Schnelletrecker Geschrieben 1. Juni 2008 Geschrieben 1. Juni 2008 Hallo, weil man hier im Forum (zu) viel über das latente Defizit an 145-80R14 Reifen bei den 1.2ern liest, anbei nun ein paar Alternativen (auch für VW Lupo 3L) zum bislang einzigen Ausweg (den 165-70R14 „Ballon“-Reifen mit wenig Seitenführung). Passende Reifengrößen zu unten gelisteten Felgen: Gerade das Angebot an guten (Spritspar-) Sommerreifen der Größe 165/65R15 ist mehr als ausreichend, u.a.: Pirelli P4 Cinturato - Testsieger im GTÜ/ACE Test 4/2008 - besonders empfehlenswert im ADAC Test 2008 Fulda EcoControl - besonders empfehlenswert im GTÜ/ACE Test 4/2008 - besonders empfehlenswert im ADAC Test 2008 Continental EcoContact 3 - Testsieger im Stiftung Warentest 03/2007 - besonders empfehlenswert im ADAC Test 2008 Es handelt sich hierbei um eine sehr komfortable Reifendimension (leider sind Koni FSD Dämpfer noch nicht für den 1.2 erhältlich). Bremsweg, Grip und Seitenführung werden verbessert verglichen zur 145er Serienbereifung. Eine Tacho-Anpassung ist nicht notwendig. Auch wenn ein großes Angebot an 165/65R15 Winterreifen vorhanden ist, sind aus Gründen der Ökonomie eher 155/65R15 Winterreifen (bei 6 Zoll Felgenbreite) angeraten. Das Angebot hierzu ist ausreichend. Continental WinterContact TS 760 Semperit Winter-Grip Uniroyal MS plus 5 Dunlop SP Winter Sport M2 Somit gehört das elende Suchen nach Reifen der Dimension 145-80R14 endgültig der Vergangenheit an. Alle folgend genannten Alufelgen besitzen: - Lochkreis 4x100 - M12x1,5 Radschrauben - ansprechende Optik durch 6x15 bzw. 6,5x15 Zoll - 57,1 mm Mittenzentrierung (zum Teil per inkludiertem Zentrier-Ring) - TÜV-Teilegutachten (für die Einzelabnahme) Die Preise beginnen bei etwa 65 EUR pro Felge. Advanti Creed 6,5x15ET37 Datenblatt Advanti Flake 6,5x15ET37 Datenblatt AEZ Tacana anthrazit frontpoliert 6,5×15 ET38 Gutachten AEZ Raver 6,5x15ET38 AEZ Xylo 6,5x15ET38 Alutec Cult4 6,5x15ET35 Gutachten Alutec Lazor 6,5x15ET35 Gutachten Alutec Nitro4 6,5x15ET38 Gutachten Alutec Spyke 6x15ET38 Gutachten Alutec Tornado 6,5x15ET37 Gutachten Anzio Drift 6,5×15ET38 Gutachten Anzio Light LI 6x15ET38 Gutachten Anzio Ultra 6,5×15ET38 Gutachten Artec FMG7 6,5x15ET37 Festigkeits-Gutachten Autec Typ A Arctic 6,5x15ET38 Gutachten Autec Typ B Baltic 6x15ET38 Gutachten Autec Typ N Nordic 6x15ET36 Gutachten 6,5x15ET38 Gutachten Borbet CA 6,5×15ET35 Gutachten Fortsetzung folgt gleich... Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 1. Juni 2008 Autor Geschrieben 1. Juni 2008 Borbet CB 6,5x15ET35 Borbet LS 6,5×15ET35 Gutachten Borbet LV 4 mistral anthrazit matt 6,5x15ET35 Brock B8 6x15ET38 Gutachten CMS C1 6,5×15ET35 Gutachten CMS C7 6,5×15ET35 Gutachten CMS C9 6,5×15ET35 Gutachten CMS C10 6,5×15ET35 Gutachten Dezent A 6,5×15ET38 Gutachten Dezent F 6,5×15ET38 Gutachten Dezent J 6,5×15ET38 Gutachten Dezent N 6,5×15ET38 Gutachten Dezent T 6,5×15ET38 Gutachten Dezent V 6,5×15ET38 Gutachten DMS 4 6,5x15ET35 Dotz Brands Hatch 6,5×15ET38 Gutachten Dotz Daytona 6,5×15ET38 Gutachten Fortsetzung folgt gleich... Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 1. Juni 2008 Autor Geschrieben 1. Juni 2008 Dotz Shuriken (black + white edition) 6,5×15ET38 Gutachten Gutachten Enzo H 6,5×15ET38 Gutachten Enzo O 6,5J x 15ET38 Enzo R 6,5×15ET35 Gutachten Enzo X 6,5×15ET35 Gutachten Exclusive Line V 6,5×15ET38 Gutachten Exclusive Line Z 6,5×15ET35 Gutachten Magma Seismo chrom 6x15ET38 Gutachten Magma Seismo lavaschwarz poliert 6x15ET38 Gutachten Magma Seismo schwarz 6x15ET38 Gutachten Magma Seismo silber 6x15ET38 Gutachten MAM W2 6,5x15ET37 Momo Corse 6,5x15ET38 Momo FXL One 6,5x15ET Momo Strike 6,5x15ET38 Fortsetzung folgt gleich... Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 1. Juni 2008 Autor Geschrieben 1. Juni 2008 Momo Ten-Spoke 6,5x15ET38 MSW Design15 6,5x15ET37 OZ 35th Anniversary 6,5x15ET37 OZ 5-Star 6,5x15ET37 OZ Michelangelo 8 – chrystal titanium 6,5x15ET37 OZ Canova 6,5x15ET37 OZ Superturismo WRC / Superturismo GT 6,5x15ET37 Platin P37 6,5x15ET35 Platin P39 6,5x15ET37 Platin P40 6,5x15ET38 Platin P42 6,5x15ET35 Platin P44 6,5x15ET38 Fortsetzung folgt gleich... Zitieren
Gast A2 1,2 TDi Geschrieben 1. Juni 2008 Geschrieben 1. Juni 2008 Sehr gut gemachter Thread, wird sicher einigen hier weiterhelfen. Ich möchte aus eigener Erfahrung aber folgendes Anmerken: Die originalen Räder des 1,2er wiegen etwa 10,5 kg, also 1 Magnesiumfelge plus 1 Reifen, das habe ich damals selber nachgewogen. Ich habe damals auf die Autec Arctic 6,5x15 mit 195/50er Conti EcoContact umgerüstet und ein solches Rad wiegt bereits 5 kg mehr pro Stück! Ich spreche das jetzt nicht wegen dem Mehrverbrauch aufgrund des Gewichtes oder der breiteren Reifen (-Stirnfläche) an, sondern weil die sogenannten ungefederten Massen sich veranderthalbfachen! Und das merkt man beim 1,2er mit seinem leichten Aluminiumfahrwerk den dünnen Fahrwerksfederchen und den schwachen Stoßdämpfern sehr. Man hat das Gefühl das Auto hätte zu "große schlabbernde Schuhe" an. Die Räder bleiben bei kurzen Wellen im Straßenbelag nicht mehr am Boden, das Fahrzeug versetzt in Kurven zur Seite und das Fahrwerk ist polterig. Bei meinem 1,2er kam noch ein viel, viel, viel zu früh eingreifendes ESP hinzu. Selbst ganz normal gefahrene Kurven, bei denen das ESP mit den 145ern nie und nimmer eingegriffen hätte, hat es rigoros eingegriffen. Darüberhinaus war der Wagen in der 3-jährigen Haltedauer nicht ruhig zu bekommen: Trotz zigfachem Auswuchten blieb immer ein deutliches Zittern im Lenkrad bei ca. Tempo 120. Allerdings kann das möglicherweise auf die Felgenqualität zurückzuführen sein. Optimalerweise müßten also eigentlich -das Fahrwerk -und ggfs. das ESP angepasst werden Der Vollständigkeit halber soll nicht unerwähnt bleiben, das hier im Forum jemand 8x17 auf seinem 1,2er hat(te), der allerdings nicht von diesen Problemen berichtete. Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 1. Juni 2008 Autor Geschrieben 1. Juni 2008 @ A2 1,2 TDi Du bist zu schnell für mich Es sind bereits die leichten OZ Superturismo WRC aufgezählt - Team Dynamics kommt noch... Zudem gibt es eine Initiative, um Koni FSD für den 1.2er aufzulegen... Platin P45 6,5x15ET38 Platin P46 6,5x15ET35 Platin P50 6x15ET38 Platin P51 6,5x15ET38 Platin P52 6x15ET38 Platin P53 6x15ET38 Platin P54 6x15ET38 ProLine PLW B800 6,5x15ET38 Gutachten Gutachten Proline PLW B900 6,5×15ET38 Gutachten ProLine PLW PU 4s 6,5x15ET38 Gutachten Gutachten ProLine PLW PV 6,5x15ET38 Gutachten Gutachten RCDesign RCA1 6,5x15ET38 Gutachten RCDesign RC Drive (RCD10) 6x15ET38 Gutachten Gutachten Gutachten Fortsetzung folgt gleich... Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 1. Juni 2008 Autor Geschrieben 1. Juni 2008 RCDesign RC11 Dragon 6x15ET38 Gutachten Gutachten RCDesign RC Matrix (RCM2) 6x15ET38 Gutachten Gutachten RCDesign RC13 Pulsar 6,5×15ET38 Gutachten Gutachten RCDesign RC14 Texar 6,5×15ET38 Gutachten Gutachten RCDesign RC15 Helios 6,5×15ET35 Gutachten Gutachten Gutachten Rial Como4 6,5×15ET38 Gutachten Rial Flair FL 6x15ET38 Gutachten Rial Modena 6,5×15ET38 Gutachten Rial Oslo 6,5×15ET38 Gutachten Ronal R7 6x15ET38 Gutachten Fortsetzung folgt gleich... Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 1. Juni 2008 Autor Geschrieben 1. Juni 2008 Ronal R42 6x15ET38 Gutachten Ronal R46 6,5×15ET38 Gutachten Rondell Design 0026 6,5x15ET38 Gutachten Rondell Design 0029 6x15ET38 Rondell Design 0030 6x15ET38 Gutachten Team Dynamics Fusion 6,5x15ET38 Team Dynamics Jet 6,5×15ET38 Gutachten So - Ergänzungen sind erwünscht ... Zitieren
FrankundAnja Geschrieben 1. Juni 2008 Geschrieben 1. Juni 2008 wievel an Mehrverbrauch hast Du denn festgestellt? Gruß Frank Zitieren
bmichl Geschrieben 2. Juni 2008 Geschrieben 2. Juni 2008 wieviel "schmiergeld" kostet es, um sowas eingetragen zu bekommen bzw. die freigabe beim 1,2er von audi zu kriegen??? Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 2. Juni 2008 Autor Geschrieben 2. Juni 2008 Hallo bmichl, die Einzelabnahme beim TÜV kostet wie in allen anderen Fällen etwa 80 EUR und dauert vielleicht 15 Minuten. Alle gezeigten Felgen sind ein „Direct-Fit“ beim A2 1.2 TDI. Es werden weder Adapterscheiben, noch irgendwelche Spurverbreiterungen benötigt. Es fahren wie gesagt ja schon einige 1,2er A2 sowie 1.2 Lupos mit 165/70R14 herum, auch hier bedarf es einer solchen Einzelabnahme. Nur verfügen diese 165/70R14 Reifen auf der 4,5 Zoll breiten Serienfelge über kaum Seitenführung – ein reines „Schwabbel-Fahrwerk“! Bei einem guten Leichtlaufreifen sollten die Sicherheits-Laufeigenschaften nicht auf Kosten des reduzierten Abrollwiderstandes gehen! Die Serien 145er sind jedoch, was man so liest, nicht gerade der Hit in den sicherheitsrelevanten Disziplinen... Auf der anderen Seite darf man annehmen, dass aus ökonomischer Sicht ein moderner 165/65R15 Spritspar-Reifen ohne Probleme mit der veralteten Leichtlauf-Technik der 145/80R14 mithalten halten. In allen anderen wichtigen Disziplinen wie Nass-Bremsverhalten Trocken-Bremsverhalten Seitenführung Grip/Traktion wird ein guter aktueller 165er Spritsparreifen den Serien-145ern wohl deutlich überlegen sein. Wenn ich einen 1,2er besitzen würden, wäre meine persönlicher Wahl folgende: Pirelli P4 Cinturato auf OZ Superturismo Eine sehr preiswerte Alternative sind natürlich auch 5x15 Stahlfelgen, die mit einem schönen Radkappen-Design zu versehen sind. Zum Beispiel wiegt meine alte Winterreifen-Kombi (5x15ET28 + 155/65R15 Micheln Alpin) nur 10,5 Kg. Eine Liste aussagekräftiger Felgengewichte folgt heute Abend... Gruss Zitieren
frager Geschrieben 2. Juni 2008 Geschrieben 2. Juni 2008 (bearbeitet) Ihr seht doch aus schnelletrecker´s Sig, dass er gar keinen 1.2er fährt. @schnelletrecker: mag sein, dass die 165/70x14er für Dich schon Ballonreifen sind, wie nennst du denn erst die 145/80er ??? Die 165er verbessern die Fahrsicherheit doch schon erheblich und absolut ausreichend und sind mit den Serienfelgen der kompromiss nit den geringsten nachteilen. Da ist der Unterschied zu den 165/65x15" nur noch minimal, dafür aber dann gute 5 kg mehr pro Rad + nochmals viel Geld für überflüssige neue Felgen, mangels Radkappen + größerer Stirnfläche dann zusätzlich zum schon erhöhten Rollwiderstand der 165er noch eine Verbrauchsverschlechterung von 0,1-0,2 L. Außerdem ist bei 6,5" Felgen mit nur 165ern das Risiko Bordsteinschäden ziemlich hoch, sehen auf einer so breiten Felge auch nicht mehr toll aus, ausserdem sieht der TÜV 165er auf 6,5" nicht gerne, da die empfohlene Felgenbreite überschritten ist. Die 4,5x14 Serienalus sind absolut ausreichend. Deine Bemühungen in allen Ehren, 1.2er Fahrer sind i.d. Regel aber keine Kurvenjäger, es werden wohl nur wenige Deinem Rat folgen, wenn dann auch direkt mit breiteren Reifen. 5-5,5" Felgen wäre ja ok, werden wohl nur Serienfelgen aus Alu zu finden sein, kaum solch schmale Zubehörfelgen. Sooo schwabbelig, wie Du es den 1.2er Fahrern einreden willst, ist das Fahrwerk auch mit Serienbereifung nicht. Und jedem wird bewusst sein, dass Kurvengeschwindigkeiten wie mit einem S-line fahrwerk nicht möglich sind. Bist Du überhaupt schonmal mit einem 1.2er gefahren? Die Freude kommt durch den niedrigen Verbrauch, nicht durch die Serpentinentauglichkeit. Oder hast Du einen Reifenshop? Bearbeitet 2. Juni 2008 von frager Zitieren
