Zum Inhalt springen

g.h.

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    227
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von g.h.

  1. Das rußfreie Verbrennen der Rückstände ist Theorie. Leider weiß ich nicht mehr, wo neulich ein Artikel war, der sich mich den beim Freibrennen entstehenden Partikeln beschäftigte. Wenn sich (Annahme) beim Freibrennen des Filters 80% der Partikel in Wohlgefallen (sprich Kohlendioxid) auflösen, dann ergibt sich in der Gesamtbilanz eine Reinigungswirkung von rund 75%. Der derzeit von VW und MB erforschte synthetische Diesel soll praktisch rußfrei verbrennen - unabhängig von Rußfilter und Fahrzeugalter. Zum Thema Mehrverbrauch sprechen die meisten Tests der letzten paar Monate andere Worte. Dort sind allerdings Mehrverbräuche in einer Größenordnung angegeben, die sich mit dem Strömungswiderstand des Filters nicht erklären lassen. Daß die Nutzung von Automobilen nicht umweltfreundlich ist, ist keine Neuigkeit. Sparsame Autos sparsam wenig fahren bleibt wohl eine der sinnvollsten Lösungen. Solange man allerdings gezwungen ist, in jedem Restaurant, den meisten öffentlichen Einrichtungen und vielen Arbeitsplätzen Nikotin, Teer u.a. einzuatmen, sollte man sich m.E. nicht mit kostspieligen Dingen wie Rußfiltern beschäftigen. Es gibt billigere Wege, die Gesundheit zu fördern. Die dann noch schneller ansteigende Lebenserwartung dürfte allerdings unseren sozialen Sicherungssystemen den Rest geben
  2. Was passiert eigentlich mit dem rausgefilterten Ruß? Er wird am Ende verbrannt und in feinsten Partikeln zum Auspuff rausgejagt. Diese feinsten Partikel sind noch besser lungengängig als die ursprünglichen, nur gibt es über die Kanzerogenität der feineren Partikel noch keine wissenschaftlichen Untersuchungen. Fazit: Der Ruß kommt trotzdem aus dem Auspuff, der Kraftstoffverbrauch ist höher und der Kaufpreis auch. Komischerweise wird auch nicht über Rußfilter für schwere Lastwagen mit hohen Laufleistungen diskutiert, sondern über Rußfilter für Pkw. Fazit: Exzellente Lobbyarbeit gewisser Hersteller!
  3. Du irrst Dich @ A2 Driver! Zum Glück. Hat heute wieder ganz normal funktioniert. Am von Noberty erwähnten Verkehrsfunkspeicher kann's nicht liegen, da ich den fast nie nutze und daher abgeschaltet habe. Sicherung kurz ziehen reicht offenbar aus, wahrscheinlich bewirkt das ein Reset. Hatte schon richtig die Panik. Bisher hat bei mir jedes Autoradio nach spätestens drei Jahren zumindest teilweise den Dienst quittiert, egal ob Blaupunkt, Sony oder Becker. (kleine Anmerkung: Sony hatte die beste Argumentation, warum das CC-Laufwerk nicht mehr funktionierte. Ich solle nur Qualitätscassetten verwenden! Danach habe ich dann keine Sony-CCs mehr gekauft, denn mit denen war das Problem aufgetreten...)
  4. So, nachdem es nach 2 1/2 Stunden immer noch leuchtete, hab' ich die Sicherung mal für ein paar Sekunden entfernt. Jetzt ist's aus. Mal sehen, ob's morgen wieder normal funktioniert.
  5. Als ich mich vorhin von einem Termin auf den Heimweg machte, ging das Symphony nicht mehr - keine einzige Funktion, einschließlich Freisprecheinrichtung. Reagiert auf keinen Tastendruck. Es leuchtet nur noch. Leuchtete auch noch nach dem Ausschalten des Lichts, nach dem Ausschalten der Zündung und es leuchtete auch noch, nachdem ich das Auto eben abgeschlossen hatte. Kennt jemand dieses Problem?
  6. Heißt das jetzt, daß Audi den A2 bis mindestens 2035 baut? Oder spielt das auf die Langlebigkeit des letzten 2005 gebauten Exemplars an? :D :D
  7. Klingt für mich so, als ob die Geometrie der Dachteile nicht ganz stimmt. Meiner wird zwar ab 170 obenrum auch etwas lauter, aber von wegreißen kann nicht die Rede sein. Richtig laut ist es bei der Geschwindigkeit nur mit geöffnetem OSS Ich habe allerdings auch den Eindruck, daß sich das OSS je nach Temperatur bzw. Sonneneinstrahlung mit unterschiedlicher Paßgenauigkeit schließt.
  8. Ich hatte mich vor etwa eineinhalb Jahren beim Audi-Zentrum Stuttgart nach einer Standheizung erkundigt. Informationen konnte man mir nicht geben, einen exakten Preis konnte man mir auch nicht nennen. (Warum gibt es für sowas keine Festpreise? Ich kann doch nix für einen langsamen Schrauber.). Inklusive Arbeitszeit hätte es dann netto über 1000,- DM gekostet, inkl USt also rund 1200,- DM. Ich habe dann davon Abstand genommen. Scheint wohl ziemliche Preisunterschiede zu geben.
  9. g.h.

