Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.275
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Der kristallblaue vom Foto oben steht zum Verkauf: AUDI A2 1.4 TDI in Dithmarschen - Heide | Autos | eBay Kleinanzeigen und hat ja eine ganz nette Ausstattung und den eher seltenen 66kW TDI und dann noch mit grüner Plakette.
  2. So halte ich es auch, bloß nicht neben Autos mit Kindersitzen, "Baby an Bord"-Aufkleber usw. parken. Auch offensichltiche Schrottkisten, ungepflegte Fahrzeuge, Dienstwagen mit Firmenaufkleber, typische Rentnerfahrzeuge (Mercedes B-Klasse, Opel Meriva), Geländewagen und typische Familienautos wie Touran und & Co. sollten nicht direkt neben einem stehen. Ideal sind Oldtimer, deren Fahrer passen meist sehr gut auf, da sie selbst keine Macke im Blech haben wollen. Auch ein mittig in seiner Lücke stehender Motorroller ist nicht schlecht. Auch Plätze direkt an Wänden haben den Vorteile daß einem die Wand eben nicht die Tür ins Blech haut.
  3. Freiläufer bedeutet, daß die Kolben auch im oberen Totpunkt nicht mit den geöffneten Ventilen kollidieren können, wenn der Nockenwellenantrieb gestört ist (z.B. Riß oder Überspringen von Zahnriemen/Steuerkette). Die Bewegungsräume überschneiden sich also nicht. Das ist immer seltener der Fall, weil zur Erzielung besserer Wirkungsgrade z.B. die Kolbenböden als Mulden ausgeformt sind und Teil des Brennraums werden, dadurch kommt der Kolben "höher". Früher waren Kolbenböden prinzipiell immer flach. Wenn allerdings Ablagerungen auf Kolbenböden und/oder Ventilen vorhanden sind, kann es auch hier zur Kollision kommen!
  4. Wenn ich mir das ansehe, dann scheint der mal einen Frontbums gehabt zu haben, der Lack beider Kotflügel scheint auf den Fotos von dem der Türen abzuweichen. Da würde ich direkt nach fragen. Das muß ja nicht schlimm sein, wenn es in einer Audi-Werkstatt fachgerecht behoben wurde. Dann würde ich mir die Fahrgestellnummer notieren und mal bei einem gegen Obulus für die Kaffeekasse mal einen Blick in die Reparaturhistorie werfen. So ein Unfall ist immer ein Grund, den Preis zu drücken. das Auto kann trotzdem gut sein, aber warum mehr bezahlen als nötig?
  5. Nun, man muß sich diese "Steuerketten" bei VW mal ansehen, daß sind einfache Fahrradketten. Richtige Steuerketten sind Doppelrollenkette, so eine ist z.B. auch im Oldtimer VW K70 verbaut und macht selbst bei höchsten Laufleistungen eigentlich nie Probleme, wie eben auch bei MB und BMW. Die Gleichung Steuerkette=Problemlos oder Zahnriemen=Motorschaden ist unsinnig, es kommt immer auf die Sorgfalt bei Konstruktion und Produktion an. Das ist eine Diskussioen wie ob Plattenspieler mit Riemen- oder mit Direktantrieb besser sind. Die Antwort ist: Es kommt darauf an. ich würde es nicht darauf ankommen lassen, meinen Motor wegen einer defekten Umlenkrolle oder eines gerissenen Zahnriemen zu ruinieren. Der ist eben irgendwann fällig, so wie Reifen fällig sind. Das kostet Geld, aber das hat Autofahren so an sich. Einerseits werden tausende für teure Felgen und Breitreifen ausgegeben, aber wegen 500€ für einen Zahnriemenwechsel wird gejammert. Ok, der macht vor den Nachbarn und bei Treffen natürlich nichts her... Gruß U.
  6. Klar, daß Audi kein Vollaluminium mehr will, weil es eben nicht rostet. Niemand hat offenbar wahrgenommen, daß auch die schon legendäre Vollverzinkung bei Audi längst aufgegeben worden ist, die Autos rosten heftig. Als ich meine Kugel gekauft habe, stand dort ein A5 mit Steinschlagschaden auf der Motorhaube - und da war richtig dick Rost dran. Die Autos haben einfach zu lange gehalten, wenn man mal dei ganzen Typ 44 und 89 auf unseren Straßen sieht, alle ohne Rost. Da ist schon geschäftsschädigend.
