Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

seit einiger Zeit habe ich Probleme mit meinem 1,4 TDI. Leistungsverlust -->Notprogramm;

Fehlerdiagnose: Ladedruckregelung; Regelgrenze überschritten

 

Ein neues Magnetventil für die Ladedruckbegrenzung half nichts.

Also habe ich heute habe ich mal die untere Abdeckung abgeschraubt und mir den Torbolader angeschaut.

Den (blauen) Schlauch von der Druckdose habe ich mal abgezogen und die Vakuumpumpe drangehängt.

Ergebnis: keinerlei Bewegung in der Stange.

Ich vermute also einen defekten Turbolader.

Das nach 31000 km und 2,5 Jahren.

Ich habe aber mit meinem A2 immer schon einen zu hohen Spritverbrauch gehabt. Sollte sich das jetzt ändern, war das der Grund. Dann hoffe ich, kann ich den Lader noch auf Garantie bekommen, da der Mangel bekannt war und nicht behoben wurde.

 

Wenn ich mit meiner Überprüfungsmethode auf dem Holzweg sein sollte, gebt mir bitte Bescheid. Wie überprüfe ich sonst den Lader?

 

Grüße, Alex

Posted

Versuch mal mit Sprühöl die Stange von der Druckdose einzusprühen. Dann per Hand oder Zange mehrmals bewegen. Da kommt man ziemlich schlecht dran.

 

Sollte sich die Stange dann leichter und auch per Pumpe bewegen lassen, dann gleich warmfahren und 2-3 Mal unter Last in den Begrenzer drehen. Dann Autobahn und gib ihm. Falls der Lader wegen Ruß festgesessen hat, dann geht so wieder ne Zeit lang. Ist er aber festgerostet, dann wars das.

 

Falls Du VAG-COM hast, kannst Du per Stellglieddiagnose das Wastegate immer wieder auf und zu steuern.

 

Hatte auch schon zweimal ein festgegammeltes Wastegate.

 

Gruß

Thomas

Posted

@ Bruckner Alex

 

Was braucht dein TDI so auf 100 km ?

 

Meiner braucht mit 5,5 - 5,8 Liter Diesel auch nicht grad wenig. Gut, dafür läuft er auch extrem gut, an meiner Fahrweise dürft's halt auch liegen. ;)

Posted

Hi,

 

meiner kommt momentan nicht unter 6 Liter (bei zaghafter Fahrweise!), treten auf der Autobahn locker 7 Liter!

 

Die Stange ist fest wie angeschweißt! Wird wohl ein neuer Lader fällig.

Wenn der Verbrauch deutlich sinkt, wird´s wohl größere Differenzen mit Audi geben. X(

 

Alex

Posted

ich kann mir nicht vorstellen du du was bekommst von audi auch nicht wenn der schaden bekannt war.

die werden das 100% auf deine leistungssteigerung schieben!!

Posted

@delu: bei uns sagt man "auf der Brennsupp´n bin i ned dahergschwumma!" Da brauchts aber dann von Audi eine seeehhhr plausible Erklärung, warum ausgerechnet die Laderverstellung fest werden soll! So viel heißer wird der Lader auch nicht, Außerdem habe ich die Leistungssteigerung noch nicht so lange und vorher hatte ich auch schon einen viel zu hohen Verbrauch.

 

Alex

Posted

da wirst du dich noch umschaun, kannst ja dann mal berichten wenn du zurück bist von audi.

denn wenn du z.b. mit dem punkt "hoher kraftstoffverbrauch" kommst werden die dir mal erklären an wievielen punkten das liegen kann.denn die leute von audi werden geschult in "rauswinden wie ein aal"

ausserdem hab ich das auch auf deine abgelaufene garantie mitbezogen.

da ich nun schon seit rund 10 jahren audi fahrer bin mit 5 verschiedenen modellen. und ich schon ein buch schreiben könnte über streiterein mit dem freundlichen.

aber lass uns nicht weiter drüber reden sondern schaun was raus kommt!