Jim Lovell Geschrieben 2. Juni 2008 Geschrieben 2. Juni 2008 Pardon: Ich habe eine Windmühlen-Räder-Allergie. Gut, über Geschmack läßt sich streiten. Grüße Jim Zitieren
Gast A2 1,2 TDi Geschrieben 2. Juni 2008 Geschrieben 2. Juni 2008 FrankundAnja schrieb: wievel an Mehrverbrauch hast Du denn festgestellt? Gruß Frank Hi, das kann ich nicht genau sagen; wir hatten einen Durchschnittsverbrauch von 4,2L/100km im bergigen Sauerland. Allerdings meistens strecken von 17km zur Arbeit und zurück (=Motor im Winter immer kalt) und im Sommer halt mit 195ern. Wir hatten bisher noch mit jedem Auto einen höheren Verbrauch als erwartet, insofern passt das aber dann wieder aufgrund des Streckenprofiles. @bmichl: Ich habe VORHER mit meinem TÜV-Freundlichen gesprochen, er hats dann einfach eingetragen, keine Audi-Freigabe notwendig. Der eine TÜV-Mann will den 3-Liter-Status (heute eh ohne Belang) streichen der andere (so wie meiner) halt nicht... . Zitieren
mirc4 Geschrieben 2. Juni 2008 Geschrieben 2. Juni 2008 (bearbeitet) Hallo, das mit dem ESP kann ich auch bestätigen. Es regelt etwas früher. Aber ich bin kein Raser. Bei meinem vorhergehenden A2 war das auch so. 3-Liter Status war ausgetragen. Habe ca. 3,5l Verbrauch im Winter mit 145er. Im Sommer mit 195er ca. 3.8l. Zu den vielen Bildern: Sind sehr schön, leider alle 5-Loch und passen nicht auf den 1,2er der hat nur 4-Loch:):), aber ein Link hätte es auch getan. Mein Finger am Scrollrad hat auch schon Blasen. Gruß mirc4 Bearbeitet 2. Juni 2008 von mirc4 Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 2. Juni 2008 Autor Geschrieben 2. Juni 2008 (bearbeitet) mirc4 schrieb: Zu den vielen Bildern: Sind sehr schön, leider alle 5-Loch und passen nicht auf den 1,2er der hat nur 4-Loch:):) Hallo mirc4, wenn Du alles schön gelesen hättest, wär’ uns ein solcher Kommentar erspart geblieben. Also noch mal: Warum diese Liste? – Weil man für den A2 1.2 TDI nirgends im Internet direkt per Suchmaske alternative Rad/Reifen-Kombinationen finden kann! Alle hier gelisteten Felgen mit 165 oder 155er Bereifung sind passend für den 1.2 TDI A2 und den 1.2 TDI Lupo (ohne irgendwelche weiteren Fahrwerksmodifikationen). Die Bilder dienen ausschließlich zur Illustration, damit man sich das entsprechende Felgen-Design vorstellen kann. Ob 4 oder 5 Loch, ist doch dabei nebensächlich! Wichtig ist doch nur, dass alle verlinkten Gutachten - das notwendige 4/100 Lochmaß - die passende Einpresstiefe - die 57,1 mm Mittenzentrierung sowie - eine ausreichende maximale Radlast beinhalten. Auch spreche ich hier nicht explizit über 195er Reifen, das ist absoluter Overkill aus meiner Sicht beim 1.2er (ungefederte Masse). Lasst mal die 165/65R15 Pirelli P4 - Leichtlaufreifen maximal 0,2 L/100 km an Mehrverbrauch bringen gegenüber den 145er Serientrennscheiben. Die Vorteile qualitativ hochwertiger 165er überwiegen also allemal, nämlich den Zuwachs an Fahrsicherheit bei nahezu identischen Verbrauchswerten. Gruss Bearbeitet 2. Juni 2008 von Schnelletrecker Zitieren
HolgerBY Geschrieben 3. Juni 2008 Geschrieben 3. Juni 2008 Ich möchte mich jetzt mal ausdrücklich für die Mühen bei Schnelletrecker bedanken. Es ist sicher nicht zwischen Tür und Angel passiert diese ausführliche Aufstellung von Felgen (mit symbolischer Abbildung!!) und entsprechenden für den 1.2TDI passenden Gutachten zusammenzutragen. Jeder kann nun für sich selbst entscheiden, ob es sinnvoll ist oder nicht auf eine andere Reifen-/Felgengröße umzusteigen, aber zumindest hat er nun eine Auswahlmöglichkeit mehr. Ich selbst bleibe auch solange wie möglich bei der originalen Reifengrösse, insbesondere wegen des Verbrauchs, aber wer weiss, was in ein paar Jahren ist. Und dann ist man vielleicht noch dankbar für diese Liste. Man sollte doch für jede Initiative, die mit dem 1.2TDI zu tun hat, aufgeschlossen sein, auch wenn sie nicht für jeden überzeugend sein mag. Wenn nun bei jeder neuen Idee gleich so Sprüche kommen wie: "Windmühlenallergie" und "Hast Du einen Reifen-Shop?", würde mir die Lust vergehen zukünftig Zeit für solche "Forschungen" zu verschwenden. Und ehrlich gesagt, das Fahrwerk des 1.2TDI ist nun wirklich etwas komfortorientiert - "schwabbelig", was aber nicht gleichzusetzen ist mit "unsicher"! Vom Gefühl her hat es was von älteren US-Fahrzeugen, die ich vom Fahrverhalten auch nicht unbedingt mit einem aktuellen VW Golf vergleich würde. Also freuen wir uns einfach über diese neuen Möglichkeiten! Zitieren
Cyberjack Geschrieben 5. Juni 2008 Geschrieben 5. Juni 2008 "Tacho-Abweichung zum Originalreifen (bei 100 in km/h)" (letzter Wert) 145/80R14 145 80 14 355,6 116,0 232,0 587,6 1845,999812 165/70R14 165 70 14 355,6 115,5 231,0 586,6 1842,858219 + 0,17 165/65R15 165 65 15 381,0 107,3 214,5 595,5 1870,818393 -1,34 Aus dem Grund wird ein TÜV 165/65R15 NIE eintragen, da ein Tacho NIE zu wenig anzeigen darf. Ich sehs wie frager, 165/70R14 und gut ist. 5x14 Felgen gibts auch wie Sand am Meer, sollte also kein Problem sein. @ Schnelletrecker: Danke für die Mühe, aber die Chance das eingetragen zu bekommen, ist, wenn der TÜV-Prüfer nachrechnet, NULL. Man könnte via VAG-Com noch den Tacho justieren (kann man?), aber ob das akzeptiert wird steht wieder auf einem anderen Blatt. M. Zitieren
