-
Gesamte Inhalte
1.387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Krebserl
-
Na ich dachte nur an die Steuergeräte, die für den Motor erforderlich sind. Also MSG und evtl. Kombiinstrument. Aber guter Punkt. Dann muss ich mal prüfen, ob die A2 STG (Klima, Navi,...) mit den neuen kommunizieren können.
-
Restbestände: Handbremsknopf ORIGINAL, Interesse?
Krebserl antwortete auf Unwissender's Thema in Allgemein
Ich hätte auch Interesse an 1 evtl. 2 Alu matt -
so mal wieder einen Zwischenstand. Hatte dann letztes Jahr beim lokalen TüV einen Prüfer gefunden, der solche Umbauten betreut und dann auch einträgt. Soweit so gut, habe dann mal eine schöne Übersicht der diversen CUSx Motoren aus dem VW-Konzern inkl. der zugehörigen EG Typnummern zusammengestellt. Dann hat der Prüfer leider gewechselt und das Thema ist liegengeblieben. Ich habe ihn aber nochmals getroffen und mit ihm persönlich gesprochen. Stand ist, dass ein solcher Umbau grundsätzlich geht und auch eingetragen werden kann, sprich Umschlüsselung Euro 4 zu Euro 6. Dazu muss aber der komplette Antriebsstrang, also Motor, Getriebe, Abgasstrang bis zum Partikelfilter inkl. aller Sensoren und Steuergeräte übernommen werden. Wenn dann noch das Fahrzeuggewicht des Spenders zum A2 passt sind lediglich die technischen (Umbau)hürden die Kritischen. Wenn also alles funktioniert und das Abgasverhalten des Spenderfahrzeugs bei der AU des umgebauten A2 rauskommt könnte man das eintragen. Getreu der Logik wenn der Motor in ein leichteres Fzg. verbaut wird kann er ja nicht schlechter vom Abgasvehalten werden... Nachdem ich ab Mitte letzten Jahres aus beruflichen Gründen fast nur noch unterwegs war, habe ich jetzt wieder etwas Zeit mich dem Thema zu widmen. Als geeigneter Spender ist der Skoda Fabia am leichtesten und günstigsten zu haben. Da passen auch die Eckdaten (Gewicht) sehr gut, der ist 50+ kg schwerer wie ein A2 TDI.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Krebserl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
so heute steht in Mobile dieser A2 drin https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=294314565&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=1900&makeModelVariant1.modelId=7&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&searchId=7170044c-c043-d9a7-9b98-a74fa407182e Sehr interessante Ausstattung und dürfte einer der letzten A2's gewesen sein (EZ 2006). Na hab dann Nachmittags dort angerufen und mich mit dem Verkäufer auf einen (von ihm vorgeschlagenen) Preis geeinigt und im Anschluss gleich eine Bestätigungsmail geschrieben mit Kontaktdaten und dass sie die Rechnung stellen sollen, zahle dann und hole das Auto in ca. 2 Wochen ab. Eineinhalb Stunden später rufe ich nochmals dort an um nachzufragen, ob das mit der Mail geklappt hat hab den A2 vorhin gekauft usw. , sagt mir ne andere Verkäuferin, "Ne das geht gar nicht, sie hat den gerade reserviert!". Ich " wie reserviert für mich!?", "Ne" meinte sie "da war gerade vor 10min einer da und hat angezahlt". Sage dann ja dann ist da was schiefgelaufen, da ich das Auto bereits vor 1,5h gekauft habe. Sie dann davon weiss sie nichts und dann sollte ich bis morgen warten, ob der Andere das Auto kauft. Hab dann gesagt, sorry aber so läuft das nicht, dann ging ein anderer Verkäufer dran und macht mich so was von an "hey kapierst du nicht, das Auto ist reserviert, komm her und lass Geld da dann kannst es haben". Päng Hörer aufgeknallt. Hab dann den