Migo123 Geschrieben 18. Mai 2021 Geschrieben 18. Mai 2021 Tja, es kam wie es kommen mußte! Mit meinem 1/2 Werkzeug habe ich die Kurbelwellenschraube nicht auf bekommen. Ich habe zwar Werkzeug von Proxxon, aber die beiden kleinen Verlängerungen kommen aus einem Spielzeugwerkzeugkasten und haben den Geist aufgegeben. Das Schlimme daran ist nicht, dass ich jetzt einen 63cm langen 3/4 Zoll Gelenkhebel kaufen muß, sondern dass die Verlängerung nur 40cm lang ist. Um aus den Radkasten zu kommen braucht man aber optimalerweise circa 50cm. Wir also ganz schön knapp. So eine Verlängerung kostet auch mal eben 22,00 Euro! Reicht denn ein Gelenkhebel mit 63cm länge aus, die Schraube sitzt ja auch echt verdammt fest. Anbei ein paar Fotos... Zitieren
Migo123 Geschrieben 21. Mai 2021 Geschrieben 21. Mai 2021 So, heute ist das neue LKW Werkzeug angekommen und damit ging es dann ganz einfach die KW Schraube loszudrehen. Der Stirndeckel ist am Simmerring ziemlich ölig gewesen, da ist man froh, dass man den passenden Ring schon auf Lager hat. Anderes Problem ist die Lage der Kette, bzw. der Ausgleichswelle. Bei mir waren die Markierungen nicht bündig mit den farbigen Kettengliedern. Siehe Foto. Wie soll ich das nun montieren, ergibt sich das von alleine, wenn man am Kurbelwellenzahnrad anfängt? Ist das vielleicht der Grund für Vibrationen gewesen? Das Kurbelwellenzahnrad werde ich nicht demontieren. Es sieht noch ganz gut aus und mein Vertrauen in das neue China-Zahnrad ist dann doch nicht so groß. Die drei anderen Zahnräder kommen natürlich neu. 2 Zitieren
Superduke Geschrieben 21. Mai 2021 Geschrieben 21. Mai 2021 (bearbeitet) Die Markierungen der Kette passen nur beim Auflegen und wandern dann.... Bin auch schon drauf reingefallen.... (Wenn du nachzählst, sind die Markierungen exakt um die gleiche Glieder Anzahl versetzt - also alles in Butter) Also einfach auf die farbigen Ketten Glieder auf die Markierung der KW bzw. der Ausgleichswelle - den Rest macht dann der Spanner. Was mich auffällt ist das die KW Arretierung nicht korrekt sitzt - dies passiert wenn die Arretierung nich korrekt aufgeschoben sondern leicht eingeschwenkt wird. Der Spanner ist ja auch ganz schön weit ausgefahren... Bearbeitet 21. Mai 2021 von Superduke Zitieren
gato311 Geschrieben 21. Mai 2021 Geschrieben 21. Mai 2021 Also bei mir hat es vor dem Riss der Kette deutlich stärker vor allem bei niedrigen Drehzahlen vibriert bei intakten Motorlagern. Angekündigt hat es sich durch Kettenschleifgeräusche, wenn man im 1. Gang fahrend schlagartig vom Gas gegangen ist, ohne auszukuppeln. Zitieren
Migo123 Geschrieben 21. Mai 2021 Geschrieben 21. Mai 2021 Okay, Superduke! So werde ich das machen. Also oben an der Kurbelwelle anfangen. Ist die Lage der Ausgleichswellen denn egal in Bezug auf den OT? Das macht mich ehrlich gesagt unsicher, da muß es doch eine Einstellung geben, die nicht verändert werden darf, so nach dem Motto: Drei Kolben und eine Ausgleichswelle, ergeben erst eine schüttelfreie Massen-Harmonie? Das mit der KW Arretierung war schon immer eine sehr stramme Sache, auch beim letzten Zahnriemenwechsel. Das Foto entstand, als die KW Schraube noch fest war. Wenn man mit der Nuss ein wenig nach links und recht gedreht hat, dann flutschte das