-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Sebring 2x76mm Edelstahlauspuff Ebay Ausverkauf
A2-D2 antwortete auf ZENTAC's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bingo. Liegt am größeren Tank. Wieso lässt du das Rohr nach vorne nicht einfach auch noch anpassen? Ist doch kein Hexenwerk. -
Richtig. Die 75PS sollten da 100PS heißen, dann würde es passen. Im Internet lassen sich Leistungskurven vom 1.4er mit 75PS und 100PS finden (das vom 100PS ist rar). Der Unterschied ist schon erkennbar.
-
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es wurden nur die Federn getauscht. Das A2 Prokit war schon länger drin und hat sich gesetzt. -
Stimmt, du hast Recht, Denkfehler von mir. Habe angenommen dass der Freilauf eine Art Rutschkupplung ist und in beide Richtungen geht. Natürlich geht der Freilauf nur in eine Richtung.
-
Fast jedes Motorsteuergerät lässt sich zurücksetzen. Je nach Motorsteuerung macht das Zurücksetzen mal mehr, mal weniger Lernwerde auf 0, die sich dann automatisch oder manuell anlernen lassen. Das geht auch beim FSI. Dazu in die Anpasskanäle, dort Kanal 0 lesen und einfach speichern drücken. Fertig. Mehr als Readinesscode wird da aber wahrscheinlich nicht zurück gesetzt.
-
Der 100PS 1.4er ist der gleiche Grundmotor wie der 1.4er mit 75PS. Der Block und die Kurbelwelle und Kolben sind identisch. Der Unterschied ist im Kopf und im Ansaugweg zu finden. Es würde also reichen, den Kopf und die Ansaugung umzubauen und das Steuergerät zu modifizieren. Wenn man den AUA umbauen will muss man sich einfach beim AUB bedienen, wenn man den BBY als Basis hat, einfach beim BBZ bedienen. Wie gesagt holen sich die Motoren die Leistung einfach nur aus höherer Drehzahl. Das geht bei diesen Motoren, weil sie besser atmen können (größere Ansaugwege/Drosselklappe und andere Nocken). Die 100PS Motoren haben aber den Nachteil, dass sie durch die größeren Ansaugwege im unteren Drehzahlbereich nicht so viel leisten und träger sind, denn bei den 75PS Maschinen sind die Strömungsgeschwindigkeiten bei niedrigen Drehzahlen nicht so hoch und somit werden die Brennräume nicht so effektiv mit Luft gefüllt. Umgekehrt bringt es nichts, dem 1.4er mit 75PS einfach eine höhere Abregeldrehzahl von 6000U/min oder mehr zu geben, denn wenn man sich das Leistungsdiagramm von diesem Motor anschaut sieht man ganz gut, dass hier bei 5000U/min die Ansaugwege zu klein dimensioniert sind und deshalb dem Motor die Luft ausgeht. So ein Umbau sollte einigermaßen Plug and Play gehen. Höchstens etwas Softwareanpassung im Steuergerät wäre notwendig. Sinnvoller wäre ggf. der Umbau auf einen 1.6 16V. Das Topmodell ist im Lupo GTI und Polo GTI verbaut, aber nur der Motor aus dem Lupo GTI passt. Bei so einem Umbau ist aber mehr Arbeit notwendig (Kabelbaum selbst bauen/anpassen etc.).
-
Ich denke die häufigste Ursache für nicht mehr funktionierende Türschlösser ist, dass die Stößel der Mikroschalter abgenutzt werden (Schalter mit außenliegenden Stößeln sogar zusätzlich durch Schmutz im Fett) und nicht mehr weit genug in den Schalter gedrückt werden. Basierend auf deiner Teilenummer habe ich mal die Schlösser für Linkslenker rausgesucht: VL: 3D1837015AP (Nicht validiert!) HL: 7L0839015D VR: 3D1837016AC (Nicht validiert!) HR: 7L0839016D (Nicht validiert!)
-
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Habe ich gerade noch auf der Platte gefunden. Mein A2 1.4 mit dem original Prokit für den A2 im Vergleich zur alternativen Feder. Haber leider kein Bild mehr welches den Vergleich von der Seite zeigt. -
Bei den Benzinern vibriert kaum etwas wenn der Motor rund läuft wenn man SuperPro einbaut. Wenns doch so arg ist, dass das Lenkrad deutlich virbriert, dann stimmt was mit der Verbrennung nicht (evtl. Zündkerzen schlecht, Zündkabel schlagen durch, schlechte Kraftstoffgemischaufbereitung...). "Kaum", "arg", "deutlich" etc. ist halt auch wieder ziemlich subjektiv. Wenn man eine neue original VW Stütze einbaut ist es völlig egal welche Version man nimmt. Stärker geht immer, weicher sollte man vermeiden.