Geschäftsführer angerufen und geagt was los war, er meinte er klärt das und meldet sich, bisher natürlich nichts. Das schockiert mich nun schon, wie das inzwischen zugeht. Ganz offenbar sind inzwischen unsere A2 so gefragt, dass du bei guten Angeboten das Teil mehr oder weniger sofort vom Markt kaufen musst um überhaupt dranzukommen. Der war gerade mal wenige Stunden online. Dann wundere ich mich über das Vorgehen. Dachte eigentlich mein Vorgehen ist korrekt und sicher. Was kann man mehr als Auswärtiger als einen Kaufvertrag telefonisch abschliessen und das Ganze dann schriftlich fixieren. ... Wäre sehr schade, meiner macht gerade gewaltig Ärger und da wäre dieser der passende Ersatz gewesen... Hab das dem Verkäufer auch gesagt, deshalb würde ich ihn "blind" nur per Telefon kaufen. Gut erste Hand und volles Scheckheft sollte ja passen (PS: die defekte rechte Seite habe ich natürlich gesehen und wurde mir auch nochmals gesagt).. Bin am Überlegen, ob ich da was mit Anwalt erreichen könnte, sofern die sich sperren, aber wenn die nicht wollen, was hab ich als Beweis, wenn die meine Mail ignorieren oder behaupten das war noch gar kein Vertrag. Kennt den jemand aus der Gegend um Potsdam?....Mal sehen was morgen dabei rauskommt... -
Hello Ivan, maybe its a little late for the answer but if you want to cut off exhaust gas recirculation it is enough to use the solid plate at the exhaust gas cooler (shown in your picture above). You don't need to replace the EGR valve and/or the cooler. Leave evrything in place as long as your cooler is water tight.
-
habe an meinem daily driver ATL seit gefühlt 3 Monaten ähnliche Symptome (Laufleistung 120tkm). Gerade bei kühleren Temperaturen ist es teils extrem. Jetzt wo es wieder so warm ist, läuft er natürlich besser. Habe ja im Zuge des Austausch des Abgaskühlers auch das AGR und Drosselklappe ausgebaut und gereinigt und danach war es wieder etwas besser, kommt aber jetzt auch wieder häufiger. Werde dazu nochmals eine Stellglieddiagnose fahren, denke aber nicht dass es daran liegt. In höheren Drehzahlbereichen ab 2500 1/min läuft er gefühlt so wie sonst auch, Leistungsverlust keiner, Verbrauch absolut im Soll. Wenn ich das Kupplungspedal nur leicht berühre sind die Vibrationen stark zu spüren, drücke ich es durch sind sie nahezu weg, er schaltet und kuppelt sauber und erzeugt keine weiteren Geräusche. Denke das ZMS kann ich ausschließen. Motorlager muss ich mal prüfen, sollte aber bei der Laufleistung noch nicht hinüber sein!? Ggf. tausche ich mal quer von meinem Umbauprojekt, der lief ja sehr ruhig (trotz 250tkm) Was mir auffälllt ist ein erhöhter Ölverbrauch. Das geht auch einher mit einer blau/schwarzen Rauchwolke beim Kaltstart, im Fahrbetrieb sind die Rußwolken nur beim starken Beschleunigen vorhanden (was normal ist). Turbo wurde vor 20Tkm getauscht, säuselt ein bisschen, aber aus meiner Sicht ok. Wenn er wenig schüttelt passt es auch mit dem Verbrauch ansonsten ca. 1-1,5l mehr im Schnitt bis er warm ist, danach alles ok. Mein Fahrprofil ist aktuell vorwiegend Kurzstrecke, daher erreicht er an kalten Tagen gerade so die 90° Kühlwassertemperatur, Öl dürfte da gerade mal gut handwarm sein.... Ich tippe also auch auf die Kette der Ausgleichswelle. Ist es denkbar, dass die Kette bzw. Kettenspanner bei dieser Laufleistung bereits so ausgeleiert ist ? Gibt es einen einfachen Test um das irgendwie festzustellen, ohne dass ich erst den "halben" Motor zerlegen muss.