  7. Da wundere ich mich, warum mein transportables Navi nicht geladen wird, schiebe die Schuld erst einmal auf selbiges, weil das Leitung einen recht flötigen Stecker hat. Aber nichts da. Auch eine Kühlbox und Montagelampe: Kein Lebenszeichen. Aha, die Sicherung der Steckdose ist hin. Na gut, mache ich eben eine neue rein: POFF! Gleich wieder durch, dabei hatte ich den Anzünder auch schon draußen. Also mal hier recherchiert, im Beitrag über den Einbau der Tunnelkonsole findet sich eine Anleitung, wie man die Dose ausbaut, das hat super geklappt (Danke!), bis auf den eigentlichen Ausbau der Steckdose aus dem "Geschützturm". Aber einfach mit dem Anschlußteil auf eine Tischecke aufsetzen, kurz und eckig draufschlagen und schon war das Teil zerstörungsfrei draußen. Die Messung ergab dann tatsächlich einen satten "Kurzen" der Steckdose selbst, so daß ich für gut 11€ das Ersatzteil beim bestellte. Das kam am Nachmittag auf 2. Lieferung, der Rand ist nun silber statt schwarz, ok, das ist nun "Zierring in Wagenfarbe" . Der eigentliche Anzünder gehört auch zum Lieferumfang, brauche ich nicht, aber so staubt die Steckdose nicht zu. Ich fragte noch nach zwei Sicherungen 15A, eine zum Einsetzen, eine wieder für den Ersatzkasten. Hey, der war wirklich , die Sicherungen standen nicht auf der Rechnung! Dabei freut man sich sonst ja schon, daß man nicht für die Luft beim Reifenauffüllen zahlen muß. Kundenservice geht doch. Also, bei defekter Steckdose und immer wieder herausfliegender Sicherung kann es durchaus einmal die Steckdose selbst sein, die defekt ist.
  8. Da dürfte nichts zu befürchten sein, außerdem ist kein Öl schlechter als "minderwertiges" Öl. Wenn sie wieder zurück ist, kann ja immer ein zusätzlicher Ölwechsel gemacht werden.
  9. Schön, daß Deine Kugel gerettet werden konnte, so mancher hätte die "Chance" genutzt und sich einen anderen Wagen gekauft. Das nennt man Treue, so etwas habe ich 2007 damals mit meinem Audi 80 auch erlebt, den ein Nachbar meines Vaters am Kotflügel beleidigt hatte. Der Wagen war auch 20 Jahre alt, ich war dabei als der Gutachter kam, den Wagen natürlich vorher noch sauber gemacht und dann alle Extras gezeigt, damit der Wert ja recht hoch eingeschätzt wurde, so daß dei Reparatur beim von der Versicherung voll übernommen wurde. Von nun an wünsche ich Dir und Deiner Kugel Jahre, wenn nicht Jahrzehnte unfall- und pannenfreie Fahrt. Gruß U.
  10. Also vor ein paar Wochen habe ich noch einen in Silber in Hohenwestedt direkt an der Hauptstraße zwischen Schenefeld und Neumünster, in der Nähe der Ampel, bei einem Händler zum Verkauf stehen sehen. Ich habe eben mal recherchiert, es ist ein Kfz-Meister Früboes, Adresse ist Böterhöfen 14 in Hohenwestedt. Das ist nun etwa vier Wochen her. Mehr weiß ich über das Auto aber nicht. Vielleicht einfach mal anrufen und fragen. Gruß U.
  11. Das Problem ist weit verbreitet und hier schon öfter das Thema gewesen, gebe doch bitte einmal in die Suchfunktion die Begriffe "Softlack" + "Klima" oder "Softlack" + "Schalter" ein. Betroffen sind wohl nur A2 ab Modelljahr 2002, also gebaut ab Mai 2001.
  12. Könnte der Beitrag irgendwie mit dem Datum zu tun haben?
  13. Also hier im Norden kamen heute Schneeregen und Hagel herunter, für Dienstag/Mittwoch ist noch Nachfrost angesagt, da müssen die Wintertrennscheiben leider noch drauf bleiben, die 16-Tage-Vorhersage täglich im Blick...
  14. Ich war in diesem Beitrag unterwegs, nicht weil ich die Tunnelkonsole mit Ablagefach nachrüsten wollte, sondern weil der Zigarrenanzünder einen Kurzschluß hat. Ihn aus dem Verkleidungsteil zu bekommen, erfordert nur etwas Mut. Ich habe das Teil in Einbaulage mit dem weißen Steckerteil auf eine Tischkante gesetzt, einmal kurz und eckig draufgeschlagen und das Ding war ohne Bruch draußen. Vielleicht verliert dieser Punkt bei dem Umbau nun etwas von seinem "Schrecken". Warum allerdings die Steckdose einen "Kurzen" hat, ist nicht erkennbar. Vielleicht hat der Anzünder ein isolierendes Kunststoffteil geschmolzen, hier wäre Pertinax sicher besser gewesen. Zerlegen scheint mal die eigentliche Steckdose nicht zu können. Mal sehen, vielleicht baue ich als Nichtraucher da nun auch eine Steckdose mit Deckel ein, da muß ich nicht immer den Anzünder irgendwo zwischenlagern und das Geklöter anhören.
