A2 1,2 3l nach Handschaltung umbau leuchtet ESP Permanent
-
Aktivitäten
-
38
Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung
Gut, das Thema driftet jetzt völlig ab... Und was hat das konkret mit den Verbräuchen des 1.2tdi zu tun? Und was hätte er an der Stelle sagen sollen? "Wir manipulieren die Abgaswerte", um den Konzern damit wissentlich in den Abgrund zu schießen? Herr Piech hatte früh genug gewarnt, es war die SPD Landesregierung die diese Personalentscheidungen so wollte... Und das sagt was? Als rollendes Verkehrshindernis auf einer Strecke ohne Ampeln oder Verkehr? Diese Angaben helfen immer niemandem weiter, weil es kein Fahrprofil dazu gibt. Die 3L kann ich auch zwischen 2,1l (in Dänemark im Frühjahr) und 4,6l (Vollgas München - Hamburg - wo erlaubt, nachts) fahren. Sagt das was aus? Nein. Vielleicht suchen die ja noch einen fähigen Entwicklungsvorstand? Schon mal beworben? -
38
Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung
Du erkennst den leichen Unterschied zwischen "Herr Winterkorn hat gesagt, es gibt kein Dieselskandalbetrugssystem" und "Meine Messungen an meinen Fahrzeugen" ?? Weißt doch das ich den BHC mit 3,x fahre.. mit Servo und 175 Reifen Versteh nicht wie ich das schaffe, da hat doch die Entwicklungsabteilung meinen als 4,xer spezifiziert Ahh ich vergaß.... ich fahre ja meine Eigene Diesel Map "Klopft sich auf die Schulter" wird wohl am Tuning liegen.... Hat mein Tuner... also ich gesagt... "Mächtig auf die Schulter klopfen" Aber ist schon recht.... ich besorg mir mal eine Stromszange und nehme mal die elektrischen Verbrauch der Servo mal auf, um dann mal ein "was wäre wenn" zu ermitteln.... Denn Fahrzeughersteller ziehlen auf ihre Normverbräuche ab und den Normprüfzyklus..... Für mich gehört zu einer Angabe "verbraucht 0,2L/100km" eben das Drumherum -
14
A2 Restoration/ auf die nächsten 20
Da es die Werkstatt gerichtet hat, kann ich dir nicht sagen was genau gemacht wurde. -
38
Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung
Also bei uns deckt sich die (Mehr-)Verbrauchsangabe bei aktuell vier verschiedenen 3L, davon zwei mit und zwei ohne Servo, durchaus mit den tatsächlichen (Mehr-)Verbräuchen bei vorhandener Servo bei rund 100tkm pro Jahr und häufig exakt gleichen Strecken. Und entspricht damit den bekannten Herstellerangaben zum Mehrverbrauch mit Servo. Aber vielleicht kennen die Deine Berechnung nur noch nicht? Aber Du kannst ja Deine 3L Erfahrungen gerne posten, Du schreibst ja immer viel zum 3L... Auch das wird ja u.a. im o.g. Tagungsband über 70 Seiten auch für den ANY beschrieben... Handelt ja genau davon, wie man von 4+ Litern auf die 2,99l/100km gekommen ist und wo man hätte mehr einsparen können; sich aber unter Kosten-Nutzen-Aspekten eben sich am Ende für das ausgelieferte Modell bzw. eben diese beiden 3L Konstellationen 2,99 und 3,3l Verbrauch entschieden hat... Aber die gesamte Entwicklungsabteilung kann sich natürlich geirrt haben... -
0
Audi A2 Mini -Van 1,4 Leistung 55 KW 5-Gang Amulettrot Baujahr 05.2002 Für 5.000,00 Euro zu verkaufen