-
AUDI A2 Wiederbeleben; AUDI Hauptversammlung am 23.05.2019 in Neckarsulm
Krebserl antwortete auf Achim Wagner's Thema in Allgemein
ich habe mir das hier nun alles durchgelesen und finde die Initiative lobenswert. Ich mache mir auch viele Gedanken wie ich meine A2s noch lange nutzen kann (siehe möglicher Umbau auf Euro6) weil das Auto für mich inzwischen Kultcharakter hat. Dieses Denken findet sich aber leider vorwiegend in solchen Foren wie diesem hier. Es ist auch aus meiner Sicht so, wie Deichgraf63 schreibt, ein neuer A2 wäre nicht mehr der gleiche Wow-Effekt wie der alte, es gibt auch im VW-Konzern inzwischen genug andere Kleinfahrzeuge mit ähnlichen Verbrauchswerten, Motorkonzept (1.4TDI) aber gefälligerem Design. Die Vorzüge von Alukarosse, variablem Innenraum etc. werden von der aktuellen avisierten Kundschaft nicht mehr so geschätzt als dass diese ein Kaufargument wären. Bei uns in der Familie will außer mir KEINER einen A2 fahren, die Interessenlage ist einfach anders und es ist KEINE Geldfrage! Ergo was wäre denn eine mögliche Käuferschicht für einen "neuen" A2? Was müsste denn anders sein, dass er nicht nur ein Kleinwagen aus dem MQB wäre , der dann noch eine aufgehübschte Karosse hätte, aber sonst die gleiche Konzerntechnik ? Um anders und innovativ und "WoW" zu sein müsste es eine eigenständige Neuentwicklung sein, die bestenfalls wieder ein Nischendasein fristen würde und das rechnet sich (wieder) nicht. Die Jungen, die kein Statusobjekt brauchen kaufen gar kein Auto mehr, die sharen, fahren ÖPNV, nehmen Zug oder Rad, die Käufer aus der Mittelschicht, die in Frage kämen, denken praktisch und nehmen lieber ein familientauglicheres Fahrzeug, derjenige der sich zum Porsche Cayenne und Aston Martin Cabrio vielleicht ein 3. Fahrzeug fürs ökologische Gewissen holt nimmt keinen "neuen" A2, der hat dann einen Stromer. Es geht nicht um Umwelt und Ressourcenschonung, sondern um Kommerz und die Anteilseigner zu befriedigen. Das funktioniert wunderbar, Deutschland ist zwar der Heimatmarkt, aber nicht mehr relevant dafür, was auf den Markt kommt. Das wird heute durch die Geschmäcker der Asiaten z.T noch Amis bestimmt. Vor Jahren gab es den 7er BMW mit dem "hässlichen" aufgesetzten Kofferraumdeckel. Mein Cousin arbeitet bei BMW. Auf die Frage wer dieses Design verbrochen habe belehrte er mich, dass das Kfz für die Bedürfnisse der Amis und Chinesen entwickelt wurde. Deutschland sei der kleinste Markt!! Inzwischen lohnt sich der Blick nach China um Innovationen und interessante Konzepte zu sehen. Bin seit 3 Jahren regelmäßig dort und immer wieder überrascht und auch erschrocken wenn ich sehe was sich dort tut. Dort gibt es natürlich andere Zwänge aber die probieren und Basteln auf Teufel komm raus, sind da vermutlich auch nicht so überreguliert wie wir. Wir (also Deutschland) ist technologisch schon länger auf dem absteigenden Ast nur merken es die meisten (noch)nicht.... da hilft dann auch kein "neuer" A2 -
..so hab jetzt mal TüV und Dekra mit meinem Anliegen angeschrieben und warte was da an Rückmeldung kommt. Parallel habe ich mal im Netz gestöbert nach möglichen passendem Spendern (Seat, Skoda, VW) und da findet man doch Einiges und das zu vernünftigen Preisen. Der A1 fällt als Spender wohl raus, der ist zu teuer in der Anschaffung, auch als Unfaller. Habe mal nach 90PS gesucht. Es braucht auch ein ganzes Auto wegen der Anbauteile und Kabelbaum. Eventuell kommt auch der 105PS in Frage, beim Abgleich der technischen Daten ist mir aufgefallen, dass die 90PS etwas schwächer auf der Brust sind, was Beschleunigung und Endgeschwindigkeit angeht als der A2, obwohl das Gewicht im ähnlichen Rahmen liegt.