    a2 opensky

    Bei mir mußte auch schon das Steuergerät (auf Garantie) erneuert werden. Aber das ganze Dach? Ich würd Theater machen. Da müßte sich was machen lassen.
  10. Insgesamt ist der A2 wohl derzeit konzeptionell einzigartig. Aber trotzdem stellt sich irgendwann die Frage nach dem Danach - wenn die Herren in Ingolstadt bzw. Wolfsburg nicht doch lernfähig sind. Es gibt übrigens einiges am A2, das rosten kann. Schaut ihn euch mal auf der Hebebühne von unten an. Außer A2 und der neuen A-Klasse haben alle Autos unter 3,90 m keinen nennenswerten Kofferraum und sind für großgewachsene Menschen eher eine Zumutung. Auch wenn's schmerzt, es sieht so aus, als käme der einzige Wagen, der annähernd als Nachfolger dienen könnte, von DC. Vielleicht stellt Mercedes irgendwann mal Designer ein, damit die Kisten nach was aussehen. Und in einem zweiten Schritt lernen sie vielleicht noch, wie man bequeme Autositze baut. An einen neuen Audi A2 glaub ich nicht mehr wirklich, wenn ich mir ansehe, wohin der VW-Konzern steuert.
  11. Ich hoffe nach wie vor, daß diese Technik wieder verboten wird, da sie sich negativ auf die Verkehrssicherheit auswirkt. Und bevor jetzt jemand behauptet, Xenon sei zwar heller, würde aber nicht stärker blenden, bitte ich denjenigen, den gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
  12. Auf keinen Fall mehr als vier Meter Länge und auch nicht viel breiter. Das wäre sonst eine völlig andere Fahrzeugkategorie. So viel Auto brauch und will ich nicht. Und den ganzen aufgeführten Kram (Lenkradheizung, Xenon, Lichtsensor und so) brauch ich auch nicht. Kostet alles nur Geld, Sprit und kann kaputtgehen. Ich wünsche mir nur vier Dinge: - das Brillenfach für die Sonnenbrille - 50 l mehr Kofferraum - ein 66kW TDI mit Dieselzuheizer und Standheizung - ein sechster, drehzahlreduzierender Gang Kleinigkeiten wären noch: - bessere Lage der Sitzhöhenverstellung - bessere Lage der Telefonhalterung - mp3-Fähigkeit des symphony (oder hat es das inzwischen?) - wartungsfreundliche Scheinwerfer - ein Münzhalter, der auf gängige Zahlungsmittel wie Euromünzen abgestimmt ist. - Unterbringung des Bordwerkzeugs so, daß man nicht den halben Beifahrerfußraum zerlegen muß - Scheibenwaschdüsen auf dem Scheibenwischer, damit das Wasser auf der Scheibe landet und nicht auf dem Dach - kippbare Kopfstützen hinten, damit man nicht immer die Vordersitze hin- und herschieben muß, um die Sitze zu klappen - eine Klimaautomatik, bei der man den Toleranzbereich zwischen Heizen und Kühlen einstellen kann (ich will doch im Frühjahr nicht ständig im Wechsel geheizt und gekühlt werden) Die Parkscheinhalterung ist übrigens bereits in die Sonnenblende integriert. Den erwähnten Parkscheinautomaten kann man evtl. im Kofferraum unterbringen Zum Thema colour storm: ich habe 2001 gefragt, ob ich meinen silbernen A2 mit schwarzen Schutzleisten rundum kriegen könne. Der Herr beim Händler erklärte mir von oben herab, daß das nicht aussähe und nciht verfügbar sei... Gekauft habe ich danach woanders und freundlicherweise hat sich bisher niemand auf den silbernen Schutzleisten verewigt. (Klopfklopf, schnell auf Holz klopfen)
  13. Was erwartet ihr eigentlich vom Durchschnittsdeutschen, dem das Buchstabieren einfacher Wörter eine Samstagabendsendung wert ist und der ernsthaft meint, man könne für einen Euro ein nagelneues Mobiltelefon kaufen?
  14. g.h.