frager Geschrieben 5. Juni 2008 Geschrieben 5. Juni 2008 @Cyberjack freut mich, dass Dus auch so siehst, die 1,34 km/h Abweichung sind aber absolut im Rahmen, würde vom TÜV ohne Tachoangleichung akzeptiert. Problem sind die Felgen ! , s. unten (Zur Info: Eine Tachoangleichung mit Bescheinigung kostet zwischen 80-150 Euro) @HolgerBY Die Arbeit, die sich Schnelletrecker gemacht hat, respektiere ich, aber die Form gefällt mir nicht. Wer in jedem Posting XXL-Schrift verwendet, macht auf mich den Eindruck wie jemand, der im Gespräch ständig brüllt, Er schreibt halt sehr "laut". Davon, und von der gigantischen Bilderflut werden andere und informative Postings , wie das von A2 1.2 TDI regelrecht erdrückt. Da ist auch mal etwas Ironie erlaubt, erst recht, wenn sich andere auf die teils falschen Informationen berufen. @Schnelletrecker Jetzt schreibe ich auch mal sehr laut, ganz gegen meine Art, damit das Posting nicht übersehen wird: Zitat von Schnelletrecker: Zitat Alle hier gelisteten Felgen mit 165 oder 155er Bereifung sind passend für den 1.2 TDI A2 und den 1.2 TDI Lupo (ohne irgendwelche weiteren Fahrwerksmodifikationen). Nein !!! Das stimmt nicht ! Es sei denn, Du meinst wenn 165er oder 155er im Gutachten aufgeführt werden, das ist aber bei keiner 6,5" der Fall, die Bilder dazu wären dann aber überflüssig, 6" ist wohl auch die Ausnahme.) 165/65er Reifen sind von den Herstellern nicht für 6,5 Zoll Felgen freigegeben, die 6 Zoll werden als maximale Felgengröße akzeptiert, optimal sind 5 Zoll. Spätestens wenn der Prüfer im Gutachten nur 185er bis 215er aufgeführt sieht, schaut er in seinen Listen von Bridgestone u. Co. nach, danach sagt er nur noch: breitere Reifen oder schmalere Felgen. Wer sich auf die Empfehlung hier blind verlässt, kann evtl. einige hundert Euro in den Sand setzen. 6,5" Felgen nur mit mindestens 185er Reifen ! Oder wie mirc4 und A2 1.2 TDI mit 195ern Das soll kein Angiff gegen Dich sein, Schnelletrecker, nur eine Richtigstellung. Noch eine Bitte: kleine Schrift ist einfach angenehmer, weil übersichtlicher in einem solchen Thread. Und andere Posts werden nicht übersehen. Rekordverdächtig: die Länge der 1. Seite des Threads, in cm gemessen;) Hier nochmal das sehr informative Posting von A2 1.2 TDI, weil es leider in der Bilderflut versinkt: Zitat Ich möchte aus eigener Erfahrung aber folgendes Anmerken: Die originalen Räder des 1,2er wiegen etwa 10,5 kg, also 1 Magnesiumfelge plus 1 Reifen, das habe ich damals selber nachgewogen. Ich habe damals auf die Autec Arctic 6,5x15 mit 195/50er Conti EcoContact umgerüstet und ein solches Rad wiegt bereits 5 kg mehr pro Stück! Ich spreche das jetzt nicht wegen dem Mehrverbrauch aufgrund des Gewichtes oder der breiteren Reifen (-Stirnfläche) an, sondern weil die sogenannten ungefederten Massen sich veranderthalbfachen! Und das merkt man beim 1,2er mit seinem leichten Aluminiumfahrwerk den dünnen Fahrwerksfederchen und den schwachen Stoßdämpfern sehr. Man hat das Gefühl das Auto hätte zu "große schlabbernde Schuhe" an. Die Räder bleiben bei kurzen Wellen im Straßenbelag nicht mehr am Boden, das Fahrzeug versetzt in Kurven zur Seite und das Fahrwerk ist polterig. Bei meinem 1,2er kam noch ein viel, viel, viel zu früh eingreifendes ESP hinzu. Selbst ganz normal gefahrene Kurven, bei denen das ESP mit den 145ern nie und nimmer eingegriffen hätte, hat es rigoros eingegriffen. Darüberhinaus war der Wagen in der 3-jährigen Haltedauer nicht ruhig zu bekommen: Trotz zigfachem Auswuchten blieb immer ein deutliches Zittern im Lenkrad bei ca. Tempo 120. Allerdings kann das möglicherweise auf die Felgenqualität zurückzuführen sein. Optimalerweise müßten also eigentlich -das Fahrwerk -und ggfs. das ESP angepasst werden Der Vollständigkeit halber soll nicht unerwähnt bleiben, das hier im Forum jemand 8x17 auf seinem 1,2er hat(te), der allerdings nicht von diesen Problemen berichtete. Meine Serienfelgen Profil der Bridgestone wiegen , mit ca. 3,8 Profil 8,920 kg und 5,2 mm 9,180 kg, ohne Schrauben, die nochmal ca. 170 Gramm und ohne Radkappen, 550 Gramm. Mit Neureifen waren es ca. 9,5-9,6 kg. Radkappen rechne ich aber separat, da bei den anderen Felgen ja auch die CW-Wert /Verbrauchs-verbesserung dadurch fehlt. Zitieren
Jim Lovell Geschrieben 5. Juni 2008 Geschrieben 5. Juni 2008 Zitat: "... Man sollte doch für jede Initiative, die mit dem 1.2TDI zu tun hat, aufgeschlossen sein, auch wenn sie nicht für jeden überzeugend sein mag. ..." Strömungswiderstandskoeffizient? Rollwiderstand? Mehr Masse? Folgeschäden? Mehrverbrauch? ESP? Bin ich auch dankbar für jede Initiative, die mit dem 1.2TDI zu tun hat. Vor allem dann, wenn die Risiken klar herausgearbeitet werden. Grüße Jim Der lieber mit den gar schröcklichen Radkappen fährt. Zitieren
jungerA2ler Geschrieben 5. Juni 2008 Geschrieben 5. Juni 2008 Guten Tag Ich muss mal fragen, ob mal schon jemand daran gedacht hat die Reifen vom Lupo 3L eintragen zu lassen. Ich meine die 155/65 R14. Die sind nur 10mm breiter, passen vom Abrollumfang und man bekommt gute Reifen zum fairen Preis. Von der Größe gibt es eine große Auswahl und die werden wohl "immer" gut zu bekommen sein. Ich würde es machen. MFG jungera2ler ...der jetzt auch noch nen Lupo 3L hat Zitieren
FrankundAnja Geschrieben 5. Juni 2008 Geschrieben 5. Juni 2008 Alle Welt will immer lieber breitere Reifen draufmachen. Interessiert mich überhaupt nicht. Gibt es denn nicht auch schmälere? 135er oder so? Zitieren
mirc4 Geschrieben 5. Juni 2008 Geschrieben 5. Juni 2008 Hallo, ich kann "frager" nur zustimmmen mit der XXL-Schrift. "Schnelletrecker" falls du alles so ernst nimmst. Entschuldigung. Meine Felgen sind von Artec Typ MF 7 x 15 ET 37 Randpoliert. Reifen 195/50R15T ECO Contact EP 82T ML. Gruß mirc4 Zitieren