-
Ok danke. Dann stöbere ich mal etwas in ETKA. Nächste Schritte werden sein mal die gesetzlichen Hürden klären für die Umschlüsselung des Wagens. Wobei ich auch überzeugt bin, dass es gehen müsste. Es gab doch vor ein paar Jahren mal den Tuner, der den 1.8T in den A2 eingebaut hat und sich sogar selbst als Hersteller eintragen lassen konnte. Da der A2 ja im Vergleich zu den möglichen Spendern leichter ist dürfte es was das Gewicht angeht nur geringe Risiken geben. Mit dem Abgasgutachten werde ich mich mal genauer beschäftigen. Wenn ich den Motor mit Getriebe und Abgasanlage bis zu den Kats nicht signifikant ändere und mit den passenden Steuergeräten aus dem Spender verbaue, sollte sich ja nichts an den Abgaswerten ändern und entsprechend könnte man erwarten, daß ich die Abgasgrenzwerte des Spenderfahrzeugs auch im A2 erreiche. Ich werde auch gleich von Vorneherein ein komplettes Spenderfahrzeug suchen, ist einfacher und am Ende auch billiger als Einzelteile. Muss dann auch mal schauen was die Unterschiede in der Elektroarchitektur der möglichen Spender zum A2 sind. Ich gehe aktuell mal davon aus, dass ab BJ15 was in Frage käme, die Unterschiede zwischen Seat, Skoda, Audi und VW nur gering sein werden. Da wird wohl erstmal sehr viel Recherchearbeit und E-Pläne lesen auf mich zukommen..... aber das gehört auch dazu.
-
Danke schonmal für die ersten Antworten werde hier mal mit dem lokalen TÜV einen Termin machen. @Bala_de_plata. Gibts bei den CUS Motoren A oder B irgendwelche baulichen Unterschiede oder nur ob 5-Gang oder DSG dran ist? Passen die für A2 geeigneten 6-Gang Getriebe an den Block 288 dran? Würde am liebsten 6-Gang einbauen.
-
Nicht dass ich wüsste. Euro6 reicht. Der Euro6D-Temp Markt ist noch sehr eng, da dürfte sonst kaum mehr ein Diesel in die Städte einfahren. Selbst im letzten Jahr gab’s meist nur Euro6 zum Kaufen. Erst zum Ende hin kamen vermehrt Modelle nach WLTP mit 6D-Temp
-
so ich schiebe den Thread wieder nach oben. Ab 01.01.19 gilt in Stuttgart bekanntermassen das Einfahrverbot für Diesel Euro 4 und schlechter. Ab 01.01.2020 wird das auf Euro 5 ausgedehnt. Ausnahmegenehmigungen gibt es außer für (finanziell) Bedürftige, Menschen mit Behinderung/Krankheit oder Schichtarbeiter, die nicht mit "Öffis" fahren können KEINE. ...ergo darf ich mit meinem A2 nicht mehr in die Stadt. Ok jetzt gehöre ich nicht zu den direkt Betroffenen, arbeite inzwischen ausserhalb der Stuttgarter Stadtgrenze und habe auch andere moderne Kfz-Alternative, mit denen ich einfahren kann. ABER es stinkt mir, weil 1. die Diskussion und Entscheidung sowas an der Realität vorbei ist, man wird von unwissenden Politikern für dumm verkauft! 2. Mein A2 ist ein technisch rundum gesundes Auto ist und auch in Sachen Abgas im grünen Bereich liegt. Im Vergleich zu einem EURO6 SUV das 13l säuft und einfahren darf ist der A2 (4,5-5l Verbrauch) nicht schlechter! Vergleicht mal die Emissionsgrenzen EURO4- zu EURO6 3. Es würde mich alleine schon reizen die Gesichter der Behörden etc. zu sehen, wenn sie meinem A2 einen Strafzettel als EURO4-Auto verpassen und ich ihnen dann zeigen kann das war nix :-) Es wäre aus meiner Sicht also sehr interessant einen A2 auf einen neuen Euro 6 Diesel mit 1,4l TDI mit CR, Partikelfilter und NOx Kat umzubauen und damit auch zukünftig uneingeschränkt mobil zu sein (mit dem A2). Es geht hier deshalb nicht um Sinn oder Unsinn, sondern ausschließlich um die Machbarkeit. Wenn das irgendwie geht, werde ich es machen. Die finanziellen Mittel dazu sind kein Thema, wenn es sinnvoll machbar ist. Ich bin bereit hierfür in etwa den Betrag (10-15Tsd € ) zu investieren, der auch für den Umbau z.B. auf Elektro notwendig wäre. Es interessiert mich auch als Ingenieur so etwas durchzuziehen, das notwendige Know How ist größtenteils vorhanden. PS bitte nicht falsch verstehen, aber ich brauche keine Ratschläge wie, dann kauf dir doch ein neues, modernes Auto ...wir haben einen vollen Fuhrpark :-) .. auch will ich NICHT auf Elektro umbauen, es geht nur um den Umbau auf EURO6 Diesel. Insbesondere bräuchte ich auch Infos/Ratschläge wegen Zulassung als Euro 6 Fahrzeug, bin da (noch) sehr blank. Der Plan könnte wie folgt aussehen. Sofern eine Umscheibung auf EURO 6 möglich ist, Kauf eines gebrauchten, kompletten ggf. verunfallten Skoda, Seat, VW, Audi mit passendem CR-Motor, pflanze alles in den A2, lasse ihn abnehmen/genehmigen -> sich am "neuen" A2 erfreuen. So nun bitte ich um zahlreiche wertvolle Hinweise :-)
-
Kühlung der Abgasrückführung defekt, 500,- Euro Schaden?
