte ich tatsächlich auch für eintragungsfrei, da es sich weder um einen die Elektrik betreffenden Umbau handelt, der einer E-Prüfnummer bedürfte, noch irgendwelche Teile gefährlich wegstehen die Fußgänger beim Aufprall verletzen könnten. Stefan -
Erfahrungsbericht langer fünfter Gang
Silas antwortete auf arosar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich hab ja seinerzeit schon mal gefragt, aber keine brauchbaren Antworten bekommen, vielleicht gibts ja mittlerweile welche: Hat sich jemand von den Gangverlängerern schon mal damit befasst, ob man das Ganze vom TÜV abnehmen lassen muss, oder zumindest der Versicherung angeben muss, o.Ä.? Soweit ich's mitbekommen hab, hat bisher nur Kane sein 6-Gang Getriebe einzeln abgenommen bekommen. Verfahren denn wirklich alle anderen nach dem Motto: Augen zu und durch, wird schon keiner merken/nix passieren? Stefan -
Hi, was willst' denn noch für Details wissen? Das Ganze sollte doch aufgrund der Bilder und des bisher geschriebenen ziemlich selbsterklärend sein. MDF-Platte kaufen, ausmessen, zusägen, zusammensetzen, Lautsprecher einsetzen. Die weisse Watte zum Aukleiden der Box ist vom Verband meiner letzten Meniskus-OP, man kann aber auch was anderes nehmen :-) Wenn die Boxwände dadurch den Schall nicht so hart reflektieren können, dann klingt das Ganze tendenziell so, wie wenn das Volumen noch etwas größer wäre, nachdem das ja etwas knapp bemessen ist. Ciao, Stefan