Zum Inhalt springen

Zweierlehrling

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    186
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Zweierlehrling

  1. Glückwunsch zur günstigen Kugel! Alles richtig gemacht. Und viel Freude beim fahren! Bj. 2003 - du könntest also auch einen BHC haben. Kommt dann auf den Monat an.. im Wiki steht's genau. Kann ich Wort für Wort übernehmen Meinen hatte ich vor zwei Monaten aus erster Hand erstanden, mit geklebter Grüner. Dann bei der Ummeldung wollten sie mir nur eine Gelbe geben. Warum? Der Vorbesitzer hat den DPF einbauen, aber nie eintragen lassen! Also habe ich das nachgeholt.. da haben sie ganz schön gestaunt in der Zulassungsstelle, dass die Einbaubestätigung von 2012 datierte.
  2. Prinzipiell fahre ich beide, je nach Lust und Strecke (wobei aktuell einer steht, da er einen neuen Antrieb bekommt). Perspektivisch fahren wir auf jeden Fall beide, ja. Die A2 sind die einzigen Autos, die wir haben (der zweite kam natürlich zwei Jahre nach dem ersten). Für ein modernes Auto fehlen die finanziellen Mittel, auch für aufwendige Reparaturen in Werkstätten. Wir wohnen in einer kleinen Stadt in NRW, hier ist der ÖPNV miserabel (unzuverlässig, langsam; für eine Strecke mit Bussen braucht man hier schnell eine Stunde, mit dem Auto 10 Minuten). Die Autos liefen vor 23 Jahren vom Band (schönes Bild mit "da muss ich im Museum anrufen"), eine Reparatur kann hinter der nächsten Ecke anstehen und wir können diese nicht mal eben einer Werkstatt überlassen, wodurch sie auch mal länger dauern kann, und während dessen haben wir dann immer noch ein Auto. Der Erste war ein AUA (wird jetzt zum BBY; 1.4er Benziner), fand ich für den Einstieg ideal, der Zweite ist ein AMF (1.4er Diesel); für eine Kurzstrecke würde ich eher den Benziner starten. Weniger wichtig waren mir bei der Suche und Auswahl die Laufleistung; ich denke eher, ca. 10tkm im Jahr sind gesund, wodurch man ja in 23 Jahren schon auf 230 tkm Laufleistung kommt. Bei grobem Unterschreiten habe ich eher Fragezeichen.. wie plausibel ist das, wie viel Kurzstrecke oder Standzeit hatte der Wagen, etc... ich halte es tatsächlich für gesünder, wenn der Wagen regelmäßig gefahren (und gewartet) wurde. Ich schaue eher auf Ausstattung, Pflege und Historie (und final dann den Preis für das Gesamtpaket).
  3. Habe weder noch, hab mir trotzdem einen Zweiten zugelegt 😃
  4. Vielleicht findet ihr über diese Seite eine geeignete Hobbywerkstatt: https://mietwerkstatt-portal.de/deutschland/hamburg/
  5. Welche genau, würdest du den Link einstellen?
  6. Das ist kreativ. Und macht bestimmt nochmal 50% des Preises aus
  7. Hast du nachgesehen? Und d.h. du hast die neuen Stecker nie angeschlossen? Ich habe auch einen defekten Stecker.. werde ihn auch erst einmal "flicken", bis die Ersatzteile da sind.
  8. Angebot aktuell: 1. Wasserkasten-Abdeckungen (2 Stück) 8Z1 819 403 D (1. Gen) Zustand gebraucht jeweils €25 2. Waschdüsen unbeheizt (1 Paar) 8E0 955 987 (2.Gen), Zustand sehr gut €25 3. Wasserkasten-Abdeckung (1 Stück) 8Z2 819 403n Zustand neu 8Z2 819 403 €20 Bilder liegen in meiner Box: https://app.box.com/s/d1uqe94x5gvll8jxbmth9h3wsr29k3dm Versand nach Absprache oder kostenlose Anlieferung z.B. zu einem kommenden Schraubertreffen NRW
  9. Und welcher ist der richtige für Einbauseite links? Des ist mir noch net kloar... und i find ihn net..
  10. Ich komm auch gern mal zum Schrauben in der Eifel vorbei, kein Problem 😉 Vielen Dank auch von mir für dieses entspannte Treffen mit hilfreicher Unterstützung, guter Gespräche, netten Begegnungen, extraordinärer Bewirtung und besonderem Abschlussessen! Ich bin der Meinung, das war: Spitze!
  11. Chapeau! Sieht ja richtig gut aus! Jetzt könnte man nur noch mit losen Flaschen die letzten Hohlräume füllen.. Wie gut, dass du in einer Tiefgarage parkst, ansonsten würdest du deine Lieferkugel am nächsten Morgen sicher erleichtert vorfinden. Gute und sichere Schaukelfahrt nach Dortmund!