Fixierwerkzeug besser rein. Wichtig ist wohl, dass es mit dem Zahnriemen und der Nockenwelle noch ganz präzise und haarscharf reinpasste. Ich mußte ja ein wenig die Kurbelwelle um ein paar Grad drehen und somit das Fixierwerkzeug abnehmen, damit ich an die hinteren beiden Ölwannenschrauben rankommen konnte. Ich habe zusätzlich noch 3 Markierungen an der Kurbelwelle und dem Kurbelgehäuse gemacht, damit da nix verstellt wird, wenn man am Kettenspanner arbeitet. Die Spannwirkung des Spanner ist fast gleich NULL. Da geht der neue schon deutlich schwerer. Morgen kommen mehr Fotos vom Spanner. @gato311: So schlimm hat es bei mir nie gerüttelt und geschüttelt. Na ja und das der AMF kein Sechs-Zylinder ist, ist ja bekannt. Geschliffen hat jedenfalls nichts. Der Stirndeckel war nur verdreckt. Siehe Foto mit dem neuen Simmerring. Zitieren
gato311 Geschrieben 21. Mai 2021 Geschrieben 21. Mai 2021 Gerüttel meinte ich natürlich immer nur im Verhältnis zum AMF in heil. Ganz ohne Ausgleichswelle (und leider auch Ölpumpe) rüttelts mehr. Natürlich ist die Stellung der Ausgleichswelle zur Kurbelwelle wichtig. Da hast Du wohl Superduke missverstanden. Bei Montage muss es stimmen. Nur wandern beim ersten Durchdrehen die Markierungen dann umher, weil sie eben nicht bei jeder Kurbelwellenumdrehung passen. Zitieren
Schwabe Geschrieben 21. Mai 2021 Geschrieben 21. Mai 2021 Beim Aufschieben des Simmerrings auf die Kurbelwelle genau darauf achten, daß dessen Dichtlippe nicht umklappt. Und ich meine gelesen zu haben, daß dieser trocken (ohne Ölschmierung) einzubauen ist. Warum auch immer. Zitieren
Superduke Geschrieben 21. Mai 2021 Geschrieben 21. Mai 2021 (bearbeitet) Natürlich ist die Lage der Ausgleichswelle nicht egal - aber wenn du die Markierung der Kette auf die Markierung der KW legst und dann das 2.markierte Kettenglied auf die Markierung der Ausgleichswelle legst ergibt sich die korrekte Einstellung.... Ich glaube du machst dir hier zuviel Gedanken . Bearbeitet 21. Mai 2021 von Superduke Zitieren
Migo123 Geschrieben 21. Mai 2021 Geschrieben 21. Mai 2021 Danke Superduke und gato311, jetzt hab ich es kapiert! Man kann es ja auch auf meinen Fotos sehen, es sind oben und unten 4 Kettenglieder "verschoben", alles gut. Ich mach mir echt zu viele Gedanken, aber ich liebe meinen Silberfisch auch extrem und es wäre ja schade, wenn ich dem alten Tierchen etwas gutes tun wollte und den Wagen dann kaputt repariere. Ich wäre nicht der Erste... Hallo Schwabe! Das mit dem Simmerring habe ich auch gehört, deshalb hat das neue Teil wohl auch diese Plastikführung, da kann man dann hoffentlich nix verkehrt machen. Einfach den Stirndeckel draufschieben und dann kommt einen die Plastikführung entgegen, dass ist wohl die Idee hinter dem Teil. Morgen geht es weiter, mit mehr Fotos und wahrscheinlich mehr Fragen ;-) 1 Zitieren
