-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
Zusätzliche Ablage unter Handbremse vom NAVI+ nachrüsten
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, mir fehlt die Ablage um 1l Flaschen oder Tetrapack ablegen zu können. Deshalb möchte ich mir einen Kasten selber "Basteln" und optisch so anpassen, daß er bis zur Rundung hinter dem Schaltkullise endet. Das ganze mit Kunstleder beziehen und Led beleichtet. Wenn schon den schon... Also die ganze Länge nutzen, um max 2 Flaschen ablegen zu können. Nun zu meiner Frage. Wieviel Platz habe ich unter dem Mitteltunnel? Liegen da die hinteren Luftauströmer unmittelbar dadrunter oder habe ich so ca. noch 3 cm Luft? Möchte die volle hohe nutzen und muß wissen ob es sich lohnt das Teil zu vertiefen (zersägen:D). -
Vielleicht ist dir/ euch das Teil im unverpackten Zustand runtergefallen und war somit vorgeschädigt?
-
Für mich war es das erste mal, daß ich mir Infos über div Autos im Inet angelesen hatte. Wollte diesmal ein Auto für eine sehr lange Zeit nutzen... Abgeschreckt von den vielen Problemeinträgen habe ich mich bei anderen Marken wie Opel Corsa D, Astra H, Smart for four (der wird auch nicht mehr produziert) eingelesen und mußte fesstellen, das es da auch nicht besser ist. Der A2 3l hat mir Angst gemacht, daß ich liegenbleibe... deshalb der 75PS TDI und dank des Forums nach nur 4 Wochen den 5ten Gangpaar getauscht. Also inderekt hat es meinen Kauf schon sehr geprägt, vor allen weil hier wirklich viele Ahnung haben. Zudem ist der A2 mitlerweile richtig Kult geworden und das schätze ich umso mehr, weil wir kein 0815 Auto fahren.
-
habe lebenslange Garantie:rolleyes: ist solide gequetscht. So wie Kabelschuhe oder Aderendhülsen. Da mach ich mir keine Sorgen.
-
-
Habe mir Gewissheit verschaft und nochmal nachgeschaut. An der Serviceklappe picko bello. Kein Schaum o.ä. Und da ich direkt am Motor nicht um die Ecke schauen kann, habe ich die Kamera hinneingeschoben um einen Einblick zu bekommen. Die Dichtung scheint grünlich zu schimmern, weil die Dichtung selbst einen leichten Grünstich hat. Eine kleine Abdeckung verhindert den direkten Blickkontakt. Ansonsten kann ich Messingfarbe erkennen und ein Isoliertes Kabel im unteren Berreich.
-
In meinen beiden Fällen wurden die Ölwechselintervalle nicht überzogen, sondern nach Herstellerangabe mit Markenöl (also Shell uä.) ausgeführt. Also eingehalten! Mit "zu langen Service Intervalle" meinte ich Longlife. In beiden fällen wurde nach Service-Intervall-Anzeige gehandelt. Ich benutze zwar LL, wechsle aber nach 12 Monaten oder max 20tkm.
-
Am Einfülldeckel ist bei mir nichts. Das hätte ich beim letzten Ölwechsel gesehen. Der Ventildeckel liegt bei den Diesel so ungünstig, daß man zwar rankommt, aber nicht von oben reingucken kann. Dafür kann man aber mal mit den Finger reinlangen... Muß ich mir mal anschauen und Bilder machen. Immerhin habe ich eher kurzstrecken von einfach 20km. Vielleicht kann ich was entdecken... Grüner Glibber habe ich bei keinem Auto gesehen. Nur weiser Schaum/Glibber (vermutlich höherer Wasseranteil als Sprit) und brauner Schaum/Glibber ( hoher Spritanteil, den ich riechen konnte). In beiden fällen sah ich auch Lackablagerungen und Verkrustungen in/um die Öleinfüllöffnung herum. Bei beiden beispielen handelte es sich um einen Benziner (Golf V und 3 er BMW 6Zylinder) mit Kurzstrecke und zu langen Service Intervalle. Wobei die sich an den Herstellerangaben gerichtet haben mit lückenlosen Scheckheft! Die haben auf die Herstellerangaben vertraut ohne ihre "extremen" Einsatzbedingungen mit einzubeziehen.
-
na gut dann der Suchpfad und dann Selbststudienprogramm... tdi dreizylinder Pd defekt - Google-Suche
-
Ist aus der Googelsuche erschienen. Also allgemein zugänglich. Oder ihre ich mich.
-
konnte zufällig diese sehr informative Seite finden. Vor allem sehr anschaulich mit vielen Bildern und internen Informationen. Siehe Beitrag 6
-
also mit "vor" der AU meine ich den direkten Weg dahin, wo ich nur so 5-8km bis zur Zieleinfahrt zu fahren habe. Da fahre ich doch keine extra km AB, um was frei zu bekommen. Einfach auf den direkten weg zu Prüfung mal rauchen lassen und dann vor dem Abstellen ein bischen im Leerlauf tuckern lassen, wegen dem zu heißen Öl und dem Turbo. Auserdem ist das Öl bei mir dann gerade 1tkm frisch.