Krebserl antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Habe das Ganze bei KITCOM in Fildersradt machen lassen. Wellrohr ist handelsüblich Edelstahl DN25 bzw. 1“ mit Muffen. Die Muffen haben oft Gewinde und müssen passend geschnitten werden. Hr. Künschner weiß Bescheid und kann Anfragen entsprechend bearbeiten. Jetzt passen die Parameter und es gibt eine Schweisshilfe für die Position des Flansches. Ich verdiene übrigens nichts dran, ob ihr es dort schweißen lasst. Für mich war wichtig eine passable Reparaturlösung für meine beiden A2 zu finden, die habe ich jetzt und die teile ich gerne mit euch! Moderator: Firma KITCOM bittet diese Arbeiten aufgrund von Materialproblemen bei den von ihnen verwendeten Wellrohren nicht mehr an. Es kam hier nach kurzer Zeit erneut zu Rissen. -
Kühlung der Abgasrückführung defekt, 500,- Euro Schaden?
Krebserl antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
So nachdem ich beruflich viel unterwegs war hat es etwas gedauert.... wir haben nun einen AGR-Kühler mit einem neuen Wellrohr instand gesetzt. Das alte wird entfernt und ein neues passendes wieder eingeschweisst. Das neue Rohr ist etwas biegsamer als das alte entsprechend ist es auch gut zum einbauen, man kann es leicht noch passend hinbiegen, wenn es erforderlich ist. An den Anschlüssen sind massive Muffen, so dass beim Schweissen das Wellrohr nicht überhitzt oder durchgeschmort wird. Das Wellrohr ist V4A und 0,3mm dick, wie das Original. Das ganze wird ca. 120€ inkl. MwSt. und inkl. Versand kosten. Wer also einen undichten AGR-Kühler hat kann diesen wieder dichtbekommen und der hält garantiert länger als das Original ? -
Also ich tippe auch erstmal auf mechanische Einflüsse (Bremse, evtl. Freilauf Generator). Wenn das Hinterrad etwas klemmt, macht das schnell 1l. mehr Verbrauch aus. Wir hatten letztes Jahr an unserem Opel Astra das Problem, das die Handbremse eingefroren war und nicht ganz aufmachte. Musste aber dringend weg und bin halt so losgefahren. Nach 5km war der Durschnittsverbrauch ca. 3l mehr als Normal. Hab dann angehalten um mal zu sehen wie es aussieht und die Bremse hat fast geglüht, hab diese dann maunuell gelöst, im Anzug unterm Auto...... Ich würde mal die Handbremsseile tauschen, kosten nicht so viel und sicherstellen, dass die Räder frei drehen, das bringt schon mal was. Den Freilauf am Generator kannst auch mal prüfen. Die PDE sind sehr zuverlässig und standfest, eine defekte merkste durch unrunden Lauf und deutlichen Leistungsverlust. Ausserdem kann man das mit VCDS auslesen bzw. prüfen. Die Dichtungen an der PDE verschleissen, wenn die PDE sich in den Zylinderkopf einarbeiten, durch Vibrationen. Da sieht man schon mal ganz schöne Riefen auch am Körper der PDE, ob und wie stark die O-Ringe verschlissen sind, sieht man aber nur beim Ausbau. In der Regel aber kritisch nur bei hohen Laufleistungen, eher ist die Düse mal leicht undicht, daher auch der Rauch beim Starten (vor allem wenn er länger stand). Das kann man mal beim Bosch Dienst machen lassen, die reinigen die Düsen mit Ultraschall und tauschen ggf. die Düse. Beim Wiedereinbau werden auch alle O-Ringe, Kupferdichtung und Kugelbolzen getauscht.
