-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Ouha, da kommt Freude auf. Die Schraube werd ich bei mir auch mal präventiv wechseln.
-
Das Geräuscht macht jeder 1.6 FSI im A2 , egal wieviel Kilometer. Absenken der Motordrehzahl beim Start ist auch völlig normal. Alles in Ordnung. Hydros sind es zumindest verschleißbedingt nicht. Als ich nen FSI mit gerissenem Zahnriemen wieder fit gemacht habe, haben wie neue Ventile, neue Hydros, neue Rollenschlepphebel verbaut. Das Geräuscht war immer noch da. Da es mit Absenkung der der Drehzahl einher geht und das nix mit Hydros zu tun haben kann, muss das Symptom systembedingt sein und einer gewollten Regel folgen. Ich könnte mir vorstellen, dass es evtl. direkteinspritzerbedingt vielleicht etwas mit Abgasreduzierung beim Startvorgang zu tun haben könnte um die Abgasnormen zu schaffen. In etwa weil am Anfang vielleicht noch nicht der volle Kraftstoffdruck da ist, die Düsen wegen fehlendem Druck nicht so fein einspritzen und dann nach den ersten paar Zündungen wenn die Mechanik in Schwung ist die Abgasmenge zurück genommen wird bis der Kraftstoffdruck für sauberen Leerlauf da ist. Manchmal ist vielleicht der Druck noch ausreichend. Ist nur ne Vermutung bzw. ein Schuss ins blaue, aber sowas in der Richtung wirds schon sein... Wie gesagt, alles in Ordnung.
-
Mensch, Wolfgang und das bei dir! Ich hätte erwartet, dass du den Deckel regelmäßig öffnest um das Bukett zu checken.
-
Hab zwar alles da, aber lohnt das nach Ösiland mit Porto und allem?
-
Den Salzstreuer wollt ich im Schrank stehen lassen. Aber du hast sowas von Recht
-
War heute beim TÜV, da hab ich dann erfahren, dass die 195/45 R16 in der Typgenehmigung drin sind. Auch bei mir sind sie nicht in den Fahrzeugpapieren oder der COC drin. Die Eintragung von damals wäre somit eigentlich überflüssig gewesen...
-
Wie und wo finde ich passende Fußmatten?
A2-D2 antwortete auf sebi_a2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Doch doch, gibts noch bzw. wieder beim Originalteildealer. Zwischenzeitlich war mal was nicht lieferbar, aber am besten du fragst mal direkt an der Quelle nach... -
Tho: Verschwörung? Wo? Das Thema hatten wir schon einmal. Ich glaub A2-s-line hat auch mal versucht an die Schraubenatrappen zu kommen und dort direkt angerufen und ist gescheitert. Wäre toll wenn es nochmal jemand versucht.
-
Wenn du neue Kennzeichenleuchten kaufst, sind automatisch Edelstahlschrauben drin. Wenn du nur Schrauben für die Kennzeichenbeleuchtung bei Audi kaufst, dann sind das noch die alten Blechschrauben - das Ersatzteil wurde noch nicht auf Edelstahl umgestellt. Kauf also neue Kennzeichenbeleuchtungen falls du die Schrauben beim rausdrehen knackst oder such im Forum nach Umrüstanleitungen für LED-Leuchten Grundsätzlich kann deine Frage fast jede Schraube außerhalb der Fahrgastzelle betreffen. Je nachdem wo das Fahrzeug bewegt wurde, wie es geparkt wurde (Garage, frei), was die überwiegende Wetterseite war usw., kann man mehr oder weniger tauschen. Die Liste wäre zu lang um darauf einzugehen, aber hier noch ein paar Hinweise: Linsenschrauben der Radhausinnenverkleidung inkl. Steckmuttern, Schrauben, Steckmuttern etc. der Unterbodenverkleidung, Muttern der Unterbodenbleche (da wirst du aber vermutlich einige abreißen wenn du da einfach so ran gehst), Schrauben der Achskonsolen (die vom vorderen Querlenkerlager!, die die Konsole an der Karosse halten!), Schrauben der Scheinwerfer (das Gewinde am besten entrosten und gut fetten), uvm...