    Fondraumheizkanal

    Ich hab mal versucht ihn zu finden, da ich davon irgendwo gelesen hatte. Fehlanzeige! Vielleicht muß ich mich aber nur noch etwas gelenkiger machen. Hinten gesessen habe ich noch nicht, aber wenn ich im Winter die Hand in den rückwärtigen Fußraum halte, dann fühlt der sich nicht beheizt an.
  15. Die Begeisterung verspürte ich nach dem letzten Einwachsen von meinem ebenfalls lichtsilbernen A2 auch, allerdings mit dem vermutlich billigeren Sonax AutoHartWax
  16. Antenne ist noch gar nicht so lange Standard und die Fußstütze für den Kupplungsfuß fehlt bei so manchem Auto (Opel Meriva, wenn ich mich richtig an Testberichte erinnere) heute noch. Sitze, Scheinwerfer und ein Kraftstofftank sollten aber m.E. schon Standard sein Der Make-Up-Spiegel rechts war beim A2 übrigens früher Serienausstattung.
  17. Laut Konfigurator hat der A2 folgende Serienausstattung (von mir auf das Wesentliche reduziert): "[...] - Scheinwerfer vorn [...] - Normalsitze vorn [...] - Kraftstoffbehälter - Ohne Make-up-Spiegel rechts [...]" Bin ich der einzige, der so eine Aufzählung peinlich findet? Und was ist mit den Schlußleuchten? Sind die nicht mehr serienmäßig? Erinnert mich an meinen früheren Polo, bei dem bei der Serienausstattung die Nebelschlußleuchte erwähnt wurde - zu einem Zeitpunkt, als diese bereits seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben war.
  18. g.h.

    A2 Facelift!!!!

    Auch wenn ich jetzt vielleicht als Spielverderber gelte: das Original sieht besser aus.
  19. Und immer dran denken, daß der Rahmen des Netzes in den Vordersitzlehnen für größere Menschen auf den Rücksitzen eine Tortur ist (exakt auf Kniescheibenhöhe)...
  20. Ich würd als erstes das unnötige Style-Package rausschnmeißen, damit Geld für zwei der Extras aus der Umfrage da ist.
  21. 1) Ich rate von den 16-Zöllern eher ab. Ich hab damals extra beide gefahren. Mit 16" lief der Wagen jeder Rille in der Fahrbahn nach und war bretthart, kann natürlich auch am Reifenfabrikat gelegen haben. Angeblich sinkt aber die Seitenwindempfindlichkeit mit 16". Die 15"-Leichtbauräder find ich optisch schöner und billiger sind sie obendrein. 3) Der Standardstoff ist ok. Ich hab ihn jetzt seit fast 2 1/2 Jahren. Ich würd wieder das graue Interieur nehmen. Wär mir sonst zu duster. 4) OSS ist einfach schön, nicht nur im Sommer. Allerdings empfiehlt sich sicherheitshalber dann Car-Life-Plus zur Garantieverlängerung. Bei mir mußte nach einem Jahr der Motor gewechselt werden. Undichtigkeiten sind bei meinem kein Problem. Das Dach ist hochdruckreinigerfest. 6) Bose ja, der Sound ist deutlich besser als ohne. Mit Nicht-Audii-Lösungen kann ich's aber nicht vergleichen Mich ärgert, daß ich kein FIS und el. FH hinten genommen habe. Nebelscheinwerfer sind sinnvoll, wenn man öfter über Land fährt und das womöglich nachts; wenn der Wagen nur durch München rollt, dann wohl eher weniger. Drei-Speichen-Lenkrad find ich Blödsinn. Kostet mehr und sieht schlechter aus.
  22. Ich trau mir nicht zu, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung auszustellen. Nachher werde ich deswegen in den USA verklagt Wenn es wirklich beim Fahren klopft und nicht nur beim Ausrollen im Leerlauf an der roten Ampel zu hören ist, dann würd ich's beheben lassen (Garantie vorausgesetzt). War bei meinem mit einem Kabelbinder in der Werkstatt ruckzuck erledigt.
  23. Ist vermutlich die Kraftstoffpumpe vom Dieselzuheizer (falls es kein neuerer TDI mit Elektro"spar"heizer ist). Es gibt einen einfachen Test: ECON-Taste der Klimaautomatik drücken. Wenn das Klopfen aufhört, dann ist es die Pumpe. Bei meinem lag die Kraftstoffleitung an der Karosserie an, das Klopfen war daher so laut wie der Blinker. War in der Werkstatt in ein paar Minuten behoben, jetzt ist es deutlich leiser.
  24. Ich find den Siebener immer noch häßlich und den Fünfer mit Mühe erträglich. An den Scorpio konnte ich mich auch nie gewöhnen Der neue Audi-Kühlergrill paßt meiner Meinung nach von der Form her nur für längere Fahrzeuge, sonst stimmen die Proportionen nicht. Die neue Serviceklappe habe ich bisher nur auf Fotos gesehen, aber mir gefällt das Original besser, ist einfach stimmiger.
  25. Ich finde den Altea von hinten einfach nur häßlich. Und von außen ist er zu groß für meinen Geschmack - ist eben ein Touranderivat, das braucht man allein oder zu zweit nicht. Was die anderen erwähnten Fahrzeuge betrifft: vergleicht mal den Kofferraum mit dem des A2. Bei allen anderen kann man nur alleine oder übers Wochenende verreisen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.