Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Phoenix A2 möchte: mal schauen was noch anliegt, evtl. Bremflüssigkeit wechseln kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) (+Krautsalat), Süßkram Ingo möchte: sich noch überlegen was er der Kugel antun kann kann: mit 2 linken Händen aushelfen* bringt mit: bisschen was leckeres vom Schwein für den Grill, Grillkohle Norman möchte: Bremsen und Zündung an meiner Honda CXC bearbeiten. kann: sich gut an gelerntes erinnern bringt mit: Diesmal gibt's Brownies heavy-metal möchte: Domlager vorn ersetzen; ggf. Bremse vorn (neue Scheiben / Beläge), wenn sich bis dahin die Verschleißanzeige meldet; Kühlmittelthermostat ersetzen (wenn ich es vorher nicht mehr @ home schaffen sollte) kann: Hilfestellung für die Domlager gebrauchen (Eric??? ); helfen u.a. bei Anschlagpuffern hinten, Bremse hinten, G-Öl-Wechsel, Stabi-Gummi-Wechsel bringt mit: alles, was gut ist (u.a. DrehMos, Reparaturanleitung, VAG-COM) - und was für zum Essen nach Absprache. Durnesss möchte: Bremsen vorne komplett mit Stahlflex, WR, Fahrertürscheibenmechanik fetten, weiter Schwarzumbau, neue Hupen, Webasto lach! kann: vieles etwas, nix richtig bringt mit: Cola Boml: möchte: einfach wieder dabei sein (diesmal werden zwei Babysitter organisiert!!!) kann: dann Frühstück machen oder grillen + helfen wo Hilfe gebraucht wird bringt mit: Brötchen, Gürkchen:), Salat + auf Wunsch das gesamte Reinigungssortiment, einschl. kl.Polieraufsatz zum Kratzer auspolieren Nupi: möchte: Drosselklappe reinigen und evtl Reifen von Stahl aut Alu umziehen. kann: hier und da mit anpacken, wegen eines 50'sten Geburtstages im engen Freundeskreis nur bis 15/ max 16 Uhr bleiben. (Mittags grillen!) bringt mit: Mal sehen was noch fehlt. Hab ich alles da und kann es mitbringen:). Möglicherweise habe ich (wie angekündigt) ein paar Teile mit Polier-Potential, weiß aber noch nicht ob ich sie schon beim nächsten Mal mitbringe. Gebe dann rechtzeitig Bescheid.
  2. Phoenix A2

    Wasser im Diesel

    Aus der zuletzt benutzten Zapfsäule?
  3. Das nächste Schraubertreffen ist gebongt. Hier geht es weiter zum Anmeldethread: 16.NRW Schraubertreffen in Legden - 14.09.2013
  4. Phoenix A2 möchte: mal schauen was noch anliegt, evtl. Bremflüssigkeit wechseln kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) (+Krautsalat), Süßkram
  5. Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der bekannten Mietwerkstatt von Alexander in Legden:). Soweit es ein trockener Spätsommertag wird, kann da auch der Holzkohlegrill wieder angefeuert werden:cool:. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 14.09.2013, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile* welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. *Folgende Teile können auch vor Ort erstanden werden: -Betriebsflüssigkeiten (Motor-/Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kühlerfrostschutz) -Filter / starre Bremsleitungen für Hinten (bei Bedarf) => wegen begrenzter Stückzahl am besten vorher "reservieren" Siehe dazu auch diesen Thread mit konkreter Teileliste.
  6. Dieser Clip geht mitunter auch ohne Deformation nur sehr straff einzurasten. Beim letzten Mal haben wir 2 Zangen dafür verwendet, eine Spitzzange zum Zusammendrücken nah am Dämpferrohr und parallel eine Weitere zum Einrasten.
  7. Die Generatorlast ist im Motorsteuergerät auslesbar: Benziner: Messwerteblock 53 TDI: Messwerteblock 16
  8. Falls es mit dem Geradebiegen nicht klappen sollte: Den Haltegriff gäbe es auch als Ersatzteil: Haltegriff (Linkslenker) - 8Z1 857 643 A + Farbcode - 83,54€ Farbcodes: 24R - Jive (Graubeige) 6PS - Soul (Schwarz) Wie kommst du da drauf?
  9. Für Erfahrungen dazu siehe auch diesen Thread: A6 Klima-Problem, VAG-Com im Ruhrpott gesucht
  10. Bei den 175Nm (oder nicht) geht es um die hinteren Radlager.
  11. Das nächste Mal wird wohl im September stattfinden. Beim letzten Stammtisch wurde ein Termin (14.09) auserkoren welchen ich die Tage bei Alexander anfrage und danach den entsprechenden Thread eröffne:)... Zum Thema Verpflegung: Das bisherige System auf freiwilliger Basis gefällt mir gut. Da es einfach ist und ohne großen Verwaltungsaufwand funktioniert, würde ich dies beibehalten wollen. Mir macht es ebenfalls nichts aus, etwas zum allgemeinen Verzehr mitzubringen.
  12. Beim 1.2er sind 175Nm richtig, zumindest gibt es da im Rep-Leitfaden keine Unstimmigkeiten.
  13. ...und tragen folgende Teilenummer: 8Z0 815 941 C - 2,32€ Die Abdeckung gibt es nur zusammen mit einer neuen Kennzeichenleuchte (links und rechts gleich): 8Z0 943 021 - 13,09€ PS: Kann der Thread evtl. hiermit zusammen gelegt werden: Der "Ich suche eine Teilenummer" Thread ?
  14. Ist mir auch aufgefallen. Gehe im Moment davon aus, dass die Kamera mit der die Bilder gemacht wurden die Farbe blau anscheinend nicht richtig wiedergibt. Bei einem blauen Mini des gleichen Händlers ist ähnliches zu sehen.
  15. OT: Hier gibt es Aufklärung: #1, #2 !!11;).
  16. Phoenix A2