Garagen- und Zweitwagen aus erster Hand mit einer Laufleistung von 96.360 Km, Scheckheft geflegt in einen technisch sehr guten Zustand, alles Original Audi Das Open-Sky-System ist vom Stromkreis getrennt Kein Unfallwagen, Nichraucherfahrzrug, außen und innen leichte Gebrauchsspuren Unterlagen von 2002: Kaufvertrag (Bestellung), Betriebsanleitung, Serviceheft, A2 Details, A2 Preisliste vorhanden -
38
Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung
Das ist das ja... die Lenkung greift die Lenkwinkel ab ( Siehe Sensorprobleme) um dann erst den Einsatzzeitpunkt zu bestimmen. Die dicken Kabel sind für die Lenkeingriffe im Stand. Daher diskutiere ich gerne technisch: Eine ausgefallene Servo hat 2 Probleme: a. ist die Übersetzung und Lenkgeometrie nicht "unterstützend gebaut" b. bewegt man nun den Hydraulikteil mit Daher ist der 1:1 Vergleich schwierig Wie gesagt ich will nicht darauf hinaus, dass eine E-Servo nicht "Nichts" verbaucht. Aber dadurch dass wir eine "intelligente" E Servo haben, überschätz den Verbrauch nicht bzw. andersherum: Solche Aussagen wie Winterkorn sie bescheibt, sind nämlich gerne aus Zusammenfassungen mit Randbedingungen und dann gibt es oft "Aha Effekte" Du weißt das 0,2L = 2 kwh sind abzüglich Motor und Lima 0,5-0,8 kwh... das sind 200-400% daneben Kleine Anekdote: Vor Einführung der DSG Getriebe hatte ich die Möglichkeit in Clausthal mit einem Prüfpassat zufahren. Nach der ersten Tour fragte ich wieso das Getriebe denn beim "vom gasgehen" immer auskuppelt. a.) soll es Sprit sparen (segeln) und b.) bereitet es natürlich den Schaltvorgang vor Im Oberharz ist es aber mit Motorbremse keine Kunst deutlich den Spritverbrauch zu senken (Motorbremse vs Segeln) und so haben wir ene Tour mit deaktiviertem Segeln gemacht. Kann ein Winterkorn sich trotzdem hnstellen "Segeln senkt den Verbauch um 0,2l/100km" Hat er Recht ??? Kann es trotzdem nutzlos sein ?? Daher seht es mir nach, wenn ich ein wenig allergisch reagiere, wenn Absolutaussagen kommen "Die Reifen sparen 0,2L" hat Meyer Müller gesagt. Dazu gehört eigentlich "Im Test bei 100km/h im Flachland haben die Reifen gegenüber den Reifen bei den Reifendrücken 0,2L/100km gespart Kommt einer und fährt 0,5 bar mehr laufen ggf. beide Reifen gleich, aber der Comfort leidet. -
38
Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung
Ok, das ganze interessiert mich technisch sehr. Bei 0,5 kwh auf 100 km Stadtfahrt, (<30 km/h) Durchschnitt bleiben irgendwas um die 100 bis 150 Watt durchschnittliche Stromaufnahme. klingt relativ wenig, dafür dass die da auch mal arbeiten muss. bei 0,5 kwh auf 100 km Überland käme man auf 300 Watt durchschnittliche Stromaufnahme klingt etwas viel, aber müsste man mal messen und bei 0,5 kwh Autobahngeheize mit 130 km/h Schnitt, käme man auf 650 watt - was fast ein PS sind. kommt mir viel vor. Also, wieviel verbraucht die Servo im Standby und wieviel wenn man sie benützt? Da gehen doch relativ dicke Einzelkabel hin, oder? D.h. man könnte über eine Stromzange sich den Quatsch mal auf einer Testung anschauen. Auf ´ner Autobahnfahrt ist man ja permanent am lenken, das habe ich besonders an meiner Stip-Slick-Nonservo gemerkt. Auch wenn sicherlich nicht viel Arbeit verrichtet wird wäre es interessant zu sehen was das so im "idle" modus zieht. Meine Arbeitshypothese wäre da eine ganz andere. Zumal eine Ausgefallene Servo deutlich schwerer zu