 

des mit der brennsupp´n musst du mir nochmal erklären weil ich das nich versteh.....liegt wohl daran da ich nicht weiss wo niederbayern liegt :)

Posted
Original von A2TDI

Falls Du VAG-COM hast, kannst Du per Stellglieddiagnose das Wastegate immer wieder auf und zu steuern.

 

Wie geht denn das? Bzw, wie findet man raus, wie das geht?

 

Bei mir macht nämlich ebenfalls die Turboladerverstellung Probleme, wobei ich den Fehler eher im Unterdrucksystem als am Turbo selbst vermute, weil dieser sich mit der Hand noch sehr gut verstellen lässt.

Posted

Einfach in VAG-COM auf Stellglieddignose klicken und dann so oft auf weiter bis Ladedruckregelventil da steht.

Motor dabei natürlich an.

 

Gruß

Thomas

Posted

Ich habe gerade nochmal auf der Ross-Tech Seite nachgeschaut: die Funktion gibts in der Shareware-Version nicht. Kein Wunder, dass ich die nicht gefunden habe...

  • 7 years later...
Posted

Irgendwo gab es vor einiger Zeit den Bericht eines Typen (kein Forumsteilnehmer), der den Unterdruckdosenhebel mit 2000 Hin-und Her-Bewegungen wieder gängig gemacht hat und sich dadurch eine teure Lader-Reparatur erspart hat.

Weiss noch jemand, wo das stand?

Posted
Irgendwo gab es vor einiger Zeit den Bericht eines Typen (kein Forumsteilnehmer), der den Unterdruckdosenhebel mit 2000 Hin-und Her-Bewegungen wieder gängig gemacht hat und sich dadurch eine teure Lader-Reparatur erspart hat.

Weiss noch jemand, wo das stand?

 

Ist doch egal,wo das stand.

Es stimmt.:)

Die Verstellung geht gerne bei wenig Fahrern und Kurzstrecken Fahrern fest.

Hier sollte man schon profilaktisch tätig werden und die Stange manuell bewegen,bevor sie fest geht.

 

so long

Posted

Könnte jemand mal ein Foto schießen, an welchem Teil man da hin- und herbewegen muss. Ich bin mit der Leistung meines 90 PS-TDI auch nicht zufrieden. Er geht einfach schlechter, als der zweite 90 PS- TDI, mit dem mein Sohn unterwegs ist. Der Verbrauch ist auch etwas höher, ca. 0,3-0,4L/100 km, wie gesagt bei gleicher Fahrweise.

Posted
Ist doch egal,wo das stand.

Es stimmt.:)

Die Verstellung geht gerne bei wenig Fahrern und Kurzstrecken Fahrern fest.

Hier sollte man schon profilaktisch tätig werden und die Stange manuell bewegen,bevor sie fest geht.

 

so long

Naja - paar weitere Informationen waren da schon. Ich meine, er hätte die Stange (?) ausgehängt und dann mit einer Zange von Anschlag zu Anschlag bewegt,. Will nur sichergehen, dass ich die Dose nicht zerstöre.:eek:

Posted
Naja - paar weitere Informationen waren da schon. Ich meine, er hätte die Stange (?) ausgehängt und dann mit einer Zange von Anschlag zu Anschlag bewegt,. Will nur sichergehen, dass ich die Dose nicht zerstöre.:eek:

 

Richtig,

besser ist das.:)

 

so long

  • 1 year later...
Posted

Kann mir mal jemand erklären, in welchem Lastzustand die Unterdruckdose am weitesten rausgeht bzw. dieser Stössel - also grösster Unterdruck?

Den Grund der Frage sage ich später :). Will mich nicht blamieren.

Posted

OK. Aber wann ist der maximale Ladedruck? Gefühlsmässig würde ich sagen, wenn man untertourig fährt und Vollgas gibt. Z.B. 50 im fünften Gang und dann kickdown. Richtig?

