-
Gesamte Inhalte
14.391 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Und? Is jetzt alles in Ordnung, außer dem Vakuum in deinem Geldbeutel?
-
Körperbehinderter Audi-A2-Fahrer benötigt kleinere Unterstützungen
A2-D2 antwortete auf HerrRumkugler's Thema in Technik
Verlink doch einfach gleich und lass die Leute nicht immer suchen. Ich meine du warst einer von den Leuten die angemerkt haben, dass die Suchfunktion unzureichend ist. -
Vielleicht bei nem Unilack, aber bei allem anderen mit Effekt eher nicht.
- 57 Antworten
-
- auffahrunfall
- front
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Komm, du bist doch Geil aufs Schrauben.
-
Armer Kommentar.
-
Junge junge, womit verdienen die ihr Geld? Vehicle- spare parts for AUDI Audi A2 2003 Da solltest du alles finden, ist das gleiche Bild was der Freundliche in seinem Teilekatalog drin hat, die Positionsnummern sind ebenfalls identisch. Wenn ers genau wissen will: Bildtafel 863-00 Für dich interessant dürfte Position 3, 4, 14 und 15 sein. Nicht für den Teppich der fest eingebaut ist, sondern für die Matten die es aus Velours und Gummi zum austauschen gibt ist die Teilenummer für die Befestigungsclipse: 8E0061493A Letztere werden im Zubehörkatalog als Ersatzteil geführt, beim A2 aber evtl. nicht mehr in allen Farben gelistet oder sie sind wirklich entfallen (z.B. schwarz ). Der Freundliche muss dann in der Teilenummerndatenbank (ALT + T) nach dieser 8E0061493A suchen und bekommt alle Farben angezeigt die es jemals gab. Alternativ über TVN (Teileverwertungsnachweis) nach dieser Nummer suchen dann findet man sie noch beim A6 und TT.
-
Bei den Ottomotoren 1.4 und FSI verläuft unterhalb des Saugrohrs ein Kühlwasserohr aus Kunststoff. Es führt vom im Motorblock integrierten Wasserpumpengehäuse, welches zahnriemenseitig am Motorblock sitzt zum Kühlmittelreglergehäuse, welches getriebeseitig am Motorblock sitzt. Das Rohr transportiert Kühlwasser und geht gelegentlich bei 1.4 und 1.6FSI kaputt und wird am Wasserpumpengehäuse undicht. Vermutlich bricht hier das Rohr aufgrund von Virbrationen und Alterungserscheinungen des Kunststoffs (Versprödung). Beim FSI scheint es eine Häufung zu geben. Vermutlich ist die Ursache beim FSI in einer höheren Kühlwassertemperatur von bis zu 110°C zu suchen, der 1.4er hat unter 100°C. Ich habe den Tausch bisher nur am FSI durchgeführt, dieser Leitfaden dementsprechend anhand des FSI beschrieben. In Beitrag 3 gibt es noch einen kurzen Text für den 1.4 AUA und BBY, jedoch ohne Bilder. Beim 1.4er ist die Vorgehensweise prinzipiell identisch, aber platztechnisch als auch von der Komplexität einfacher, weil am 1.4er weniger Kabelbaum, kleineres Saugrohr und generell weniger Sensoren und Technik im Weg ist. Für den 1.4er als auch 1.6FSI gibt es in ERWIN oder vergleichbaren Quellen einen Reparaturleitfaden, der die zu demontierenden Teile per Montageübersicht (Explosionszeichnung) und einer Schritt für Schritt Anleitung aufzeigt. Die Tiefe dieser Reparaturleitfäden ist jedoch recht spärlich und wird der Komplexität vor allem beim FSI nicht gerecht. Werkstattangestellt ohne Motivation und schlechter Improvisationsgabe haben an der Reparatur wohl schon 20 Stunden verbracht und/oder mehrere Anläufe gebraucht und/oder dabei Teile beschädigt und/oder ein undichtes Ergebnis im ersten oder gar zweiten Anlauf abgeliefert. Im Forum sind einige Leidensgeschichte zu finden. Wir haben die Reparatur zu zweit in 4-5 Stunden durchgeführt. Ich halte die Reparatur bei 1.4er und 1.6er für sehr viel schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich wenn man allein ist. Zumindest zeitweise sollte man zu zweit sein (wenn es um Montage des Rohres geht). Eine Hebebühne oder Grube ist zwingend erforderlich. Zum einen weil eine Person von oben im Motorraum arbeiten muss/sollte und eine unterm Auto steht. Zum andere aber, weil die Tätigkeit von unten teilweise mit zwei Armen durchgeführt werden müssen, etwas Kraft erfordern und die Ärme bis zur Achsel von