
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.337 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von _Manni_
-
Putze doch mal das AGR Ventil :-) Ich tippe darauf, dass es nicht richtig schließt. Daher auch deine Wolke beim Gasgeben, die für einen Benziner untypisch ist. Und ansonsten ggf. Kat verheizt... Viel Kaltstart, viel Kurzstrecke.... Ohne Katwirkung Labda i.O. und CO zu hoch
-
Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor sind oft nicht plausibilisiert, da eben beim Start / Abwürgen und Co die Sensoren 0 anzeigen. Auch sind die Induktivsensoren bei niedriger Drehzahl mit ihrem Signal schwach. Bevor jetzt also jemand WG Abwürgen oder mehrfachem Start mit schwacher Batterie Fehleinträge hat, wird die Diagnose nicht einprogrammiert
-
Was soll man darauf antworten?? a. Du misst korrekt, dann ist der Sensor kaputt b. Du misst nicht korrekt: keiner weiß was c. Der neue Sensor ist da. ich hoffe Marke und kein BestQuality ?? Bau ein. Wenn du keine Lust hast besorg dir ein Oszi oder VCdS und mach beim Nichtanspringen eine Diagnose. Oder d. nix machen
-
Entweder Tandempumpe undicht oder PumpeDüse Elemente bei beiden sinkt der Dieselstand in den Motorleitungen und läuft zurück in den Tank. Also Tandempumpe abdichten und oder Pumpedüse Elemente mit Haltern neu einbauen und neuen Dichtringen
-
Dehnschrauben, selbstsichernde Schrauben; Schrauben allgemein - Ersatz
_Manni_ antwortete auf Schrauberphilosoph's Thema in Technik
Klar. Das sind auch "echte Dehnschrauben". Wie gesagt.... (Ich habe meine Pendelstütze wieder mit den alten Schrauben angezogen. Und Loctite ) -
Dehnschrauben, selbstsichernde Schrauben; Schrauben allgemein - Ersatz
_Manni_ antwortete auf Schrauberphilosoph's Thema in Technik
Nicht alle Schrauben , die mit Winkel angezogen werden, sind Dehnschrauben. Gerade bei der Kombi Stahl / Alu wird das gemacht, da die Reibung am Schraubenkopf bei Alu sehr hoch und inhomogen ist. Man will ja eine gewisse Vorspannkraft erreichen, die ist bei der normalen Paarung Stahl / Stahl relativ konguent. Bei Alu kann es aber zu Fressen am Kopf kommen, was ein höheres Drehmoment verursacht, aber die Vorspankraft ist noch gar nicht erreicht. Daher wird eine leichte Vorspannung mit Drehmoment realisiert, aber die Endkraft per Winkelangabe. Weswegen trotzdem neue Schrauben ratsam sind: Bei der Paarung Alu / Stahl ist die Beschichtung der Schraube wegen Korrosion wichtig. Ansonsten ist es beim nächsten Ausbauen "schwer" -
Massepunkt am Scheinwerfer.
-
Ich gehe davon aus du meinst Relais 410 Wenn du das Relais im Verdacht hast Kommst du da nicht weiter. Das Relais braucht + (Kl30) und -(Kl31) und dann noch entsprechende Triggersignale (15 Zündung) / Türkontakt (TK) / Anlasser (Kl50) Ob dein Auto mit Strom auf der Pumpe startet sagt dir einfach das Brücken von 30 und 87 Such mal bei Google nach Relais 410. Das kommt ab und zu. Nicht oft aber eine gebrochene Lötstelle oder eben abgebrannte Kontakte (gerade bei defekter Benzinpumpe) sind im Alter eben normaler Verschleiß
-
Echt schade.... Eigentlich kann bei dir nicht mehr viel kaputt sein. Schade das sich keiner traut den Block zu demontieren und einfach alles zu prüfen
-
Schade. Mal abseits vom Schraubenproblem: Was ist passiert, dass du Stück für Stück den Motor auseinander nimmst ??? Ich bin ja auch manchmal geizig und faul und werde zB bei mir die Ölpumpenkettebund Zahnriemen wechseln und den Kopf in Ruhe lassen. Dafür läuft er zu gut . Aber wenn er defekt wäre: raus damit, Defekt suchen und "TabulaRasa"
-
Nein. Imho hat das nur die Firma kurzfristig gemacht, bis es da auch zu Problemen kam
-
Nicht in Deutschland. -Hier wird die Fehlerfreiheit getestet -die Trübung beim Abgastest (bei Vollgas AGT eh zu) Da hat das AGR keinen Einfluss drauf. Aber es gibt verschiedene Arten das AGR zu deaktivieren. 0 setzen der Sollwerte Deaktivieren der Fehler Bei letzterem muss genau gearbeitet werden, damit die Fehler auch wirklich nicht gesetzt werden (Stichwort Readyness Codes)
-
Man muss das Motorsteuergerät anpassen damit kein AGT Rate zu niedrige Fehler kommt. Ist der Weg, interessiert sich keiner darüber
-
Die Und weiterhin sind die Messwerte mit Vorsicht zu genießen, da die Last fehlt. Wie ich in manchen anderen Threads schon schrieb : manchmal einfach machen. Die Lima ist auf.... Bosch, Sensor, Hella... Mach da keine Wissenschaft draus So gerade nachgesehen... Bosch 14V 90A 148 Eur Valeo 120A 158 Eur
-
Nicht Paypal bezahlt ??? Dort kann man einen Fall eröffnen und dann geht das darüber sehr zügig
-
So ist es... Die Batterie sollte bis 14,4 voll gehen. Dann sollte aber der Strom zurückgehen auf 1-2 A Säure ist passend drin ??? Sonst destilliertes Wasser nachfüllen .... Laden lassen.... Abstecken über Nacht und dann die Leerlaufspg ablesen. Dann Ladegerät wieder ran und nochmal nachsehen . Nimmt die Bat dann wieder gut Ladung an und springt nicht sofort auf 13,x V wirst du einen leichten Plattenschluss haben. Der entlädt die Batterie mit der Zeit Nichtsdestotrotz sollte das bei angeschlossener Lima und 13 V nicht passieren
-
Die Klappe vor dem AGR
-
Die Ohm Messung zwischen den Kontakten ist nicht zielführend. Nicht machen und ignorieren. Spannung an der Lima messen >13,2V Spannung an der Batterie messen Wenn es geht Spanung mit Starthilfe zwischen hinterem Massepunkt und Motormasse messen <0,1V genau. Auch das typische "Nach einer Zeit bricht der Strom zusammen" ist typisch. Der Massepunkt wird warm.
-
Dichtung der Tandempumpe kaputt Ansonsten Sicherung vom Motorsteuergerät heile ?? Starten bzw Anlasser drehen macht er trotzdem ohne Motorsteuergerät, nur starten eben nicht
-
Diesel Leitungen leer gelaufen. Entlüften mit Unterdruck