  15. und wieder mal einer, diesmal bei einer "Freß' Dich zu Tode-Stration" in Pinneberg auf dem Weg zum GoGoDi. Es war übrigens auch ein 1.4er Benziner.
  16. Ich kenne auch noch diese hier: http://www.dgmk.de/Engler_Medaille/Dea.pdf und diese: http://de.wikipedia.org/wiki/Gasolin_%28Tankstellenkette%29 sowie diese: http://www.ianbyrne.free-online.co.uk/fanal.htm und auch diese: Gulf Deutschland .: Gulf Deutschland - Tankstelle Stations-Service - Diesel, Benzin, Treibstoff, Schmierstoffe - Diesel :. Da sieht man mal, wie viele vom Markt verschwunden sind - und das ich wohl doch langsam als alt zähle. Da gibt es doch diese Aufzählung: Du bist alt, wenn... - Du an der Tankstelle im Auto sitzen bleibst und auf den Tankwart wartest - Du dich im Auto zu Beifahrerseite beugst, um die Beifahrertür zu entriegeln - Du den Tankdeckel aufschließen willst - Du vor dem Starten nach dem Choke suchst oder das Gaspedal durchtrittst, um die Startautomatik auszulösen. - Du deinen Werkstattmeister beauftragen willst, mal die Ventile, Zündung und Vergaser richtig einzustellen. - Du bei erhöhter Kühlmitteltemperatur herunterschaltest, weil dann der Kühlerlüfter mehr Umdrehungen macht. - Du am Luftfilterkasten den Hebel zum Umstellen von Sommer- auf Winterbetrieb suchst. - Du versuchst, eine Biluxlampe in den Scheinwerfer zu setzen. - Du auf der Rückbank eine klappbare Mittelarmlehne vermißt - Du die Länge des Sicherheitsgurtes einstellen willst oder dich überhaupt nicht anschnallst. - Du glänzende Teile am Auto mit abrasiver Chrompolitur behandelst. - Du im Autozubehör nach Unterbrecherkontakten für dein Alltagsauto fragst. - Dich über das selbstgefertige Kissen von Oma mit Deiner Autonummer freust und es gleich auf die Hutablage zu der Klorolle und dem Nickdackel stellst. - Du beim Autofahren einen Hut trägst - Du dein Auto mit Aufklebern der von dir besuchten Urlaubsorte, vornehmlich aus der Alpenregion, versiehst. - Du einen Bilderrahmen "Komm' gut heim" mit dem Bild Deiner Ehefrau ans Armaturenbrett klebst
  17. Die Raffinerie Heide, die ich "mit langem Hals" aus meinen Fenstern im Obergeschoß sehen kann, ist eine "freie Raffinerie" (gehört keinem der großen Konzerne), gehörte vorher dem Übelsten der Üblen der Branche, davor war es DEA (RWE), davor TEXACO und ganz früher auch DEA (allerdings eine echte Abkürzung für Deutsche Erdöl-Aktiengesellschaft). Raffinerie Heide GmbH > Willkommen
  18. Ich hatte den FSI vor einiger Zeit mal als Ersatzwagen, das macht natürlich richtig Spaß mit den 110PS in dem leichten Auto, da kommt GTI 1 -Feeling auf. Den hätte ich dem damals vielleicht abgekauft, aber diese Kugel hatte nicht einmal eine Klimaanlage. Nun, wie oft muß man über 200km/h fahren bzw. kann man sich das überhaupt noch erlauben? Bergige Landschaft ist natürlich ein Grund für mehr "Dampf", allerdings ist dies beim eher leichten A2 nicht so ein Thema wie bei einem fetten Golf. Ein weiteres Argument wäre häufig voll besetzt zu fahren, das passiert mit dem A2 wohl auch eher seltener als z.B. im Touran oder Caddy. So schließe ich mich meinen Vorrednern in der Meinung an, den 1.4er Benziner zu bevorzugen. Die einfachere Technik überfordert auch eine freie Werkstätte nicht, viele Teile sind mit Polo & Co. identisch. Dazu reicht einfaches Super 95, E10 ist kein Problem, Versicherung, Steuer und Reifen sind auch günstiger. Der A2 hat ja vor allem den Vorteil, ein sehr wirtschaftliches Fahrzeug zu sein, da paßt der eher einfache 1.4er gut dazu. Meinen habe ich nun auch schon > 1.000km bewegt und trotz aller Unkenrufe zm AUA-Motor noch keinen Ölverbrauch feststellen können. Da scheint es einen Zusammenhang mit Longlife-Öl und hohen Drehzahlen zu geben, die den Ölverbrauch ansteigen lassen. Also ich werde bei den 15.000er Intervallen bleiben, fahre ohnehin meist nur Tacho "130", was dann 120km/h nach GPS entspricht. Der Treibstoffverbrauch: Siehe Signatur. Motorfragen sind auch immer Temperamentfragen. Den 75PS-Diesel hatte ich auch einmal als Ersatzwagen, die Geräuschkulisse muß man mögen, es hört sich immer irgendwie wie ein LT der ersten Generation oder ein Caddy mit PD-Aggregat an. Für meine Ansprüche scheint der 1.4er Benziner zu passen, das kann natürlich individuell anders sein. Das Wichtigste: Hauptsache überhaupt einen A2!
