Zum Inhalt springen

Kitzblitz

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.177
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz

  1. Verkaufsfotos vom 5.06.2012 !!! - Da wird wohl etwas mit diesem A2 nicht stimmen. Auf die Unfallfreiheit wird nicht hingewiesen - da könnte der "Hase begraben sein".
  2. ... steht ein Manta vor der Uni !!! (ist wohl der kürzeste Mantawitz - passt hier aber irgendwie, wenn auch weit hergeholt)
  3. ... und trotzdem werden Autos von den meisten immer noch mit Bauch gekauft. Die Formen und die Leistung sind es, die betören - nicht die vordergründige Sparsamkeit (in der Gesamtenergiebilanz ist da nix gespart, hat aber viel gekostet). Mir würde der Q2 - wenn er denn so käme - ausgesprochen gut gefallen und er würde sogar zu meinem künftigen Bedarf passen (2 Personen, 1 Hund und Reisegepäck, etwas höhere Sitzpositionen). Dabei ist es mir vollkommen egal, ob ich damit etwas mehr verbrauchen würde, als mit einem "Windei". Allein das neue Design des Kühlergrillrahmens (Singelframefratze mag ich das nicht mehr nennen) finde ich total gelungen. Schlagt auf mich ein - ich mag fahrende Schrankwände.
  4. Der Audi Q2 wäre direkt ein schöne Alternative zu unserem A2. Wenn der wirklich so kommt, wie sich der Crosslane präsentiert, dann könnte ich mir vorstellen, unseren A2 durch einen Q2 zu ersetzen. Der A2 würde dann allerdings in den Besitz unserer Tochter übergehen.
  5. ... lass dir Zeit ! Die SF31 hat meine Frau erfahren - mit den SF38, die ich erfahren habe (wobei das eigentlich nur SF36 sein dürfte, irgendwas hatte mein Vater bei meinem ersten Auto "gedreht") steh' ich ja schon mit einem Fuß in der Kiste.
  6. Schwierige Geburt. Durch meine Tarifwechsel- und Vertragstauschaktion, sowie den Entfall der Vollkaskodeckung für das Audi Coupé habe ich beinahe den gleichen Betrag, nämlich 452 EUR/Jahr einsparen können. Es wären sogar noch ca. 100 EUR mehr drin gewesen, wenn ich den A2 zum aktuellen Tarif meines Versicherers versichert hätte - doch wegen meiner Tochter, die in 2 Jahren dann auch den A2 fahren darf, wäre die Beitragserhöhung für Fahrer jünger 23 Jahre dramatisch höher ausgefallen als die 2x 100 EUR, die ich jetzt noch mehr bezahlen muss. VK (SB 500/150) und KH bei SF31 hätte nach dem neuen Tarif übrigens für den A2 nur 112 EUR/Jahr gekostet. Damit läge der A2 noch unter dem SL, für den ich ab 1.1.13 nur noch 116 EUR/Jahr zahlen muss. Gleiche Deckung mit SF38 (ergibt aber den gleichen Rabattsatz mit 20%). Da lohnt sich das Abmelden über den Winter schon nicht mehr. Mir ist das ein Rätsel, wie die Versicherer so etwas kostendeckend hinbekommen.
  7. Embleme mit Modell- und Motorbezeichnung finde ich entbehrlich. Beim Waschen sind sie i.d.R. eine Quelle von nachlaufenden Wassertropfen. Deshalb haben alle Autos von mir keine Embleme mit den Modellbezeichnungen (Stern, VW-Zeichen und Audiringe ausgenommen).
  8. Jein ! - Das ist abhängig von der Einpresstiefe der mit Adapter montierten Felgen im Vergleich zur Serienfelge. Wenn du mit Adpater eine Felge mit größerer ET als die der Serienfelge einen Ausgleich schafftst, so dass die ET von Felge & Adapter wieder der ET der Serienfelge entspricht, ändert sich die Fahrwerksgeometrie nicht. Adapter/Spurverbreiterungen werden jedoch häufig hergenommen, um die Spurweite einer Achse zu vergrößern. Das hat selbstverständlich Auswirkungen auf die Fahrwerksgeometrie.
  9. Kitzblitz

