Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Ist bekannt mit welcher Kraft die Originalteiledämpfer drücken? Wenn nicht könnt ich die mal in die Druckmaschine einspannen und vermessen...
  2. Um 100% sicher zu gehen wäre der Fehlerspeichercode interessant... Die Diagnose Lambdasonde ist plausibel. Es ist sehr wahrscheinlich die Vorkatsonde (=weil sie in Abgasrichtung VOR dem Hauptkatalysator sitzt), denn nur diese hat Einfluss auf den Motorlauf (wird auch als Regelsonde bezeichnet, weil die Gemischaufbereitung für die Verbrennung regelt). Die Nachkatsonde (=sitzt in Strömungsrichtung nach dem Katalysator) hat keinen Einfluss auf den Motorlauf. Sie wird auch als Diagnosesonde bezeichnet, weil sie lediglich die Abgaswerte nochmal prüft. Ich kann auch nicht so ganz nachvollziehen, wieso du hier um Hilfe bittest und dann doch zum Glaspalast rennst und dich über Preise beschwerst. Unter dem Link von tichy findest du beide Sonden. Immer darauf achten, welche du kaufst. Die Teilenummer für die Regelsonde ist: 036906265J Die Teilenummer für die Diagnosesonde ist: 036906265H Am günstigsten bekommst du sie aktuell hier: Lambdasonde 036906265J (Angebot-ID: 36591753) Wie schon gesagt, das Teil ist in 10-15 Minuten selbst zu tauschen... Dazu: - Motorhaube runter - Das Hitzeschutzblech vorne am am Motor von oben lösen (sind 2 6-Kantschrauben). Man kann es dann noch nicht abnehmen, aber nach vorne weg klappen - darunter befindet sich die Lambdasonde. Zuerst das Kabel verfolgen, bis die erste Steckerkupplung kommt. Diese ist vorne auf ein Blech gesteckt, da ziehst du die Steckerkupplung runter. - Jetzt kannst du die Steckerkupplung auseinander stecken. Das geht so: Beide Steckerhälften zusammendrücken, dann die Verriegelung etwas hebeln und gehebelt lassen, jetzt den Stecker auseinander ziehen. - Nun die Lambdasonde mit einem entsprechenden Gabelschlüssel lösen, dann kann man sie mit der Hand aus dem Abgaskrümmer raus drehen. - Neue Lambdasonde rein drehen, alles rückwerts zusammen bauen, fertig. Per Diagnosegerät muss man danach nicht mehr ans Auto. Der Tausch selbst reicht. Der Fehler verschwindet nach einiger Zeit auch aus dem Fehlerspeicher.
  3. famore, wann baust du dir eigentlich mal den Aggregateträger vom 1.2TDI drunter?
  4. The bushes used in the A2 are allways solid material (im not 100% sure about 1.2TDI bushes). There is no A2 which comes with vulnerable bushes like thos which some Polo, Ibiza, Fox or other models have (those are not made solid and have holes in the rubber). In nearly all cases, the solid bushes will never be broken. 1.4, 1.6FSI and 1.4TDI have the same consoles. They only differ in bushes (see below). 1.2TDI console do generaly have the same geometry like like 1.4, 1.6FSI and 1.4TDI have. They only differ into the position of the 2 screwholes für the anti rollbar clamp, wich do have a other position. Thats it. So, you cant use the console of 1.2TDI in any other model and reverse without modification. The bushes are splittet into 3 dimensions: Dimension 1 is the softest and build into 1.2TDI only. Dimension 2 is medium and build in all A2 with petrol engine (1.4/1.6FSI) Dimension 3 is the hardest and build in all 1.4TDI models The kind of rubber is allways the same in all 3 dimensions. The hole in which the bushes are pressed into should(!) also be with the same diameter in all 3 versions (~62mm). The difference is just the quantity of rubber used in those 3 versions. If you would cut them along the axis in 2 pieces and measure the rubber, the softest bush would be the shortest, the hardest the longest. Dimension 2 and 3 are available as original an aftermarket spare parts, Dimension 1 not. Dont know why, but thats how it is. Would be nice if you could verify the diameter of the 1.2TDI bushes. Anyway, if it will ever happen that one of this bushes will be broken, you dont have to buy a complete new console. Just use Dimension 2 or 3 bushes and press it into. The advantage would be, that you can save a lot of money and much better: harder bushes will result in a much better, straighter precise steering.