Migo123 Geschrieben 22. Mai 2021 Geschrieben 22. Mai 2021 Erst mal die gute Nachricht, es gibt keine weiteren Fragen! Aber wie versprochen noch ein paar Fotos von der Montage und den getauschten Teilen. Was auffiel ist, dass ich die neue Kurbelwellenschraube mit 120n festziehen konnte, aber die danach folgenden 90° habe ich nicht geschafft. Obwohl der Gegenhalter dran war und ich das 3/4 LKW Werkzeug benutzt habe, gingen vielleicht noch 45°. Aber das wird wohl nichts ausmachen, die Schraube ist nach meiner Meinung bombenfest. Bei der Ölwanne sind mir noch zwei Plastik-Clips zerbröselt, sonst ging alles erstaunlich reibungslos von Statten. Man kann auf den Fotos gut sehen, wie wenig der neue Kettenspanner rauskommt. Die Gleitflächen des alten Spanners waren ziemlich abgenutzt. Die Kette hatte sich etwas gelängt und war "wabbelig". Die Wasserpumpe war in einem guten Zustand, keine Räder gebrochen. Im Ölfilter kam dann direkt die orangene Spitze vom Ölmessstab zum Vorschein. Morgen kommt der Zahnriemen drauf. Danke an alle die mir hier geholfen haben. Bin froh dass es hier so viele kompetente Schrauber gibt! 4 Zitieren
Neoxeded16 Geschrieben 30. August 2021 Geschrieben 30. August 2021 Hallo. Jemand diesen Satz verbaut ? Oder nicht zu empfehlen? https://shop.hajus-autoteile.de/Kettensatz-Oelpumpenantrieb Zitieren
Neoxeded16 Geschrieben 31. August 2021 Geschrieben 31. August 2021 Ich habe den Hersteller angeschrieben. Habe bezüglich der Qualität und wer es fertigt gefragt. Hier die Antwort. Sehr geehrter Herr Riemer, vielen Dank für Ihre Nachricht. Der Hersteller sind wir, die Firma Hajus. Unsere Produkte lassen wir nach unseren Vorgaben, die in unregelmäßigen Abständen Vor Ort, durch unsere Geschäftsleitung geprüft werden, in China, Taiwan, Spanien und in der Türkei fertigen. Qualitativ vergleichbar sind unsere Artikel mit Topran oder Febi. Mit freundlichen Grüßen J. Lietz Zitieren
Neoxeded16 Geschrieben 5. September 2021 Geschrieben 5. September 2021 Am 22.5.2021 um 20:33 schrieb Migo123: Erst mal die gute Nachricht, es gibt keine weiteren Fragen! Aber wie versprochen noch ein paar Fotos von der Montage und den getauschten Teilen. Was auffiel ist, dass ich die neue Kurbelwellenschraube mit 120n festziehen konnte, aber die danach folgenden 90° habe ich nicht geschafft. Obwohl der Gegenhalter dran war und ich das 3/4 LKW Werkzeug benutzt habe, gingen vielleicht noch 45°. Aber das wird wohl nichts ausmachen, die Schraube ist nach meiner Meinung bombenfest. Bei der Ölwanne sind mir noch zwei Plastik-Clips zerbröselt, sonst ging alles erstaunlich reibungslos von Statten. Man kann auf den Fotos gut sehen, wie wenig der neue Kettenspanner rauskommt. Die Gleitflächen des alten Spanners waren ziemlich abgenutzt. Die Kette hatte sich etwas gelängt und war "wabbelig". Die Wasserpumpe war in einem guten Zustand, keine Räder gebrochen. Im Ölfilter kam dann direkt die orangene Spitze vom Ölmessstab zum Vorschein. Morgen kommt der Zahnriemen drauf. Danke an alle die mir hier geholfen haben. Bin froh dass es hier so viele kompetente Schrauber gibt! Kurze Frage. Bei mir ist der Vorfilter nicht offen. Er hat nur seitlich einen kleinen Spalt. Habe ich die neuere oder ältere Ausführung? Zitieren
Migo123 Geschrieben 6. September 2021 Geschrieben 6. September 2021 @Neoxeded16 Was meinst Du mit "Vorfilter", ist damit der schwarze Kasten vor der Ölpumpe gemeint? Kannst du ein Foto einstellen? Zitieren
Neoxeded16 Geschrieben 6. September 2021 Geschrieben 6. September 2021 Das ist der Vorfilter. Bei mir nur eine kleine Öffnung. Zitieren
