-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Alle notwendigen Infos (Entweder die Vorgangsnummern zu den Updates ODER die Teilenummern der Update-CDs) stehen im Thread. Damit bewaffnet einfach den nächsten Vertragshändler ansteuern.
-
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Verglichen hab ich das so direkt nie. Ich weiß nur, dass es so ist. Wenn ich mit der 256er Bremse 195er oder 205er Pellen zum harten Stillstand bewegen wollte, regelte das ABS deutlich weniger bis garnicht, je nachdem wie griffig der Straßenbelag war und wie neu/gut die Reifen. Mit der 288mm Bremse bekomm ich jedes Rad, egal wie viel Schwungmasse das ist, mit wie viel Gummi drum auch immer, auf egal welchem Straßenbelag zum blockieren. Mir gings da eher um die größeren Reserven wenn Bremse heiß. Das Fading ist seitdem kein Problem mehr. Die 256mm-Bremse hab ich trotz sehr standfestem Material (Sandtler GT Scheiben mit EBC Redstuff Belägen) so heiß gefahren, dass sich Mikrorisse auf der Scheibe gebildet haben. Irgendwo hab ich Bilder im Forum gepostet. Das wird mit der größeren Scheibe nicht ganz so schnell auftreten. Da fahre ich ja auch die gleiche Kombi. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
ZENTAC, lass knacken. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Mir reichts, wenn das Thema endlich Erfolg hat, ansonsten kannst mir auch ne Mail schreiben. Den Rest klärst du dann besser mit Nürne. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
ZENTAC: Deine Hilfe in Ehren und auch danke fürs Engagement, aber ich finde deine Art, hier auf Erlöser zu machen ziemlich daneben. Deine penetrante Art geht mir auf die Nüsse. Ständig den Hals ziemlich weit aufreißen, gefährliches Halbwissen raus posaunen und Trittbrett fahren. Du bist mit Sicherheit nicht der erste, der einen Versuchsträger angeboten hat und letztendlich sind es nicht deine Lorbeeren mit denen du dich hier versuchst zu schmücken, sondern Nürnes, denn der hat das Thema angeleiert und ist am Ball geblieben. Würde es dir mehr um die Sache als um Beweihräucherung gehen, hättest du deine Erfolge erst mal hinter den Kulissen mit ihm abstimmen können, stattdessen startest du hier deine eigenes Ding. Hoffentlich wird das überhaupt mal was... -
Ruß von Motorteilen lässt sich wunderbar mit Backofenreiniger einweichen mit dem und Hochdruckreiniger (Waschpark mit Warmwasser) entfernen. Probiert an einem Zylinderkopf, sowohl Auslasskanäle, Einlasskanäle als auch Ventiltrieb im Innern. Am besten das zu reinigende Teil vorher entfetten. Funktioniert sicher auch mit Drosselklappen und anderen Teilen.
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Verwirrung ist, dass du meinst, über andere Kanäle pushen oder noch mehr/schneller/exklusivere Auskunft bekommen zu müssen... -
Vielleicht is auch einfach nur der Luftfilter zu
-
LLSMAX6PSA1 ist noch im Teilekatalog gelistet. Edit: Es gibt auch noch weitere Farben: Softlack - Seite 3 - A2 Forum
-
GRA eingebaut, geht, aber geht dann irgendwie doch nicht?
A2-D2 antwortete auf ZENTAC's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Tempomat funktioniert nicht mehr - finde den Fehler nicht - weiß jemand Rat? - Seite 2 - A2 Forum -
Ein 6-Ganggetriebe? Gibts ja schon ein paar zur Auswahl. Welchen Weg bist du gegangen?
-
Würde auf Radlagerdefekt tippen.
-
Die Diesel A2 haben keine Vorförderpumpe. Wird alles von der Tandempumpe nach vorne gezogen.