HolgerBY Geschrieben 5. Juni 2008 Geschrieben 5. Juni 2008 @Jim Lovell Strömungswiderstandskoeffizient? Rollwiderstand? Mehr Masse? Folgeschäden? Mehrverbrauch? ESP? Das sind prinzipiell alles richtige Bedenken zu dem Thema, aber man muss, denke ich, auch die Prioritäten berücksichtigen. Und die vorrangigste lautet, dass das Auto überhaupt Reifen zum Fahren bekommen kann. Ich bin ja auch der Ansicht, die originalen 145'er sind die optimale Bereifung, aber falls diese mal nicht mehr lieferbar sein sollten, muss man evtl. eben auch die von Dir angesprochenen Risiken eingehen. Es ist immer wichtig, Bedenken anzumelden, aber bitte mit Begründung. Diese wurden ja nun erläutert und jeder kann sich ein Bild machen, ob diese Vorschläge von Schnelletrecker praktikable Alternativen sind oder nicht. Diskutieren und andere Ansichten darlegen ist wichtig, aber bitte nicht gleich alles niederbügeln. Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 6. Juni 2008 Autor Geschrieben 6. Juni 2008 Hallo, es ist schon erstaunlich, welche Eigendynamik sich hier entwickelt! Wenigstens scheint dieses Thema die 1.2er Fraktion zu interessieren... Trotzdem wird es noch einmal Zeit, die Fakten sprechen zu lassen: 1. Tachoabweichung Berücksichtigt muss werden, dass die Tachoeinstellung aller moderner PKW einen gewissen Vorlauf besitzt. Dieser variiert von Hersteller zu Hersteller (meist etwa 5%) bei Serienbereifung. Gesetzlich zulässig ist eine Tacho-Voreilung von 10 % zuzüglich 4 km/h (§57StVZO). Bei 50 km/h darf die Voreilung also bis zu 9 km/h, bei Tempo 100 bis zu 14 km/h betragen. Diese recht großzügigen Toleranzwerte sind eine Folge der Angleichung europäischer Bauvorschriften (hier: Richtlinie ECE R-39). Damit es dennoch keine Probleme durch Räder mit einem größeren Abrollumfang als Serie gibt, ist die Regel der 4%-Umfangsabweichung (bzw max 4 km/h bei 100 km/h) für TÜV / DEKRA / GTÜ eingerichtet worden. Bleibt die Tachoabweichung bei einer bestimmten Rad/Reifenkombination also innerhalb von 4 km/h bzw. 4 Prozent (gegenüber dem Serienrad) bei 100 km/h Geschwindigkeit, dann wird dieses Sonderrad anstandslos eingetragen. Sonst wären die meisten Sonderräder auf dem Markt nicht eintragungsfähig, weil sie nicht selten mit einem größeren Abrollumfang als Serie einhergehen... Hier kann man sich die Tacho-Abweichungen sehr schön ausrechnen lassen: Reifenrechner Wie man also sieht, bleibt die Tachoabweichung deutlich unter 4%: 145/80R14 vs 165/65R15 => +1,34 % abgelesene 100 km/h sind dann gefahrene 101.34 km/h Durch den oben beschriebenen Tacho-Vorlauf (max 10%+4 km/h) liegt der Tachowert immer noch weit oberhalb der realen Geschwindigkeit! Die Erfahrung beim TÜV zeigt, dass alle Abweichungen des Reifenumfangs bis 2% ohne Zögern eingetragen werden. Erst bei Abweichungen zwischen 2 und 4% vom Serienabrollumfang wird in manchen Fällen – abhängig vom Prüfer - keine Eintragung erfolgen. Über 4% ist wie erwähnt gesetzeswidrig. Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 6. Juni 2008 Autor Geschrieben 6. Juni 2008 2. Reifenbreite versus Felgenbreite Auch bei diesem Aspekt wurde in diesem Thread mehr oder weniger unbegründet „Kontra“ gegeben. Es kommt bei einer Einzelabnahme ausschließlich darauf an, ob das jeweilige Reifenprodukt für eine bestimmte Felgenbreite zugelassen ist. Die hier leider zu lesenden Generalisierungen sind (zum Glück) nicht zutreffend! Anbei also die Reifenfreigaben der wärmstens empfohlenen aktuellen Testsieger-Spritsparreifen der Größe 165/65R15 sowie von 155/65R15 Winterreifen. Fulda EcoControl Continental EcoContact 3 Pirelli Cinturato P4 Continental WinterContact TS 760 Semperit Winter-Grip Uniroyal MS plus 5 Dunlop SP Winter Sport M2 Um es noch einmal zu wiederholen: Die veraltete Technik der 145er Serienpneus kann in keiner Weise in der Disziplin Fahrsicherheit (Bremsweg, Traktion, Seitenführung etc) mit den aktuellen Leichtlaufreifen mithalten. Aufgrund der sehr guten Leichtlauf-Eigenschaften der aktuellen Generation gelungener Spritspar-Reifen ist ein Mehrverbrauch gegenüber den Serien- 145/80/14 vernachlässigbar gering. Die Vorteile der heutigen 165/65R15 Eco-Testsieger werden jeden, der neutral an die Sache geht, überzeugen. Fazit: Bis auf den Pirelli Cinturato P4, der leider nur bis 6 Zoll Felgenbreite zugelassen ist, sind alle von mir vorgestellten Alternativen zum 145er Serienrad für den 1.2 TDI ohne irgendwelche Problem zulassungsfähig. In keinem Fall sind angesprochene „Risiken“ oder „Folgeschäden“ beim 1.2 Audi zu erwarten. 195er Radsätze dürften dagegen schon deutlich in die Kategorie „way too much“ fallen. Die 165/65R15 Reifengröße ist im übrigen DIE Standardgröße im Fahrzeugschein bei allen anderen A2s. Ich hoffe somit, Euch nun endlich die unbegründeten Ängste bzw Vorurteile genommen zu haben – nur Fakten zählen! Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 6. Juni 2008 Autor Geschrieben 6. Juni 2008 hier die restlichen Reifenfreigaben... Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 6. Juni 2008 Autor Geschrieben 6. Juni 2008 jungerA2ler schrieb: Ich muss mal fragen, ob mal schon jemand daran gedacht hat die Reifen vom Lupo 3L eintragen zu lassen. Ich meine die 155/65 R14 Leider sind 155/65R14 deutlich zu klein für den A2 1.2 TDI. Die Abrollumfangs-Abweichung zum 145/80R14 Serienrad beträgt enorme minus 5.19%. Somit leider keine Chance beim TÜV - ausser, man lässt sich den Tacho neu kalibrieren. Dann muss aber auch der Satz Winterreifen entsprechend gewählt werden... Zitieren