  12. Wertvoller Hinweis - ich hatte lediglich die Info aus dem Thread übernommen. Welches sollte dann genommen werden?
  13. Siehe hier und den Druck in Auftrag geben (Material: Alumide):
  14. Ich hab nur "Raketa" verstanden, scheint, als habe er ein Paar Dinge und die "Turbina" modifiziert
  15. Nicht einfach zu beantworten. Ich habe Bilder aufgenommen mit einem Swing-Interieur, Platin steht mir gerade nicht zur Verfügung. Ich werde die Stoffproben zum nächsten Schraubertreffen in Lippetal mitbringen, dann kann sich jeder vor Ort die Proben ins eigene Auto halten und es könnten weitere Bilder aufgenommen werden zum Vergleich. Ich dachte zunächst, Swing zu Gris, und daher war meine Vermutung Platin zu Argent, jetzt fehlt nur der Vergleich, um das zu bestätigen. (Aufnahmen bei Regenwetter vor der Tür, an A- und B-Säule in einem A2 von 01-2001 mit OSS):
  16. Und hier Stoffproben, vermeintlich original VW, Audi, Skoda.. Quelle: Tissens.com, Frankreich. Bei diesen erkennt man schon eher ein Muster/eine Prägung im Stoff (auch wieder nur eine Umschreibung), durchgängig 3mm Dicke.
  17. Die Stoffproben des Sattlers, wo @HellSoldier seinen Himmel hat beziehen lassen, sind angekommen. Insgesamt schön und wertig, Oberfläche eher geschlossen, man erkennt bei den drei hellen Stoffen eher leichte Streifen oder die Webrichtung, bei den dunklen nicht; es ist jedoch kein vielleicht "klassisches Muster" oder eine Prägung. Auffällig sind Unterschiede vor allem bei der Dicke! Zwei Töne in Beige (beide ca 3mm), leider nur ein grau (ca 3mm), dann wohl das Anthrazit (ca 4mm, siehe Bilder HellSoldier), und zwei mal schwarz (ca 5mm und ca 3mm). Das letzte (dünne) Schwarz ist sehr samtig und edel, wäre für mich die Wahl bei schwarzem Himmel. Bilder bringen nicht viel, da sie die Farben nur ungefähr wiedergeben, dennoch hänge ich welche an. Quelle: vp-autosattlerei.de
  18. Boah, der 3L hat ein Viertel mehr PS/Loch als die 75PSler.. mannmannmann
  19. Sehr cool! Also äußeres Maß der Aufnahme: 36mm; wenn Schnabel aufgesteckt messe ich 44mm. Gedanke: Alternativ könnte man auch etwas größer drucken und den Schnabel dann zusätzlich sichern..
  20. Hier Bilder eines neuen originalen Entenschnabels (die zwei Rastnasen an der Aufnahme "klicken" in die beiden entsprechenden Mulden des Schnabels). Steckt man den Schnabel zu weit auf, so bleibt das Maul offen stehen; schiebt man den unteren Gummirand wieder ein wenig nach oben, so schließt es sich wieder.
  21. Montieren ließ der Nachdruck-Schnabel sich leider nicht, da die Aufnahme 36mm im Außendurchmesser misst und das Material nicht flexibel genug ist, um sich so sehr weiten zu lassen. Hier die Aufnahme an der Motorhauben-Unterseite:
  22. Hier Bilder des ersten Prototyps Entenschnabel Nachdruck von @admiral.ozzel: Es ist eine sehr gute Kopie! Das Material ist flexibel, doch merklich starrer als das original Gummi (wie angekündigt). Der Wasser-Durchlauftest zeigte: der nachgedruckte Schnabel lässt Wasser gut und zuverlässig durch, der Originale liegt aber in Durchlaufmenge/Zeit durchaus vorn.
  23. Ich würde sagen, Säulen mitbeziehen ist die saubere Variante, vielleicht sogar Pflicht, ich werde sie definitiv ebenfalls neu beziehen. Und nach >20 Jahren wird man immer nur ähnlichen Stoff finden..
  24. Sie verkaufen auch nur den Stoff. Und auf Nachfrage schicken sie auch Muster raus. Erwarte die mit Spannung!
  25. Und es scheint noch eine Variante zu geben - mich erreichte meine Bestellung mit einer 1mm dicken Papierdichtung - gibt es dazu Erfahrungen oder Meinungen? Ansonsten teste ich die mal aus? Tandempumpe Pierburg 702551200 bestellt bei Motointegrator
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.