Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Na, bei so ner Aussage muss man sich halt leider auf die Werkstatt verlassen, wenn mans nicht selbst schraubt. Ich hätte gesagt, dass es mit ner neuen Mutter einfach mal ein Versuch wert gewesen wäre. Mehr hätte nicht kaputt gehen können.
  2. Der A2 hat keinen DPF, außer er ist nachgerüstet.
  3. Logo: Pumpsprüher
  4. Die Reinigung mit dem BEDI-Gerät muss man nicht in der Werkstatt machen. Das kostet unnötige Geld, die man lieber in 1-2 Dosen mehr vom Reiniger investieren kann. BEDI ist kein Hexenwerk. Die Werkstattlösung sieht so aus: 1. Die Ansaugwege werden gereinigt, indem alles bis zur Drosselklappe demontiert wird, der Motor angeschmissen wird (läuft dann halt ohne Luftmassenmesser im Notlauf) und dann während der Motor läuft mit einer Sonde oder per Pumpsprüher die Reinigungsflüssigkeit in den Ansaugtrakt fein vernebelt aber Satt einspritzt wird. Dabei mit Gasstößen arbeiten, wenn man meint dass der Ansaugtrakt ausreichend nass ist am besten aufhören und ne weile einwirken lassen. Später weiter machen. Aufpassen dass man nicht bei ausgeschaltetem Motor zu viel Flüssigkeit in den Ansaugtrakt bringt, sonst besteht die Gefahr von Wasserschlag. Wenn man das schön Satt macht läuft der Motor fett und es wird nicht alles verbrannt, dann reinigt das auch noch die Auslasskanäle und ggf. auch die AGR (sofern sie im Leerlauf überhaupt offen ist?). Selbstverständlich kann man bei ganz harten Fällen auch den Ansaugtrakt demontieren und das Zeug direkt auf die Verkrustungen halten. 2. Die Brennräume werden mit dem BEDI-Gerät gereinigt. Das BEDI-Gerät ist kein Hexenwerk. Alles was das BEDI-Gerät ausmacht, ist ein Druckbehälter mit Druckminderer zum einstellen des Benzindrucks, in den die Reinigungsflüssigkeit (soweit ich das verstanden hab pur!) gefüllt wird. Der Druckbehälter samt Druckminderer wird an Druckluft angeschlossen und der Druckminderer auf den Druck der Benzinpumpe eingestellt (etwa 3 Bar). Nun wird noch die Spritleitung die zum Motor führt im Motorraum abgesteckt und anstelle des Fahrzeugtanks der Druckbehälter angeschlossen. Idealerweise zieht man noch die Sicherung von der Spritpumpe und klemmt ggf. auch noch die Rücklaufleitung die zum Tank führt ab, sofern vorhanden. Nun startet man den Motor, der über den Druckbehälter versorgt wird und lässt ihn ne halbe Stunde über das Druckgerät im Leerlauf laufen. Alles wieder demontieren, Spritleitungen anklemmen, fertig. Das ganze geht auch zu Hause. Schritt 1 lässt sich mit einem Pumpsprüher mit Verneblerdüse leicht selbst machen. Dazu kann man pures Lambda Tank Otto in den Pumpsprüher kippen. Schritt zwei ist auch ganz einfach: Tank bis auf 5-10L leer fahren, Reiniger in den Tank kippen, mit Last und Drehzahl (und ggf. nem Reservekanister) auf die Landstraße und die Autobahn, möglichst über 3000Umdrehungen fahren und fertig ist die BEDI-Reinigung. Werd ich in Kürze mal beim FSI vom Bruder machen. Der sieht ansaugseitig(!) nämlich so aus, wie im Anhang zu sehen.
  5. Neues Kunststoffteil kaufen (etwa 1,61EUR pro Seite) oder wie von cer beschrieben mit Klebeband tapen.
  6. Haben vor 1-2 Wochen B4 bestellt. Das geht noch günstiger, wenn du über daparto bestellst: Bilstein 22-105813 – DAPARTO Bilstein 19-106120 – DAPARTO
  7. A2-D2

    Tankentlüftung

    Ja, das Schwerkraftventil gibt es, aber nichts in der Pumpe. Die zieht einfach nur, sobald sie bestromt wird.
  8. A2-D2