  5. Was heißt in Lizenz... Es würde ja ausreichen wenn Sie schriftlich bestätigen würden, dass sie keine rechtlichen Schritte einleiten, wenn jamand den Spoiler nachbauen würde. Im Prinzip müsste das Teil nur mal jemand im CAD entwerfen, 3D-drucken lassen und dann ne neue Form basteln. Edit: Praktisch muss mal jemand praxisnah agieren
  6. So unrecht hat derjenige nicht. Auch wenn es Alu ist: Die Korrosion unterm Lack kann sich ausbreiten. Jedoch: Es ist unwahrscheinlich, dass man deshalb ein Loch ins Auto bekommt. Ist eher ein optischer Mangel. Man kann sich entscheiden: Wenn mans sofort richten lässt ist mans gleich los. Wenn mans nicht richten lässt muss man halt den Anblick ertragen und geht das "Risiko" ein, dass es größer wird und es einen optisch noch mehr stört. Ob mans jetzt oder später richten lässt ist eigentlich egal. Für eine fachgerechte Lackierung muss die Stelle geschliffen werden und sowieso die komplette Tür lackiert werden. In der Fläche Spotrepair zu machen dürfte optisch auffallen... Schreib mal Cambridge an, der hat AudiTDIs alten A2 mit dem gleichen Problem an der Heckklappe. Das Fahrzeug ist jetzt 11 oder 12 Jahre alt und hat das Problem aber schon viele Jahre. Vielleicht stellt er Bilder davon ein wie es aktuell ausschaut.
  7. Du musst nicht zum Freundlichen. Den Fehlerspeicher kann auch jede freie Werkstatt auslesen. Wenn die Werkstatt freundlich ist geht das fürn 5er in die Kaffeekasse. Bitte einen Ausdruck oder zumindest die Fehlernummern besorgen.
  8. - Fenster kontrollieren, ob sie auch wirklich zu sind! Hatte schonmal den Fall, dass hinten rechts ein Mitfahrer die Fensterscheibe gerade so viel offen gelassen hat, dass man es optisch nicht sehen konnte. Folge: Abends ist die Feuchtigkeit ins Auto gezogen. - Fensterscheiben putzen! Auf dem Dreck der sich auf der Scheibe sammelt kann sich die Feuchtigkeit wunderbar niederschlagen und noch schlimmer: halten. - Auch und gerade im Winter, wenn es unter 0°C hat, ECON-Taste aus lassen (darf nicht leuchten). Der Klimakompressor ist zwar nicht aktiv, trotzdem wird die Luft so geleitet, dass sie nicht entfeuchtet werden kann. - Umluft nicht aktivieren! - Gummifußmatten nutzen, Stofffußmatten sind ein wunderbarer Speicher für Feuchtigkeit im Innenraum - Innenraumfilter alt und extrem verschmutzt? Könnte ein prima Speicher für Luftfeuchtigkeit sein. Ggf. tauschen! - Fehlerspeicher der Klimaanlage auslesen lassen! Es könnte sein, dass ein paar Sensoren bzw. Stellmotoren defekt sind und nicht richtig funktionieren. - Zur Sicherheit, bevor man den Motor abstellt, die Klimaanlage manuell ausschalten. Dann sollte sich die Frischluftklappe schließen. - Kontrollieren, ob Fahrer und Beifahrerfußraum wirklich nicht nass sind, denn wir hatten schon den Fall, dass die Frontscheibe nicht mehr richtig eingeklebt war und Wasser über die Frontscheibe eingedrungen ist.
