Zum Inhalt springen

A2Hesse

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.568
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2Hesse

  1. Also nur den Kettenspanner zu tauschen spart ... 5 Minuten?!... bringt aber meiner Meinung nach nicht wirklich was... Wenn ich so wie so unten rum alles freilegen muss, dann machen die 5 Minuten wirklich nicht mal 5% der Zeit aus. Das tauschen der 3 Kettenräder, die beim "kleinen" Repsatz dabei sind, ist wirklich nicht der Rede wert. Einzig bei der Ausgleichswelle muss man bissl mit Bedacht vorgehen (wegen der Stellung von Welle und Gegengewicht). Der Spanner selbst ist ebenfalls kinderleicht zu wechseln. Sind 4 Schrauben glaub ich (ach hätt ich doch nur mein Handy mitgehabt). Einzig das 4. Zahnrad, das auf der Kurbelwelle sitzt, wird vermutlich zu noch mal zu richtig Mehrarbeit führen, weil es von der Kurbelwelle abgezogen werden muss (so glaub ich zumindest mich zu erinnern).
  2. A2Hesse

    Welchen A2 nehmen?

    Wieso verteufelt ihr hier das OSS??? Wenn man es pflegt und gescheit wartet, dann geht das nicht kaputt! Die meisten OSS sind hinüber, weil die tollen Audi-Werkstätten das OSS nie! warten... das lief immer gegen gesonderte Berechnung... und die wenigsten Kunden haben da "ja" zu gesagt. Und wir haben hier im Forum echte Kompetenz fürs OSS. Ich kann in dem Zusammenhang die Clubmitgliedschaft wärmstens empfehlen Gruß A2Hesse
  3. 4. Juni wäre mir auch zu früh.... Ich möchte doch gerne den silbernen ins Rennen schicken... ich habe so Bedenken, dass der bis dahin nicht feddich werden könnte.... ich weiß ja nicht, was noch so alles kommt, wenn er erst mal wieder selbstständig fährt Aber Ockstadt muss schon wieder Vielleicht kommen ja auch Austauschstudenten aus Legden :D:janeistklar:
  4. Traumatisiert? Ich mag mein Erdbeerkörbchen. Leider war und ist das Golf1Cabrio oft Opfer der selbsternannten "Tuninggötter" und wird gerne vermurkst (mit dem Label "Made by Ebay"). Aber ich gebe euch auch recht damit, dass so ein Audi Cabriolet nen ganz anderen Reiz hat. Ich war vor 3 Jahren mal kurz vor einem Tausch Erdbeerkörbchen gegen Audi Cabriolet 2.3 ... aber als ich das Verdeck und den Zustand der Ledersitze beim Audi gesehen habe, war das Thema durch... Ich denke deshalb, dass man wirklich gute B4 kaum noch für unter 5k bekommen kann... das Erdbeerkörbchen hingegen schon...
  5. Persönliche Schicksale können bei der Terminfindung leider nicht berücksichtigt werden:P:janeistklar:
  6. Erdbeerkörbchen... ne sichere Wertanlage mittlerweile
  7. Ich hätte mal den unteren Druckschlauch vom LLK abgezogen.... Ich tippe drauf, dass der abgesoffen ist. Mal blöd gefragt: Woher kann das Öl kommen, das sich in die Ladeluftstrecke verirrt? Mir fällt hierzu immer nur ein kaputtes Lager oder die Welle im Turbo ein, durch das Öl in die Ladeluft gedrückt wird. Was könnt ihr mir noch als Möglichkeit nennen? Danke und Gruß A2Hesse
  8. Ich wärme mal den Thread hier auf aus aktuellem Anlass: Wie einige wissen, hab ich nen ATL mit Turboschaden derzeit auf meiner Hebebühne stehen. Das gute Stück hat jetzt knapp 300TKM auf der Uhr und so standen neben der Turboreparatur noch weitere Punkte im Raum, deren Abarbeitung bei der Laufleistung sinnvoll wären. Unter anderem habe ich mich auch dazu entschlossen, den Ölpumpenantrieb zu erneuern. Hier meine Vorgehensweise (Bilder konnte ich leider nicht machen, da Handy zu Hause vergessen): Der Ölpumpenantrieb liegt auf der Zahnriemenseite des Motors und wird mittels Zahnrad auf der Kurbelwelle angetrieben. Das Zahnrad liegt direkt hinter dem Zahnriemenzahnrad. Für einen Kettenwechsel muss also auch der Zahnriemen runter (den ich in dem Zuge gleich mitgetauscht habe - nach 40TKM). Der grobe Ablauf müsste also sein (muss nicht genau stimmen, da ich noch andere zusätzliche Arbeiten erledige): - Motor aufhängen (Abfangvorrichtung - meine waren Kanthölzer und ne Kette) - Motorlager der Zahnriemenseite ausbauen - Keilrippenriemen (für LiMa, Klima) abbauen, Schwingungsdämpfer runter (das große Keilrippenriemenantriebsrad auf der Kurbelwelle) - Zahnriemenverkleidung runter - Zahnriemen ausbauen (vorher mit Absteckwerkzeug Kurbelwelle und Nockenwelle fixieren!) - Öl ablassen (vielleicht damit anfangen, damit es nicht mehr so nachtropft) - Ölwanne ausbauen, Schwallsperre abnehmen - Kurbelwellenrad des Zahnriemens abbauen (am besten mit Schlagschrauber, sonst Gegenhaltewerkzeug notwendig) - Verkleidung des Ölpumpenantriebs abbauen - jetzt liegt der Antrieb frei und kann getauscht werden. Ein Reparatursatz kostet knapp 150 Euro (gibts im Zubehör von febi Bilstein) und beinhaltet 3 Zahnräder, Kettenspanner und die Kette. Das Zahnrad auf der Kurbelwelle ist also nicht dabei (gibt aber auch einen Satz mit Kurbelwellenrad) - beim Tausch ist auf die genaue Stellung der Ausgleichswelle und dem Gegengewicht am entsprechenden Zahnrad zu achten. Ist nicht ganz so einfach, Stellung einprägen, am besten zu zweit schrauben (4-Augen sehen mehr...) Danach wieder alles rückwärts einbauen. Was mir aufgefallen ist: Nach 300TKM waren die Zahnräder anders als bei manch anderen hier im Forum nur minimal rund und die Kette maximal 5mm länger als die Neue. Es hätte also eigentlich noch Zeit gehabt. Einzig der Kettenspanner zeigte auf den Kunstofflaufflächen deutliche Einlaufspuren. Aber die "Schwachstelle" hat jetzt auch erst mal wieder Pause. Gruß A2Hesse
  9. Is schon wieder so spät? Nu muss ich mich aber sputen mit meinem silbernen... Den würd ich gern präsentieren aufm nächsten Schraubertreffen, quasi als "Rohling"
  10. Das is bissl Gefummel das zu tauschen, wenns wirklich Rohr zum AGR hin sein sollte... Ich glaube auch, dass das nicht ganz billig ist, weil das ein Wärmetauscherstück ist. Hab ich bei einem meiner ATL gerade auch abgebaut. Würde mich interessieren, wie sich der Schaden äußert... was genau am AGR is futsch? evtl. kann es auch das AGR selbst sein... Hach, ich denk schon wieder zu viel... Vom Anguck her würd ich ihn auf jeden Fall als schützenswert betrachten
  11. A2Hesse