    Tankentlüftung

    In den Tank der Benziner geht Masse und Plus für die Benzinpumpe. Die Plusleitung ist am Kraftstoffpumpenrelais angeschlossen. Das Kraftstoffpumpenrelais wird vom Motorsteuergerät oder je nach Ausstattung auch vom Komfortsteuergerät getriggert Außerdem gehen bei jedem A2 (egal ob Benziner oder Diesel) noch zwei Leitungen in den Tank, die zum Poti des Tankgebers gehen. Einen Schalter in der Pumpe gibts nicht.
  9. Wenn es tatsächlich nur der Geber ist, der die Kühlwassertemp vom Kombiinstrument speißt, ist es eher ein Schönheitsfehler. Bei etwa 15EUR Materialeinsatz und der theoretischen Möglichkeit das selbst zu machen, sollte man aber nicht so lange darüber nachdenken und es einfach tauschen... Ein Zusammenhang mit dem Werkstattaufenthalt ist eher auszuschließen, oder wurde irgendwas am Motor gemacht außer Luftfilter, Ölfilter und Ölwechsel?
  10. Sorry dass dein Paket noch nicht da ist, es gingen alle am 16.10. raus. Edit: Gerade gecheckt: Laut Tracking sind alle Pakete bis auf deines angekommen. Ich werd mich drum kümmern und bei DHL nachfragen was da los ist. Falls trotz anderslautender Trackinginformationen noch jemand sein Paket nicht bekommen hat bitte PN oder Mail schreiben, danke! Edit2: Gerade schreib ich den ersten Edit zu Ende, klingelt DHL an der Tür und bringt dein Paket zurück. Wurde wohl in der DHL-Filiale nicht abgeholt. Rest per Email.
  11. A2-D2

    A2-D2s Notepad

    Danke für das Angebot, aber das Werkzeug hab ich auch. Bringt aber nix, wenn die Buchse in der Zubehörkonsole zu groß ist und das A2- (oder Superpro-) Lager einfach durchfällt. Die original Konsolen die ich hier habe sind leider nicht mehr nutzbar, weil beim herausdrehen der vorderen Lagerschraube das Gewinde gefressen hat.
  12. A2-D2

