-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz
-
Hallo - da trifft man sich wieder. Wenn du wirklich einen A2 haben möchtest, bist du hier sicher richtig. Da ich eine eine etwas andere Sichtweise auf den Gebrauchtwagenkauf habe, bin ich vielleicht nicht der richtige Berater - ich gehöre eher zu der Kategorie des Sammlers. Zu den 3 von dir vorgeschlagenen A2 meine Meinungen - die nur Anhalte liefern sollen. A2 aus 2002: Wäre mir zu alt .... kaufe Gebrauchtwagen immer aus dem letzten Modellpflegezyklus, um möglichst alle Verbesserungen mitnehmen zu können. Es muss aber kein schlechter Kauf sein. Der rote A2 ist nicht mehr original ... die Recaro-Sitze bieten bestimmt einen besseren Sitzkomfort, der Fahrersitz ist schon versaut oder verschlissen. Was ist mit den Seitenairbags ? - Wenn die fehlen, wäre das ein K.O.-Kriterium. Da würde ich auch nicht mehr wissen wollen, ob die eingetragen sind. Der silberne aus 2005 hatte möglicherweise einen Unfallschaden, denn zur Unfallfreiheit werden keine Angaben gemacht. Ein Verkäufer würde das Kreuz bei Unfallfreiheit auf jeden Fall machen, da es sich um eine positive Eigenschaft handelt.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Klimaanlagen waren selbst in der Luxusklasse, z.B. bei der Modellreihe R107 (SL) - selbst in den späten 80ern - noch ein Extra, das nicht viele geordert hatten. In den meisten Kleinwagen war sie noch nicht einmal bestellbar. Mein 300 SL hatte auch keine, ich hatte sogar extra danach gesucht, da die Exemplare mit Klimaanlagen rostende Wasserkästen hatten. Bei einem Youngtimer, der nicht im Alltagsgebrauch steht, ist die Klima nicht so wichtig. So war anfangs auch meine Meinung. Bei 35 Grad C sieht die Welt anders aus. Offenfahren wird zur Qual und geschlossen ist es mit dem ungefütterten Roadsterverdeck ziemlich schweißtreibend gewesen. Heute ist selbst im Roadster die Klimaanlage ein muss. Unsere beiden OPEL Tigra TwinTop haben jeweils eine manuelle. Dem Besteller des A2 wird das auch nicht wichtig gewesen sein, weil er z.B. noch nie eine Klimaanlage im Auto hatte. Beim A2 sicher keine gute Entscheidung, denn er heizt sich ganz schön auf, wenn die Sonne scheint. Es gibt auch Leute, die mit der trockenen Luft aus der Klimaanlage nicht klar kommen. An den Wiederverkauf denken die meisten bei der Bestellung nicht. -
Die Hankook-Reifen sind wirklich top vom Preis-/Leistungsverhältnis. Ich habe sie als Sommerbereifung auf 2x Opel Tigra TwinTop, auf dem TR6 und dem A2. Unser A2 hat noch die Werksbatterie, die sich tapfer schlägt.. Gebaut wurde er in 06/2005, Laufleistung allerdings erst 50.2?? km. Gestern ist er nach ca. 4 Wochen sofort angesprungen. Ich hatte dem A2 mal wieder eine Fahrzeugwäsche gegönnt und ihn dann mal eine längere Strecke gefahren.