-
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Aber vielleicht eine ähnliche Feder Entweder Eibach fragen, ob es da was vergleichbares gibt oder selbst im Eibach Shop suchen... ein Leitfaden wie man was findet kann man aus Beitrag #1 entnehmen. -
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Es ist nicht nur rechnerisch so. Ich habe in meinem A2 1.4er mit der Gasanlage das original A2 Prokit eingetragen und bevor ich diesen Thread hier gestartet habe die Sache mit den alternativen Federn in diesem A2 ausprobiert. Hier der direkte Vergleich in Zahlen vorher/nachher. Leider hab ich kein Bild mehr welche das Fahrzeug vorher/nachher von der Seite zeigt. Die Federn sind auch nicht mehr in meinem A2 verbaut sondern im roten FSI von bibi. Wenn ihr Bilder wollt fragt sie. Bin mir sicher sie hat noch welche auf der Platte. neo2oo1: Du hast es richtig erkannt. Man bräuchte ein Eibach-Kit, welches aktuell noch für ein Fahrzeuge produziert wird und VA-Federn drin hat, die den VA-Feder aus dem original A2 Prokit für leichte A2 nahe kommen. -
Das kleine Gummilager welches das Halteblech mit dem Gussteil verbindet gibts Stand heute noch nicht einzeln zum tauschen. Es gibt höchstens das große Lager zu tauschen, welches im Aggregateträger befestigt wird. Die Pendelstütze vom A2 ist die gleiche wie bei allen anderen Fahrzeugen der Plattform (Polo 9N, Skoda Fabia, Ibiza, uvm.). Z.B. in der Bucht die Nummer: 391033913053 Eine Alternative zu SuperPro ist, das Lager vollständig mit Karosseriekleber auszufüllen. Von beiden Seiten, in einem Rutsch. Dafür am Besten ein neues Lager Nehmen.
-
Ja geht ohne Probleme. Weiterführende Infos: Die Benziner im A2 haben immer 90A Limas. Die TDIs im A2 gabs mit 120A und 140A. Ein Blick auf den Laderegler reicht um herauszufinden, welche Lima verbaut ist. Man kann die TDI Limas auch an den Benziner bauen. Das bringt folgenden Vorteil: Bei Kurzstreckenbetrieb oder bei Nutzung einer Standheizung wird die Batterie schneller geladen. Außerdem kommen die TDI-Limas immer mit einem Freilauf, der die Schwungmasse der Lima vom Motor entkoppelt. Das sorgt für einen etwas ruhigeren Lauf des Motors, weil der Keilriementrieb nicht so belastet wird, der Motor ist minimal agiler weil er die Schwungmasse der Lima beim Anfahren nicht gleich beschleunigen muss. Nachteil ist evtl. ein etwas höherer Spritverbrauch. Den Keilriemen muss man hierfür nicht zwingend tauschen. Man kann auf einen 90A-Lima aber auch einen Freilauf drauf bauen. Einziges Problem wenn man eine Lima vom TDI an einen Benziner baut: Der Motorhalter von den TDIs ist etwas breiter als der Halter der Benziner. Das lässt sich aber anpassen. Die Lima wird mittels Buchsen, die in das Lima-Gehäuse eingepresst sind, an die breite des Motorhalters angepasst. Diese Buchsen kann man verschieben. Will man eine TDI Lima an den Benziner bauen muss man die Buchsen etwas weiter einpressen, umgekehrt müsste man die Buchsen rauspressen. Die Buchse aus-/ein- zupressen geht in den meisten Fällen gut, wenn man die Buchse möglichst entrostet und schmiert und vor allem die Kraft zum Pressen direkt an der Buchse aufbringt und auch direkt dort am Gussgehäuße kontert (z.B. mit ner Nuss und nem Schraubstock). Wenn man das nicht macht läuft man Gefahr das Gussgehäuse abzubrechen.
