
Spardose
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Spardose
-
Jaja, der hängt bei mir seit einigen tausend km nur noch an einer Schraube und somit auch schief. Beim nächsten KD werde ich darauf hinweisen.
-
Auf welchem Fahrschulwagen habt ihr gelernt? Wieviel Fahrstunden?
Spardose antwortete auf Herr Rossi's Thema in Allgemein
War ein Golf II 1,6 TD mit 60 PS ("Softturbo") und Klimaanlage. Bei eingeschalteter Klimaanlage musste man in der 30er Zone im 1. Gang mit Vollgas anfahren. -
Sogar meine Spardose raucht beim schnellem durchtreten bei mittleren Drehzahlen - dazu reicht schon der Eco-Modus! Da spritzt er wohl mehr Kraftstoff ein als er verbrennen kann.
-
a2 1.2 tdi: schadstoffklassen? klimaanlage?
Spardose antwortete auf cw_025's Thema in Verbraucherberatung
Hallo und herzlichen Willkommen hier bei uns im Forum! Zu Deinen Fragen: Das grüne "i" haben alle. Ist ein Gag von Audi. Die Klimaanlage hat - sobald das Auto runtergekühlt ist und nur noch eine Temperatur gehalten werden muss - einen ungefähren Mehrverbrauch von 0,2 bis 0,3 Liter auf 100 km. In der Übergangszeit kann sie aber mittels der sog. "Econ-Taste" praktisch abgeschaltet werden und reduziert somit den geringen Mehrverbrauch noch etwas. Der 1.2 TDI wurde als Variante Euro 3 und D4 angeboten. Bei der D4-Version gab es keine Servo und Klima und fast keine Extras. Der Hintergrund ist foglendermaßen: Die Abgasnormen werden auf Rollenprüfständen festgelegt. Für ein bestimmtes Fahrzeuggewicht werden verschieden schwere Rollen verwendet. Durch das Mehrgewicht der Klima etc. mussten beim "Luxus-1.2er" die schwereren Rollen verwendet werden. Deshalb hat er einen geringfügig höheren Mehrverbrauch und eine schlechtere Abgasnorm. Klima und Servo summieren sich so zu etwa 0,2 - 0,3 Liter Mehrverbrauch im Jahresdurchschnitt laut Audi (meiner hat laut Werksangabe ein Mix von 3,2 Liter). In der Praxis verbrauche ich im Sommer 3,7 - 3,8 Liter und im Winter ca. 4 Liter pro 100 km (elektrischer Zuheizer etc.). Dazu muss ich sagen dass ich auf der Autobahn leider oft nicht widerstehen kann die Kugel auszufahren. Ansonsten hätte ich einen Schnitt von knapp über 3 Liter. Übrigens: Autobhan 140 - 150 km/h ergibt einen Schnitt von unter 4 Liter! -
Grundeinstellung machen lassen bei 30 000 km? Bei mir rutscht sie auch im "Normalmodus", aber die Grundeinstellung habe ich bisland nicht machen lassen (32 000 km). Fakt ist dass diese Kupplung früher oder später zwangsläufig zum rutschen anfangen muss da sie NICHT automatisch wie bei jedem popligen Auto nachgestellt wird.
-
Anhängerkupplung Preis + Gewicht?
Spardose antwortete auf frager's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wird wohl mit der sensiblen Kupplung zusammenhängen! Die ist ja oft schon mit den 61 PS oder getunten Exemplaren überfordert. Außerdem sind die Bremsen und die hintere Federung/Dämpfung sicher nicht für mehr Masse als das zul. Gesamtgewicht des 1.2ers ausgelegt. -
Toll. Und was ist mit der 1.2er Sparkugel? Der umweltfreundlichste A2 bekommt nicht mal ne Nachrüstlösung... PS: Ich weiß selbst dass für diese Stückzahl nichts extra entwickelt wird. Aber wenn Audi dieses Auto Ernst nehmen würde hätten Sie es aus Prestigegründen getan. Aber da sieht man wieder mal welchen Wert Audi noch dem A2 - vor allem dem 3L - zumißt.