    A2-D2s Notepad

    Noch zum Thema Bremse aus #39 und #40: Es kann sein, dass die ab Werk verbauten Steuergeräte eine andere Teilenummer haben als die, die über den Ersatzteilweg zu beziehen sind. Die neue Erkenntnis von heute: Konsolen aus dem Zubehörhandel haben unter Umständen eigenwillige Maße. Der Plan war, günstige Zubehörkonsolen zu kaufen, die vorhandenen weichen und anfälligen Lager (die im A2 nix zu suchen haben) auszupressen und die richtigen Lager einzupressen. War wohl nix...
  13. Meine Erfahrung: Es gibt große Unterschiede beim Glasreiniger. Es gibt welche, die den Schmutz/Fett/Silikone etc. nicht lösen sondern nur dazu geeignet sind, den Dreck bestenfalls gleichmäßiger auf der Scheibe zu verschmieren. Von Bedeutung ist auch, welches Tuch man nimmt. Hier gibts auch Stolperfallen. Am besten sind neue Tücher, die noch nie genutzt wurden. Hier eignen sich Mikrofasertücher oder Papierküchentücher. Bei letzterem hatte ich aber auch schon 2-3x den Fall, dass etwas in den frischen Papierküchentüchern drin war, was zur Reinigung der Scheibe nicht beigetragen hat. Es muss irgend eine Verunreinigung in den Tüchern gewesen sein, die von der Produktion stammten (Fette, Lösemittel, was auch immer). Nimmt man gebrauchte Mehrzweckmikrofasertücher oder dergleichen dann sollte man sie nur frisch gewaschen aus der Waschmaschine nutzen und darauf achten, dass man sie nicht zusammen mit fettigen Textilien (Geschirrtücher/Kochschürzen aus der Küche oder Schrauberklamotten mit Schmierstoffen drin) wäscht. Was den Glasreiniger angeht, hab ich die besten Erfahrungen mit Sidolin oder Viss gemacht.
  14. Anderen Motor mit Loch einbauen
  15. Da muss ich teilweise zustimmen. Es verrecken Dinge, die nicht sein müssten und Softlack ist alles andere als robust. Aber was ich noch anmerken will: In meinem Alltags-A2 haben Lichtschalter, Klimabedienteil, Radio und alle anderen Teile die man mit Fingern bedient noch kein Lebra bekommen. Man sieht dem Auto innen nicht an, dass es schon 240tkm runter hat. Gut, ich habe das Auto mit 30tkm gekauft und nach und nach Nebler, Sitzheizung und Chorus2 nachgerüstet, aber das ist schon viele Jahre und über 140tkm her. Jedes Auto kann runtergerockt werden. Wie schnell das geht, liegt einzig und alleine am Besitzer/den Mitfahrern. Dass mein Fahrzeug noch so gut ausschaut, liegt daran, dass ich nicht mit Fingernägeln auf den Bedienelementen rumhacke sondern die Fingerkuppen oder Fingergelenke/zweites Fingerglied nutze um einen Knopf zu drücken, meine Hände nicht eincreme, keinen Job auf dem Bau habe und auch sonst darauf achte, dass ich nicht mal eben den Regenschirm, den Kasten Wasser oder sonstige Dinge in den Innenraum kante. Was raue Hände von einem Handwerker im Innenraum anrichten können, ist katastrophal. Es gibt einfach Fahrzeuge, die werden bewusst oder unbewusst verlebt und Fahrzeuge, die werden gepflegt. Das hat mMn nix mit dem Hersteller zu tun. Ich denke, da muss man den Zustand von älteren Autos einfach in Relation zu seinen Besitzern setzen, sonst vertut man sich ganz schnell beim vergleichen. Wer weiß ob dein A2 heute die Mängel und Macken hätte, wenn du oder deine Familie ihn schon vor 10 Jahren als neuwertiges Auto gekauft hättet. Das dürfte allgemeingültig sein, den A2 will ich hier nicht in Schutz nehmen.
  16. Aber aufgepasst, die sind bei ständiger Nichtbenutzung manchmal so festgegammelt, dass die Aluteile zusammengegammelt sind. Meistens lassen sie sich dann sehr schwer anklappen, selten brechen sie auch ab. Das Alu von den Spiegelgehäuseaufnahmen ist ganz übler Aluguss und derart nichtkonserviert, dass sie dann so ausschauen: Außenspiegel - Innenmechanik wegkorrodiert - A2 Forum
  17. Bau doch das KSG einfach mal raus um zu sehen, ob die Symptome dann weg sind.
  18. Was den A2 im groben von anderen Fahrzeugen unterscheidet ist die Alukarosse, ein paar Karosserieanbeiteile, Lichtanlage, A2-spezifische Designteile außen und das komplette Interior. Alles Teile, die kaum TÜV-relevant sind, sieht man mal von der Lichtanlage ab. Die HU/AU-relevante Technik im groben und auch im Detail ist aus dem Konzernregal mit hier und da mehr oder minder angepassten Gehäusen/Formen/Halterungen. Egal ob Motoren, Getriebe, Fahrwerk inkl. Achsen, Aufhängung und Federung, Lenkung, Bremsen, Klimaanlage, Lenkrad, Elektronik. Die Technik ist zum großen Teil PQ24, das heißt Polo 9N, VW Fox, Fabia 1 und 2, einige Modelljahre Ibiza, Cordoba und Roomster. Ich würde meinen, dass man in diesem Alter einfach den Anspruch spürt, den der VW-Konzern an diese Plattform in Bezug auf Alter und Laufleistung hatte.
  19. Aufgeräumt is aufgeräumt. Kann ich verstehen. Ist nicht so einfach, den passenden Relaiträger zu finden, da es einfach jede Menge von den Dingern gibt. Das einfachste wird sein, wenn du mal schaust, ob im Relaisträgerhalter beim Sicherungskasten schon irgendwo ein Relaisträger verbaut ist, in den du das Relais stecken könntest. Dann kannst du nämlich diesen Relaisträger raus ziehen und die Teilenummer ablesen. Du solltest vorher aber die Batterie abklemmen, nicht dass durchs ausprobieren etwas kaputt geht. Wahrscheinlich könnte das hier passen: TN: 443937527 Aktueller Preis etwa 8EUR Ist bereits fürs Hupenrelais verbaut. Dieses hat die Nummer 373 oder 643. Bild und welche Pins du dafür brauchst gibts hier: Stecker - Sicherungskasten, Relaisträger, Schalter
  20. Das Modelljahr wäre interessanter als Baujahr.
  21. Mein YouTube-Account ist das aber auch nicht.
  22. Verschleißanzeige ist völlig egal...
  23. Wenn es dir vorrangig um Nebelscheinwerfer geht, besser Hella verbauen. Wenn es dir vorrangig um Tagfahrlicht geht, kannst du die OSRAM LEDriving Fog nehmen. Die original Nebelscheinwerfer schätze ich etwas besser oder gleichwertig zu den OSRAM ein, aber schlechter als Hella. Über ein paar Bilder, die mal die Hella Nebler in Aktion zeigen und bestenfalls einen Vergleich mit meinen Bildern aus Post #34 zulassen, wäre ich auch dankbar.
  24. Waren die alten Winterräder auch 155/65 R15 ? Wieviel Luftdruck fährst du mit den neuen Winterreifen? Wie ist die DOT auf den Reifen? Sicher dass sie nagelneu sind? Welche WinterContact sind es genau? Mehr Gummi auf der Straße.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.