    Die Kugel zickt

    Erklär mal genauer, ein Schlüssel der mechanisch (Schlüsselbart) gepasst hat aber nicht elektrisch (Transponder)?
  17. Die selbstsichernde Mutter ist laut Teilekatalog bei allen A2 die Gleiche. Beim 1.2er ist es ein 30er. Daher sollte ein 30er Zwölfkant auch beim FSI passen. Siehe auch im Wiki: Radlager
  18. Ob der Drehzahlsensor funktioniert sollte auch mit einem Diagnosegerät überprüft werden können (gemessene Drehzahl von jedem einzelnen Rad in den Messwerteblöcken einsehbar).
  19. Phoenix A2

    Unglaublich

    Das ist wohl mittlerweile nicht mehr so*. Wird die Fahrprüfung (Klasse B) mit einem Automatikwagen absolviert, dürfen mit dieser Fahrerlaubnis auch nur Automatikwagen gefahren werden. Um auch Schaltwagen fahren zu dürfen, wäre dann eine weitere praktische Prüfung, diesmal mit einem Schaltwagen nötig. *bis 1986 galt die Regelung, dass wer die Fahrprüfung auf einem Automatikwagen bestanden hat ebenfalls Schaltwagen fahren durfte wenn eine ausreichende Menge an Fahrstunden (6?) mit einem Schaltwagen absolviert wurden.
  20. Falls ich nochmal die Gelegenheit (Wärmebildkamera) dazu bekomme, werde ich das versuchen.
  21. Danke für die anschaulichen Videos. Beim Ausbau-Video hatte ich kurz den Gedanken "er wird doch nicht ein neues Radlager nur fürs Video geopfert haben":D. Ich habe das Einrastgeräusch auch schon beim Einpressen in gebrauchte Radlagergehäuse gehört, aber nie so klar und deutlich wie in deinem Video.
  22. Sorry hatte ich nicht gesehen. Es ist ein Link zu einem Beitrag von dir, indem du nachfragst ob die hinteren Bremsleitungen mit den flexiblen Schlauchstück auch in Stahlflex ausgeführt werden können (um auch hier das Dehnvolumen zu minimieren).
  23. Phoenix A2

    Unglaublich

    Entscheidend ist, ob das Fahrzeug ein Kupplungspedal-/hebel hat oder nicht. Jedes Fahrzeug bei welchem nicht manuell gekuppelt werden muss gilt im obigen Sinne (Automatik-Führerschein) als Automatikfahrzeug.
  24. Weitere Bilder aus der IR-Photo-Session, diesmal mit dem Schwerpunkt "beheizte Ausstattung". 1.Einzelbild(hochskaliert): Beheizte Waschdüse bei 0°C Umgebungstemperatur Die Heizung in den Waschdüsen wird mit der Zündung eingeschaltet und regelt sich allein über die Außentemperatur selbst. 2.Einzelbilder(hochskaliert): Beheizte Seitenspiegel und Heckscheibe bei 0°C Umgebungstemperatur Erstaunlich wie stark die Spiegelheizungen sind. Wenn man es mal mit der Hand getestet hat, fühlen sie sich tatsächlich handwarm an. Auch der schonmal bemerkte Effekt, dass der Beifahrerspiegel schneller warm wird als der Fahrerspiegel, ist hiermit bestätigt. Liegt dies möglicherweise an der kleineren zu beheizenden Fläche des Beifahrerspiegels bei gleicher Gesamtheizleistung? 3.Panorama(aus 12 Einzelbildern): Sitzheizung Beifahrersitz auf Stufe 5 (1.2 ANY) Ein interessantes Detail sind hier die beheizten Sitzwangen. Dass auch die Sitzwangen beheizt werden ist mir vorher noch nie aufgefallen. Nächste und letzte Fortsetzung: bewegte Bilder...
  25. Hier auch nochmal Bilder* von den besagten Leitungen mit flexiblen Leitungsstück vor dem Bremssattel. *Hatte just heute in Legden die Gelegenheit Bilder davon zu machen;).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.