-
Also mein A2 hat nur serienmäßige Anbauteile. Laut Audi AG ist explizit mein A2 für eine automatische Waschanlage geeignet. Dafür musste ich sogar meine Fahrgestellnummer bei denen angeben. Haben die also wohl doch mal Mist gebaut?
-
Bei mir sind's die Türdichtungen. Ich reibe alle Dichtungen ca. alle 6 Wochen mit Silikon bzw. Türgummipflege ein und dann ist wieder Ruhe.
-
Ja, schon klar. Aber ich gehe davon aus dass er die Momentanverbrauchsanzeige gemeint hat. So habe ich es jedenfalls verstanden.
-
Ich glaube Du hattest wirklich ein Montagsauto! Dass die aber nicht immer sofort gleich umspringt habe ich auch. Aber warum sollte das nicht der Realität entsprechen? Die ganze Kiste ist ja schließlich mittels Steuergeräten gesteuert - und wer weiß schon was die immer machen?
-
Zur Orientierung empfehle ich die Websites http://www.dat.de sowie http://www.mobile.de. Rein Gefühlsmäßig würde ich knapp 10 k € ansetzen. Die beige Innenausstattung (habe ich auch) lässt das Auto m. E. edler und größer erscheinen. Nachteil: Jeder kleinste Fleck fällt auf - aber lässt sich meist mit einem Mikrofasertuch wieder leicht entfernen. Allerdings glaube ich kaum dass die meisten beige innen sind; gibt sicher auch viele schwarze!
-
M. E. ist auch ein Gasbetrieb - welcher Art auch immer - nicht zukunftsfähig. Schließlich sind dies alles Erdölderivate und mehr oder weniger damit auch an den Erdölpreis bzw. dessen Vorkommen gekoppelt. Mit einer gewissen Zeitverzögerung wird auch der Gaspreis jedesmal den Benzinpreisen angeglichen. Eine wirkliche Alternative wäre ein Biogasantrieb (Stichwort Methangas).
-
Genau, und damit wurde der Kraftstoffverbrauch nochmal gesenkt da die Servounterstützung erst aktiviert wird wenn sie auch gebraucht wird; d. h. geraudeaus fahren - keinen Mehrverbrauch wie bei einer herkömmlichen hydraulischen Servo bei der permanent die Pumpe angetrieben wird.
-
Scheibenwischer - no name Ersatz?
Spardose antwortete auf Linie28's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Schau doch mal bei Ebay. Für uns hier in D lohnt sich das aber kaum mit no-name Wischern. Ich habe beim örtlichen Audizentrum auch nur 16 € bezahlt. -
Laut VAG-COM hat ja sogar der 1.2er schon über 80 PS. Soviel ich weiß ist das die theorethisch berechnete Leistung ohne Nebenaggregate wie LiMa, Getriebereibung etc. = in etwa den amerikanischen SAE-PS. Das was Audi angiebt sind doch aber die PS die auch an den Antriebsrädern "ankommen".
-
Das von Euch hier beschriebene Ausbrechen des Hecks kenn ich von meiner Spardose nur wenn schon lange die ESP-Leuchte blinkt, d. h. falls meine Kugel derart stark untersteuert dass es nur noch gerade aus geht. In diesem Fall bin ich bis jetzt der Meinung gewesen dass meine Kugel kontrolliert das Heck zum übersteuern bringt um "die Kurve doch noch zu kriegen." Kann aber sein dass das mit den Teersägen zusammenhängt. Diese erlauben zwar schon recht flottes Fahren, aber der Grenzbereich dürfte gegenüber den normal bereiften A2's doch niedriger sein. Das habe ich im Selbstversuch festgestellt; einem Ford Focus bin ich nicht hinterhergekommen. Hätte mich das meiner Meinung nach perfekt abgestimmte ESP nicht mehr eingefangen hätte die toskanische Blechleitplanke jetzt eine Verkleidung aus edlem Alu . Der Focus übrigens hat seine Bahn wie auf Schienen durch die Kehre gezogen .
-
Zündspule? Hatte ich mal bei einem Peugeot 406 V6!