unten im Fahrzeug stecken und der Kopf schön am Unterboden anliegt. Zur näheren Info sei erwähnt, dass man ab 40cm Oberarmumfang Probleme bekommen könnte, den Arm ausreichend weit von hinten über dem Aggregateträger in den Motorraum zu stecken. Mit Hebebühne ist eine standsichere Leiter unabdingbar. Die Grube fand ich bei dieser Rep. vorteilhafter. Werkzeug wird benötigt: - Ein gut sortierter Ratschenkasten mit großer und kleiner Knarre, Sechskant, Torx, Vielzahn und - Ausreichend Beleuchtung ums Fahrzeug herum und im Motorraum - diversen Zangen (Kombi/Spitzzange, Pumpenwasserzange ), - Schmirgelpapier - Eine Zange für Federbandschellen mit Seilzug (Google: zange federbandschellen) ist zwingend erforderlich und darf sowieso bei keiner A2-freundlichen Werkstattausstattung fehlen! - WD40 - Für Freunde der Genauigkeit einen Drehmomentschlüssel im kleineren Bereich bis schätzungsweise 40N (wir haben alles nach Gefühl angezogen, Drehmomente sind selbst in Erfahrung zu bringen) - Wer kann/will darf sich auch Werkzeug zum ausbauen der Antriebswelle Beifahrerseite bereit legen. Bleibt die Welle dran, wird man nicht direkt am Block entlang bis zum Kühlmittelrohr hoch greifen können (nur bis zum Ölabscheider, Klopfsensor und paar andere Kleinigkeiten), sondern man muss die nicht erreichbaren Dinge dann erreichen, indem über dem Aggregateträger/Lenkgetriebe drüber gegriffen wird (siehe Bild). Das Lösen der Antriebswelle nur am Getriebe wird bis auf Schmiererei mit Gelenkwellenfett nur dann was bringen, wenn man auch noch den Achsschenkel und/oder die Pendelstütze löst. Dann kann man die Gelenkwelle vielleicht(!) nach unten raus führen und nach vorne weg binden, ansonsten wird es nicht gehen weil die Welle am Aggregateträger aufliegt. Eine demontierte Gelenkwelle dürfte die Angelegenheit leichter machen, es geht aber auch so. Wir haben die Gelenkwelle und die Pendelstütze gelassen wo sie ist, sind jedoch auch gynäkologisch veranlagt . Der Ausbau der Welle ist in keiner Weise nachfolgend beschrieben. Abhängigkeiten und dann zusätzlich notwendige Ersatzteile sind selbst in Erfahrung zu bringen. - Montagehandschuhe zum Schutz der Dermis. Ersatzteile für FSI und 1.4er (Teile die beim 1.4er entfallen haben ein Sternchen). Kosten kleiner 100EUR, Teilenummern folgen evtl. noch... ansonsten den Teiledealer nerven : - Kühlmittelrohr von VW/Audi (Dichtungen an Neuteil bereits vormontiert und im Lieferumfang enthalten) - Neue Schrauben von VW/Audi für: Saugrohrhalterung*, Ölabscheider, Hochdruckpumpe*, Abgasrückführrohr, Kühlmittelreglergehäuse - Neu Dichtungen für: Evtl. als Ersatz neue Dichtungen für Kühlmittelroh auch wenn sie bereits am Rohr montiert sein sollten, Ölabscheider, Abgasrückführrohr, Kühlmittelreglergehäuse, Tempsensor unten am Kühler, Benzinhochdruckpumpe - Kabelbinder um hinterher Kabelbäume wieder zu befestigen. Vorbereitung: - Unterbodenverkleidung des Motorraums demontieren - Beim 1.6 FSI zwingend die Batterie demontieren, da bei Öffnen der Fahrertür die Benzinpumpe im Tank anspringt und Benzin zur Hochdruckpumpe im Motorraum tranportiert wird (diese wird demontiert). Dieser Schritt macht auch beim 1.4er Sinn, da Sensoren demontiert werden und das sonst zu Fehlerspeichereinträgen führt. - Kühlwasser am Kühleranschluss unten ablassen. Dazu den dort eingesteckten Tempsensor raus ziehen (ist per Splint gesichert). Später kommen noch 1,5-2L raus, wenn man das Rohr hinterm Motor raus zieht. - Zugängliche und sichtbare Schrauben zu Beginn mit WD40 oder Rostlöser einsprühen. - Räder können dran bleiben - Ansaugtunnel von Klimaanlage kann man demontieren, muss man aber nicht. Wird allenfalls bisschen geräumiger. - Pflaster und Süßigkeiten gegen Nervenschwund Anleitungen folgen morgen. Bitte bis dahin nichts posten. DANKE
-
Spät aber da es grad in einem anderen Thread darum ging und hierher verlinkt wurde: Das Teil ist auch bei Audi zu bekommen. Es ist verbaut in: A1, A2, A3, A8, TT Darüber hinaus auch bei Skoda, Seat und VW.