    TÜV Idiotie

    Beim Passat ist das anders - es kommt der Warnhinweis, eine Abregelung jedoch nicht. Damit dürften die gesetzlichen Forderungen auch erfüllt sein, denn ein Aufkleber regelt ja auch nicht ab.
  10. Kitzblitz

    TÜV Idiotie

    Diesen Aufkleber mit der Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen mit geringerem Geschwindigkeitsindex als für die Sommerbereifung vorgeschrieben, sollte doch jede TÜV-/DEKRA-/Odersonstwiestelle vorrätig haben. Verbandkästen haben die doch auch im Sortiment - und dass ganz sicher umsatzorientiert. Wie ist das eigentlich, wenn man über den Bordcomputer eine Warnmeldung zur Höchstgeschwindigkeit einprogrammieren kann ? Bei meinem aktuellen Dienstwagen-Passat ist das so möglich (bei dem davor und dem Mondeo davor war das auch schon möglich). Bei Überschreitung von 210 km/h (Anzeigewert) gibt es ein akustisches Signal und die Anzeige mit dem Warnhinweis in dem Bordcompterfeld zwischen Tacho und Drehzahlmesser wird für einige Sekunden heller. Beim letzten Räderwechsel hat der Reifenmonteur diese Einstellung am Bordcomputer erledigt, denn als ich es einstellen wollte, war es schon eingerichtet. Ist mit einer solchen Einrichtung der Aufkleber tatsächlich hinfällig ? - Ich habe es noch nicht testen können, denn bevor der 1. TÜV fällig wird, gebe ich meine Dienstwagen wieder zurück.
  11. Die würde ich vor Ort auch hochnehmen - doch zuvor würde ich den Händler aber telefonisch um eine Zustandsauskunft bitten. Endlich weiß ich, warum meine Frau immer zu Tode erschrocken aus unserem A2 steigt ... muss sie sich doch derzeit einen km-Stand von unter 35.000 km anschauen... ... . Eine Zumutung ... ist das doch !!! Mal ganz offen gesagt: Ich muss mich schon wundern, wie oft hier Einwände und Bedenken bei niedrigem km-Stand kommen. Laufleistungen von über 200.000 sollen dagegen unproblematisch sein ! - Sorry, da fehlt mir jedes Verständnis. Klar zählt jeder Kaltstart verschleißtechnisch ungefähr soviel wie 50 gefahrene Kilometer. Klar kann Kondenswasser im Motoröl nicht verdampfen, wenn das Motoröl nicht richtig heiß wird. Doch das wird es momentan bei meinem Passat TDi auch nicht. Nach 42 km Fahrstrecke ist das Motoröl heute Morgen doch tatsächlich nur 85 °C warm geworden. Dabei waren es nur -2,5°C Außentemperatur. Da nutzt auch die Jahresfahrleistung von ca. 45.000 km nichts. Klar kann es Standschäden geben - doch dafür muss ein Auto deutlich länger als ein Jahr unbenutzt rumstehen und zuvor nicht stillstandsfest gemacht worden sein. So hat eine Mitarbeiterin doch tatsächlich einen Golf von 1997 mit noch nicht einmal 5.000 km Laufleistung in der Garage stehen - seit mehreren Jahren abgemeldet und nicht benutzt. Der wird Standschäden haben ... wenn es kein Nullausstatter wäre (außer einem Automatikgetriebe hat er nichts), würde ich den trotzdem kaufen - Standschäden hin oder her. Für 1.500 EUR wird man den sicher wieder flott bekommen und hat dann einen fast neuwertigen Golf III. So wird es wohl schwer, die Kiste los zu werden.
  12. Glückwunsch und viel Spaß damit.
  13. Die Versicherungskosten sind auf 6 Jahre gerechnet - zumindest lese ich das so aus dem Anhang heraus.
  14. ... gab's den auch in rot hinterleuchtet ? Wie sieht der bei Tageslicht aus ? Was hast du gelöhnt ? Anschlusskabel wo aufgelegt ? Andere Schaltschemata erhältlich ? Ich frage nicht wegen des A2, sondern wegen des Audi Coupés, an dem mein Sohn den Lederbezug vom Schaltknauf abgeknibbelt hat. ... Das wäre doch ein schönes Weihnachtsgeschenk, das ich noch mit Geldscheinen umwickeln könnte.
  15. Achte unbedingt primär auf Qualität und dann erst auf den Preis. Mit einem Hersteller wie "Eberspächer" machst du nichts verkehrt. Bei einem Billigprodukt kaufst du sonst schnell wieder Ersatz - wegen 30-50 EUR Unterschied würde ich bei Langzeithaltung des A2 nicht zu einem Billigprodukt greifen. Die Erstausrüsterqualität von AUDI ist schon recht gut - unser Coupé mit EZ in 1/1994 hat noch den ersten Endtopf, trotz viel Kurzstreckenbetrieb. Der Mitteltopf wurde nun schon 2 x gewechselt. Der 1. Mitteltopf hatte 12 Jahre gehalten - der danach (Billigteil) nur 5 Jahre - nun ist wieder ein hochwertiger verbaut.
  16. Kitzblitz