-
Wird vermutlich das Geflecht vom Flexrohr sein, welches nicht mehr so ganz heile ist und vermehrt Spannungsgeräusche macht.
-
Türschlösser stehen bei fast jedem A2 als defekt im Speicher. Schaun wir mal, obs das dann war.
-
Mein Bruder fährt nen FSI, hat auch schon einige Zeit (2-3 Jahre) dieses Problem, schüttet aber immer fleißig G12++ und Wasser nach. Dann hab ich ihm den Zahnriemen samt Wasserpumpe gewechselt (Anekdote nebenbei: Beim ZR-Wechsel hats die Umlenkrolle aus Plastik schon zerlegt gehabt, der Riemen lief nur noch auf dem Kugellager ). Das Problem blieb. Wir hatten weiterhin die Wasserpumpe im Verdacht, weil es immer auf der Beifahrerseite nass war und die beschissenen Conti-Pumpen für die Benziner ne Dichtung drauf haben, die nicht fest an der Pumpe bleibt und beim Einbau verrutschen könnte. Weil ich das wusste habe ich die Dichtung beim Einbau auch gleich schon ein wenig mit Hylomar eingeschmiert um Verrutschen zu vermeiden. Also haben wir trotzdem ne neue Pumpe von nem andern Hersteller bestellt und diese verbaut und penibelst drauf geachtet, dass da alles seine Ordnung hat. Der Wasserverlust blieb. Der Wagen verliert im Stand, wenn er abgekühlt war, besonders aber in der kalten Jahreszeit Wasser. Das lies von Anfang an auf Kunststoff schließen, aber auf der Beifahrerseite gibts bis auf das Kühlwasserrohr kein Kunststoff. Am Anfang konnten wir auch keine Spuren von Kühlflüssigkeitsrückständen am Block finden, jetzt auch nicht so richtig, aber man könnte es mittlerweile für solche Spuren halten - ist halt ziemlich verbaut beim FSI. Jetzt wird das Kühlwasserrohr hinterm Motor getauscht, dann ist hoffentlich Ruhe. Viel mehr kanns nicht sein... Muss aber nicht heißen, dass das beim Threadersteller nicht doch die Wasserpumpe ist. Die Pumpe ist aber weniger Schwachstelle als das Rohr, hab ich so den Eindruck..
- 45 Antworten
-
- fsi
- kühlwasserverlust
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Anleitung: Zündkerzen und Zündspulenwechsel für 1,4 und 1.6 FSI - A2 Forum
-
DrJones: Nach dem Video immernoch ?
-
Offiziell wurden, weil der einzige Vertriebsweg eigentlich über einen Vertragshändler bzw. das VW Vetriebsnetz ist, Audi/VW das Zubehör aber nicht mehr anbietet, demnach auch nicht in Auftrag gibt bzw. dort bestellt. Über Vitamin B wäre es sicher kein Thema nochmal nachproduzieren zu lassen oder zumindest an deren restlichen Lagerbestände zu kommen, wenn sie schon über Audi/VW nicht mehr abgerufen werden. Mir haben mal die Schraubenkopfatrappen für den Spoiler gefehlt, als es das Teil schon gar nicht mehr zu bestellen gab. Meine Teiledealerin hat für mich als Audi-Händler direkt bei MS-Design angerufen und das Einzelteil direkt ohne Umwege über das VW Vetriebsnetz angefragt und kostenlose Ersatzteile zugeschickt bekommen.
-
Die ersten AUA hatten zwei Vorrichtungen für Ölmessstäbe. Einmal den von der Serviceklappe ( in jedem A2 drin ), dann noch den beifahrerseitigen, hinten am Motorblock. Man könnte da quasi auch einfach einen passenden Ölmessstab reinstecken
-
Das Problem ist mit größter Wahrscheinlich das Kühlwasserrohr, welches von Wasserpumpe zu Kühlmittelreglergehäuse geht. Es ist am Motorblock, dort wo die Wasserpumpe drin sitzt undicht. Tritt verstärkt beim FSI auf, weil dieser Motor Kühlwassertemperaturen über 100°C hat, denke ich. Das muss mit samt neuen Dichtungen getauscht werden.
