-
Gesamte Inhalte
9.702 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Nagah
-
Diese Info in Verbindung mit... ...da würde ich doch mal sagen: Tausch mal deine Lambdasonden, die sind wohl träge geworden.
-
Wenn sonst alles dicht ist und nichts tropft und der Preis nicht zu hoch ist, dann ist der Tausch des Ausgleichsbehälters (Deckel ist ja dabei) nicht die schlechteste Idee. Ich habe schon Bilder hier im Forum gesehen dass der FSI seine Behälter schon ganz schön "durchkocht". Schadet bestimmt nicht.
-
Scheinbar drücke ich mich nicht verständlich aus. Er macht das nicht mehr für einen Fixpreis. Du kannst sehr wohl einen Termin bei ihm ausmachen, dein Auto hinstellen und sagen was dein Ziel ist. Das hat er gestern gemacht, das macht er heute und vermutlich morgen auch noch. Nur eben nicht zu eurem gewünschten Dumpingpreis. "Jemand" aus unserem "FSI Trupp" hat sich schon bei ihm unbeliebt gemacht. So viel kann ich dir sagen.
-
Jup, darum entweicht ja auch immer nur ein Teil und nicht direkt alles. Keine Kernschmelze. Auch möglich, ja. Irgendwo muss man bei einem Beispiel ja einen Strich ziehen, damit ich keinen Roman verfassen muss. (Du wolltest ja auch nur wissen, wie ich auf meine wilde These gekommen bin)
-
Gerne. Wasser fängt zwischen 90°C und 100°C an zu kochen und wird gasförmig. Dabei erhöht sich das Volumen und somit steigt der Druck an wenn es sich in einem geschlossenen System befindet. Im Auto hat man aber auch Wassertemperaturen von 110°C und mehr. (Ja, das ist so auch wenn die Temperatur Anzeige im Kombiinstrument das verschleiert und stur auf 90° verharrt). Wie geht das? Das liegt daran dass Wasser unter Druck einen höheren Siedepunkt hat. Angenommen du bist an einem heissen Sommertag im Stop and Go Verkehr unterwegs, die Klima hast du aus weil du locker deine Haare aus dem Fenster wehen lässt. Dein Kühlwasser zirkuliert mit 115°C glücklich umher. Alles ist gut. Kommt jetzt irgendwo ein Leck ins System. Erst mal sinkt der Druck, weil Kühlwasser entweichen kann. Weniger Druck bedeutet geringere Siedetemperatur. Dadurch beginnt das Wasser zu kochen und der Druck steigt wieder dramatisch an. Und diese Zahlen stammen von einem Auto mit 90° Kühlsystem. Der FSI lässt die Temperaturen bei Teillast ja noch weiter ansteigen, da verstärkt sich der Effekt noch mehr. So und weiter angenommen, das Leck ist wirklich klein, oder vielleicht sogar nur ein minimaler Riß am Ausgleichsbehälter. Dann kann es sein dass während der Fahrt nichts passiert, weil die Umstände gar nicht so heiß sind. Es ist kein heißer Sommertag. Dann erreicht das Wasser im Kühlkreislauf vielleicht nur knapp unter 100°. Jetzt stellst du das Auto ab und schaltest den Motor aus. Einige Teile im Motor in/um die sich Kühlwasser befindet sind immer noch heiß, aber das Kühlwasser zirkuliert nicht mehr. Es heizt sich partiell auf über 100°C auf und dehnt sich aus. Der Druck steigt. Druck entweicht über das Leck/Riß, Siedetemperatur sinkt, Wasser kocht und erhöht den Druck. Der Deckel lässt kontrolliert Druck ab und etwas Kühlwasser entweicht. Mittlerweile ist der Motor auch abgekühlt und das Kühlsystem wieder stabil. Mach das ein paar Mal und du musst Kühlwasser nachfüllen.
-
Oh man, Adrian ist Geschäftsmann mit einer Firma. Dann nimmst halt nicht die "Software von der Stange" bei ihm, sondern lässt es gezielt auf dein Kfz anpassen. Software anpassen ist sein täglich Brot und das macht er auch. Kostet dann halt etwas mehr. Es sei denn ihr habt es geschafft dass er FSI Fahrer hasst.
-
Hast du ihn mal ohne laufenden Motor abgedrückt? Also, ist der Kühlkreislauf wirklich dicht und hält den Druck über mehrere Minuten? Sollte irgendwo auch nur ein kleines Leck sein, dann steigt der Druck im Betrieb auch über das soll und wird über den Deckel abgeblasen (und auch am Leck).
