Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Hier die letzten Messungen von vor 10 Tagen. Die Dämpfer wurden in der Klimakammer ca. 1h mit -45°C gekühlt, aus der Klimakammer genommen und unmittelbar (<1min) danach gemessen. Umgebungstemp war ca. 23°C. Ich hab die Dämpfer zwar mit der Wärmebildkamera versucht zu messen, aber exakte Werte kamen leider nicht raus. Grund: Damit die Wärmebildkamera ordentlich funktioniert muss man die zu messenden Gegenstände mit einer speziellen Farbe besprühen. Das wollte ich nicht. Die Messung ohne diese Farbe hat annäherungsweise so lange funktioniert, wie der Dämpfer noch nicht mit Frost bedeckt war, sprich nur so lang er in der Klimakammer lag. Sobald der Dämpfer draußen war, hat sich frost gebildet, die Tempmessung wurde ungenau. Auf Thermoelemente hatte ich keine Lust und zudem hätte jede Tempmessung auch nur die Oberflächentemp hergegeben und nicht die Temp im Innern. Ein-, wie Ausfedernd hat der Dämpfer jeweils nach 5 Messungen angefangen oberflächlich zu tauen. Die Grafiken mit den einzelnen Linien (Excel) stellen jeweils die erste Messung direkt nach herausnehmen aus der Klimakammer dar. Die Grafiken mit den vielen Linien (generiert von der Zug/Druck-Maschine) stellen alle Messungen dar, die ich gemacht habe, bis der Dämpfer wieder warm war / annähernd Zimmertemp hatte. Die einfedernden Messungen sind alle im Zeitraum von ca. 16 Minuten entstanden. Diese Messungen sind ohne Zwischenfälle durchgeführt worden. Die Messungen mit den niedrigen Kräften sind die mit annähernd -45°C, die mit den höchsten Kräften dann mit annähernd Zimmertemp. Man kann erkennen, dass die Messung bei Zimmertemp auch an die Werte aus Beitrag #1 ran kommt. Die ausfedernden Messungen sind alle im Zeitraum von ca. 37 Minuten entstanden. Hier sind jedoch lediglich die ersten 3 Messungen wirklich aussagekräftig, weil durch den vielen Frost bei einer Messung plötzlich ein kleiner Stoß Gas aus dem Dämpfer ausgetreten ist und er dadurch Kraft verloren hat. Auch hier: Die Messungen mit den niedrigen Kräften sind die mit annähernd -45°C, die mit den höchsten Kräften dann mit annähernd Zimmertemp. Man kann erkennen, dass die Messung bei Zimmertemp nicht mehr an die Messungen aus #1 ran kommen, weil eben etwas Gas ausgetreten ist.
  2. Oder im A2 Wiki.
  3. Pure Highway 300Di - Fahrzeug DAB+ und Audio Adapter für Anschluss an Autoradio Pure Highway DAB/DAB+ Radio mit FM Transmitter für unterwegs im Auto Nicht so schlecht.
  4. Nuernes Aussage, dass die Kugel zur Heckschleuder wird würde ich zum aktuellen Zeitpunkt nicht unterschreiben wollen. Dafür isser noch nicht genug A2 gefahren. Ich bin schon in einem A2 mitgefahren, der einen HA-Stabi (Whiteline ohne Eintragung!) drin hat. Geht vorzüglich um die Kurve. Hab da nix von übersteuern gespürt... Aber Kinners: Die Info, dass es wohl* keine Variante mit ausschließlich HA geben wird, war schon seit Anfang an bekannt. *Sicher können wir erst sein wenn das Produkt aufm Markt ist...
  5. Ob du nochmal jemanden mit einer ähnlichen Geschichte findest glaube ich nicht. Denkbar ist deine Geschichte aber schon. Wenn ein Ast ins Dach fällt und die Mechanik verklemmt, dann wird der Seilzug bzw. die Mechanik einseitig zugbelastet (das Glassegment verkeilt sich), was bei einem älteren Dach durchaus zum vollständigen Versagen bzw. zu irreparabler Beschädigung führen kann. Ist aber interessant, dass die VK-Versicherung sowas generell übernehmen würde.