Migo123 Geschrieben 6. September 2021 Geschrieben 6. September 2021 Aha, ja das ist ein etwas anderes Teil, als bei meinen AMF Baujahr 2002. Soweit ich sehen kann, hat es auch eine andere Teilenummer. Ist bestimmt eine Veränderung, im Zuge einer normalen Modelpflege. Zitieren
Marcus_85 Geschrieben 9. November 2021 Geschrieben 9. November 2021 Moin an die Gemeinde. Ich möchte gerne auch mal meinen Senf dazu geben. Ich habe dank eurer Anleitung auch mal meine Steuerkette gewechselt. Mein kleiner mit AMF Motor hat jetzt 370.000km auf der Uhr. Die Kette war gute 5mm gelängt und auf den Gleitschienen hat sie auch schon bleibende Furchen hinterlassen. Allerdings hat die Kette sonst noch keine Schäden verursacht. Ölpumpe und Zahnriemen hab ich in dem Zug auch gleich mitgemacht. Die Montage hat super geklappt und Motor läuft soweit gut. Danke für die Super Anleitung. Der Synchronisationswinkel zwischen KW und Nockenwelle ist laut VCDS bei -0,4°. Ein kleines Wehwehchen hat mein kleiner allerdings nach der OP. Obwohl alle Markierungen genau passen schüttelt das Auto im Standgas massiv sobald ich den Motor hochdrehe wird es weniger. Kann das an den Motorlagern liegen? Hab bei der Kette und dem Zahnriemen penibel auf die Markierungen geachtet. Hat alles gepasst vor dem Zusammenbau. Ich wäre über Hinweise dankbar. Zitieren
gato311 Geschrieben 9. November 2021 Geschrieben 9. November 2021 Das ist schwer aus der Ferne (auch über Video) zu beurteilen. Theoretisch können es bis zu einem gewissen Grad die Lager sein, da sich die Kiste ja auch neu schon ziemlich schüttelt. Wenn die Lager noch original sein, wäre es ja so oder so keine schlechte Idee, die mit dem Hundeknochen zusammen mal neu zu machen. Ist ja auch einfacher, als den Motor wieder auseinanderzureißen, so dass ich das erst machen würde. Zitieren
Migo123 Geschrieben 9. November 2021 Geschrieben 9. November 2021 Ich hatte nach dem Tausch des Spanners und der Kette auch Wunder erwartet. Bei mir hat die Nockenwelle/KW 0,1°. Doch das Teil schüttelte immer noch wie vorher. Also habe ich den Knochen neu gemacht. Einfach ein Teil für den Polo eingebaut und dabei die Halterung vom A2 wiederverwendet. Danach ist es deutlich besser geworden. Nicht auszudenken man könnte für kleines Geld die beiden Hauptmotorlager erneuern. Denn die sind nach 250tkm bestimmt nicht mehr taufrisch. Fazit: Ich glaube bei dir ist alles Okay. Es sind die Lager... Zitieren
Marcus_85 Geschrieben 9. November 2021 Geschrieben 9. November 2021 Danke für die Infos. Ich glaube ich fange dann mal mit dem "Knochen" an. Ich glaube der ist am günstigsten. Hab mal ein bisschen gefühlt vorhin. Bei den oberen Motorlagern kommen gefühlt kaum Schwingungen an der Karosse an. Man sieht die Bewegungen durch den Motor sehr gut. Der Gummi vom Knochen war auch ziemlich hart. Der am Motorlager rechts eher weich. Waren ja beide raus. Ich werde berichten wenn der Knochen neu ist. Zitieren
Schwabe Geschrieben 9. November 2021 Geschrieben 9. November 2021 Wenn der Diesel in niedrigen Drehzahlen schüttelt, kann es auch an einem festen Generatorfreilauf liegen. Hatte ich neulich an einem meiner ATLs. Ein stark arbeitender Riemenspanner deutet schon darauf hin. Keilrippenriemen abnehmen und den Freilauf auf Gängigkeit prüfen. Ich meine lt. Hersteller soll der Freilauf alle 100' km gewechselt werden? 1 Zitieren