    Zeigt her eure A2!

    Ist doch gut so - jeder ist sein eigener Jeck - und darf es selbstverständlich auch sein. Ich hab's nur geschrieben, weil mak10 einen Satz aus dem Zusammenhang reißt und ... ... gemacht hat! Ich habe ja auch einen größeren Fuhrpark, doch möchte ich mit jedem dieser Autos einen anderen Erlebniswert verbinden können. Das ist aber nur meine eigene Meinung - wenn jemand sogar 5 A2 hat, wird er schon wissen, was er daran hat. Ich muss es nicht verstehen. Für mich sind das nur 5 Gebrauchsautos, die immer noch an Wert verlieren ! Wenn eines meiner beiden Kinder einen Kleinwagen suchen würde, könnte ich momentan auch nur den A2 empfehlen. Das wäre dann auch für mich ein Grund vielleicht einen weiteren A2 im Fuhrpark zu haben - dann hätte dieser A2 allerdings auch einen weiteren Nutzer und damit auch einen Nutzwert. 4 oder 5 A2 zur alleinigen Nutzung sind und bleiben für mich nicht nachvollziehbar. Der Nachtaktive vertickert ja hin und wieder einen - hier ergibt sich eine für mich wieder nachvollziehbare Motivation zumal ihm das Fahrzeugaufbereiten Freude bereitet.
  17. Kitzblitz

    Zeigt her eure A2!

