-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Nr. #3 und #4: Fertig. Einfach nur fertig. Die Gründe sind viel rationaler... erstens hat den Nagel auf den Kopf getroffen.
-
Die meisten Händler wollen den defekten Motor zurück haben. Egal ob Gebrauchtmotor vom Instandsetzer oder Austauschmotor von Audi. Sicher, dass du den behalten darfst? Da man in so einen Motor einen Haufen Zeit und Geld reinstecken muss, wird man damit nicht wirklich viel Geld verdienen.
-
Vielleicht auch mal noch diverse Sicherungen prüfen... Nicht dass da was geflogen ist, wenn sich das was tichy schreibt, bewahrheitet.
-
Was ist denn eine Vorlegewelle ? Bzw. was bezeichnest du als Vorlegewelle? Google is ja nett, aber wär cool wenn das hier steht...
-
Das kann jeder Audi Vertragshändler neu anlernen, kostet allerdings und ggf. recht viel... Am besten vorher Preis nachfragen und vergleichen. Wenn du auf das Fahrzeug nicht angewiesen bist nimm mit Lau Kontakt auf, schick ihm das neue und alte Steuergerät zu oder fahr selbst bei ihm vorbei...
- 4 Antworten
-
Versucht macht beim relativ günstigen Preis des Bremslichtschalters klug. Alternativ mal zerlegen und reinigen und gucken obs dann weg ist...
-
wer kann Sonde 1 und Ölsensor günstig wechseln?
A2-D2 antwortete auf A2De2's Thema in Verbraucherberatung
Aber halt auch nur, wenns der Öldruckschalter ist. Wahrscheinlich ist der Ölstandsensor (Öldruckschalter muss meine ich nicht aus dem Speicher gelöscht werden, kann mich aber da auch irren). Ölstandsensor gibts für 60EUR im Internet neu von Hella (das Teil von Audi wird auch von Hella hergestellt). Vorsicht, es gibt je nach Baujahr 2 unterschiedliche Ölstandsensoren! Dazu noch 3,4L (bzw. 4L) Öl für 32EUR, einen Ölfilter für 5EUR, eine Ölablasschraube für 1,50EUR. Lambdasonde 125EUR im Internet. Arbeitszeit: Ca. 2 Stunden. -
Die kleine Handkurbel (das abgebrochene Teil) treibt eine Hydraulik im Innern der Spindel/des schwarzen dicken Zylinders an. Diese Hydraulik schiebt vorne einen Bolzen aus der Spindel, der 12 Tonnen drücken kann. Die Handkurbel ist nicht unterdimensioniert, denn sie übersetzt halt viel Weg und wenig Kraft, zu viel Kraft und wenig Weg. Abgebrochen bzw. abgeschert ist die Handkurbel, weil man die Stange aus der Handkurbel raus ziehen kann. Sie sitzt in einem 6-Kantstück, auf das man dann vorzüglich ne Knarre drauf setzen kann. Für diese Kraft ist die Hydraulik nicht konzipiert und das Abschermoment der Handkurbel auch nicht, deshalb reicht in der Regel auch die Handkurbel. Die Spindel selbst ist aber stabil genug, um sie direkt am grünen Pfeil mit nem 32er Ringschlüssel anzutreiben. Das feine und recht gering steigende Gewinde der Spindel erlaubt dann auch, dort jede Menge Kraft über ausreichend Hebel aufzubringen.
-
Bau mal die Rücksitze aus, nimm alles was nicht fest am Auto ist raus (Hutablage, doppelter Boden, etc.). Es kann durchaus aus auch sein, dass irgendwas im Fahrzeug poltert, weil das neue Fahrwerk ganz andere Schocks/Stöße an die Fahrgastzelle weiter leitet.
-
Ihr (a2-701 und Du) habt Recht, ich hab nicht genug differenziert. Pleuel sind identisch, bei allen 1.4TDI. Kolben sind anders, aber das muss nicht heißen dass sie extra stabil ausgeführt sind. Kann auch sein, dass sie einfach nur eine andere Form haben.
-
Hab ich leider bisher nur bei einem 1.4er gemacht. 12-14 Stunden erscheint mir aber zu viel für den Umbau der Anbauteile inkl. Getriebe für zwei ausgebaute Motor/Getriebepakete, die Hälfte ist realistisch und großzügig unter Berücksichtigung kleinerer Komplikationen. Allerdings wissen wir halt nicht, in welchem Zustand der neue Motor angeliefert wurde, ob es Komplikationen gab. Aber: 6 Stunden dann ohne Zahnriemenwechsel (nochmal ne Stunde extra), ohne Ölwannenwechsel (auch nochmal ca. 1 Stunde extra). DAS halte ich für Geldschneiderei ODER aber einfach nur inkompetenz der Werkstatt/des Mechanikers. Denn: Die Ölwanne ist Aludruckguss und hat ab Werk eine Oberflächenstruktur, die nach Haarrisse aussehen kann. Sehr unwahrscheinlich, dass es hier wirklich ein Problem gab.