-
Und hier das Thema im Forum dazu: Ich werde ein Open Sky nachrüsten, wer macht mit - A2 Forum Falls du das auch vorhast: Ich hab noch die Querträger, die man ins Dach einnieten muss nagelneu rumliegen.
-
Eibach Prokit für den A2 maßgeschneidert
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Kennlinien sind Messdaten, die man jederzeit mit entsprechendem Messmittel reproduzieren kann. Das beinhaltet kein Know-How als solches, allerhöchstens ein Recht an der Grafik an sich. Frag einfach nach ob du die Daten hier hochladen darfst... Alternativ gibts hier von den Eibach Federn Kennlinien für VA und HA: Federkennlinien (bereits in #1 verlinkt) -
Philips X-Treme Vision +100% vs. +130%
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich hatte vergessen hier noch Rückmeldung zu geben. Verbaut habe ich im einen A2 nun die 100%, im andern A2 die 130%. Subjektiv konnte ich noch keinen Unterschied feststellen. Macht beides schön hell auf der Straße. Muss die Autos aber mal noch nebeneinander vor ne Wand stellen und direkt vergleichen. Die 100% fahre ich schon 4-5 Jahre und im Schnitt haben sie 1,5 Jahre oder etwa 30-40tkm Laufleistung gehalten. Die 130% kosten nun auch keine 42EUR mehr, sondern sind auf dem Niveau der 100% Lampen angenommen (24EUR in der Buch). -
Da gibts auch nen Thread dazu. Philips X-Treme Vision +100% vs. +130% - A2 Forum
-
Ich laboriere auch an einem ähnlichen Problem rum und bin der Lösung noch nicht auf die Spur gekommen. Bordspannung bricht ein - Ausfall der Servo - A2 Forum Habt ihr auch Ausfälle der Servo?
-
EBC Redstuff Bremsbeläge und Sandtler GT Bremsscheiben
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
OK. Bei den FSIII Bremsen kommt halt der Umstand dazu, dass die äußeren Beläge, bedingt durch Gammel, gerne mal hängen bleiben und die Komponenten dadurch auf der Innenseite stärker abnutzen. Steffen: Wenn du die abgenutzten Sandtler GT in 256mm abbaust schmeiß sie bitte nicht weg sondern schick sie mir. Ich würde gerne mal die Legierungen vergleichen. -
EBC Redstuff Bremsbeläge und Sandtler GT Bremsscheiben
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Und was fährt Steffen? 256 oder 288mm? Mir sind Unterschiede in 256mm und 288mm aufgefallen: Die 256mm Sandtler GT (in Kombination mit EBC Redstuff), mit denen dieser Thread 2010 hier begonnen hat und die ich dann 2013 nach ca. 60tkm vermessen habe, haben kaum etwas an Stärke verloren und sind zudem auf der äußeren und inneren Reibfläche gleichmäßig abgenutzt (siehe Beitrag #128 und #131). Das deckt sich auch mit der Aussage vom Nachtaktiven. Danach habe ich auf 288mm Bremse umgebaut. Ebenfalls Sandtler GT mit EBC Redstuff. Die Scheiben (siehe Beitrag #130) habe ich jetzt ca. 30tkm bzw. 1,5 Jahre bewegt. Vor 2-3 Wochen habe ich festgestellt, dass die Scheiben auf der inneren Reibfläche ebenfalls kurz vor der Verschleißgrenze sind. Für die HU hats noch gereicht. Die äußere Reibfläche sieht noch sehr viel besser aus. In diesem Fall habe ich von der A2 Standardbremse FSIII (=ATE mit 54mm Kolben) auf die FN III (= ebenfalls ATE Sattel mit 54mm Kolben) mit Neuteilen umgebaut. Wie kann das sein? Es könnte daran liegen, dass: - die Scheiben in 256mm eine andere Metalllegierung haben als die Scheiben in 288mm - die Beläge (EBC Redstuff) für 256mm Bremsen haben eine andere Mischung als die Beläge für 288mm Scheiben - die Bremse/der Bremssattel die ungünstige Eigenschaft hat, auf den inneren Bremsbelag mehr Druck aufzubringen als auf den äußeren. Nachtaktiver: Die 256mm und die 288mm Scheiben haben unterschiedliche Nummern und unterschiedliche ABEs. Mein Prüfer hat dann einfach sinngemäß folgendes eingetragen, als ihm beide ABEs vorlagen: "Mit geänderter Bremse 288mm , Sattel ATE mit 54mm Kolben , auch mit Sandtler Bremsscheibe #12345". -
EBC Redstuff Bremsbeläge und Sandtler GT Bremsscheiben
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Marc fährst du sie in 256mm? -
Danke für die Orga. War ein schöner Abend. Bis zum nächsten Mal
-
Wenn du auf die Steuergeräte verzichten kannst, könntest du auch dein altes Q und dein aktuelles wegschicken und den WFS-Pin beider Steuergeräte auslesen lassen oder gleich die WFS umkopieren lassen - oder beides. Die Do it yourself Lösung wäre, den Wegfahrsperrenchip umzulöten.