Marcus_85 Geschrieben 9. November 2021 Geschrieben 9. November 2021 Das muss ich nochmal prüfen. Ich habe zwar alle Lager geprüft aber an den Freilauf hab ich gar nicht gedacht. Der Riemen flattert wirklich enorm. Hatte die gesamte Iima vor ca. 70.000 km getauscht. Kann natürlich wirklich sein, dass der freilauf schon den Geist aufgegeben hat. Zitieren
Migo123 Geschrieben 10. November 2021 Geschrieben 10. November 2021 Darauf hätte ich auch kommen können. Der Freilauf! In Wirklichkeit ist es so, dass unsere geliebten Alukugeln an allen Teilen 'Verschleiß haben. Ich bin mir sicher, wenn man mal rundum alle (Gummi-) Lager machen würde, würde das Auto wieder wie neu sein. Es ist wirklich eine Frage des Preises für Ersatzteile aller Art. Immer wenn es A2 Typisch wird, dann sind viele Teile nicht mehr bezahlbar und/ oder einfach nicht mehr bestellbar. Aber dafür laufen die "Kisten" immer noch sehr gut! Ich liebe meinen Silberfisch... PS: Mach den Freilauf auch noch mit ;-) Zitieren
Schwabe Geschrieben 10. November 2021 Geschrieben 10. November 2021 vor 3 Minuten schrieb Migo123: ............Frage des Preises für Ersatzteile..... Über den Preis eines neuen Freilaufs für den Generator (deutscher Hersteller) habe ich mich aber sehr gefreut. War unter 25,-€. Habe den gleichen vor ein paar Jahren nicht unter 40,-€ gefunden Zitieren
Migo123 Geschrieben 10. November 2021 Geschrieben 10. November 2021 @Schwabe! Glück gehabt, ist wahrscheinlich auch so ein Null-8 Teil, welches zum Glück für uns, in gefühlt in Millionen anderen VW/Audi/Skoda/Seats verbaut wurde. 1 Zitieren
Marcus_85 Geschrieben 12. Dezember 2021 Geschrieben 12. Dezember 2021 Moin. Ich habe es endlich geschafft. Der Freilauf ist in Ordnung. Aber der Knochen war die Ursache. Der Gummi war so hart, dass der die Schwingungen direkt weitergegeben hat. Ich habe jetzt die Pendelstütze aus dem Polo, wie hier im Forum vorgeschlagen eingebaut und siehe da die Schwingungen sind fast weg. Sicher könnten die anderen Motorlager auch mal neu, aber die sind mir gerade zu teuer. Gibt es ja momentan nur original Audi. 1 Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 21. Dezember 2024 Geschrieben 21. Dezember 2024 Am 4.12.2011 um 16:14 schrieb Caine: Hatte bei meinem 1.2 beim letzten Ölwechsel ein paar Späne entdeckt. War so Plastik / Kunststoff. Der Meister meinte, daß diese vom Kettenspanner stammen könnten.Was aber angeblich nicht besonders schlimm wäre,da der Motor absolout keine Geräusche machen würde, und auch keine Ölwarnleuchte oder so angeht. Sollte weiterfahren,und falls sich der Motor arg schüttelt,oder Geräusche macht, würde man den Kettenspanner tauschen.Kosten hierfür ca. 300 Euro. 300€ für die Aktion ist ein schnapper. Oder war das zusätzlich zu den Kosten des ZR zu verstehen? Das würde Sinn machen... Zitieren