-
Nachdem mein Ölstandssensor genau die gleichen Symptome hatte wie hier beschrieben habe ich diesen nun auch Instand gesetzt, sprich nachgelötet. Kann also auch für den ATL Motor die gleiche Vorgehensweise und den gleichen Effekt (kein Fehler mehr) bestätigen. Der Sensor dürfte immer der gleiche sein, lediglich das Gehäuse ist unterschiedlich. Mein OE Sensor war auch von Hella. Das mit dem Heissluftföhn war übrigens ein echt guter Tipp (danke Streifi) somst wäre die Hülse sicher zerbrochen, die sitzt sehr stramm. Habe unten am Auslass das Loch auf 2mm aufgebohrt, damit läuft das Öl besser ab oder steigt besser am Sensor hoch. Das Altöl war selbst mit Ausblasen kaum rauszukriegen....
-
Kühlung der Abgasrückführung defekt, 500,- Euro Schaden?
Krebserl antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
so hab mal wieder was Neues von der Front. Hatte ja 2 defekte AGR Kühler da. Einer wurde geschweisst und ist gut geworden, inzwischen wieder eingebaut. Läuft. Der andere, hat beim Schweissen am Wellrohr ein Loch bekommen und ist folglich nicht mehr reparabel. Es ist sehr schwer rundherum hinzukommen, wenn man den Flansch anschweissen will, wenn auf der anderen Seite der Zulauf vom AGR Kühlkörper im Weg ist. Daher nun folgende Vorgehensweise: Neues Wellrohr besorgen und erst am Flansch (aussen , nicht mehr innen) anschweissen, dann passend ablängen und (mit Lehre) biegen und am AGR Kühler hartlöten (wie Serie). Dann ist das Rohr neu und damit die aktuelle Schwachstelle beseitigt. Ich werde weiter berichten. Wenn das gut funktioniert, wäre das eine Reparaturlösung für undichte AGR-Kühler am Wellrohr (was ja im Regelfall das Problem ist). -
Kühlung der Abgasrückführung defekt, 500,- Euro Schaden?
Krebserl antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
So hab mit dem Schweisser nochmals gesprochen. Es wird am Aussenrand rundrum geschweisst, keine Verstärkung notwendig oder sinnvoll.. Gefügeänderungen wird es auch nicht mehr geben als bei der ersten Schweissung, beurteile ich auch als unkritisch, zumal am Rand wo der Wulst ist das Material minimal dicker ist. Der „ganze“ Kühler hat im übrigen innen auch bereits einen ganz kleinen Riss, wie wir gerade festgestellt haben, fängt also an der selben Stelle an zu reissen. Der Plan ihn nachzuschweissen ist deshalb richtig. Am Nachmittag hole ich die Teile ab, dann sehen wir wie es geworden ist. -
Kühlung der Abgasrückführung defekt, 500,- Euro Schaden?