-
Seh ich auch so. Das liegt nicht am Paralaxefehler deines ersten Fotos. Den Koppelriemen kann man nicht nen Zahn weiter bewegen indem man den Spanner lockert. Da müsste der Koppelriemen schon sehr stark gelängt sein. Du hast doch mittlerweile so viel Fotos von deinem Motorraum. Vergleich einfach mal wie der Motorhalter vorher und nachher sitzt - oder dessen Schrauben bzw. die Einprägungen im Kopf der Schrauben. Wären zumindest weitere Indizien. Lösch mal noch die Lernwerte vom Steuergerät. Anpasskanal 00 auslesen, dann speichern. Ggf. noch die Drokla neu anlernen, Anpasskanal 60, dann speichern.
-
Eigentlich 032121111CE
-
1. Die Querlenker vom A2 sind nur am A2 verbaut. Es müssen A2-Lenker sein, wenn man nicht am Fahrwerk experimentieren will. Alle anderen Lenker von 9N, Ibiza und co resultieren in anderen Fahrwerksgeometrien. Wer hier was anderes verbaut, sollte wissen was er tut oder sich auf Experimente einstellen. Konsolen und Aggretateträger sind grundsätzlich identisch, jedoch: Konsolen können andere Lager eingepresst haben, die gerne mal kaputt gehen oder zu weich sind. Polo und Ibiza Fahrer etc. greifen gerne auf die A2-Lager vom Diesel zurück, weil diese die haltbarsten und steifsten Lager sind. Der Aggregateträger ist grundsätzlich identisch, jedoch ist zwingend einer vone einem Dieselfahrzeug für Diesel-A2 zu nehmen und Benzinerteile vom Benziner - es betrifft hier sowohl Führung der Abgasanlage als auch Aufährung der Abgasanlage beim Benziner. 2. Siehe Punkt 1. Die A2 TDI Lager sind mit die steifsten, ggf. noch die Ibiza Cupralager. Ansonsten nur diese PU-Lager aus dem Tuningteilehandel. 3. Nein. Der A2-Stabi ist wieder eine Rarität. Alle anderen Stabis von 9N und co. würden am Längsträger von der Karosse anstoßen. Siehe: Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2? - A2 Forum 4. Es passen alle, die einen abschraubbaren Sattelhalter haben und identisches Radlager verbaut haben. Für weiterführende Infos: [6L] Fahrwerkstechnik - Infos und Optimierung (Ibiza 6L1+6J, Cordoba 6L2, Polo 9N+6R, Fox, Fabia 6Y+5J, Audi A2+A1) - Fahrwerk - SEAT Ibiza Forum
-
Für alle die in Zukunft Schaltung einstellen wollen: Anhand des Bildes in Beitrag #48 kann man ganz gut sehen, wie und wo man den Schaltknüppel absteckt. Mit dieser Info kann man den Schaltknüppel auch abstecken, ohne den Gummisack hochstülpen zu müssen. Man kann den Bohrer oder was auch immer man zum abstecken nehmen möchte auch blind durch den Gummisack und in die zwei Ösen stecken. Die Ösen fluchten, wenn man den Schaltknüppel ein wenig in Richtung Gang 2 bewegt. Man kann durch den Gummisack die beiden Ösen ertasten oder wenn man den Absteckstift durchgesteckt hat das Loch etwas dehnen und so darunter schauen. Der Absteckstift sollte aber ausreichend lang sein, dass er nicht durchrutscht und irgendwo in der Schaltkulisse verschwindet. Der Absteckstift sollte auch gerade so dick sein, dass er durch die Ösen passt. Wenn er zu dünn ist, dann bleibt der Schaltknüppel wegen Spiel nicht in der richtigen Position stehen. Wie dick der Absteckstift sein sollte, kann ich aber gerade nicht sagen. Jehuty: Das müsste man entfernen können und neu einschmieren. Es handelt sich dabei sicher um Polyharnstofffett.
-
Das ist mir neu. Wieder was gelernt. Danke!
-
Hättest auch noch mal den hier aufwärmen können: Vibrationen/ Ruckeln/ unrunder Motorlauf/ drehzahlabhängig (TDI, ATL/66kW) - A2 Forum Vermutlich der Kettenspanner von der Ausgleichswelle bzw. ein abgelutschtes Zahnrad. Hier sind wir seit deiner letzten Frage schlauer geworden: Ölpumpe Antriebskette - Seite 2 - A2 Forum
-
Dauerplus für Tagfahrlicht - Wo anschliessen??