    Neuvorstellung

    Durchhalten! Jetzt hast du schon angefangen, Zeit in die Diagnose zu investieren. Wäre doch vergebens, wenn man ihn jetzt einfach wieder abschieben würde... und richtig Geld würde es vermutlich auch noch kosten... Deshalb: Augen zu und durch, auch wenn die Fehlersuche bisweilen und besonders beim FSI wohl spannend und nervenaufreibend sein kann. Ich wünsch Euch weiterhin Durchhaltevermögen... ein Gutes hats: Ihr lernt Eure Kugel jetzt (wenn auch unfreiwillig) richtig kennen.
  12. Viel Erfolg allen Schraubern heute! Ich denk an Euch, wenn ich bei meinem heute die Ölpumpenkette tausche. Wie ich höre, ist die Hessenschrauberfraktion schon on the road zu euch
  13. Meist von 10 bis halb 11
  14. Wirklich sicher mit dem ATL???? nicht eher mit dem ANY? Also ich komm derzeit mit Paul bei 4,0 - 4,3 Litern raus... ohne irgendwelche Spritspar-Bemühungen.
  15. Also von der Teilenummer ausm Katalog her passt die Haube tatsächlich nicht. Manchmal ists nur ne Bohrung irgendwo zu viel und schon hast du den Salat... Aber wenn du ein Rückgaberecht hast, würd ich zuschlagen und die Teile vergleichen... wenns wirklich nicht passen sollte, schickst du das Teil wieder retour.
  16. Ey jo dann brauchen wa nur ein STG... hat wer zufällig eines da?
  17. Klingt für mich nach nem Wackler... also entweder ists doch die Platine (kalte Lötstelle?!) oder - was ich aber noch immer für eher unwahrscheinlich halte- ein Kabelbruch im Kabelbaum zum MSG hin. Der Deckel vom ABS-STG ist ziemlich bescheiden zu öffnen und wohl eher nicht dafür gedacht aufgemacht zu werden. Bleibt deshalb nur die varaiante, nen anderen funktionierenden ABS-Block zu organisieren, den einzubauen, ne geführte Entlüftung zu machen und dann mal zu schauen, was passiert... Oder gibts Gegenvorschläge? Gruß A2Hesse
  18. Ähm... die Frage ist schon ernst gemeint?! Einfach ausprobieren?! Oder brauchst du eine 200-seitige Facharbeit über den ordnungsgemäßen Transport einer Audi-A2 Beifahrertür im Laderaum des Audi A2? Im Ernst: Die passt schon rein. Man kann im A2 alle Teile des selbigen transportieren... außer dem OSS... das schaut hinten zum Kofferraum raus... du siehst: Erfahrungswerte gibts zu genüge... Trotzdem: Versuch macht kluch
  19. Fleckige Sitze sind doch pillepalle... Sitze raus, shamponieren, in die Sonne und feddich... bei hartnäckigen flecken kann sogar (achtung, achtung, nichts für zarte Gemüter) der Kärcher nen Kurzeinsatz bekommen...
  20. Recht günstig für 160TKM und auf den ersten Blick ein "ehrliches" Inserat. Wer sucht und in der Nähe wohnt, könnte sich den ruhigen gewissens mal anschauen...
  21. Jupp das meine ich auch... das Steuergerät hängt doch eigentlich unzertrennlich am Block?!
  22. Irgendwie fällt mir dann außer den Radlagern momentan nix mehr ein.
  23. Ich bringe einen aus nem Schlachter mit nach Ockstadt, ohne zu wissen ob der noch funktioniert. Aber ein Kamerad sagte mir: "Bring mal mit, der muss nicht zwingend kaputt sein, Versuch macht kluch..." Hanna hat sich immer noch nicht offiziell angemeldet... tz tz tz:erstlesen:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.