-
Gesamte Inhalte
425 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von amoA4
-
Servus mitnand, unser neues Familien-Mitglied, ein A2 mit EZ 08/2004 und 75 PS BBY- Motor hat den Software-Stand 5246. Den will ich auf den neuesten Stand (5949) bringen und nach einiger Telefoniererei habe ich einen Betrieb gefunden, der den Tester VAS 5051 noch hat, aber nicht die CD. Wie komme ich an die CD?? Wie oben schon beschrieben, herrscht in "Fach"-Betrieben eine erschreckende Unwissenheit, da wird auf einen Onlinedienst verwiesen, den es nicht mehr gibt usw.
-
learning by doing hat der BBY ein TEV wie der FSI (1.Beitrag, 2. Bild)? Wenn nicht, ist das Ventil im Aktivkohle-Behälter integriert und das ist der Stecker. Zieh mal den Stecker dann taucht eine Fehlermeldung auf. Wenn du schon umrüsten willst, dann aber komplett, wie auf den Bildern gezeigt.
- 32 Antworten
-
- 17428
- aktivkohle
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
1. da will ich keine Empfehlung aussprechen weil ich den BBY nicht kenne - mach LBD und berichte 2. ist mir nicht bekannt, das Teil geht normalerweise nicht kaputt und wenn bringt das TEV einen Fehler und dann geht die Sucherei los
- 32 Antworten
-
- 17428
- aktivkohle
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
jojo, jetzt wird der Hintergrund deiner Frage etwas klarer: du hast einen BBY und willst verhindern, dass aus dem Aktivkohle-Behälter, den der BBY im rechten Radkasten hat, Teile in das TEV gelangen. Diesen Aktivkohle-Behälter hat der FSI nicht, "nur" das "Dämpfungselement" mit Aktivkohle, den lässt sich Audi sehr gut bezahlen , um 40 €€. Für deinen (?) Zweck reicht ein normaler Benzinfilter für kleineres Geld.
- 32 Antworten
-
- 1
-
-
- 17428
- aktivkohle
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wenn Audi da was spezielles anstatt von Standardbauteilen verbaut dann hat das wohl seinen Grund. Irgendjemand hatte auch mit einem Benzinfilter statt Schwingungsdämpfer schonmal über Probleme berichtet, kann aber leider nicht mehr sagen wer das war Bild 1 aus dem ersten Beitrag?? da hat schon mal wer was geschrieben Das Dämpfungselement ist ein Aktivkohle-Behälter, der die Dämpfe aus der TE zwischenspeichert. Über das TEV wird über den Saugrohr-Unterdruck abgesaugt. Dem Motor ist es scheinbar egal, was eingebaut ist.
- 32 Antworten
-
- 17428
- aktivkohle
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
wo hast du den neuen gekauft?
-
Da spricht nix dagegen, zuviel wird nach außen geschleudert und kann nich auf die Kupplungsscheibe kommen. Gab`s da nicht einmal einen Beitrag mit einem nicht einspurenden Anlasser nach dem Getriebe-tausch??
-
Wieso muss ich mich da: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php?title=Spezial:Hochladen&wpDestFile=Saugrohrgeber_BAD.JPG anmelden, wenn ich das Bild sehen will?
-
steht doch dabei
-
na dann wünsch ich euch unfallfreies Schaffen
-
wenns klappert, funktionierts noch ich würde das 10W-60 auch nicht verwenden
-
Aufgrund deiner topografischen Lage kann ich das "nass" nachvollziehen. Ich würde das Wasser mit Lappen aufnehmen und dann in das Auto einen Heizlüfter stellen und ein paar Stunden laufen lassen, Fenster auf, dass die Feuchtigkeit raus kann. Zu Käfers Zeiten hat man sich mit Zeitungspapier im Fußraum beholfen, das mit dem Aussteigen entsorgt wurde, aber damals war Heizung ein Wunschwort. Die Webcam in Dachau zeigt nicht den Katastrophenfall, dass man den Schnee an den Schuhen mit ins Auto nehmen müsste. Dann heute Abend den Fehlerspeicher löschen und viel Erfolg
-
Das scheint die übliche Verriegelung zu sein, den Stecker etwas reindrücken, dann die Verriegelung seitlch drücken und abziehen. In den Stecker kommt wahrscheinlich kene Feuchtigkeit, es sei denn, die Dichtungen sind kaputt. Das wiederum ist unwahrscheinlich, wenn der Stecker nie gezogen wurde. Wenn keine Funktionsstörung vorliegt, lass den einfach so. Die Frage ist, wie kann der Stecker "nass" werden?