-
Klimakondensator == Kältemittelkondensator. Das kann man schon schweißen - wenn man Alu schweißen kann. Herstellervorschrift (steht auch explizit so in den Reparaturleitfäden und ggf. ist es sogar gesetzlich geregelt) ist, dass man defekte Teile an R134A-Systemen nur durch Neuteile ersetzen darf, weil hier davon auszugehen ist, dass sie geprüft sind und das klimaschädliche Kältemittel nicht in die große Flasche ablassen. Bei einer Reparatur ist das zumindest formal nicht sicher zu stellen. Phonix A2 hats schon gesagt: Einen Repsatz gibts hier nicht. Oder anders gesagt: Da hilft nur ein Austauschkondensator, von dem es nur eine Variante als Ersatzteil gibt.
-
Nö, aber ich hab schon den ein oder andern Satz Räder am A2 gewechselt.
-
Bei Zündspulen egal. Das was günstiger ist und oder vorrätig ist.
-
Du wohnst so quasi ums Eck. Wenn du willst, könnt ich mal nachschauen... Meld dich einfach per PN, falls Interesse besteht.
-
Melde Vollzug. Kühlwasserrohr am FSI ist gewechselt. Habs ohne Ausbau der Saugrohrbrücke in ca. 5 Stunden hin bekommen. Hätte nen Satz neue Schrauben und neue Dichtungen für Saugrohrdemontage günstig abzugeben - z.B. wenn jemand sein Saugrohrpoti oder ähnliches tauschen muss.
- 45 Antworten
-
- fsi
- kühlwasserverlust
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Stuttgart ist ums Eck. Kommst mal ins Hohenlohische, dann könnten wir mal gemeinsam dein Kabel suchen.
-
Sehr gut, Nockenwellenverstellung macht Sinn. Danke für die Info.
-
Ich kenn das Problem, aber ich hatte es bis jetzt nur an der Achskonsole mit der vorderen Querlenkerlagerschraube. Die Schraube ist dann irgendwann einfach abgebrochen. Haben wir hohl gebohrt und dann mit dem Gewindeschneider raus geschnitten. Wären die Schraubenlöcher von hinten nicht offen, wär das nicht so wild. Wenn man neue Schrauben einsetzt sollte man die von hinten mit Fett oder sonstwas abdichten.
-
Wieso? Einfach mal beim TÜV nachfragen ob es die Aussage auch für den Diesel gibt.
-
Man müsste die Tür aufschrauben und gucken wo es her kommt. Dann wie Kawa geschrieben hat evtl. die Führung (also die Schlitten in der Tür, nicht den Rahmen in dem das Fenster in geschlossenem Zustand eingefasst ist) reinigen und fetten. Eventuell ist aber eben jener sichtbare Rahmen oder die Fensterschachtabdichtung versandet.
-
Sorry, geht bildtechnisch grad nicht besser, aber folgenden Ausdruck habe ich mitbekommen... So stehts beim TÜV Süd im "System". Bitte beachten: Der Ausdruck bezieht sich auf den Typschlüssel 734 (A2 mit 75PS 1.4 Benzinmotoren!) und NICHT auf andere Motorisierungen!!! Andere Motorisierungen sind selbst zu prüfen!
-
Ouha, da kommt Freude auf. Die Schraube werd ich bei mir auch mal präventiv wechseln.
-
Das Geräuscht macht jeder 1.6 FSI im A2 , egal wieviel Kilometer. Absenken der Motordrehzahl beim Start ist auch völlig normal. Alles in Ordnung. Hydros sind es zumindest verschleißbedingt nicht. Als ich nen FSI mit gerissenem Zahnriemen wieder fit gemacht habe, haben wie neue Ventile, neue Hydros, neue Rollenschlepphebel verbaut. Das Geräuscht war immer noch da. Da es mit Absenkung der der Drehzahl einher geht und das nix mit Hydros zu tun haben kann, muss das Symptom systembedingt sein und einer gewollten Regel folgen. Ich könnte mir vorstellen, dass es evtl. direkteinspritzerbedingt vielleicht etwas mit Abgasreduzierung beim Startvorgang zu tun haben könnte um die Abgasnormen zu schaffen. In etwa weil am Anfang vielleicht noch nicht der volle Kraftstoffdruck da ist, die Düsen wegen fehlendem Druck nicht so fein einspritzen und dann nach den ersten paar Zündungen wenn die Mechanik in Schwung ist die Abgasmenge zurück genommen wird bis der Kraftstoffdruck für sauberen Leerlauf da ist. Manchmal ist vielleicht der Druck noch ausreichend. Ist nur ne Vermutung bzw. ein Schuss ins blaue, aber sowas in der Richtung wirds schon sein... Wie gesagt, alles in Ordnung.
-
Mensch, Wolfgang und das bei dir! Ich hätte erwartet, dass du den Deckel regelmäßig öffnest um das Bukett zu checken.
-
Hab zwar alles da, aber lohnt das nach Ösiland mit Porto und allem?
-
Den Salzstreuer wollt ich im Schrank stehen lassen. Aber du hast sowas von Recht
-
War heute beim TÜV, da hab ich dann erfahren, dass die 195/45 R16 in der Typgenehmigung drin sind. Auch bei mir sind sie nicht in den Fahrzeugpapieren oder der COC drin. Die Eintragung von damals wäre somit eigentlich überflüssig gewesen...