  9. Wo ungefähr ist Oberbayern? Vielleicht kann dir jemand vor Ort helfen. Ansonsten: Das kann viele Ursachen haben. Bitte lass den Fehlerspeicher auslesen. Auch wenn die gelbe Lampe nicht durchgehend brennt müsste ein abgasrelevanter Fehler als "sporadisch" zurück bleiben. Ich gehe stark davon aus, dass es einen Zusammenhang gibt. Ohne Fehlerspeichereintrag ist das aber erstmal fischen im trüben... Mögliche Ursachen: - Zündspule defekt, - Kühlwassertempgeber defekt - Lambdasonde defekt, - Saugrohrdruckgeber defekt, - Drosselklappe/Abgasrückführung verschmutzt - Nocken- oder Kurbelwellengeber defekt - Zündkerzen zu alt
  10. So schauts aus. Können auch mehr als 14t Druck nötig sein. Darum: Wenn man das original Ausdrückwerkzeug (siehe Anleitung im Wiki) oder ein ähnliches hat, ist das erste was zu tun ist: Rad abschrauben, Zentralmutter im Radlager lösen, das Werkzeug ansetzen und versuchen, ob man die Welle ausgedrückt bekommt. Wenn man das nicht schafft und kein anderes Werkzeug zur Verfügung hat, sollte man die Mutter wieder drauf schrauben, Rad montieren und nicht weiter rum murksen. In keinem Fall mit dem Vorschlaghammer die Antriebswelle austreiben, so lang die Welle samt Radlagergehäuse (=Achsschenkel) eingebaut ist. Man haut sich damit nur das Traggelenk vom Querlenker kaputt, beschädigt ggf. auch das Federbein und nicht zuletzt haut man den Zapfen vom Antriebswellengelenk kaputt, auf den die Zentralmutter geschraubt ist. Noch dazu: Die komplette Achse ist durch Gummilager im Dom und am Querlenker zu sehr gedämpft, als dass die Energie vom Hammer überhaupt was a anrichtet, außer Schäden. Die Alternative ist: - Bremse demontieren - Radlagergehäuse vom Federbein trennen, - Radlagergehäuse vom Traggelenk des Querlenkers los schrauben, - Radlagergehäuse von der Spurstange runter schrauben, - Antriebswelle am Getriebe lösen Mit dem Radlagergehäuse samt Welle eine Werkstattpresse aufsuchen und die Welle dort auspressen lassen.
  11. AudiTDIs silberner TDI hatte auch Blasenbildung an der Heckklappe im Bereich wo die Heckklappendämpfer angeschraubt sind. Es ist selten, aber es kommt vor.
  12. Nee, weil das genauso Religion ist wie beim Motoröl. Ich schütte das Öl rein was Audi dafür vorsieht. Kostet am wenigstens, ist überall verfügbar, funktioniert. Ist in jedem A2 die gleiche Brühe: G 052726A2 Für aktuell 8,45EUR / Liter Spricht aber auch nix gegen Castrol.. Dazu vielleicht noch folgende Lektüre: Getriebeöl - Welches kommt in Frage? Auf was muss ich achten? - A2 Forum
  13. Feder Kennlinie Bilstein B3 PQ24 HA Firmenname: Bilstein Kennzeichnung: BILSTEIN 37-147717 Kraftmaximum: 4095,50N Prüfart: Druck Geschwindigkeit: 500 mm/min obere Kraftgrenze: 4,5 kN Getestet: 1 Feder Länge (entspannt): 330mm Härte: ca. 17,5N/mm
  14. Feder Kennlinie Bilstein B3 PQ24 HA Firmenname: Bilstein Kennzeichnung: BILSTEIN 36-147700 Kraftmaximum: 4030,55N Prüfart: Druck Geschwindigkeit: 500 mm/min obere Kraftgrenze: 4,5 kN Getestet: 1 Feder Länge (entspannt): 330mm Härte: ca. 17N/mm
  15. Feder Kennlinie Bilstein B3 PQ24 VA Firmenname: Bilstein Kennzeichnung: BILSTEIN 37-147662 Kraftmaximum: 4464,62N Prüfart: Druck Geschwindigkeit: 500 mm/min obere Kraftgrenze: 4,5 kN Getestet: 1 Feder Länge (entspannt): 330mm Härte: ca. 17N/mm
  16. A2-D2

    Lufthutzedemontage

    An der Frontscheibe läuft unten ein Kunststoffteil (der Wasserkasten) über die gesamte Fahrzeugbreite. Dieser Wasserkasten ist mit einer Feder in einer Nut über die gesamte Breite unterhalb der Frontscheibe befestigt. Diese Nut ist aus Blech und direkt an die Frontscheibe geklebt. Beginne fahrer oder beifahrerseitig damit, den Wasserkasten vorsichtig(!) aus der Nut raus zu ziehen. Vermeide es , die Frontscheibe als Hebelpunkt zu nutzen um einen Anfang zu finden, sonst hast du ruck zuck einen Sprung in der Scheibe. Hebeln um den Anfang zu finden ist OK, wenn du von der Seite her anfängst. Am besten mit etwas aus Kunststoff. Vermeide auch, den Wasserkasten zu sehr zu verbiegen, er bricht sonst gerne. Wenn du den Wasserkasten gelöst hast, kannst du von oben zwei Schrauben lösen, die den Frischluftansaugkanal (der ist übrigens von der Klimaanlage) von oben fest halten. Nach Herstellervorgabe muss man auch das Scheibenwischergestänge demontieren, aber in der Regel gehts auch so, wenn man bisschen aufpasst. Nun fehlen noch 3 10er 6-Kantmuttern, die den Frischluftansaugkanal an der Querwand (manch einer nennt es auch Spritzwand) festhält. Jetzt kannst du das Teil aus dem Motorraum nehmen.