Krebserl antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
so hier mal ein paar Fotos. Ich habe zum Schweissen einen noch ganzen AGR-Kühler als Muster für die Positionierung des Flansches mitgegeben. Am Samstag wird es verschweisst und es wird noch überlegt, ob es Sinn macht ggf. eine Hülse als Verstärkung an den Flansch anzuschweissen, so dass die Krafteinleitung etwas vom Flansch weg erfolgt. Den "ganzen" Flansch lasse ich auch gleich aussen am Flansch nachschweissen, bevor er an dieser Stelle reisst. Man sieht an der Verfärbung, dass die Wärembelastung an dieser Stelle schon recht hoch ist (logisch ist ja auch am Auspuffkrümmer). Ich werde berichten. Es wäre interessant zu wissen, wo die Kühler bei den anderen AGR-Kühler-Opfern hier im Forum gerissen bzw. undicht geworden sind. Ich vermute aber mal, dass die Bruchstelle immer an der gleichen Stelle ist ... -
Also ich kann nur sagen das RNS-E 2010 Version ist immer noch up to date und damit für mich die beste Naviintegration, die es für den A2 gibt. Wenn ich es mit dem MMI3G+ aus meinem RS5 2015 vergleiche gibt es nicht viel was da besser ist. Navigation ist kartenabhängig mit 2018er Karten absolut ausreichend.. Die Berechnung im RNS-E ist deutlich schneller als im MMI. Auflösung des Displays ist aus meinr Sicht optisch auch feiner als im MMI, obwohl dieses bis auf 30m zoomen kann. Höhenangabe im RNS-E fehlt aber braucht ich nicht Geschwindigkeitsanzeige (über Kartendaten) tut im MMi gut. Im RNS-E vereinzelt, aber eher unbrauchbar. Das ist das bekannte CanBus Problem, eine Kamerabasierte Lösung gibt es erst in ganz neuen Modellen. DAB+ hat es nicht, allerdings finde ich die Abdeckung in Bawü eh sehr schlecht und mein DAB hat immer wieder Gedenkpausen und ich muss auf FM umschalten, vermisse es im RNS-E nicht wirklich. FSE Integration mit Original FSE ist sehr gut, Anzeige Adressbuch im FIS und Navi Display, vergleichbar Musikstreaming im MMI über WLAN oder über BT mit AMI und Titelanzeige im Display , im RNS-E über BT und AMI mit Viseoo und Titelanzeige im FIS und RNS-E Display realisierbar und damit nicht schlechter WLAN Hotspot nur im MMI aber das geht inzwischen mit jedem Handy auch ohne Auto, vermisse es nicht im RNS-E Volle Sprachbedienung SDS im MMI, auch im RNS-E realisierbar, jedes RNS-E kann mit der passenden Firmware für volles SDS passend gemacht werden und mit ein paar Strippen und Mikro kann man nun z.B. Ziele im Navi per Sprache eingeben Festplatte als Jukebox im MMi, ist mir zu umständlich das hochzuladen. im RNS-E und SSD am AMI hat man bis 320GB Musik dabei, sogar wesentlich bequemer, geht natürlich im MMi über AMI auch. Komplette Bedienung über Mufu im MMi auch im A2 mit RNS-E möglich optische PDC im MMi mit Rückfahrkamera, mit einem Zusatzmodul (Fis control) auch im RNS-E realisierbar TV Tuner und DVD Video (VIM) im MMI, kann man mit Zusatzmodul auch mit RNS-E realisieren, aber wer brauchts ? SD Slots je 2 haben beide bis 32GB, Anzeige von Titel, Interpret und Avatar im MMi, nur Titel und Interpret im RNS-E SIM Integration, damit Connect, Onlinedaten, Google earth, Routen über Smartphone und App einspielen hat nur das MMI, das ist der einzige wesentliche Mehrwert Sound im MMI mit Bang & Olufsen schon super, das RNS-E holt im A2 mit / ohne Bose aber auch alles aus dem Auto was geht Zusammengfasst kann das RNS-E 2010 also ziemlich viel und hängt neueren Original Navis m.E. zumindest in Audis nicht viel hinterher. Ich würde es immer wieder in den A2 einbauen, andere Lösungen kämen für mich nicht in Frage, obwohl die eine oder andere Nachrüstlösung sicher für sich betrachtet nicht schlecht ist (Zenec) aber das ist eine Geschmacks- oder Philosophiefrage. Das RNS-E Gen.1 habe ich hier nicht betrachtet, weil das ist wirklich ein alter Hut ? Allerdings muss man klar sagen, dass Audi aus meiner Sicht im Bereich Navi und Multimedia der Konkurrenz auch deutlich hinterherhinkt, wirklich deutlich verbessert sind Audi Lösungen erst ab der neuesten Generation (ca. ab 2017)
-
Kühlung der Abgasrückführung defekt, 500,- Euro Schaden?