    Der A2 ist ein Gebrauchs- oder Alltagsauto - zumindest für die meisten Eigner. Warum sollte man mehr als einen (oder zwei, wenn man den 1,2er-TDI mal als optisch und technisch andersartig sehen will) davon besitzen ? - Klar, kann man zu jeder Handy-Schutzhülle noch einen farblich passenden A2 in der Garage haben ... doch da gibt es schönere Alternativen zum A2, die auch noch einen gänzlich anderes Fahrerlebnis vermitteln oder einen anderen Nutzwert haben. Ich möchte den A2 nicht schlecht machen - er ist zugegebenermaßen ein tolles Auto (wir haben ja auch einen), doch mehr als 1 x muss ich keinen haben. Bei mir sind die Auswahlkriterien ohnehin stark eingeschränkt: ausschließlich CS, nur in imolagelb, kein OSS (nur wegen der Langzeitnutzung aus Vernunftgründen nicht), kein Diesel - anders gefällt mir der A2 nicht. Da wäre schon von meinen Vorgaben her kein Raum für einen weiteren A2. Mein Wunsch-A2 steht bereits vor der Tür und das ist gut so.
  18. ... jetzt wird's interessant ! Das ist ja schon fast so wie in den Foren zu englischen Altautos. Vor der Frage eines AT-Getriebes stand ich 2005 nach Bruch der Vorgelegewelle des schon einmal durch den Vorbesitzer gewechselten Getriebes auch. Das AT-Getriebe eines auch noch heute aktiven Teilehändlers, der in Eigenregie Teile nachbauen und Motoren & Getriebe überholen lässt hatte noch nicht einmal 20.000 Meilen gehalten. Ich hatte das Getriebe dann letztendlich selbst ausgebaut und mit Hilfe eines TR-Freundes zerlegt, befundet und wieder mit neuen Lagern, einer gut gebrauchten/überholten Vorgelegewelle neu aufgebaut. Es läuft nun schon fast 7 Jahre und ca. 10.000 Meilen einwandfrei. Der Vorteil des Überholens in Eigenregie ist der, dass man weiß, was alles gemacht ist. Bei einem gebraucht/überholt gekauften Getriebe ist doch vollkommen unklar, ob es überhaupt geöffnet und befundet worden ist. Auch die tatsächliche Laufleistung ist i.d.R. nicht wirklich belegt.
  19. Ich habe mich vielleicht unverständlich ausgedrückt. Die Risikofrage - besser die Rabattierung - bei meinem Versicherer zielte gar nicht mehr auf die Garage ab, sondern nur auf den Eigenheimbesitz! Im weiteren Verlauf der Fragen ist es dann vollkomme egal, ob das Auto dann noch in einer Garage, auf dem Grundstück im Freien, auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz oder am Straßenrand steht. Vollkommen verkehrte Welt. Für das Audi Coupé ist es dann allerdings auch ab 1.01.2013 vorbei mit der Vollkasko, die es bis dahin noch hat.
  20. Das könnte auch dahinter stehen. Versicherungsnehmer bin ich - Fahrer ist mein Sohn. Haftbar gemacht werden kann aber dann doch wohl nur der Sohn - der ist Student und bei dem ist nichts zu holen. Grob fahrlässiges Verhalten kann mir mein Versicherer ja nicht unterstellen, wenn mein Sohn sternhagelvoll mit dem Auto fährt und einen anderen schädigt (ist nur theoretisch - Alkoholgenuss und Autofahren hält er strickt auseinannder). Mmmh - oder liege ich da falsch ?
  21. In der Regel wird das günstiger - aber aufgepasst ! Altverträge haben häufig einen Rabattretter integriert - der kostet bei Neutarifen Aufpreis und schon ist es Essig mit der Beitragseinsparung. Altverträge haben wegen der alten Tarifstrukturen nur geringe Aufpreise für Fahrer unter 23 Jahren (bei meinem Vertrag sind das nur 5 %). Bei den neuen Tarifen wird da kräftig hingelangt. Für den A2 habe ich am Alttarif festgehalten, da meine Tochter in 2 Jahren mit dem A2 fahren darf. Mit SF31 ist der Aufpreis fast zu vernachlässigen. Da helfen die Vergleichsportale ungemein. Dort kann man sich die Tarifierungen verschiedener Versicherer nebeneinander darstellen und sieht auf einen Blick die wesentlichen Unterschiede. Jeder Versicherer bietet zusätzlich auch noch alternative Tarife an (z.B. Basis, Komfort, ...). Das glaube ich mal nicht - als Bestandskunde muss man halt selbst mal aktiv werden. Ich habe das in diesem Jahr erstmalig gemacht und dabei natürlich bemerkt, dass ich wahrscheinlich schon seit Jahren zu viel bezahlt habe. Als Bestandkunde genießt man allerdings auch Vorteile (Bündelrabatte z.B.). Dabei treibt das regelrechte Stilblüten. So ist es z.B. von Bedeutung wenn man ein eigenes Haus hat. Nach der Garage für das Auto wird schon nicht mehr bei allen Versicherern gefragt. Bei unserem Audi Coupé gibt es einen Rabatt weil ein Eigenheim haben - der Wagen steht momentan aber weder in unserer Garage noch auf unserem Grundstück, sondern in Nordhausen auf dem Parkplatz eines Studentenwohnheimes. Schietegal - es gibt einen Rabatt, der überhaupt nicht risikorelevant ist.
  22. Ich habe heute meine K-Verträge für 2013 auch mal eben im Dialog mit dem Versicherungsberater neu geordnet. Für den Audi A2 habe ich (KH/VK mit SB 150/500EUR) den Beitrag durch Vertragstausch mit dem Audi Coupé drastisch reduzieren können. Alter Beitrag (mit SF8): 309,32 EUR Neuer Beitrag (mit SF31): 165,08 EUR Dabei habe ich den alten Tarif beibehalten, denn wenn unsere Tochter in 2 Jahren den Führerschein hat, kostet der Zuschlag für Fahrer unter 23 Jahren nur 5% ! - Da zahle ich im Vergleich mit einem neuen Tarif nun lieber 2 Jahre ein paar EURO mehr, um dann 4 Jahre richtig dick Beitrag zu sparen. Beim Audi Coupé relativiert sich das dann etwas. Alter Beitrag (mit SF31): 422,77 EUR Neuer Beitrag (mit SF8, aber ohne Kasko, neuer Tarif): 246,96 EUR Mit dem 300 SL hats mich dann aber doch sehr erstaunt. Alter Beitrag (mit SF38): 249,45 EUR Neuer Beitrag (mit SF38 und neuer Tarif): 117,21 EUR. Gesamtbeitragsersparnis: 452,29 EUR. Die Stunde Beratungsgespräch hat sich doch gelohnt. Da wo ich "Alter Beitrag" geschrieben habe sind die Beiträge ab 1.01.2013 mit altem Vertragsstand gemeint. Alles bleibt beim alten Versicherer - nix online oder direkt, sondern mit Service. Ich brauche da keine Formulare mit Änderungsanträgen ausfüllen, hat alles der Berater für mich erledigt. Online wäre das wegen des Vertragstausches und Verbleib im alten Tarif (beim A2) gar nicht gegangen. Beim TR6 könnte ich zwar auch noch etwas Beitrag sparen - müsste aber auf jeden Fall bei einem Versichererwechsel ein neues Wertgutachten machen lassen, womit der Preisvorteil wieder futsch wäre. Der kommt dann nächstes Jahr dran. Um zum Threadthema zurück zu kommen. Selbstverständlich lohnt sich die Kaskoversicherung für den A2 noch, denn da zahle ich ab 1.01.2013 nur noch 56,15 EUR/a für - KH kostet mehr, nämlich 108,93 EUR/a. Wie die das machen weiß ich nicht - aber der Berater hat sich nicht verrechnet.
  23. Kitzblitz