-
Neu hier und auf der Suche nach einem 1.4 Benziner
Kitzblitz antwortete auf gisli's Thema in Verbraucherberatung
Auf eine so lange Triumph-Zeit kann ich noch nicht zurückblicken - meinen TR6 habe ich erst seit 2004 - geträumt hatte ich davon allerdings schon seit 1976 als ich meinen Führerschein gemacht hatte. Einen Spitfire 1500 hat ein Bekannter von mir, den ich über den gemeinsam gegründeten Stuttgarter 107er-Schaubertreff kennen gelernt hatte. Auf dem anhängenden Foto stehen beide Triumph nebeneinander. Hier findest du sogar einen ganz gut gemachten Film über genau diesen Spitfire. Bei deiner Suche nach einem A2 kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Für jemanden, der eine langfristige Bindung mit einem Auto eingehen möchte, ist der A2 genau das richtige, wenn dessen Platzangebot ausreicht. Wir haben unseren A2 nun schon seit 2008 und haben erst jetzt die 50.000er-km-Hürde genommen. Mir macht der A2 auch heute noch Spaß und sei es nur, wenn ich ihn vorm Haus stehen sehe und die gelbe Lackierung einfach nur gute Laune macht. Wir hatte ihn beim Kauf auch schon im Hinblick auf unser Alter gekauft. Die höhere Sitzposition kommt da ja sehr entgegen. Doch technisch ist der A2 leider nicht mehr das, was man als älter werdender Mensch im Alltag benötigt. Der für die Langstrecken gekaufte VW Tiguan mit allen lieferbaren Assistenzsystemen ist da einfach die bessere Alternative. Obwohl wir ihn nicht wirklich brauchen, geben wir ihn nicht her. - Er kostet wenig im Unterhalt und hat keinen Wertverlust mehr. Viel Erfolg bei der A2-Suche. -
Neu hier und auf der Suche nach einem 1.4 Benziner
Kitzblitz antwortete auf gisli's Thema in Verbraucherberatung
Motoröl zwischen den Wechselintervallen nachfüllen, kenne ich auch nur von VW-TDIs. Nach ca. 20.000 km muss ich 0,5 Liter nachfüllen. Das stufe ich als normal ein. Das hatten alle Passat (B6, B7 und B8) und auch der Tiguan, bei dem ich in der letzten Woche nachfüllen musste. Die vor den Passat gefahrenen Ford Mondeo TDCi hatten die Wechselintervalle sogar ohne Nachfüllen geschafft. Bei meinem Triumph TR6 muss ich auch nichts nachfüllen, denn der bekommt nach ungefähr 2 Jahren und ca. 5.000 km einen Ölwechsel. Vergleichbar ist das allerdings nicht. Der TR wird mit 20W50er gefahren, das deutlich zähflüssiger ist. Der TR fährt auch keine Kurzstrecken, sondern mindesten 45 km am Stück. Was für einen Triumph fährst du ? -
Ich finde es super, dass es ein A2 mit roter Lederausstattung geworden ist. Ich finde das rote Leder einfach mal erfrischender - schwarz, grau, beige kann jeder. Am Opel Tigra TwinTop meiner Tochter habe ich Schalt- und Handbremssack auch gegen solche aus schwarzem Leder mit roten Nähten getauscht. Das Lenkrad war schon serienmäßig schwarz.
-
Du meinst vermutlich diesen CS hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4-colour-storm-panoramadach-ahk-neuwertig-/1296461469-216-2107?au_advert_id=198293014&au_car_id=104611579&utm_medium=referral&utm_source=autouncle_web Einen Gebrauchtwagen aus 2005 mit 104.000 km Laufleistung kannst du grundsätzlich nicht bedenkenlos kaufen ! - Auch keinen Audi A2 ! Problematisch kann sich das Panoramadach herausstellen. Mehrmaliger Funktionstest und auf Knackgeräusche achten ist unabdingbar. Selbst wenn es tadellos funktioniert, kann das Dach Probleme verursachen, die Nerven und Geld kosten. Es gibt aber schon Reparaturlösungsansätze hier im Forum. Die Ausstattung ist nicht gerade üppig. Ein CS in silbermetallic ist ein Widerspruch (ist aber selten) und wenn's gefällt, ist es ja auch gut. Die AHK kann Fluch und Segen sein. Wurde viel damit gezogen, ist die Antriebsmechanik höher beansprucht. Wurde sie nur gelegentlich genutzt, ist alles gut. Man kann so prima einen Fahrradträger montieren. Auch wenn das andere anders sehen werden: Der BBY-Motor aus 2005 ist der einzige Motor, den ich empfehlen möchte - er wird die geringsten Wartungs-/Reparaturkosten verursachen. Mehrleistung ist sicher schön, aber im sehr leichten A2 sind 75 PS gut ausreichend und die Laufruhe ist für einen kleinen 4-Zylinder beachtlich. Der Preis ist im Hinblick auf Ausstattung und Laufleistung ambitioniert.