A2-D2 antwortete auf scandictyp's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Korrekt. Das dicke rote Kabel am 2-poligen Stecker des Lüftersteuergerätes, an der Lichtmaschine oder am Anlasser. -
Die Ölleitung vom Turbo ist betroffen, weil der Turbo sehr heiß wird und die Hitze sich ein Stück auf die Leitung überträgt. Schmutz im Öl oder einfach das Öl selbst kann somit in der Leitung zu heiß werden und an der Innenseite fest backen. Besonders auch, wenn man den Motor nach zügiger Fahrt einfach abstellt ohne ihn die letzten 3-5km sanfter zu bewegen um ihn runter kühlen zu lassen. Das führt dazu, dass der Leitungsquerschnitt zu gering wird und zu wenig Öl im Turbolager ankommt oder aber auch dass sich die Ablagerungen lösen und ins Turbolager gelangen, was dort die Schmierung beeinträchtigen kann. Ergänzend: Die Leitung die vom Ölfilter vorne seitlich am Motor vorbei nach hinten oben auf den Turbo geht ist die Zulaufleitung zum Turbo, die Leitung die unten aus dem Turbo in den Motorblock rein fließt ist die Ablaufleitung vom Turbo. Andere Stellen am Motor gibt es nicht, die eine ähnliche Problematik aufweisen. Man kann bei den 1.4TDI mit 75PS einen größeren Ölkühler installieren (der 90PS hat ihn verbaut). Das hat unter Last den Vorteil, dass das Öl mit mehr Reserve gekühlt werden kann.
-
Ob nun der komplette Lenker getauscht wird oder nur das vordere Lager spielt keine Rolle was Spurvermessung angeht. In beiden Fällen muss der Lenker raus und ob man nun einen Lenker verbaut in den ab Werk das Lager eingepresst ist oder ob man es selbst gewechselt hat spielt keine Rolle, denn falsch machen oder einstellen/verstellen kann man da nichts. Spur hinterher vermessen kann kann man in beiden Fällen machen oder auch einfach lassen. Von dem Standpunkt her ist es kostenneutral. Wenn es aber Austauschlager für das vordere Lenkerlager geben würde dann hätte man ggf. die Möglichkeit, dem 1.2TDI härtere Lager zu verbauen und könnte dem schwammigen Fahrwerk dieses Modells an dieser Stelle etwas entgegen wirken. Außerdem will nicht jeder aus Sicht der Finanzen 75EUR aus dem Fenster werfen, wenn er das selbst kann - vom Umweltaspekt abgesehen. Der einzige Vorteil wäre, dass man bei einem komplett neuen Lenker auch gleich ein neues Traggelenk hat und einen Zeitvorteil wenn man die Zeit bezahlen muss.
-
Die Lenker an sich sind alle identisch. Die unterschiedliche Nummer resultiert im vorderen Gummilager, welches bei einem neuen Lenker bereits eingepresst ist. Das Lager von einem Diesel Lenker hat mehr Gummi drin als das Benzinerlager, ggf. auch eine andere Gummimischung. Man kann also Diesellenker bei einem Benziner einbauen wenn man mehr Steifigkeit im Fahrwerk haben will. Nach Servolenkung wird zumindest beim A2 nicht unterschieden, auch nicht unter dem 3L mit und ohne Servo. Die Unterscheidung ist: Alle 1.2TDI haben Aluminiumgussquerlenker, die auch nur beim 3L passen (andere Geometrie gegenüber den anderen A2-Modellen). Alle anderen Modelle haben in Modelljahr 2001, 2002 und Anfang 2003 (Grau?)Gussquerlenker und ab Mitte Modelljahr 2003 immer Blechquerlenker mit abnehmbarem Traggelenk. Diese Guss als auch die Blechquerlenker haben die gleiche Geometrie.
-
Wieviel Nähte/Segmente ein Sitz hat, hat nix mit Sportsitz/Normalsitz zu tun.
-
Federnteilenummer?