Zum Inhalt springen

321

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 321

  1. Falschluft kann man schneller und weniger aufwändig mit Rauchgeräten prüfen. Geräte, die ohne Kompressor auskommen gibt es ab ca. 120€.
  2. Mein Tipp: Falschluft durch defekten Ölabscheider. Du wärst nicht der erste, der die darin enthaltene Membran beim Reinigungsversuch zerstört hat.
  3. Ergänzend zu den bisherigen Herstellern kann ich noch Sofima und Knecht nennen, die einen 30er Schlüsselaufsatz haben. Erst letztes Wochenende beide in der Hand gehabt.
  4. Das Thermostat kann schon ein Problem werden. Da gibt es einige Fehlerquellen: - Passt das Thermostat zum Deckel (Bauform) - Orientierung des Thermostats - Position der Dichtung vor / hinter dem Thermostat - Öffnungsgradzahl des Thermostats - Qualität des Thermostats.
  5. Wie oben geschrieben löst die verdampfte Flüssigkeit (man sagt es sei Aceton) nur die oberste Schicht am Scheinwerfer an und dadurch wird sie klar. Keine Beschichtung, keine dauerhafte Lösung. Nacharbeiten nach 3-4 Jahren notwendig.
  6. Und was ist mit dem Wärmetauscher im Innenraum?
  7. Nachtrag: Der "neue" aus China ist der linke.
  8. Ohne Klima ist schon sehr nervig beim A2, nicht zuletzt wegen der großen Frontscheibe.
  9. Mahle hat noch 30er Aufnahmen, obwohl sie nun in China statt Österreich herstellen. Qualitativ sieht der chinesische sogar etwas hochwertiger als der österreichische Filter aus:
  10. Spülen bringt so gut wie nichts und wird vermutlich daher nicht mehr angeboten. Im Klimakondensator und im Wärmetauscher bleibt aufgrund deren Konstruktion viel hängen. Kompletter Austausch von der kompletten Klimaanlage macht auch keinen Sinn. Daher mit einer hohen Ausfallwahrscheinlichkeit des neuen Klimakompressors rechnen. Und das bei der Spülung gesparte Geld für einen Teil des neuen zurücklegen.
  11. Beim A2 wie bei jedem anderen Fahrzeug auch. Einfach mal bei YouTube schauen. Bilder sagen mehr als tausend Worte. Am schonensten geht es meiner Meinung nach mit einem Abzieher für Antriebswellen Gelenke. Kostet auch nicht die Welt. Aber es gibt auch andere Methoden. Siehe eben YouTube.
  12. Filter natürlich vor der Heizung. Ist bei allen Fahrzeugen mit Filter so, soweit ich weiß. Wärmetauscher für Klima und Heizung liegen beim A2 hinter dem Armaturenbrett quasi auf Höhe der Mittelkonsole.
  13. Das was da aufgedampft wird, ist keine Beschichtung, sondern Aceton. Das bewirkt ein Schmelzen der obersten Kunststoffschicht. Spart Zeit, da nicht so fein poliert werden muss. Ergebnis ist das selbe wie beim Polieren: Dir UV Schutzschicht ist weg. Der Scheinwerfer wird je nach Parkplatz (Garage oder draußen) nach 3-4 Jahren wieder blind.
  14. Kleiner Tipp: Bei einem Fahrzeug, dass seit über 20 Jahren auf dem Markt ist und einem so tollem Forum wie diesem hier einfach auch mal die Suche bemühen. Hier einer von unzähligen Beiträgen zu dem Problem: Das schöne ist: Höchstwahrscheinlich hatte schon jemand anderes genau das selbe Problem und es auch hier gepostet.
  15. Wenn du die Fragen, die man hier dir stellt um dir zu helfen, nicht beantwortest, dann frage ich mich, wieso du hier überhaupt schreibst? Oder soll das nur ein Bericht sein was du alles (erfolglos) getauscht hast?
  16. Zündaussetzer können verursacht werden von: - eingelaufene Nockenwelle (Abrieb am Nockenwellensensor?) - undichte Ventile (Kompression auffällig?) - Einspritzung (Einspritzleiste mit Ventilen abziehen und Einspritzventile auf eine Pappe sprühen lassen)
  17. Viel / deutlicher Abrieb am Nockenwellensensor erkennbar? (5er Inbus auf dem Ventildeckel) Zusätzlich: Kompressionsmessung durchführen.
  18. 321

    A2 in Sicht

    Unbedingt Öldeckel auf und anschauen ob es darunter/im Ventiltrieb sauber oder verkokt ist. Wenn letzteres, dann hat der Motor aufgrund der Kolbenringe vermutlich einen gewissen Ölverbrauch. Ansonsten bei fehlendem Scheckheft die letzten (mindestens 2 -3) TÜV Berichte verlangen.
  19. Ich bin bisher bei Sensoren mit Facet gut gefahren. Sind auch Made in Italy.
  20. AGR und Drosselklappe sollten aber unbedingt original oder wenigstens vom Originalhersteller sein. Des weiteren ist eine intakte Drehmomentstütze für ein gutes Kupplungsgefühl wichtig. Bei dir klingt es aber eher nach einem Problem Richtung Zündung (Stecker, Kabel, Zündspule), wenn das Problem bei feuchtem Wetter häufiger Auftritt.
  21. Meyle ist kein OEM Zulieferer. Meyle habe ich in all den Jahren noch nie als Zulieferer wahrgenommen. Die Hepu Wasserpumpe müsste sogar Made in Germany sein und habe ich auch schon mehrfach im 1.4er verbaut.
  22. Wasserpumpe würde ich nur von Markenherstellern nehmen: GK, Hepu, Saleri SIL, Graf. Und auf Metallrad achten. Entweder Guß oder Blech. Meyle ist nur zugekauftes Billigzeug aus China und Co.
  23. Ridex ist die Hausmarke von Autodoc & Co. Radlager nur FAG, NTN SNR, NSK, SKF Sage auch, dass die Montage falsch durchgeführt wurde. Das in Kombination mit fragwürdiger Qualität führte zu dem schnellen Ausfall. Nachtrag: Ich persönlich würde mir eine andere Werkstatt suchen. Sowas hier von einem angeblichen A2 Spezialisten...
  24. Die Potis hatte mal jemand auch hier im Forum zum Erwerb angeboten. Zum Thema Kondensator: die werden immer am länglichen Anschluss des Druckschalters undicht. Erkennbar am Ölnebel außen herum: Dass ein O Ring der Übeltäter für eine Undichtigkeit ist, ist eher selten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.