-
Fehleranfällig ist er ganz und gar nicht. Du kannst praktisch keinen besseren Audi fahren hinsichtlich der Kriterien Zuverlässigkeit und Qualität. Auch keinen A8 oder A6. Macken hat natürlich auch ein A2 - so das OSS und das automatisierte Schaltgetriebe beim 1.2 TDI. D. h. aber nicht dass diese Bauteile bei jedem A2 kaputt gehen - die Wahrscheinlichkeit liegt aber über dem Durchschnitt gemessen an allen anderen A2's. Warum Audi sich gegen die Carlife-Plus sogar bei Werkswagen sperrt kann ich nur mutmaßen. Ich vermute dass das ein Argument pro Neuwagen sein soll da der A2 im ersten Jahr überdurchschnittlich viel Wert verliert und Audi wahrscheinlich mit Neuwagen mehr Geld verdient als mit Werkswägen.
-
Naja, es geht auch mehr ! Kickdown! Solange er dabei im 1. und 2. Gang ist zeigt's bei mir über 21 Liter Momentanverbrauch an. Schon ein 2 Liter Omega in den 90ern hat bei sowas über 40 Liter verbraucht - und der war damals mit günstigen 9 Litern im Schnitt zu fahren.
-
Mein Bruder hat an seinem Ford Escort Diesel (1,8 Liter, 60 PS) - Traktor! einen Zahnriemenwechsel bei ATU machen lassen. Das wurde dann eine Never ending-Story. Seitdem hat nämlich der Simmering der Kurbelwelle Öl richtig durchlaufen lassen. ATU hat das 2mal repariert, ohne Erfolg. Seitdem bin ich mit größeren Reparaturen bei ATU vorsichtig. Bremsen, Öl, Reifen - ok. Mehr lieber nicht.
-
Winterreifen Formate, Kosten ???
Spardose antwortete auf A2-for-Mom's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Da kann ich mich nur anschließen! Soweit ich mit meinen 145er Mega-Trennscheiben überhaupt mitreden kann... Aber Spaß beiseite. Die Reifen reichen völlig aus. Beim schnellen Abbiegen vom Stillstand aus kamen mir die 155er auf dem Leih-A2 (55 kw TDI) allerdings leicht überfordert vor. War schlimmer als mein 406 V6 (207 PS, Frontantrieb und 205er). Aber rein vom Fahren her wühlt sich der A2 mit den Trennscheiben wunderbar durch den Schnee. Und von dem haben wir hier am Alpenrand im Winter reichlich. Sogar für mäßig steile Pässe reichts bei schneebedeckter Fahrbahn (ohne Ketten). -
Hast Du schon mal kontrolliert ob der Handbremsschalter defekt ist? Leuchtet die Warnlampe im Kombiinstrument auf wenn die Handbremse angezogen ist?
-
Selbst wenn "OFF" gedrückt wird läuft der Kompressor mit. Nochmal: es gibt keine Kupplung mehr! Es befindet sich ein starrer Antrieb am Klimakompressor. Bei betätigen der OFF-Taste wird das Gebläse sowie die Heizungs-/Kühlunsregulierung abgeschaltet. Was anderes wäre es wenn unsere Klima einen elektrischen Antrieb hätte. Dann wäre das machbar.
-
Der Klimakompressor im A2 läuft IMMER mit! Auch bei gedrückter ECON-Taste! Laut dem entsprechenden SSP ist unser Kompressor kein Kolbenkompressor sondern ein "Taumelscheibenkompressor" welcher je nach Last seinen Hub über eine sog. Taumelscheibe verändert. In der Stellung "ECON" läuft er in der geringsten Hubstellung immer mit, auch im Winter. Es gibt keine Magnetkupplung mehr wie früher. Allerdings ist der kleinste Hub mit 6 % des maximalen Volumen wohl so gering dass praktisch kein Mehrverbrauch festzustellen ist. Andererseits fällt ein gewisser Anteil an Reibung immer an. Läuft die Klima im "Auto"-Modus regelt der Kompressor den Hub gemäß dem Kältebedarf einfach nach. Das ist der ganze Unterschied zwischen ECON und AUTO. Also wenn es sowieso nicht so kalt ist machts gar keinen Unterschied welcher Modus gewählt wurde. Außer bei uns 1.2er Fahrern. Da schaltet dann der Motor an der Ampel auch mal ab (bei ECON).