    Notrad im A2

    ... und trotzdem steh' ich jetzt in der Winterzeit ohne jede Reifenpannenhilfe da. Die Winterreifen sind keine Runflatreifen. Die Sommerräder passen nicht in die Reserveradmulde. Sch...öner Mist. Der Reifenlieferant hatte mich im letzten Jahr nicht darauf aufmerksam gemacht, dass ich unbedingt Runflatreifen für den Winter nehmen muss. Ich bin mir jetzt aber auch nicht sicher, ob es die im letzten Jahr überhaupt schon gegebenen hat. Bei reifen.com z.B. sind momentan nur 2 Runflat-Winterreifen (Conti und Bridgestone) in 205/60 x 16 im Angebot. Ich glaub' ich hole mir mal ein paar Teile (Ersatzrad, Wagenheber, Ersatzradhalter) vom Schrotti - die vom alten Passat müssten da wohl auch passen.
  24. Kitzblitz

    Notrad im A2

    ... na dann bestell' mal einen VW Passat-Variant in Highline-Ausführung. Der hat serienmäßig 235er Runflatreifen. Demzufolge auch keinen Wagenheber, einen Kompressor, Reifendichtmittel oder gar einen Radschlüssel mit an Bord. Nun lass' den Winter kommen ... die 235er-Räder passen nicht in die Ersatzradmulde (Halter ist natürlich auch keiner drin).
  25. Kitzblitz

    Notrad im A2

    Ich finde, dass das Faltrad mit dem passenden Halter im unteren Kofferraum befestigt werden sollte. Bei einem Unfall sollen möglichst wenig schwere Gegenstände in der Gegend herumfliegen können. In unserem A2 ist auch ein solches Faltrad montiert. Ich habe es noch nie benutzt und mich schon immer gefragt, was eigentlich ist, wenn man es einmal aufgepumpt hat. Geht das Faltrad beim Ablassen der Luft wieder in die gefaltete Position zurück ? In meinem Dienstwagen (Passat, aktuelles Modell) fahre ich zur Zeit ganz ohne Reifenpannenhilfsmittel umher. Die seriemäßigen 235er-Sommerreifen auf den 17"-Felgen sind Runflatreifen. Die 205er-Winterräder auf 16"-Felgen sind Normalreifen. Es ist weder ein Wagenheber, noch ein Radschlüssel, geschweige denn ein Kompressor mit Reifendichtmittel dabei. Ein Sommerrad passt von den Abmessungen her nicht in die Reserveradmulde. Im Falle einer Reifenpanne bin ich dann auf die Hilfe der Pannendienste angewiesen - schöner Mist. Ich glaube, dass es am besten ist, wenn ich mir ein gebrauchtes Rad vom Schrotti hole. So kann mir der Pannendienst dann wenigstens sofort helfen, ohne dass erst ein neuer Reifen besorgt werden muss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.