-
Bei neueren/aktuellen Fahrzeugmodellen lernt sich das selbst an, beim A2 muss man meine ich manuell anlernen.
-
Du musst nur den von mir grün markierten Halter lösen und zur Seite nehmen, dann kommst du mit einem 6-Kantschlüssel Typ Ikea, idealerweise mit Rundkopf vorne dran, an die von dir rot markierte Schraube indem du unterm Rohr durch gehst (blauer Pfeil). Es geht auch mit einer kleinen Knarre, wenn der 6-Kant-Bit nicht zu fett ist. Es ist genug Platz, die Pumpe nach lösen aller Schrauben zu demontieren. Das Rohr ist vom Kühlwasser und nicht von der AGR. Die AGR befindet sich bei den TDIs hinterm Motor. Ganz andere Baustelle.
-
Das Rohr vom Ölkühler? Spielt eigentlich kaum eine Rolle, ist so ziemlich identlich zu 1.2TDI und 1.4TDI Motoren.
-
- Riemenscheibe prüfen, dazu Motor anschmeißen und auf die Mutter in der Mitte der Scheibe achten. Steht diese still, hat die Scheibe ausgelöst. Siehe auch Funktionen Klimaanlage? - Seite 5 - A2 Forum Ansonsten per Diagnosegerät schauen ob der Hochdruckgeber einen Druck ausgibt. Sollte so bei 8 Bar sein. Desweiteren sämtliche Temps die sich auslesen lassen auf Plausibilität prüfen..
-
Zu dem Thema hab ich mal das hier geschrieben: Achsmanschette erneuern - Seite 2 - A2 Forum Endete hierdrin (Hitze/Kälter hat nix gebracht, Teil wurde so wie zu sehen entsorgt): Mittlerweile hab ich den Ausdrücker, der im Link zu sehen ist neu (auf Garantie ersetzt bekommen). Damit hab ich bis jetzt auch jede Welle mit nachfolgender Methode raus bekommen, wenn man nicht die kleine Handkurbel nutzt, sondern mit nem 32er Ringschlüssel ansetzt, den Hebel stabil/sicher verlängert und auf dem Hebel rum hüpft oder sich an etwas stabilem/schweren festhält und sich selbst noch nach unten drückt.
-
Nee, diese Dinge sind gleich bei den 1.4TDIs. Unterschiede AMF zu BHC - A2 Forum
-
Der Staubschutz passt an alle Anschlagpuffer. Ich denke du kannst 123mm lassen, da es die kürzesten beim A2 verbauten sind und somit zu serienmäßigen S-Linefedern passt.
-
Schau mal hier: Kürzen der gelben Anschlagpuffer bei Tieferlegungen mittels Sportfedern (ABT, WEITEC) - Seite 3 - A2 Forum Habe hinten die kürzesten drin. Vorne sind sie bei B6/B8 ja nicht nötig, da sie im Dämpfer integriert sind. Bei B4 sind sie Pflicht.
-
Der AMF wurde fast nur mit 02J Getrieben, manchmal mit 02R Getrieben verbaut, egal ob VW, Audi, Seat, Skoda. Die haben beide soweit ich das beurteilen kann identische Lochbilder. Getriebetechnisch gibts bei dem Motor denke ich keine Probleme.
-
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hoffentlich ist das Kit bald bestellbar... -
Es gibt zu viel Variationen... Kann man zwar alles irgendwie irgendwo recherchieren, aber das kostet Zeit und was Zeit kostet ist ja bekannt... Aber: Bei dem AMF aus einem Polo sind die Chancen recht groß, dass der Motor passt.
-
AUA in Einzelteilen - A2 Forum Da findest du auch Videos. Oder: Kolbenfresser – Wikipedia
-
Aus technischer Sicht: Wenn der Scheinwerfer bleibt wo er ist und nicht wackelt und keine Teile abfallen kann man das lassen. Schön ist das nicht. Ich würde es wechseln...
- 57 Antworten
-
- auffahrunfall
- front
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
UND: Selbst wenn die Lima sowie Limaregler funktioniert musst die Bordspannung NICHT zwingend 14 betragen. Wenn die Batterie nicht mehr so fit ist, kann die Spannung auch deutlich darunter liegen. Dann ist alles möglich bis zu 11,5V, ggf. auch weniger.