-
Hallo Kai, das Panoramadach ist grundsätzlich eine feine Sache - wenn es nicht die zu Hauf auftretenden Probleme damit gäbe. Ich habe ein 2-teiiges im Tiguan (davor 2x in Passat B7 und B8) und möchte es nicht missen. Beim 107er (hatte 13,5 Jahre einen 300 SL ohne Klimaanlage) hatte ich mich bewusst gegen eine Klimaanlage entschieden, nachdem ich diverse Rostschäden in den Wasserkästen der Lüftungsanlage gesehen hatte. Mein 300er war rostfrei - doch im Hochsommer war er an vielen Tagen nur morgens oder in den späten Abendstunden nutzbar.
-
Ich sehe das genauso wie "A2 HL jense". Der Kai hat seine Suchkriterien halbwegs formuliert. Gleiche ich diese mit dem "Hier wird ein A2 verkauft Thread" ab, sehe ich wenig Überschneidung der dort genannten A2 mit teilweise schöner Ausstattung, aber dick 6-stelliger Laufleistung. Wird dort ausnahmsweise mal ein wirklich guter A2 genannt, wird das Angebot i.d.R. wegen des Preises niedergemacht - oder noch schlimmer, werden gleich Standschäden unterstellt (was natürlich so pauschal erst einmal unsinnig ist - unser A2 mit noch unter 50.000 km ist der beste Gegenbeweis). Auch wenn der Link in die Audi-Gebrauchtwagenbörse nicht gerade die Suchkriterien erfüllt und zudem die Laufleistung nicht zum Preis passt, ist der Link trotzdem nützlich, da es eine weitere Suchmöglichkeit außerhalb der üblichen Plattformen aufzeigt. Sorry, das ist natürlich nur meine - nicht maßgebliche - Meinung.
-
Das Design polarisiert zwar - mir hatte der A2 zunächst überhaupt nicht gefallen. In der Presse waren hauptsächlich der 1,2-Liter mit seiner Trennscheibenbereifung zu sehen. Erst der erste gelbe CS mit Breitreifen löste bei mir das Habenwollen aus. Die Reaktionen auf unsere A2 sind durchweg positiv.
-
Hallo Kai, bei nur 6.000 km/a und wenig Langstrecke ist der 1.4er-Benziner sicher die passendste Motorisierung. Wir haben unseren mit EZ in 11/2005 seit 2008 und sind sehr zufrieden mit dem Raumangebot, den Fahrleistungen, der Laufruhe des Motors. Die 50.000-km-Schwelle werden wir dieses Jahr wohl nicht knacken. Die Jahresfahrleistung ist bei uns sehr gering. Manchmal wird er wochenlang nicht bewegt. Meine Frau nimmt inzwischen leider häufiger meinen Tiguan (besonders im Winter wegen der Standheizung) oder bei schönem Wetter ihr eBike. Ich fahre bei schönem Wetter lieber mit einem der Roadster oder dem eBike. Obwohl wir den A2 nicht wirklich brauchen, geben wir ihn nicht her. Versicherung, Steuern und Wartung sind günstig und ein Wertverlust ist nicht mehr zu erwarten. Der A2 ist das problemloseste und kostengünstigste Auto, das wir bisher hatten. Wenn eines unserer Kinder ein Auto mit mehr als 2 Sitzen benötigen würde (Enkelkinder), würde ich nicht zögern und den A2 zur Verfügung stellen, womit er in der Familie bleibt. Meine Frau müsste dann halt OPEL Tigra TwinTop fahren ... Den A2 sehe ich im Kleinwagenbereich bei den Gebrauchtwagen fast als alternativlos. Das Karosseriedesign war damals ihrer Zeit voraus, sodass es heute noch Neuwagenansprüchen