-
Trabold Filter Einbau TDI - Werkstatt München gesucht
amoA4 antwortete auf mr_4271's Thema in Ausstattungen & Umbauten
servus Martin, warum machst du das nicht selber? Beim TDI eine eher einfache Arbeit, brauchst nur abzukupfern... -
bitteschön: N 90 97 47 01 VW N 90 77 50 01 A2
-
Interessantes Detail am Rande: beim Kauf der Ölmessstäbe habe ich mir Torx-Schrauben für die Radhausschalen u.A. mitgenommen. Kosten für VW (magnetisch) 0,16 netto, für A2 (nicht-magnetisch) 0,45 netto das Stück.
-
Die Lösung scheint näher zu kommen: der 17912 taucht bei stärkerem Bremsen auf und der Leerlauf steigt auf 1200 UpM bis der Leerlaufregler den wieder bei 820 UpM einfängt. Ist auch im Stand nach mehrmaligen Pumpen am Bremspedal reproduzierbar.
-
2 neue für FSI und TDI gekauft 20,21€€
-
da schließ ich mich an, ich würde mal die Massepunkte am Rahmen kontrollieren und vorsorglich säubern und mit Bosch-Kontaktfett einschmieren
-
als Vorstufe verfärbt es sich, sieht unschön aus, bei längerem Gebrauch wird es schmelzen, ich hab da LED drin
-
ich grabe mit, gibtś neue Erkenntnisse?
-
Als Info alt : neu Das alte TEV hat einen Widerstand von 22,5 Ohm, das neue TEV hat einen Widerstand von 22,5 Ohm, das alte ist spannungslos geschlossen und dicht, bei Anlegen von 12 V klackt es und ist durchgängig. Ich schmeiss das mal vorsichtshalber nicht weg.
-
A2 Fahrertür Zentralverriegelung ohne Funktion
amoA4 antwortete auf mittelhohes_Nordlicht's Thema in Technik
Wie wärs damit: https://brauen.de/bierbrau-zutaten/?p=1 -
§ 10 Pfandpflicht für Fahrzeugbatterien § 10 hat 1 frühere Fassung und wird in 4 Vorschriften zitiert (1) 1Vertreiber, die Fahrzeugbatterien an Endnutzer abgeben, sind verpflichtet, je Fahrzeugbatterie ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endnutzer zum Zeitpunkt des Kaufs einer neuen Fahrzeugbatterie keine Fahrzeug-Altbatterie zurückgibt. 2Der Vertreiber, der das Pfand erhoben hat, ist bei Rückgabe einer Fahrzeug-Altbatterie zur Erstattung des Pfandes verpflichtet. 3Der Vertreiber kann bei der Pfanderhebung eine Pfandmarke ausgeben und die Pfanderstattung von der Rückgabe der Pfandmarke abhängig machen. 4Wird die Fahrzeug-Altbatterie nicht dem Pfand erhebenden Vertreiber zurückgegeben, ist derjenige Erfassungsberechtigte nach § 11 Absatz 3, der die Fahrzeug-Altbatterie zurücknimmt, verpflichtet, auf Verlangen des Endnutzers die Rücknahme ohne Pfanderstattung schriftlich oder elektronisch zu bestätigen. 5Ein Vertreiber, der Fahrzeugbatterien unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln anbietet, ist abweichend von Satz 2 zur Erstattung des Pfandes auch bei Vorlage eines schriftlichen oder elektronischen Rückgabenachweises nach Satz 4, der zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als zwei Wochen ist, verpflichtet. (2) Werden in Fahrzeuge eingebaute Fahrzeugbatterien an den Endnutzer ab- oder weitergegeben, so entfällt die Pfandpflicht. Der Aufwand, den du hier treiben musst (Zeit, Treibstoff) frisst vermutlich den online - Preisvorteil zum großen Teil wieder auf.