bedienen ist als eine mechanische Lenkung. Von daher denke ich, dass der Wirkungsgrad von so einer Lenkung trotzdem noch ziemlich mies ist im Vergleich zur tatsächlich geleisteten Unterstützungsarbeit. __________ bevor ich das jetzt messe; im E-Autoforum: E-Auto-Forum wird was von 9 Ampere im Stand gesprochen. Das wären bei 14 Volt ca. 130 Watt. Gehen wir von einer All-time Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h aus, kämen wir auf über 0,2 kwh auf 100 km beim "nichtstun". + Dann noch richtig Lenken und so. Also zumindest stimmen schon mal die 10er Potenzen in denen wir uns bewegen. Jetzt brauchen wir Messwerte. Winterkorns Aussage könnte demnach nicht ganz aus der Luft gegriffen sein, zumal wir ja auch immernoch die 0,2l auf 100 km/h Verbrauchsunterschied haben, mit denen das Auto angegeben ist, sobald es eine Servo hat. -
590
Logbuch Audi 8Z - Motor ATL
Dann nehme ich das Teil doch mal mit in den Wagen. Hätte gedacht die Krümmung der Front- und Heckscheibe wäre zu stark -
590
Logbuch Audi 8Z - Motor ATL
Positiv! Nur halt die ganz kleinen dreieckigen nicht. Einen Versuch in praller Sonne habe ich ab gebrochen . Die Flüssigkeit verdunstet dann zu schnell.- 1
-
-
38
Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung
Es ist immer nett darüber zu reden, was jemand anderes gesagt hat und es als Widerspruch zu verkaufen. Natürlich spart es weniger Gewicht in der Gegend rumzufahren (habe ich geschrieben oder ?? ja habe ich) Aber eine E Servo läuft nur an, wenn gelenkt wird. Das ganze ist konträr zur (bis vor 15 Jahren Standard gewesener) vollhydraulischen Lenkung, welche mit einer Hydraulikpumpe keilriemengetrieben war. Die läuft immer mit und da immer Öl gepumpt wird, gibt es immer einen Mehr-Verbrauch. der stört natürlich ungemein auf längeren Strecken bei hoher Geschwindigkeit, da die Lenkkräfte da auch gering sind. Aber das stimmt eben nicht für die E-Servo Daher kommt dann die Aussage: Worauf ich dann antworte: So groß im Nachteil ist es nicht. Es ist eine E Servo Dann komme ich mit "Wann wie und wo" und du fängst das Stottern an, denn auf einer Geraden Strecke zwischen Hannover und Hamburg bleibt die E Servo aus und das Weglassen der Heckscheibenheizung, Radio und Sitzheizung spart ggf mehr. Argumentiere doch technisch..... und nicht "der hat gesagt" Technisch sind 0,15L eben 1,5 kwh... Durch den Diesel und die Batterie gejagt bleiben 0,5 kwh.... Ich habe im Kopf aus meiner Studienzeit 50A Strom bei Lenkeinschlag im Mittel... lass es 60A sein 0,5kwh/ (12V*60A) = 40 Minuten Dauerlenken Nun können wir ja mal schauen, ob du das eben Überland hinbekommst pro Stunde fahrt bei 100kmh eben deine 40 Min Dauerlenken, denn jeder E Motor ( auch wie die vollhydraulische Lenkung ) reagiert natürlich auf die Last mit Minderverbauch. Thema Winterkorn: Winterkorn hat auch gesagt nichts vom Dieselskandal zu wissen. also wußte er von der Verbrennungstechnik nichts, die aber den verbrauch bestimmt.... also was denn nun ?? Also bitte.... wir können hier gerne im Forum fachsimpeln und das ganze technisch eruieren. Aber "Da der Herr XYZ ... die Koryphäe hat da das und das gesagt also stimmt das" ist mir einfach zu flach.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.