genügt. Das einzige Manko sehe ich in den fehlenden Assistenzsystemen, die heute auch in der Kleinwagenwelt verfügbar ist. Das ist jedoch verschmerzbar - vor allem, wenn man sich und seine Ansprüche mit einem Oldie „erden“ kann, womit der A2 beim Umstieg gleich wieder deutlich fortschrittlicher wirken kann. in 2008 war die Suche nach einem guten Exemplar sicher einfacher als heute, weil einfach viel mehr neuwertige A2 angeboten wurden. Heute trennt sich die Spreu vom Weizen. Wenn dein Nickname für die MB-Baureihe W126 steht, kennst du die Entwicklung ja, nur dass die Karosserien daran deutlich schneller altern und der Erhalt trotz brauchbarer Technik häufig an der nicht mehr vorhandenen Karosseriesubstanz scheitert. Gute Exemplare mit wenig Laufleistung kosten inzwischen richtig Geld (Wertsteigerung) und die im Alltag zerschundenen werden zum Wert der noch brauchbaren Ersatzteile gehandelt. Beim A2 ist das gänzlich anders. Die Karosserien sind top und alles andere ist schnell und noch günstig tauschbar. Gute Exemplare und runtergerissene liegen vielleicht nur 5.000€ auseinander. Wenn du lange Freude an einem A2 haben möchtest, suche lieber länger und nach einem mit wenig Fahrleistung, aber vollständiger Wartungshistorie. Der regelmäßige Zahnriemenwechsel wird hier von einigen Foristen sicher überbewertet. Audi sieht für den BBY kein festes Austauschintervall vor, sondern eine visuelle Kontrolle. Ich habe den Zahnriemen an unserem A2 erst im Herbst 2017 getauscht - da war er zwar schon 11 Jahre alt, sah aber noch neuwertig aus. WaPu und Spannrolle wurden im gleichen Zug erneuert. Nicht nur das Alter, sondern auch die Laufleistung sind hier zu betrachten. Den Verzicht auf das Panoramadach hatte ich damals nach Schilderung der damit verbundenen Probleme damals auch geübt, was sicher kein Fehler war. Beim Motor war mir der BBY lieber (beim älteren gab es Probleme mit erhöhtem Ölverbrauch). Ansonsten bin ich der Auffassung, dass eine Modellpflege neben den offensichtlichen Änderungen viele Detailverbesserungen haben dürften, die vom Hersteller nicht genannt werden. Das letzt Modelljahr hat i.d.R. auch den höchsten Reifegrad. Das schränkt zwar die Auswahl ein, doch sollte das kein Hinderniss sein. Meine Auswahlkriterien waren viel härter, führten aber letztendlich zu einem A2, der gleich gepasst hatte, was mir den Suchaufwand drastisch reduziert hat. Wenn du einen guten A2 gefunden und probegefahren hast, schlag so schnell wie möglich zu. Gute Exemplare sind i.d.R. ganz schnell verkauft. Daher kann es nicht schaden, durch einige Besichtigungen im näheren Umfeld ein Preis/Zustandsgefühl zu entwickeln, damit man im Falle des Falles auch sofort zuschlagen kann. Viel Spaß bei der Suche und viel Erfolg.
-
Lies dich einfach mal etwas ein. Link Mit einem Akku-Bohrschrauber kann man nicht vernünftig polieren, daher keine Aufsatzempfehlung. Zum Wachsen ist es draußen zu kalt - ohne beheizte Garage kannst du die Lackaufbereitung auch in die wärmere Jahreszeit verschieben.