-
Es macht nichts, wenn man zu langsam (max Drehzahlen 2200 Umin) drehen läst. Mache ich ständig. Dabei sehe ich bei stärkeren beschleunigen auch mal ein Gewitter aufziehn. Wichtig ist vor der AU mal (fahre da ca. 5km mit 3000-3500Umin im 2 oder 3 Gang) frei zu pusten. Das reicht locker aus, was ihr an meinen Werten auf Seite 2 sehen könnt. Was lese ich draus? Beim ersten Gasstoss hoher Dreckausstoss und dann mit jedem weiteren Test-Zyklus abnehmend. Auserdem ist der Luftfilter nach deiner km Leistung schon recht Dicht. Also zu wenig Luftdurchsatz, deshalb der allgemein hohe Trübungswert.
-
Ich habe hier in München bei 3 Freien wegen Preise nachgefragt. Es geht bei 480,- los (total vollgemüllte Werkstatt) bis "ich kann mit bis zu 900 Euro rechnen". Der Rest bewegt sich bei über 700 Euro. Werde mich in aller Ruhe auch selber darum kümmern. Ist es nicht so, daß nach dem Wechseln des Zahnriemens, der km-Intervall auch bei 120 tkm liegt? Da ja beide Motortypen ein und dieselbe bestellnr. haben und somit kein Unterschied besteht. So stehts hier schon geschrieben.
-
Ah, ja... ich doofi. Ist also nicht wie bei der Fahradkette:D
-
Hallo, da hier einige schon Erfahrungen mit dem Tausch gemacht haben, komme ich direkt zu meiner Frage. Ist es wirklich zwingend nötig den Motorhalter abzubauen, um den Zahnriemen zu wechseln oder könnte man unter erschwerten Bedingungen das ganze ohne Motorhalter ausbau hinkriegen? Wobei stört den der Motorhalter? Das hier sollte doch eine gute Quelle sein Original Zahnriemensatz Audi A2, A3, A4, A6 bei eBay.de: Antrieb, Motor Getriebe (endet 07.05.10 16:10:14 MESZ)
-
Mußte mir auch was einfallen lassen und habe es so umgesetzt. Ein Stück weichen Moosgummi mit Patex um die Ecke geklebt, damit das sich angesammelte Wasser beim zurückwischen nicht dran vorbeikommt. Also in Ruhelage kann das Wasser dort nicht abfliesen, Richtung sichtfeld. Heute hat es mal endlich geregnet und konnte erleben, ob es was bringt. Bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis.
- 5 Antworten
-
- scheibe
- scheibenwischer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das mit dem Siebeinsatz wüßte ich auch gern, denn mit der Spizzange oder gar mit den Fingern, habe ich den nicht rausbekommen. Habe dann mit der Sprize so viel wie möglich rausgezogen und mit frischer Bremsflüssigkeit aufgefüllt. Druckpunkt ist nach der Flüssigkeitswechsel der kompletten Bremsanlage einschlieslich Geberzylinder so wie vorher.
-
Den Unterdruck den wir mit dem Luis Teil erzeugen können ist max 0,6 Bar. Hatte eine Unterdruckuhr zwischengestöpselt. Sobald man nicht Pumpt fällt der Druck stetig ab. Nur so zur Info.
-
Ein sehr gute Adresse wäre auch hier http://www.motorenprofi.de/ ist nicht allzuweit weg. Einfach mal anfragen.
-
Es würde rein Theoritisch die stabilere lösung sein. Und wenn dicht ist bleibt es auch dicht, alleine schon wegen der größern Schraube kann das Drehmoment verdoppeln. Wenn man es vernünftig macht, dann würde nichts dagegensprechen.
-
Da gebe es gegenmaßnahmen... 1.Gewinde sollte dann nicht komplett durchgeschnitten werden, sondern nur ein paar mm nach dem konischen Ansatz. 2. Teflonband 2-3 mal um die Schraube Wickeln >Punkt 1. entfällt. 3. O-Ring (Sanitärbereich) für die Schraubekopf zusätzlich nutzen.
-
Kann man da nicht die nächst größere Gewindegröße schneiden und dann eine dementsprechen pasende Kunststoff/Nylonschraube verwenden?
-
Danke für den Tip, werde mich am WE an die Arbeit machen.
-
Wollte mal auch auf die Schnelle die Bremsflüssigkeit tauschen mit dem Luis Teil. An die hinteren Entlüftungsnippel kommt man nur im aufgebockten Zustand hin und am besten bei abgenommenen Reifen. Und an dem Geberzylinder ist so wenig Platz, das man den Schlüssel nur 45 ° öffnen kann und das reicht nicht. Muß ich jetzt den 11 Maulschlüsel mit der Flex kürzen? Wie macht ihr das am sinnvollsten?