  6. Ob und in wie weit es zwischen AUA und BBY-Steuergeräten einen Hardwareunterschied auf der Platine gibt, kann ich dir leider nicht sicher beantworten. Sicher ist: Das, was am Motorsteuergerät angeschlossen ist unterscheidet sich eigentlich nur in einem Punkt und das ist die Zündanlage. Das AUA-Steuergerät hat nur 2 Zündsteuerleitungen zum Zündtrafo, was bedeutet, dass immer 2 Zündkerzen gleichzeitig zünden. Das BBY-Steuergerät hat vier Zündsteuerleitungen, je eine zu jeder Stabzündspule. Kann gut sein, dass sich die Endstufen für die Zündanlagen dieser beiden Steuergeräte unterscheiden. Wenn man quertauschen kann, dann aber eher ein BBY Steuergerät am AUA Motor und nicht umgekehrt. Ich würde lieber zusehen, dass ich ein gebrauchtes Steuergerät bekomme (am wenigsten Aufwand) oder alternativ auf Stabzündspulen samt anderem Steuergerät umbauen.
  7. Dass das Fahrzeug nicht schneller wird ist theoretisch (auch wenn Nenn-Pmax bei Fahrzeugschein-Vmax ist), praktisch kann die Karre schneller werden - und das berücksichtigt der Prüfer nach eigenem Ermessen. Hat nicht mal zwingend was mit Rückenwind und Gefälle zu tun.
  8. Glückwunsch! Endlich mal noch nen Benziner. Hast du dazu noch ein paar Bilder? Hab die Übersetzung mit dem von Quicks.and genannten 6. Gang mal mit 155 65 R15 (kleinsten am A2 zulässigen Räder) und 205 40 R17 angehängt. Der Unterschied ist unwesentlich. Die 205er Reifen sind 2,28% größer im Umfang als die 155er.
  9. Welche Gasanlage? Welcher Verdampfer? Welche Gasdüsen? Modelljahr vom A2 war noch gleich? Oder anders: AUA oder BBY? Wenn es ein BBY ist: Tausch mal die Stabzündspule von Zylinder 4 auf 3 (oder 2 oder 1) und guck ob der Fehler wandert. Die zentrale Zündspule vom AUA als auch die Stabzündspulen vom BBY können schleichend und/oder lastabhängig kaputt gehen. Bei der Diagnose nicht geizen und ne Woche auf BENZIN fahren und gucken ob der Fehler dann weg ist (oder falls das Problem wirklich beliebig reproduzierbar ist auch nicht ganz so lang, dann kann man sich ja relativ schnell sicher sein). Wenn Fehler noch da, dann Problem an Audi-Technik, wenn weg dann wohl eher Problem mit der Gasanlage... Falls wir das wo anders schon mal durchgekaut haben: Daran kann ich mich leider nicht mehr erinnern, aber wenn schon ein neues Thema gestartet wird sollten wir auch wenigstens alle nötigen Infos zusammen tragen...
  10. 1. Falls du eins suchst gib Bescheid. 2. 8x ; N 90499802 ; für je 10cent. Raus schrauben, rein schrauben, fertig.
  11. Doch doch, wird scho.
  12. Achso, ja dann. Dachte das ist alles die gleiche Suppe.
  13. So ein Projekt wäre beim A2 meiner Meinung nach nur was für Leute, die die Frage der Machbarkeit nicht stellen müssen sondern die Antworten parat haben. Ich würde mich zu dieser Gruppe nicht zählen. Du wirst dir mit den Lösungen die allesamt Selfmade sein müssten (es gibt nichts im Konzernregal) mehr Ärger einhandeln als du mit deiner Elektronik haben kannst. Leg dir lieber nen Satz neue Elektronik hin und nutze im Extremfall den Schutzbrief deiner Versicherung. Ist günstiger, zuverlässiger, kostet weniger Zeit und Geld. Der A2 ist mMn zu vernetzt (digital) um da großartig Vorteile durch abspecken erzielen zu können. Mach dir mal den Spass, bau dein Komfortsteuergerät aus und guck wie du im Alltag damit zurecht kommst. Wahrscheinlich wird dir nicht so viel fehlen, aber das was fehlen wird lässt sich nur durch großen Aufwand nachbilden. Bitte berichte uns von dem was dir fehlt und dann könnten wir mal sehen was notwendig wäre um es nachzubilden.
  14. https://erwin.volkswagen.de/ Oder du sagst uns was du genau wissen willst.