  17. In der Regel ist da nix faul, sprich da muss kein Vorschaden schuld dran sein. Ist halt ab Werk schlecht eingestellt oder hat sich mit der Zeit beim Birnenwechsel verstellt. Einstellmöglichkeiten sind vorhanden: 1. Das Scheinwerfergehäuse hat eine dicke Kunststoffschraube zum einstellen des Niveaus an der Stelle an der der Scheinwerfer mit der langen Schraube (die untere) befestigt wird. 2. Am Scheinwerfergehäuse befinden sich in Fahrtrichtung gesehen beim rechten Scheinwerfer rechts außen zum Kotflügel hin zwei Zapfen. Diese Zapfen werden in zwei Einstellelemente gesteckt die am Schlossträger festgeschraubt sind. Sieht man am besten, wenn man den Scheinwerfer ausbaut. Diese Einstellelemente sind mit ner Torx 30 Schraube (bin mir da nicht ganz sicher ob die Größe passt) an den Schlossträger geschraubt. Wenn man diese Schrauben leicht löst, kann man den Scheinwerfer weiter nach außen/innen/oben/unten verrücken. Die Einstellung erfolgt am genauesten, wenn der Scheinwerfer eingebaut ist, allerdings ist es dann etwas fummelig, die Schrauben von den Einstellelementen zu lösen/anzuziehen. Am besten mal den Scheinwerfer ausbauen und die Einstellelemente unter die Lupe nehmen. Tipp: Wenn man Angst hat dass das Werkzeug beim lösen/anziehen der Schrauben von den Einstellelementen runter fallen könnte, besser vorher ein Schnürchen dran binden. Wenns mal in den Motorraum gefallen ist darf man ggf. den Unterboden demontieren um dran zu kommen.
  18. Wenn man mal nach den Werten geht: Die alten ABT 30/30 Federn hatten folgende Härte: VA: ca. 18N/mm HA: ca. 11N/mm Die neuen Eibach haben: VA: ca. 22N/mm HA: ca. 18N/mm Heißt: Die Eibach Federn sind ca. 25% härter. Trotzdem empfinde ich das Fahrwerk subjektiv als weicher/komfortabler. Warum? Weil die alten Dämpfer in der Druck und Zugstufe nicht ausreichend stark genug waren (Bauart-/Abstimmungs- oder Altersbedingt). Stöße wurden nicht mehr weg gedämpft, der Schlag ging trotz weicherer Federn ungefilterter in die Karosserie über. Bei Fahrten im Grenzbereich ist nun ganz klar der Reifen auf dem Asphalt der limitierende Faktor, vorher war es das Fahrwerk - zumindest wenn die Fahrbahn in Kurvenbereichen nicht neuwertig, sondern wellig war und/oder Schlaglöcher hatte. In Kurven habe ich weniger Seitenneigung (ist ja klar, die stärkeren Federn verringern das Einfedern des Fahrwerks). Das merkt man auch. Alles fühlt sich souverän(er) an, direkt(er), mit mehr Feedback aber nicht so, dass ich es als nervend/unkomfortabel/hart empfinden würde. Bei langsamer Fahrt über schlechte Straßen im Ort bin ich immer wieder aufs neue überrascht, wie das Fahrwerk die Unebenheiten ausbügelt. Auf der Landstraße ist es nicht anders. Auf der Autobahn bei Maximalgeschwindigkeit habe ich nun nicht mehr das Gefühl, dass das Heck - insbesondere bei Bodenunebenheiten - am Tanzen ist. Die Kiste läuft jetzt wie auf Schienen. Bodenwellen meine ich hier aber deutlich stärker mitzubekommen. Unterm Strich bin ich super zufrieden.