jungerA2ler Geschrieben 6. Juni 2008 Geschrieben 6. Juni 2008 Tagchen Das mit den 5% geht noch Zitieren
Jim Lovell Geschrieben 7. Juni 2008 Geschrieben 7. Juni 2008 @ HolgerBY Ich halte "alles niederbügeln" zunächst mal für eine Einzelmeinung. Manche machen immer alles ... Der sachliche Kern meines Beitrags #20 war, dass meine Design-Bewertung der angebotenen Alternativen negativ ist. Hier die nachgereichte Begründung: Formaler Schnickschnack folgt Funktion mit ???? Trotz der Fleißarbeit des Themenstarters habe ich weitere Bedenken: Mal angenommen, dass sich die meisten 1.2er umorientierten und keine 145/80 R14 Reifen mehr nachfragten, dann wird sich diese Latenz an fehlenden Reifen zum offenen Mangel für die manifestieren, die am Original festhalten möchten. Grüße Jim Der weiter mit den gar schröcklichen Original-Radkappen fährt. Zitieren
FrankundAnja Geschrieben 7. Juni 2008 Geschrieben 7. Juni 2008 Jim Lovell schrieb: Trotz der Fleißarbeit des Themenstarters habe ich weitere Bedenken: Mal angenommen, dass sich die meisten 1.2er umorientierten und keine 145/80 R14 Reifen mehr nachfragten, dann wird sich diese Latenz an fehlenden Reifen zum offenen Mangel für die manifestieren, die am Original festhalten möchten. Grüße Jim Der weiter mit den gar schröcklichen Original-Radkappen fährt. Die Bedenken leuchten mir ein ---- also bitte keine Werbung dafür machen das beste Spritsparauto mittels "Breitreifen" hin zu einem Durchschnittsauto amzubauen. Gruß Frank Zitieren
HolgerBY Geschrieben 8. Juni 2008 Geschrieben 8. Juni 2008 (bearbeitet) @Jim Lovell Und um es nochmals deutlich zu machen: es geht hier nicht um Design und um persönliches Geschmacksempfinden, sondern um eine alternative Reifengrösse mit alternativen Felgen. Diesbezügliche Kommentare, wie hier bereits geschriebene, lassen zum Thema keinen sachlichen Zusammenhang erkennen. Über Design lässt sich nun mal nicht streiten, über technische Details hingegen schon. Deswegen bitte ich doch nur über diesen Aspekt Meinungen und Wissen zu äussern, alles andere ist in diesem Thread fehl am Platze. Dennoch: auch ich sage ja, zu 145'ern! (solange es sie gibt) @Schnelletrecker Nochmals Danke für das Nachreichen der offiziellen Freigaben. Du machst Dir wirklich Mühe! Bearbeitet 8. Juni 2008 von HolgerBY Zitieren
Jim Lovell Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 HolgerBY schrieb: @Jim Lovell Und um es nochmals deutlich zu machen: es geht hier nicht um Design und um persönliches Geschmacksempfinden, sondern um eine alternative Reifengrösse mit alternativen Felgen. Diesbezügliche Kommentare, wie hier bereits geschriebene, lassen zum Thema keinen sachlichen Zusammenhang erkennen. Über Design lässt sich nun mal nicht streiten, über technische Details hingegen schon. Deswegen bitte ich doch nur über diesen Aspekt Meinungen und Wissen zu äussern, alles andere ist in diesem Thread fehl am Platze. ... Es stehen in diesem thread über einhundert Abbildungen diverser Felgen! Einziger Grund: Funktion und technische Details. :D Es darf nur dreimal gelacht werden! Bei über 100 bebilderten Felgenvarianten ist eine ästhetische Bewertung (Vorsicht: "Geschmack") neben der funktionalen Beurteilung geradezu Pflichtprogramm. Grüße Jim Der weiter mit den gar schröcklichen Original-Radkappen fährt. Zitieren
AH. Geschrieben 9. Juni 2008 Geschrieben 9. Juni 2008 (bearbeitet) Hallo, ich würde zunächst allen 3L-Fahrern empfehlen, ostentativ die Originalgröße nachzufragen. Sie ist die technisch beste Lösung und man sollte die Nachfrage am Leben erhalten, wenn man diese Lösung weiterhin haben möchte. Die "grip-und-seitenführungs-fraktion" fährt wohl ohnehin kein solch elaboriertes Konzept wie den A2 3L. Alu-Felgen von Nachrüstern sind i.d.R. zu schwer. Es wurde richtig angemerkt, daß die hohen ungefederten Massen den Fahrkomfort beeinträchtigen. Daher sind bei einem Wechsel des Felgenformats Stahlfelgen die technisch überlegene - und billigere - Lösung. Diese sind nur unwesentlich schwerer, als die Originalfelgen. Die 155/65 R 15 Winterräder auf 5"-Stahlfelgen meines "normalen" A2 wiegen z.B. nur 11,8 kg. Wenn eine Änderung unbedingt notwendig ist, sollte man auch das Format 155/70 R 15 in Betracht ziehen (muß aber eingetragen werden). Es gibt in diesem Format von Michelin einen "energy-saver" Sommer-Reifen (bloß wie lange noch?). Zitat Aufgrund der sehr guten Leichtlauf-Eigenschaften der aktuellen Generation gelungener Spritspar-Reifen ist ein Mehrverbrauch gegenüber den Serien- 145/80/14 vernachlässigbar gering.Die Vorteile der heutigen 165/65R15 Eco-Testsieger werden jeden, der neutral an die Sache geht, überzeugen. Dies ist so nicht richtig. Reifen haben einen Einfluß auf den Rollwiderstand und auf den Strömungswiderstand. Bei geringen Geschwindigkeiten (bis ca. 80 km/h) überwiegt der Rollwiderstand (direkt proportional zur Geschwindigkeit), bei höheren Geschwindigkeiten dominiert der Strömungswiderstand (quadratisch proportional zur Geschwindigkeit) den Fahrwiderstand eines PKW. Soweit ich mich erinnere, erhöht ein Zentimeter Reifenbreite den cW-Wert des A2 um 0,007 - 165er statt 145er haben also einen ca. 6% höheren Fahrwiderstand zur Folge (und somit knapp 6% Mehrverbrauch), sofern der Strömungswiderstand dominiert (z.B. auf der Autobahn). Das Format 155/70 R 15 ist als Sommerreifen auch für jene A2-Fahrer aller anderen Modelle interessant, die sich von ihren serienmäßig zu breiten 175ern (womöglich noch auf den schweren "Style"-Felgen) trennen möchten, wenn diese mal abgefahren sind. 155/65 R 15 Sommerreifen habe ich bisher leider nicht gefunden. Zitat Ich muss mal fragen, ob mal schon jemand daran gedacht hat die Reifen vom Lupo 3L eintragen zu lassen. Ich meine die 155/65 R14 Noch etwas zum Umfang: Ein ca. 5% geringerer Reifenumfang wie bei diesem Beispiel hat auch eine 5% geringere Gesamtübersetzung zur Folge. Der Motor arbeitet daher in einem etwas ungünstigeren Lastpunkt und der Streckenverbrauch erhöht sich. Das von mir genannte Format 155/70 R 15 wäre daher vorzuziehen. Gruß Andreas Bearbeitet 9. Juni 2008 von AH. Zitieren