-
Es ist ja auch die gesamte Leistungsentfaltung (Leistungskurve) wichtig, nicht nur Peak Power. Die entscheidet letztendlich wie sich ein Auto anfühlt. Und auch um die kümmert sich Adrian wie @Mikey schon gesagt hat.
-
Weiß ich nicht. Wie soll die Wasserpumpe zu hohen Druck erzeugen? Schneller als durch den Riemen getrieben kann sie ja nicht laufen. Es sei denn sie ist defekt und dreht sich zu langsam, dann wirds zu heiß, das Kühlwasser kocht partiell, dehnt sich aus und läuft über. Aber das sollte man an der Temperaturanzeige sehen.
-
Der Motor selbst fliegt dir nicht um die Ohren. Auch nicht bei 250.000km oder mehr. Es ist das ganze Gerödel drumherum welches die Probleme macht. Wenn du dich aber um frische Kühlschläuche (falls nötig) und Plastikverbindungsstücke im Kühlkreislauf kümmerst, die Einspritzdüsen von einem Bosch Dienst reinigen lässt und die Proboost-Software zur Senkung der Kühlmitteltemperatur aufspielst, dann fährt der auch noch eine ganze Weile länger.
-
Nein, das hat er auch schon geprüft.
-
Der "ich habe ein komische Geräusch" Sammel-Hilfe-Thread
Nagah antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Moderator: Es wäre übrigens total schön für die Übersicht wenn ihr euch an die Vorlage von Hellsoldier halten würdet: Motor: Laufleistung: Beschreibung: Reproduzierbarkeit: Video: Danke! <3 - Nagah -
Du musst mich von nix überzeugen, ich halte mich einfach an die Rep-Leitfäden. Kann ja gut sein dass eine Markierung auf der Überwurfmutter ist, aber nur weil sie da ist hat das nicht zwangläufig auch was mit den 80Nm zu tun. Ich will nur verhindern dass hier jemand nachliest, deinen "Tipp" umsetzt und irgendeinen Pfeil als Montagehilfe nutzt und dann beim nächsten Tanken die Suppe unterm Auto hat. Nur weil es bei dir zufällig geklappt hat, heißt das nicht dass dies so vorgesehen ist. Und wenn es nicht im Leitfaden steht, dann gehe ich auch nicht davon aus dass hier mehr als Zufall im Spiel ist.
- 138 Antworten
-
- 2
-
-
- e85
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich kann dir bestätigen dass die Ausgleichsbehälter/Deckel vom A2 so konzipiert sind: Zuviel Kühlwasser wird an der Kugel abgelassen. Also in deinem Fall: Beobachten ob es wieder ausläuft, denn die Menge sollte ja jetzt stimmen.
-
Lesen!
-
Hat er doch schon geprüft.
-
Moderator: Thema in den Technik Bereich verschoben und die Überschrift angepasst. - Nagah
-
Was könnte dem Luftfilterkasten denn passieren, dass man ihn austauschen muss?
-
Ein Pfeil befindet sich auf dem Schlingertopf/Flansch und einer auf dem Tank. Diese beiden Markierungen müssen aufeinander zeigen und bestimmen die Einbaulage des Schlingertopfs. (So stehts auch im Rep-Leitfaden)
- 138 Antworten
-
- e85
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Reparaturleitfaden sagt 80Nm. Spezialwerkzeug dazu hat die Nummer -3217- und heißt "Schlüssel für Überwurfmutter". Diese Pfeile bestimmen die Einbauposition des Schlingertopfes im Tank. Mit der Überwurfmutter haben die Pfeile nichts zu tun.
- 138 Antworten
-
- 1
-
-
- e85
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da schau Beda, schon bist du auf pebs Block-Liste gelandet. So schnell kanns gehen.
-
Hol die bei Audi neu, nimm aber die alten als Referenz mit. Teilweise bekommt man auch bei Audi die falschen Ringe...
-
Und genau das ist deine Antwort warum es nicht gemacht wird. Naja, das und die völlige Ungeklärtheit wo die Garantie anfängt und aufhört.
- 50 Antworten
-
- e-up!
- elektro a2
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moderator: Überschrift angepasst. Bitte immer eindeutigen Betreff wählen. - Nagah
-
Moderator: Genau, und darum ist hier auch zu. - Nagah