  19. Ich hab die Bilder von diesem Getriebe noch in Originalgröße, aber man erkennt nicht wirklich den Zustand der Lager/Lagerschalen. Die Lichtverhältnisse sind nicht gut genug und der Fokus liegt nicht darauf. Ich hab zwar noch ein geöffnetes 02T Getriebe rumliegen, das hat aber nicht annähernd so viel Laufleistung.
  20. modellmotor: Eigentlich schon... pv940: Benzinfilter gewechselt? Zündkerzen mal vom Trafo abgezogen und geschaut ob die Stecker/Steckerkontakte in Ordnung sind?
  21. Weil die Herstellungsprozesse eigentlich so gut waren, dass das zum Glück kein Massenproblem ist. Das könnte passiert sein, weil an der Stelle das blanke Blech im Produktionsprozess verunreinigt wurde oder weil eine der vielen Beschichtungen, die auf dem Alu sind, eine Verunreinigung hatte, die nun zu dieser Reaktion führt. Wenn es nicht produktionsbedingt ist, könnte etwas durch eine Lackbeschädigung aufs blank Blech gekommen sein, was eben nun anfängt darunter zu korrodieren. Vielleicht auch durch eine schlechte nachträgliche Lackierung in Folge eines Unfalls/Remples/Kratzers.
  22. Bei FA-Autoteile einfach aufs A2-Forum verweisen, dann gibts da schon mal Preise die unterm günstigsten sind was das Internet so her gibt.
  23. Steht im Gutachten von den KAW 50/30 auch die 30/25-Variante drin? Wenn ja, kannst du von beiden Varianten bitte einmal die technischen Daten nennen? Federnlänge, Wicklungszahl, Drahtdurchmesser, sonstiges. Oder: Wo kann man 50/30 und 30/25 bestellen? Ich würde mal testweise je nen Satz ordern und vermessen um den Härtegrad raus zu bekommen.
  24. Also, ich habe gestern einen A2 mit S-Line und einen mit Standardfahrwerk gemessen, weil ich erst mal wissen wollte wie die A2s ab Werk so da stehen. Der Abstand von oberstem Punkt der Kotflügelkante zur Fahrbahn war bei beiden Fahrzeugen vorne wie hinten beinahe identisch (vernachlässigbare Differenz). Die Messmethode ist wegen Felgen, Reifentyp, Profiltiefe, Luftdruck, Laufleistung vom Fahrwerk eigentlich nicht geeignet und schon garnicht bei anderen Fahrzeugen reproduzierbar, darum lasse ich die exakten Werte weg. Es reicht aber zu wissen, dass vorne ≈ hinten sein sollte. Ich denke das ist bei allen Fahrzeugen mit Serienfahrwerk in etwa auch so. Trotzdem für die Genauigkeitsfetischisten: Fahrzeuge beide nicht beladen, Tankzustand jeweils unbekannt, ebene Fläche, Reifendruck vorne wie hinten ungefähr gleich. Oder anders: Ich hab geguckt, dass das in etwa vergleichbar ist. Nun zu meinem Karren: Der hat vorne 62,5cm, hinten 61cm, ist somit gemessen hinten zu tief oder vorne zu weit oben. Das Bild aus Beitrag #69 ist in einer recht unvorteilhaften Höhe entstanden, noch dazu scheint die tiefstehende Sonne die Radhäuser aus und es sind nur 15" Stylefelgen montiert. Man kann sich an der Optik stören, aber für meinen Geschmack sieht schlimm deutlich anders aus. Im Alltag stört mich die Optik aktuell nicht. Ich werde aber noch etwas an dem Zustand ändern... Das nachfolgende Foto habe ich noch auf dem Handy gefunden. Es ist vor einigen Wochen entstanden und zeigt noch S-Linedämpfer mit ABT. Das Bild danach ist von heute mit B8 und Eibach Federn und besagten -1.5cm. Sieht ganz passabel aus, wie ich finde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.