gato311 Geschrieben 21. Dezember 2024 Geschrieben 21. Dezember 2024 Die Rasselgeräusche wirst Du nur haben, wenn Du in kaltem Zustand aus relativ hoher Drehzahl im 1. Gang schlagartig vom Gas gehst und der Motor im Schubbetrieb läuft. Keine Ahnung, ob der Betriebszustand bei Dir vor allem mit der 3L Schaltung so oft vorkommt. Bei meinem 1.4 TDI AMF ist dann irgendwann auf der Autobahn die Kette abgeflogen. Ich habs zwar sofort gemerkt und Kupplung getreten und abgeschaltet, aber der ADAC Mensch hat den Motor nach dem Abschleppen dann bei sich auf dem Hof ohne Öldruck hingerichtet, weil er mit nicht geglaubt hat. Ist also die Frage, wie sinnig es ist, damit so ewig zu warten. Das Abwarten bei mir bis zum nächsten ZR-Intervall hat jedenfalls nicht geklappt. Die Rasselgeräusche wirst Du nur haben, wenn Du in kaltem Zustand aus relativ hoher Drehzahl im 1. Gang schlagartig vom Gas gehst und der Motor im Schubbetrieb läuft. Keine Ahnung, ob der Betriebszustand bei Dir vor allem mit der 3L Schaltung so oft vorkommt. Bei meinem 1.4 TDI AMF ist dann irgendwann auf der Autobahn die Kette abgeflogen. Ich habs zwar sofort gemerkt und Kupplung getreten und abgeschaltet, aber der ADAC Mensch hat den Motor nach dem Abschleppen dann bei sich auf dem Hof ohne Öldruck hingerichtet, weil er mit nicht geglaubt hat. Ist also die Frage, wie sinnig es ist, damit so ewig zu warten. Das Abwarten bei mir bis zum nächsten ZR-Intervall hat jedenfalls nicht geklappt. Zitieren
_Manni_ Geschrieben 21. Dezember 2024 Geschrieben 21. Dezember 2024 vor 47 Minuten schrieb A2 HL jense: Am 4.12.2011 um 16:14 schrieb Caine: vor 47 Minuten schrieb A2 HL jense: 300€ für die Aktion ist ein schnapper. O Zitieren
3ltdi Geschrieben 21. Dezember 2024 Geschrieben 21. Dezember 2024 Was sind schon 13 Jahre... Wir haben wegen der Ölpumpenkette ja auch einen Motor verloren... ~375tkm - hatten auch der Aussage vertraut, dass das anders als beim AMF beim ANY kein Thema sei... Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 21. Dezember 2024 Geschrieben 21. Dezember 2024 vor 34 Minuten schrieb 3ltdi: Was sind schon 13 Jahre... Wir haben wegen der Ölpumpenkette ja auch einen Motor verloren... ~375tkm - hatten auch der Aussage vertraut, dass das anders als beim AMF beim ANY kein Thema sei... Oh, das hatte ich tatsächlich übersehen ... :-) Zitieren
Szegi Geschrieben 6. März Geschrieben 6. März I think most chain breakage happens because the chain stretches so long that it hits the housing. Every second timing belt replacement I also change the chain, but I would feel safer if there were more space between the chain and the sealing housing. Would shaving off a couple of millimeters from the housing at the problematic spot be a foolish idea? (The image is taken from Migo123 post.) Zitieren
gato311 Geschrieben 6. März Geschrieben 6. März I think, your're right. At least my AMF was rubbing there when lifting throttle in 1st gear without clutching in before it broke... Zitieren
_Manni_ Geschrieben 6. März Geschrieben 6. März vor 31 Minuten schrieb Szegi: Would shaving off a couple of millimeters from the housing at the problematic spot be a foolish idea? Is your hydraulic tensioner all right. My engine has a little bit sounds from the chain with 290tkm and there was enough space but the tensioner was not in place it should work. Look ad the backside of the sliding rail. there is a little oval hole for the piston. if the chain reaches the housing then the piston is outside the working area and that was my problem: You feel the hydraulic tensioner blocks and did not run smoothly so the chain losses it tension if the load at the chain turns around. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.