-
Der alte Wellendichtring hätte rausgeholt werden sollen. Dazu hätte man z.B. einen kleinen Schießbudenschraubenzieher/Schlitzschraubenzieher ansetzen können und vorsichtig zwischen Wellendichtring und Metallhülse treiben können. Das Metall des Wellendichtrings ist recht weich und gibt eher nach als die Hülse. Wenn man das an zwei bis drei Stellen gemacht hätte wäre er fast von selbst rausgefallen. Alternativ hätte man ihn auch mit einer gut beißenden Pumpenwasserzange rausholen können. Die richtige Methode wäre mit einem Schlaghammer und einem entsprechenden Zugstück. Die Kante zwischen Hülse und Ring sieht man auf dem Bild in Beitrag 1 ganz gut. Die alte Hülse hatte die Teilenummer 021 301 192 A Die neue Hülse hatte die Teilenummer 02J 409 528 A Der Wellendichtring ist für die alte Hülse der gleiche wie für die neue Hülse und hat die Teilenummer 084 409 189 B Dieser Wellendichtring wird bei den TDI-Getrieben rechts und links verwendet. Dein Einzelteil müsste eigentlich in deine gekaufte Hülse rein passen. Nun hast du die Hülse kaputt geklopft, das ist eigentlich nicht so toll. Eigentlich muss man diese Hülse mit einem Werkzeug ausziehen und wieder einziehen (dazu muss eigentlich das Getriebe zerlegt werden, wenn man keine rohe Gewalt anwenden will). Ohne das Getriebe zerlegen zu müssen hilft in deinem Fall hilft nur noch die stabile Metallhülse krumm zu schlagen dass sie raus fällt (mit dem Hammer radial von mehreren Seiten drauf hauen, dass sich die Hülse zur Drehachse/Mitte hin verbiegt, ggf. einen Meisel zur Hilfte nehmen um besser ansetzen zu können und besser draufzünden zu können). Wenn die Hülse draußen ist ohne den Sitz zu zerstören muss man versuchen die Hülse gleichmäßig einzutreiben. Wichtig ist, die Hülse nicht direkt mit dem Hammer zu bearbeiten, sonst ist sie ruck zuck krumm! Am besten man man setzt den Ring am Differentialgehäuse an, nimmt ein Stück Holz welches plan(!) auf der Hülse aufliegt und klopft dann erst mal vorsichtig die Hülse etwas ein und stellt sicher dass sie gleichmäßig angesetzt ist, bevor man sie bis zum Anschlag eintreibt (vielleicht vor dem Ausbau der alten Hülse noch mal sicherstellen wie weit diese tatsächlich eingesetzt ist). Ein Dichtmittel ist eigentlich nicht notwendig, kannst du aber gerne nutzen. Wenn der Sitz im Getriebegehäuse und die Hülse nicht beschädigt sind, dichtet es auch so ab. Die Nut des Wellendichtrings schmiert man etwas mit Dichtfett für Radialwellendichtringe (G 052128A1 ,die von VW ist glaube ich grün) ein bevor man die Flanschwelle ins Getriebe schraubt. Der VW-Mensch sollte da ran kommen ohne eine ganze Tube kaufen zu müssen. Das Zeug ist wichtig, weil sonst der Simmerring ggf. zu schnell abnutzt. Bitte kein handelsübliches Fett nehmen weil es den Simmering angreifen kann oder ggf. durch Getriebeöl zu schnell weg gewaschen wird.
-
Artur (allein, vorläufig) AL2013 (damit Du nicht allein bleibst ) eisdieler (eine Person) AQuadrat (1) A2-D2 (1 Person) Ich hab mal dem duesenjäger noch geschrieben.