  15. Die zugehörige Teilenummer lautet 8Z0411105AF und diese Feder ist in exakt(!) gleicher Spezifikation nicht im Ersatzteilehandel auffindbar - zumindest nicht über die Teilenummer. Du könntest mal hier schauen: Federn von SPIDAN = hochwertige Alternative zu den bruch-gefährdeten A2 Serienfedern - A2 Forum Sind zwar nicht identisch, aber dürften auch gehen. Du kannst über die Spidan Teilenummer bei X1 auch Federn von anderen Herstellern finden, die identisch zu den Spidanfedern sind.
  16. Ja so ist das halt im Gebrauchtteilehandel und im Zubehörhandel..... Ein Teil ist nicht immer 100% identisch zu einem Teil mit identisch aufgebrachter Nummer, genauso wenig wie ein AUA immer identisch zu seinem anderen AUA Motor ist, oder ein Getriebe mit identischem Kennbuchstaben identisch zu einem mit gleichem Kennbuchstaben.
  17. Ja, lies nochmal, ich hab meinen Beitrag nochmal editiert.
  18. Im Ersatzteilkatalog werden 9 verschieden Varianten gelistet und es gibt noch einige Teilenummern die sich ersetzt haben aber im Gebrauchtteilehandel noch zu bekommen sind. Versuchs in 5 Minuten nochmal, ich mach gleich leer...
  19. Falsch. Lenkgetriebe mit Aufnahme für Drehwinkelsensor (das Teil im Lenkgetriebe) haben eigentlich eine andere Teilenummer wie Lenkgetriebe ohne Aufnahme für Drehwinkelsensor. Im Ersatzteilkatalog findet sich zu diesem Teil auch folgender Hinweis Ärgerlich allemal... Mit CAN hat das nichts zu tun. Der Sensor ist glaub ich ein Hallgeber (bin mir nicht sicher, aber jedenfalls nicht digital) und war in den ersten 20235 Fahrzeugen und nur im ersten Modelljahr (2001) verbaut. Danach ist er entfallen, weil der Lenkwinkelsensor am Lenkrad das gleiche und sogar viel besser kann.
  20. Es KÖNNTE ein Zusammenhang zwischen den Arbeiten am Fahrwerk und dem Problem geben. Fakt dürfte sein: Dein Lenkwinkelsensor ist defekt. Tauschen! Ursache könnte sein: Wenn der Lenkwinkelsensor (bzw. das Lenkrad) in der Mitte steht (und die Räder auch), dann kann man den Lenkwinkelsensor etwas weniger als 2,25 Umdrehungen nach rechts oder links drehen bis er am Anschlag ist. Der Lenkwinkelsensor ist aber kein massives Bauteil. Dreht man das Lenkrad weiter als 2,25 Umdrehungen, wird der Lenkwinkelsensor beschädigt. Dass das im Alltag nicht passiert liegt daran, dass das Lenkgetriebe keine 2,25 Umdrehungen in jede Richtung zulässt. Wird an der Achse rumgeschraubt, womöglich die Spurstangenköpfe für die Fahrwerksreparatur beidseitig gelöst, dann ist es evtl.(!!!) und unter gewissen Umständen (je nachdem was man da alles los geschraubt hat) möglich, das Lenkrad ggf. mehr als 2,25 mal zu drehen und schon hat der Lenkwinkelsensor eine mechanische Beschädigung. Wenn man das Teil ausbaut und zerlegt kann man die mechanische Beschädigung sicher erkennen. Falls du nen Lenkwinkelsnesor brauchst schick mir ne PN. Neu kostet er 272EUR und ist nur bei VW/Audi erhältlich.
  21. Austria ist wesentlich teuerer was die Unterhaltung eines Fahrzeugs angeht. Mit Unterhaltung meine ich alles was kostet ohne auch nur einen Meter gefahren zu sein.
  22. Scheibe 1 und 4 sind halt auf das OSS geklebt. Flächig. Da is nix mit austauschen.
  23. Ich hätte zwar noch n paar Dächer da, aber transporttechnisch wär das bisschen weit bis Ösiland.
  24. Korrekt. Wird auch wieder bröseln. Austausch nur möglich wenn man die komplette Mitteltunnelverkleidung demontiert.
  25. Es gibt noch keine 10 Jahre alten ATL.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.