  19. Bei meiner Versicherung habe ich in der TK immer einen solchen Schaden bzw. dessen Reparatur im Smart Repair Verfahren gegen 50€ Eigenanteil frei, irgendeine Sache ist ja fast immer....
  20. Teilenummer müßte 8Z0.601.165 C sein. Es schwimmen übrigens gerade wieder welche in der Bucht (ich bin nicht der Anbieter).
  21. Das mit den Additiven läuft folgerndermaßen, jedenfalls in der Raffinerie Heide: Die Konzerne liefern in Tankwagen ihre "geheimen" Additive, diese werden in separate kleine Tanks gepumpt. Kommt nun ein Tanklastzug, der ein Markenapotheke beliefern soll, erkennt die Zapfanlage anhand der Codekarte, welches Additiv hinzugefügt werden muß. Dieses geschieht in winzigen Dosen mittels einer Dosierpumpe. Klar wissen die Konzerne untereinander, wer was in seinen Sprit kippt. So ist es auch kein Kunststück für einen Chemiker den eigenen Sprit zu identifizieren. Schickt man die Probe durch einen Gaschromatographen hat jeder Treibstoff mit Additiven einem Fingerabdruck gleich ein unverwechselbares Diagramm zur Folge. Ich tanke übrigens seit der Übernahme von DEA durch Shell konsequent nur bei freien Tankstellen, Defekte hat es weder am Audi 80, noch am VW K70 noch am VW Caddy gegeben und beim A2 wird es nicht anders sein. Als es noch Texaco war und auch unter der DEA-Marke der RWE bekamen Mitarbeiter, Pensionäre und deren Angehörige aus demselben Haushalt den Sprit 6 Pfg je Liter günstiger, Motoröl gar 2,5 DM pro Liter und auch Heizöl gab es günstiger. Es war eine der ersten Maßnahme der Raffkes von Shell, dieses einzustellen, auch ein Grund meiner starken Ablehnung besonders gegen diese Marke.
  22. Eben aus dem vorletztem Beitrag wird klar, daß der ADAC mitnichten auf der Seite der Autofahrer steht, wenn er die Rabattaktion mit dem größten Abzocker und Preistreiber der Branche macht. Ich tanke nur bei freien Tankstellen, normalerweise bei den Stadtwerke, auch mal "Team" (gehört zu Raiffeisen), zur Not auch mal HEM. Nie bei Esso, Shell, Aral, Total, BP und wie sie noch heißen mögen. Aber solange es noch Leute gibt, die meinen, der "Premium-Sprit" sei besser für ihr Auto, wird sich nichts ändern. Die Treibstoffe kommen allesamt aus denselben Raffinerien, habe selbst in einer meine Ausbildung gemacht. Der Unterschied sind die so genannten Additive, im Endeffekt muß man ja sagen, daß das, was Additiv ist, kein Treibstoff mehr sein kann. Da kann man irgendwelches billiges Zeug dazupanschen, einen flotten Werbespruch dazu und die Leute fallen darauf herein. Allen Ernstes: Hat hier einer, der Premium-Marken tankt, dadurch eine blitzsaubere Drosselklappe an seinem 1.4er? Dann lassen sich viele Leute noch durch die "tollen" Punktsammelaktionen zum Konsum an den Markenapotheken verleiten. Das zahlt man bei jedem Tanken mit und was soll man mit dem minderwertigen Prämienplunder? Die ganzen Rabattkarten dienen einzig dazu, Daten über das Kaufverhalten zu sammeln, mehr nicht. Ich zahle deswegen an der Tanke bar, so weiß niemand, was ich mit meinem Geld gemacht habe, einzig die Stadtwerkerabattkarte nutze ich, die taugt aber auch nur bei der einen Tank und beim "Würger King" nebenan - und da konsumiere ich nie. Ich muß innerlich immer mit dem Kopf schütteln, wenn ich bei uns die Leute an die Shell-Tanke fahren sehe, obwohl nur gut einen Kilometer der Sprit bei den Stadtwerken billiger ist und das Geld auch noch in der Region bleibt. Solche Leute schütten sich auch Weihwasser in den Kühler und glauben, daß dann der Motor länger hält.