Krebserl antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Stimmt hab ich jetzt auch gesehen, allerdings ist der Preis dermassen unverschämt, kommt nicht in Frage. Hab schon erste Kontakte zu passenden Firmen in meinem Raum, mal sehen was die sagen und was es letzlich kostet. Denke aber das ist bei dem Schadensbild sowohl aus technischer als auch wirtschaftlicher Sicht die beste Lösung. Das Teil sieht ansonsten noch sehr gut aus, wäre schade wenn man es deshalb entsorgen müsste -
Kühlung der Abgasrückführung defekt, 500,- Euro Schaden?
Krebserl antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
so nachdem nun die Cabrio- und Motorrad Saison vorbei ist, muss ich mich nun wieder verstärkt meiner Kugel widmen, damit ich in den kommenden Monaten einen fahrbaren Untersatz habe.. Habe nun am WE den defekten AGR Kühler ausgebaut. Die Zugägnglichkeit ist echt Katastrophe und man kriegt die Schrauben schier nicht auf, mit viel Geduld und Verrenkungen ging es dann doch... Der AGR Kühler ist direkt am Flansch -Übergang Wellrohr gerissen. Nicht an der Schweissnaht (innen), sondern am äußeren Rand des Flansches (siehe Bild). Der Riss war komplett herum, das Wellrohr also komplett ab. Der Flansch hat einen geringfügig größeren Innendurchmesser als das Wellrohr. Auch wenn der Flansch ca. 3-4mm dick ist und damit der Abstand von der Schweissnaht zum Riss nicht mehr als 2mm beträgt, scheint es dort ausreichend Vibrationen, in Verbindung mit dem geringen Spiel, zu geben, so dass das Wellrohr dort abgerissen ist. Werde es nun am Riss schweissen lassen, dann mal sehen wie lange es hält.... Kostenpunkt ca. 30€-50€ (muss ja in einer Vorrichtung wegen genauer Lage fixiert werden). Werde die Woche mal bei einem Schweißfachbetrieb vorstellig. Alternative Lösungen gibt es kaum noch: Neu nicht mehr lieferbar, gebraucht habe ich gerade mal einen Schrotti gefunden, der es für knapp 300€ vertickt.... und einen ganzen A2 als Ersatzteillager wollte ich mir deshalb auch nicht gleich kaufen ;-) Im Zuge des Ausbaus, kann und sollte man auch gleich das AGR-Ventil ausbauen, reinigen oder ggf. gleich ersetzen. Mir ist noch aufgefallen, dass zwischen AGR Kühler und AGR Ventil keine Dichtung war, obwohl dort eigentlich eine hinsollte. Lediglich auf der Abgasseite war die erforderliche Metalldichtung. -
Kühlung der Abgasrückführung defekt, 500,- Euro Schaden?
Krebserl antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
so mich hat es nun auch erwischt und das bei erst 125Tkm. Mein gelber ATL mit 260Tkm hat immer noch den ersten AGR-Kühler. Die Wellschläuche und deren Verbindung sind wohl auch nicht alle gleich belastbar... inzwischen kostet das Teil mindestens 415€, da schlägt Audi nun gnadenlos zu mit den Ersatzteilpreisen. Bis 10J nach Ende Serie waren es noch rund 270€... Werde versuchen das Teil reparieren zu lassen indem ich ein neues Wellrohr einschweissen lasse; mit Laserschweissen sollte das machbar sein. Ich werde berichten -
Lese es erst jetzt, aber in oder um Stuttgart wäre ich auch dabei wenn ich nicht gerade auf Geschäftsreise bin...
-
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
Krebserl antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
AMI geht nur das "normale". Sprich Musik abspielen z.B. von Festplatte, Stick oder iPod per Kabel oder mit BT- Musikstreaming übers Handy. Funktionen der neueren Audis (online, Internet,...) sind allesamt unmöglich da diese Steuergeräte den Most-Bus benötigen und den gibts nicht im A2. Ergo kann man diese Funktionen/STG auch nicht nachrüsten, bzw. ist mir nichts derartiges bekannt. Auch ist das RNS-E nicht dafür ausgestattet derartige Inhalte wiederzugeben. Machbar sind am RNS-E (nur 193!!) also AMI (einfach) und für Profis die optische Einparkhilfe und RFK mit Einparklinien (wie im A3 und R8). Das ist aber wirklich nur für Leute mit tieferen Elektrik- , Elektronik- und STG- Kenntnissen realisierbar. Diverse Threads dazu gibt's bei den A3 und A4 Freunden.