-
Der Sinn dient nur dem Schutz der Sachen im Fahrzeuginneren. Wenn man in „belebter“ Gegend nur etwas aus dem Kofferraum holen oder dort ablegen möchte, kann niemand im Vorbeigehen eine Tür aufreißen und dort etwas stehlen. Das Teil von Go Simply habe ich mir gerade auf YouTube angeschaut und die Begeisterung war gleich weg. Ein YouTuber hatte das an einem Golf getestet. Kodierung HeckklappenÖffner war klar, doch dann fand er heraus, dass nur neuwertige Gasfedern genügend Kraft haben, um die Heckklappe aufzudrücken. Folgekosten waren in dem Fall also nich neue Gasfedern. Die beiden Teile von Go Simply beinhalten nur eine Feder, die den Öffnungsvorgang anschieben. Den Rest müssen die Gasfedern allein machen. Ob die Gasfedern das schaffen, kann man schon einmal so testen, indem man die ersten 10 cm die Heckklappe anhebt und dann loslässt. Geht sie weiter auf, könnte es funktionieren. Bei unserem A2 kann ich die Heckklappe aus ca. 20 cm Höhe zufallen lassen. Da ist die Gasfederunterstützung nicht vorhanden. Das war auch mit den nich neuwertigen Federn in 2008 schon so. GoSimply wird beim A2 nicht funktionieren. Das Gewicht der Heckklappe und die Geometrie lässt das wohl nicht zu. Alternative Idee: Ob eine elektrisch öffnende Heckklappe beim A2 sinnvoll sein kann, bin ich mir nicht sicher. Ich habe das am VW Tiguan und meine Erfahrung ist, dass der Vorgang viel länger dauert, als bei einer manuellen Heckklappe. Mich stört das beim Putzen. Superbequem ist es hingegen im täglichen Umgang schon. Die Heckklappe ist bereits geöffnet, wenn man zum Fahrzeug kommt und beim Annähern die Mittelltaste gedrückt hat. Bleibt der Schlüssel in der Jackentasche, reicht ein Fußkick unter die Stoßstange, geht sie auf. Mein Tiguan hat noch 2 Schalter in der Heckklappenverkleidung, durch deren Betätigung die Klappe sofort schließt oder verzögert, wenn man sich vom Fahrzeug entfernt. In Der Fahrertür ist noch ein Schalter, zur Heckklappenbetätigung. Beim A2 ist der Bereich, wo sich hinten sitzende Kinder die Finger quetschen können zudem sehr groß. Wenn man so etwas machen möchte, sollte ein Kontaktschlauch verbaut werden, der dafür sorgt, dass die Heckklappe bei Auslösung den Schließvorgang sofort stoppt und ein Stück öffnet. Wenn du einen Mechanismus gefunden hast, der von der Geometrie her passt, prüfe unbedingt auch, welche Last der öffnen kann. Die Heckklappe des A2 ist durch das Glas sehr schwer. Die mögliche Größe der Mechanik wird durch durch den Knick in der Heckklappe sehr begrenzt.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Das Problem begann bei unserem Audi-Coupé (Baujahr1994) im Alter von 19 Jahren auch. In den Dachhimmel könnte man Beulen mit den Fingern drücken, die erst am nächsten Tag weg waren. Der Schaumstoff auf den Sitzen zerbröselte, so dass sich Falten bildeten. ... Der SL mit Bj. 1988 hatte nur in den Türseitenverkleidungen Schaumstoff als Unterpolster, der sich auch zersetzte. Es kam zu Faltenbikdung im Kunststoffbezug. Das war dann aber auch schon alles. Alle anderen Polsterauflagen waren aus Rosshaar. Da hatte MB die Innenausstattung haltbarer gemacht als die Karosserie. -
Ein Foto von einem Auto soll m.E. so real wie möglich sein. In der freien Natur gehört hier ein Kennzeichen einfach dazu - besonders wenn dieses mit Bedacht / Bezug zum Auto ausgewählt wurde. Es ist einfach authentischer so und manchmal auch ganz witzig. Ein Auto im Museum oder in einer Ausstellung darf dann ruhig auch kein Kennzeichen haben.
- 194 Antworten
-
- 2
-
-
Wer ein Foto für den TR-Kalender eingereicht hat, ist damit einverstanden, dass das Kennzeichen sichtbar ist. Unkenntlich gemachte Schilder verfremden die Fotos leider. Wir sind da etwas oldschool unterwegs. Ich stelle Fotos meiner Autos grundsätzlich nur mit vollem Kennzeichen ins Netz.