blacky1.2 Geschrieben 15. Juni 2008 Geschrieben 15. Juni 2008 Zitat: Ich muss mal fragen, ob mal schon jemand daran gedacht hat die Reifen vom Lupo 3L eintragen zu lassen. Ich meine die 155/65 R14 Meiner Meinung nach keine Alternative: Ich habe einen Satz 155/65 R14 auf meinem A2 gefahren, da ich diese Reifen mit den von mir gewünshcten Felgen bei eB... ersteigert hatte. Erkenntnisse: sind definitiv zu klein (optisch und technisch) - Der schon tiefer liegende Wagen wird noch tiefer - Meine Garageneinfahrt ist etwas steil, und ohne streifenden Frontspoiler kam ich nicht mehr raus, trotz geringem Überhang. Verbrauch nahm scheinbar ab (nach FIS), aber falsche Anzeige, da rund 6% zuwenig km berechnet werden. Drehzahlniveau: vorteilhaft, jetzt konnte man bereits im 50 km-Bereich im 5. fahren (bei Tachoanzeige 60, echt etwa 51 km/h)... Haltbarkeit der Reifen: bei diesem Satz sehr schlecht (< 20'000 km), vor allem Vorderreifen waren auf der Innenseite rasch abgefahren, trotz 3.0 bar (Origlinal Bridgestone Ecopia B381). Momentan fahre ich 165/70R14 Semperit Comfort Life. Passt in Grösse und optik, Mehrverbrauch ca. 0.3 L gegenüber 145/80 R14, etwas lauter sind sie auch wegen der Profilgestaltung, aber besser bei Nässe und in Kurven "schwimmen" sie weniger. Möchte aber trotzdem wieder die "originalen"! Gruss Markus Zitieren
Muench Geschrieben 15. Juni 2008 Geschrieben 15. Juni 2008 Von Michelin habe ich noch eine Freigabe für einen 145 R14 76S MX. Kennt irgend jemand diesen Reifen? Im Netz ist er nicht zu finden, gibts den überhaupt noch? Von den Daten würde er genau passen, Abrollumfang minimal größer (nicht der Rede wert), Rest passt sowieso. Zitieren
888 Geschrieben 17. Juni 2008 Geschrieben 17. Juni 2008 Super-Auflistung mit viel Liebe zum Detail... Was ich jetzt aber gerne wüsste, ist, welche 15"-Felgen auch in nur 5.5" Breite existieren (und trotzdem leicht und schön anzuschauen sind). Gibrt es auch 15"-Stahlfelgen mit der passenden 4-Loch-Aufnahme für den 1.2 TDI ? Greez Martin Zitieren
blacky1.2 Geschrieben 17. Juni 2008 Geschrieben 17. Juni 2008 @Muench der Michelin MX 145 R14 (nach neuer Bezeichnung eigentlich 145/82 R14) ist ein Uralt-Pneu. War auf einem Peugeot 304 oder so einmal Serie, bis in die 70er Jahre. Gibt es hie und da als Oldtimer-Reifen.... Die gleiche Grösse gab es auf auch dem Morris Minor. Ist wohl keine Alternative! Markus, der verzweifelt den B381 will... Zitieren
Muench Geschrieben 18. Juni 2008 Geschrieben 18. Juni 2008 blacky1.2 schrieb: ... Markus, der verzweifelt den B381 will... Habe heute welche bekommen. Sind zur Zeit wohl lieferbar. Was sie kosten, weiß ich noch nicht, habe noch keine Rechnung. Produktionsdatum ist übrigens 11.KW 2008. Zitieren
BigBadBerti Geschrieben 10. Juli 2008 Geschrieben 10. Juli 2008 Tach zusammen, also ich hatte Sonntag mein 3. PKW-Sicherheitstraining (1. mit meinem A2-3L). Das ist schon etwas merkwürdig, wenn man immer etwas später zum stehen kommt als alle anderen Autos! Werde nun mal gründlichst überlegen, ob ich auf 165/65 R15 umrüste oder immer 5% langsamer fahre als bisher => 10% weniger Bremsweg. Nachdenkliche Grüße Stefan "BigBadBerti" Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 10. Juli 2008 Autor Geschrieben 10. Juli 2008 Ein um 10% verlängerter Bremsweg bei den Serien- 145ern sollten einen in der Tat nachdenklich stimmen. "Mehrschwein" zum Beispiel hatte mit seinem 1.2 bereits einige Schrecksekunden infolge dieser nicht mehr zeitgemässen langen Bremswege zu durchleben... Zitieren
FrankundAnja Geschrieben 10. Juli 2008 Geschrieben 10. Juli 2008 BigBadBerti schrieb: Tach zusammen, also ich hatte Sonntag mein 3. PKW-Sicherheitstraining (1. mit meinem A2-3L). Das ist schon etwas merkwürdig, wenn man immer etwas später zum stehen kommt als alle anderen Autos! Werde nun mal gründlichst überlegen, ob ich auf 165/65 R15 umrüste oder immer 5% langsamer fahre als bisher => 10% weniger Bremsweg. Nachdenkliche Grüße Stefan "BigBadBerti" An anderer Stelle hier im Forum wurde berichtet daß rechnerich der Bremsweg unabhängig von der Reifenbreite ist. wohl aber hat die Gummimischung und der Reifendruck Auswirkung auf den Bremsweg. Was hast Du denn für einen Druck drauf. Gruß, Frank Zitieren
BigBadBerti Geschrieben 11. Juli 2008 Geschrieben 11. Juli 2008 Hallo zusammen! NEU: Vermutliche Ursache für langen Bremsweg auch Hinterachs-Bremse. Also, ich habe gestern nach einem halben Jahr schon wieder die Beläge neu machen lassen (Pit-Stop, dort habe ich auch meinen 42(50)L-Tank eingebaut). Die Beläge waren teilweise TOTAL runter! Mitunter schon abgelöst und Eisen auf Alu. Teilweise Beläge fast "neu". Der Mechaniker meinte, der Rücksteller wäre überhaupt nicht gefettet gewesen. Etwas später wäre die schon leicht eingelaufene Trommel hinüber gewesen. Hat mich knapp 150 EUR gekostet. Echt Super! Ich denke mal, dass das auch ein wenig Bremsweg ausmacht. Zudem sind meine Dämpfer auch runter. Druck ist bei mir ~3 bar. Das Problem ist bei den 15"-Felgen, wenn man welche haben möchte, gibt's die nur in 6J und aufwärts. Kenn jemand Felgen unter 6J? Oder ist 6J mit 165ern ok? Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" Zitieren