- 45 Antworten
-
- fsi
- kühlwasserverlust
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Dinger werden in Österreich bei der Firma MS Design hergestellt... Der sitzt wahrscheinlich an der Quelle.
-
Den Aktivkohlefilter haben nur die Benziner. Er ist seit EUR4 (ggf auch schon früher) vorgeschrieben. Er befindet sich unter dem Kotflügel Beifahrerseite. 2 Leitungen verschwinden im Motorraum in diese Richtung. Die Tankentlüftung hat folgende Reihenfolge: Tank - Entlüftungsleitung nach vorne - Aktivkohlefilter mit Öffnung in die große Flasche (Umwelt) - Entlüftungsleitung - Magnetventil - Entlüftungsleitung - Ansaugtrakt des Motors. Eigentlich kann kein Unterdruck im Tank entstehen, weil durch den Aktivkohlefilter ständig ein Druckausgleich stattfinden kann. Zumindest soweit das Prinzip. Vielleicht ist der Aktivkohlefilter verstopft und/oder das Magnetventil (Pulsweitengesteuert) hängt und ist immer offen, dann kann natürlich der Motor schön viel Unterdruck im Tank erzeugen. Wenn der Tank dann leer ist, somit viel leeres Volumen hat, kann sich ein über 34L großes Volumen mit Unterdruck nicht von jetzt auf gleich aufheben. Die Zeit zwischen Motor abstellen an der Tanke und Tankdeckel zum tanken aufdrehen ist zu kurz. Ich glaube, dass der Tankdeckel dicht sein muss, weil sonst bei einem auf dem Dach liegenden Fahrzeug Treibstoff auslaufen könnte und die prinzipbedingt austretenden Gase sich mit der EURO4 beißen würden.. Der Aktivkohlefilter soll beim Motorstart übrigens durch den Unterdruck wieder geleert und die gespeicherten Abgase der Verbrennung zugeführt werden.
-
Die Dichtung zwischen Deckel und Pumpengehäuse gibts nicht als Einzelteil. Die Dichtung zwischen Zylinderkopf und Pumpengehäuse gibts als Ersatzteil. Davon gibt es, je nach Modelljahr unterschiedliche Ausführungen.
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
A2-D2 antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Danke. Wenn du das machst, vermischen sich die Beiträge, da sie im zusammengefügten Thema nach Erstelldatum sortiert werden. Zusammenfügen sollte mit Vorsicht ausgeführt werden, z.B. nur bei neuen Themen dessen Beiträge alle neuer sind als die Beiträge im Thema in das es verschoben werden sollte. Führt sonst zu Chaos weil Zusammenhänge fehlen... -
Geiles Video. Steht doch aber alles schon da. Komfortsteuergerät ist kaputt. Fehlerspeicherinhalt würde diese Diagnose härten... Den Rat hast du schon weiter oben erhalten. Steht dann mit ziemlicher Sicherheit sogar so im Speicher, dass es defekt ist. Die rote, durchgehend leuchtende LED ist ein Indiz dafür... das macht das KSG nämlich, wenn dieser Fehler im Speicher steht.
-
Da hast du nicht genau geschaut. Artikelnummer Stabigummipuffer - A2 Forum und: Stabischaden billig do it your self reparieren - Seite 22 - A2 Forum
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
A2-D2 antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
BOML, mach doch mal bitte (ins richtige Forum verschieben). -
Interessant... Gabs zu dem Thema Massekabel von Karosse zu Motor nicht mal einen eigenen Fred? Und was ist best practise um die Stelle für die nächste Zeit zu richten? Ich hätte die alte Schraube und Unterlegscheibe gegen neue ersetzt und vorher mit Schleifpapier die Kontaktflächen gereinigt.