- 194 Antworten
-
- 4
-
-
Wenn die Auflösung schöner Fotos nicht ausreicht, könnte man ja auch 2 Fotos auf ein Kalenderblatt bringen. Die TR-Freun.de haben mehrere Kalenderformate für 2020 aufgelegt. TR 2020 A3 Hochformat Zum A2-Thema „Spiegelungen“ kann ich leider kein Foto beisteuern - mit gelb ist das schwierig.
- 194 Antworten
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
... meine beiden Kinder und ich ! Schwarz/schwarz hat fast jeder. - Schwarz/rot ist eine klassische Farbkombination. Um wieder auf den A2 zurückzukommen. Den würde ich nicht ablehnen, weil die Farbkombi selten ist und die Laufleistung aus Sammlersicht o.k. ist. Nur der Preis wäre mir dann doch noch etwas zu abgehoben ... Mit zumindest einem schwarzen Sportlenkrad wäre dieser A2 für mich stimmig und würde auch ganz gut in die rote Ledersitzsammlung passen. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
... rotes Leder ? - Find‘ ich gut. - Habe selbst 3 Roadster mit roter Lederausstattung im Bestand. Lenkrad und Armlehnen wirken im A2 jedoch wie Fremdkörper. Die würde ich auf jeden Fall gegen schwarze austauschen. -
Warum nicht ? - Mit Faltnotrad gab es den auch, was die Auswahl noch kleiner macht. ich würde nicht nach einem TDI suchen. Der Benziner mit 75 PS ist ausreichend, laufruhiger und mit wenig km in größerer Stückzahl verfügbar. Auf der Strecke sind Verbräuche unter 6 Liter/100km möglich. Unser hat die 50.000 km immer noch nicht geschafft. Obwohl manchmal mehrere Wochen am Stück herumsteht, denken wir nicht ans verkaufen. Der frisst ja kein Brot.
-
Allein die millionenfachen Kombinationsmöglichkeiten der Extras machen ein Auto sehr individuell. Persönliche Wünsche und finanzielle Einflüsse machen die Neuwagenbestellung sehr komplex. Mein Tiguan ist sehr wahrscheinlich ein solches Unikat. Ich hatte ihn im Sommer 2017 so bestellt: VW Tiguan Highline (DK-Ausführung), 4Motion, 150 PS TDI, 7-Gang-DSG mit Lackierung: Atlantic Blue Metallic - (H7H7) Lederausstattung Vienna, Top-Komfortsitze mit elektr. 12-Wege-Ausstattung - (WCS/BG) Easy-Open-Paket inkl. Safe-Sicherung - (PEL) Navigationspaket Discover-Media - (W24) R-Line-Exterieur - (WIE) Dachhimmel schwarz - (6NW) Standheizung und -lüftung mit Fernbedienung und Vorwahluhr - (WHA) App-Connect - (9WT) Comfort Telefonschnittstelle - (9IJ) LED-Active Lightning System - (PXE) Diebstahlwarnanlage Plus - (7AS) Rear View, Park Assist, Park Pilot - (WPA) Side Assist Plus, Stauassistent, Emergency Assist - (79D) Anhängevorrichtung, elektr. - (1M6) Entfall Schriftzüge - (0NA) Panoramadach - (PS1) Reserverad, Gepäckraumboden - (PFX) In der Highline-Ausführung für Dänemark ist das Aktive Info Display enthalten, deshalb ist es nicht unter den Sonderausstattungen aufgeführt. Die Stückzahl möglicherweise gleicher Fahrzeuge wird durch meine Konfiguration dabei drastisch reduziert durch - Standheizung - schwarzer Dachhimmel ohne RLine-Paket innen - Atlanticblue mit RLine-Paket außen (wurde nur selten gewählt und auch nur 2 Jahre angeboten). Ich bin mir sehr sicher, dass es meine Konfiguration nicht noch einmal geben wird. Unser gelber A2 CS hat sicherlich ein paar gleiche Geschwister, da er in 06.2005 auf Halde produziert wurde. Motor: 1.4 i DOHC, 55 kW (75 PS), 126 Nm bei 3.800 U/min. Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe Sondermodell colour.storm mit: - Aluminium-Dekorelemente im Innenraum - doppelter Gepäckraumboden - Komfort-Klimaautomatik - 3-Speichen-Sport-Lederlenkrad - Nebelscheinwerfer - CD-Radio "concert" mit 8 Lautsprechern - Sitzlendenwirbelstützen elektr. für Fahrer- und Beifahrersitz - Sitzheizungen vorne - Sitzhöhenverstellung Fahrer- und Beifahrersitz - durchgehende Rücksitzbank mit 3 Sitzplätzen - Style Package: Türgriffe in Wagenfarbe, Alu-Gussräder, Make-up-Spiegel beleuchtet, Fußmatten - Park-Control (hinten) - Winterpaket (heizbare Außenspiegel und Scheibenwaschdüsen) - Funkfernbedienung für Zentralverriegelung mit Klappschlüsseln - Notrad (Faltrad mit Kompressor) und zusätzlichem Tirefit unter doppeltem Laderaumboden Die Individualisierung kommt dann über die Räder. Winterräder: Ronal R47 in 7,5" x 16", ET35, mit Bereifung 205/45 x 16 Sommerräder: ATS Sirius hyper black in 7,0" x 16" mit Hankook Ventus Evo 12, 215/40 x 16
-
Verrückte Radreifenkombinationen
Kitzblitz antwortete auf au6's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
195/45 Flankenhöhe: 45% von 195mm = 87,75mm -
So - TÜV-Nachprüfung ist heute gelaufen ! - Nun ist wieder Zeit bis 07 / 2021. Dabei fällt mir ein, dass unser A2 wahrscheinlich der letzte sein könnte, der erst zum 6. Mal beim TÜV war. Erst-Zulassung in 11/2005 TÜV-Termin in 11/2008 TÜV-Termin in 11/2010 TÜV-Termin in 11/2012 TÜV-Termin in 11/2014 verpennt und in 01/2015 nachgeholt. TÜV-Termin in 01/2017 verpennt und in 05/2017 nachgeholt. TÜV-Termin in 05/2019 verpennt und in 07/2019 nachgeholt. Die Werkstatt wird mir in 06/2021 einen Brief wegen des bevorstehenden TÜV-Termins schreiben, damit wir das nicht wieder vergessen. ?
-
.... ich würde mal eher sagen, überstürzt zum TÜV gefahren ! Eigentlich wollte ich nur in die Waschanlage damit. Durch Zufall hatte ich nach der HU-Plakette geschaut - 05/2019 !!! - Wieder mal überzogen - ist mir 2014 schon mal passiert. Die Beleuchtung, hatte ich schnell noch geprüft, unterwegs einige Bremstest's gemacht (ich fahre ja sonst nicht damit) inkl. Handbremse. Alles i.O. ... und in die Warteschlange gestellt (Samstags kann man bei uns einfach so hinfahren). Das mit dem Drosselklappensensor kam für mich vollkommen überraschend - hätte da nicht die Motorkontrollleuchte angehen müssen ? - Die Abgaswerte hatte der A2 übrigens eingehalten, wegen der ausgelesenen Fehlermeldung gab es keine AU-Abnahme. Der Eintrag hierzu: P0638 - Drosselklappen-Steuerung (Bank 1) außerhalb Sollbereich. Nun, so kann ich gezielt eben noch die beiden Dinge mit in Auftrag geben. Bremsflüssigkeit und Motoröl müssen ohnehin gewechselt werden. Ärgerlich ist, dass ich nochmal zum TÜV fahren muss. Im August müssen die beiden Opel Tigra TwinTop meiner Kinder auch vorgeführt werden. Dann machen wir halt eine Familienausfahrt dort hin.
-
Der imolagelbe hat heute die TÜV-Statistik für den A2 negativ beeinflusst - in HU und AU durchgefallen ! HU - beide Anschlagpuffer der hinteren Stoßdämpfer zerbröselt AU - Drosselklappensensor verursachte Fehlermeldung