  23. Es wird aber nur gelabert und lamentiert. Dabei wäre es so einfach. Nur an Montagen bis Freitagen kann jede Tankstelle online ihre Preise an eine Agentur melden, die sie am kommenden Tag verlangen will. Dieser Preis ist mindestens 24 Stunden fix, weder rauf noch runter. An Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen kann nicht gemeldet und nicht verändert werden. Der Multi, der sich dann am Gründonnertag mittags verzockt hat, muß bis Dienstag den hohen Preis nehmen, während andere Tankstellen vielleicht billiger sind, das versaut richtig das Ostergeschäft. Abzocker werden so richtig bestraft, an den Tagen, an denen Umsatz gemacht wird, die zu hohen Preise auf der Preistafel haben, bedeutet gepflegt auf dem Sprit sitzen zu bleiben. Nur: Die Politker, die das Sagen haben, sind Marionetten der großen Konzerne, da wird zur Beruhigung der Bevölkerung sich öffentlich empört und dann dreht man sich um und lacht sich ins Fäustchen, weil ja auch die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer mit jedem Cent ansteigen. Der gelbe Verein hat doch auch Verträge mit den Multis, da wird doch auch nur zur Berühigung mitgejammert. Konzerne und Altparteien wollen so lange wie möglich das Märchen vom immerwährenden Wachstum als Grundlage des Wohlstandes für alle aufrecht erhalten. Ich wähle keinen Politiker, der von Wachstum schwafelt, das betrifft nämlich regelmäßig nur Konzerngewinne, Steuereinnahmen und Preise. Sehr interessant sind die Ideen der "Wissensmanufaktur". Bin mal gespannt, wann man anfängt, gegen diese Experten zu hetzen und Versuche zu starten, sie mundtot zu machen.
  24. Die Angst vor hohen Laufleistungen hat mir mal mein Audi 80, Typ 89 genommen. Der 1,8l 75PS Motor hatte >500.000km gelaufen, als ich ihn abgab, die Kupplung hatte ich bei 450.000 wechseln lassen, wäre noch nicht nötig gewesen, Getriebe usw. alles noch i.O. Einzig die Ventilschaftabdichtungen habe ich bei 350.000km wechseln lassen, weil ich nicht einsah, nach 12.000km Öl nachkippen zu müssen. Da war danach auch erledigt, auch ein Überziehen des Ölwechsels auf 20.000km statt 15.000km: Der Ölstand war zwischen Max. und Min, immer noch nichts nachgekippt. Hohe Drehzahlen meiden, besonders bei kaltem Motor, immer genug Öl und im Nomalfall die Intervalle einhalten, dann sollte ein Motor ewig halten. Da kostete der Zahnriemenwechsel in der freien Werkstatt noch <200€, ok, es war auch keine Kühlmittelpumpe dabei, die wurde klassisch über den Schmalkeilriemen getrieben. Meine Kugel habe ich auch mit 156.400km gekauft und nach rund 1.000km trotz des AUA-Motors noch nicht meßbar feststellen können. Ich denke und hoffe, er wird sehr, sehr lange halten. Auf der Autobahn geht es bis maximal 120km/h (GPS, Tacho ist dann ~130km/h). Von Motorschäden beim 1.4er, die nicht auf zerbröselte Spannrollen, gerissene Zahnriemen oder Ölmangel zurückzuführen sind, habe ich noch nichts gelesen, aber wie sagte schon mein Ausbilder: Mit Gewalt kriegt man eine Geige kaputt. Der Audi-Motor hat ja den VW-Pendants voraus, offenbar keine Frostprobleme zu haben, auch im Golf habe ich noch nichts von solchen Problemen gelesen, nur Polo, Lupo, Fabia, Arosa.
  25. Moderne Ampeln haben Fußgänger im Blick - autobild.de
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.