AH. Geschrieben 11. Juli 2008 Geschrieben 11. Juli 2008 Zitat Das Problem ist bei den 15"-Felgen, wenn man welche haben möchte, gibt's die nur in 6J und aufwärts. Hallo, (1) 165er erhöhen den Strömungswiderstand gegenüber 145ern um ca. 6%. Wer vorwiegend innerstädtisch (bis ca. 50 km/h) fährt, hat wenig Nachteile (dort überwiegt der Rollwiderstand), wer größere Anteile an Überlandfahrt hat (ab ca. 80 km/h dominiert der Strömungswiderstand), darf mit knapp 6% Mehrverbrauch rechnen. (2) 5J/15-Felgen sind völlig problemlos erhältlich (ca. 30 € / Stck.), ich habe welche für die 155er Winterreifen. Falls Du 5J/15-Alu-Felgen meinst: Die wären ohnehin viel zu schwer und daher technisch einer Stahlfelge nicht gleichwertig. Gruß Andreas Zitieren
BigBadBerti Geschrieben 18. Juli 2008 Geschrieben 18. Juli 2008 Hallo zusammen, Dank Andreas' Tipp hier https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=705300 scheint es ja auch für die Trennscheibenfraktion eine Alternative in 15" und vor allem bei der Auswahl zu geben: Maxxis MA-P1 - 40,70 € Semperit COMFORT-LIFE - 43,70 € Fulda EcoControl (in Vorbereitung) - 49,20 € Hankook OPTIMO K715 (in Vorbereitung) - 51,70 € Bridgestone B 340 - 54,50 € Hankook OPTIMO K415 - 54,60 € Continental EcoContact EP - 58,50 € Michelin ENERGY XT1 - 65,20 € Da komme ich doch nochmal ins Grübeln meinen 1.2er auf 15" umzurüsten! Schöne Grüße Stefan "BigBadBerti" Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 18. Juli 2008 Autor Geschrieben 18. Juli 2008 Hallo, bei einer Radgrösse von 145/65R15 muss - je nach Prüfer - der Tacho angeglichen werden, weil der Abrollumfang über 3% vom Serienrad nach unten abweicht. Die Auswahl an 15 Zoll Alu-Felgen mit 4,5 oder 5 Zoll Felgenbreite und 4x100er Lochkreis und passender ET wird sehr übersichtlich sein. So verbleibt immer noch die preiswerte Lösung mit Stahlfelge... Zitieren
blacky1.2 Geschrieben 20. Juli 2008 Geschrieben 20. Juli 2008 145/65 R15 ist wegen des kleineren Traglastindex (72 = 355 kg) der erhältlichen Reifen eventuell keine Alternative (original 76 = 400 kg). Gemäss Achslast beim 1.2 TDI (710 kg Vorderachse) wird es eng, vielleicht gerade noch ausreichend, müsste aber sicher eingetragen werden. Zitieren
BigBadBerti Geschrieben 20. Juli 2008 Geschrieben 20. Juli 2008 (bearbeitet) Stimmt, mit den >3% ist unpraktisch. Da der Tacho wesentlich mehr vorgeht, kann man vielleicht mittels GPS oder Rollenprüfstand sich das mit der Angleichung sparen. Der Originaltacho würde heoretisch ja immer noch "vorgehen". Der Traglastindx könnte ja genau passen. Soweit ich weiss, muss nur bei Hochgeschwindigkeitsreifen ein Aufschlag auf den Lastindex sein (z.B. Geschw.-Index Z, W, Y...). Müsste man mal klären beim TÜV. Etwas schade ist, daß der Motor 3% höher dreht, aber eine andere Reifengröße mit viel Auswahl habe ich nicht gefunden. Schöne Grüße Stefan Bearbeitet 20. Juli 2008 von BigBadBerti Rechtsschreibung Zitieren
alorenzen Geschrieben 21. August 2008 Geschrieben 21. August 2008 Schnelletrecker schrieb: Eine Liste aussagekräftiger Felgengewichte folgt heute Abend... Gruss Hallo, ist hier draus nochmal was geworden? Habe ich es übersehen? Wo sind denn die Quellen? Ich würde durchaus auch etwas Zeit investieren. Mein Ziel wäre relativ nah an das Radgewicht der Originalkombination heranzukommen um die Fahrwerkseigenschaften möglichst wenig zu beinträchtigen. 5x15 wären für mich durchaus eine Alternative, dann mit der genannten 165/65 Kombination. Habe kaum eine 6x15 Felge gefunden die 165er in der Freigabe stehen hat. Leider habe ich auf der Website von Pirelli auch keine Spezifikationen gefunden, die die min/max Felgenbreite für eine Reifengrösse angeben. Gruß Zitieren
Schnelletrecker Geschrieben 21. August 2008 Autor Geschrieben 21. August 2008 Hallo alorenzen, ich klinke mich mal hier aus und überlasse das Feld den 1.2er Fahrern mit Eigeninitiative. Wer sich wirklich für diese gute 165/65R15 -Alternative interessiert, wird gerne die paar Minuten Zeit investieren, um die notwendigen Unterlagen zu beschaffen. Felgengewichte, sofern sie nicht zum Beispiel unter wheelweights.net gelistet sind, erhält man per freundlicher E-Mail-Anfrage direkt beim Felgenhersteller. Die in den jeweiligen TÜV-Felgengutachten aufgelisteten Reifenbreiten sind nicht relevant für die 1.2er Fahrer. Durch die beim 1.2 TDI generell notwendige TÜV-Einzelabnahme kann auf jeder 5 bis 6 Zoll breiten Felge ein 165er Reifen eingetragen werden. Die Freigabe eines bestimmten Reifens, z.B. Pirelli Cinturato P4 165/65 R15 81T Fulda EcoControl 165/65 R15 81T Continental EcoContact 3 165/65 R15 81T bezogen auf die minimal sowie maximal mögliche Felgenbreite geschieht durch den Reifenhersteller. Auf der Webseite eines jeden Reifenherstellers gibt’s den Link hierfür (Email oder Fax). Damit der Reifenhersteller die maximal zugelassenen Radlasten des Fahrzeugs kennt, muss man stets den genauen Fahrzeugtyp mit angeben. Die von mir hier beigefügten Reifenfreigaben beziehen sich alle auf den A2 1.4 TDI. Weil dieses Fahrzeug deutlich schwerer ist als Eure 1.2 TDI Sparbüchsen, werden sich bezüglich Lastindex bei Euch keine Probleme ergeben. Einzig der Geschwindigkeitsindex T ( = max. 190 km/h ) der oben gelisteten aktuellen Testsieger-Spritsparreifen sollte bei schnellen Autobahnfahrten über 200 km/h berücksichtigt werden. Meines Wissens sind jedoch die kaum erhältlichen 145/80R14 Trennscheiben ebenfalls mit dem Speed-Index T versehen. Gruss Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.