Posted

Also - folgende Situation: Bei meinem A4TDI (kann auch für den A2TDI gelten) hatte ich das Gefühl, dass der Turbo-Effekt immer schlechter wurde. Mein Tankstellenmeister sagte, das sähe nach Unterdruckdose aus.

 

In einem oberen Betrag dieses Threads wurde als Lösung empfohlen, die Stange,die aus der Dose kommt, mehrere 100mal(!) kräftig rein/raus zu betätigen. Diese würde bei viel Kurzstreckenbetrieb (wie bei mir) schwergängig werden, und sie arbeitet dann nicht mehr über den vollen Regelbereich. Mit einer häufigen Betätigung würde sie wieder leichtgängig werden.

 

OK, verstehe ich.

 

Dann hab ich mir gedacht, man kann ja die Unterdruckdose auch durch ein spezielles Fahrprofil bewegen, also z.B. kickdown für 2sec, wo die Unterdruckdose auf Vollausschlag geht. Wenn man das öfter macht, müsste die Stange wieder beweglicher werden.

 

Hab' das jetzt mal paar Tage gemacht und bilde mir ein, dass der Turbo wieder besser zieht. Um zu wissen, ob das ganze wirklich Sinn macht, würde ich gern wissen, bei welchem Lastzustand die Dose am weitesten ausschlägt.

 

Ich hoffe nicht, dass meine Gedanken völlig daneben liegen.

Posted

Hab' das jetzt mal paar Tage gemacht und bilde mir ein, dass der Turbo wieder besser zieht. Um zu wissen, ob das ganze wirklich Sinn macht, würde ich gern wissen, bei welchem Lastzustand die Dose am weitesten ausschlägt.

 

Das hängt davon ab um welchen Typ Turbolader es sich handelt, z.B. VTG-Lader oder Wastegate-Lader.

Generell ist so eine "Turbolader-Gymnastik" durch abfahren verschiedener Lastzustände wohl einen Versuch wert.

Posted (edited)

K.A.

Ich weiss nur 2.5TDI V6. Kann man das irgendwie erkennen?

 

edit: sehe gerade VTG

Edited by horch 2
Posted

Hallo,

gehöre zwar hier zur Benzinfraktion, habe aber immer wieder auch mit Dieseln zu tun gehabt und fahre aktuell noch einen 270 CDI. Bei diesen hatte ich den Turbolader seinerzeit teilzerlegt.

Man kann nämlich solche regelbaren Turbolader sehr wohl zum Teil zerlegen und natürlich wieder zusammenbauen. Allerdings sollte man die Finger von der Rumpfgruppe (der Teil mit den Schaufelrädern auf der Turbinen- bzw. Abgasseite) lassen. Diese ist nämlich wegen der enormen Drehzahl (bis ca. 290.000 U/min speziell fein gewuchtet. Verdichteter- und Turbinengehäuse lassen sich im ausgebauten aber jeweils problemlos abschrauben. Dann lässt sich auch die Funktion der Druckdose „einfach“ überprüfen.

Ich weiß zwar beim A2 nicht, wo beim Diesel der Turbolader sitzt und wie günstig er zum ausbauen liegt. Im Regelfall lässt sich die der Turbine nachkommende Seite (das ist die Seite wo die Motoransaugluft verdichtet wird) relativ einfach abschrauben. Schwieriger wird es oft an der Abgasseite mit den dort heiß gewordenen Schrauben und eventuell neu zu setzenden Dichtungen. Auch der Abbau der Ölversorgung kann im Einzelfall schwierig werden wenn sie, wie zum Beispiel bei meinem 270 CDI unterhalb eines zuvor zu öffnenden Kühlwasserkreislaufs und damit Ablassen des Kühlwassers verbunden ist.

Unter Umständen ist es bei den A 2er Turbodiesel ja möglich, die Unterdruckstange zu lösen und danach mit etwas mehr Kraft die Leitschaufeln auf der Abgasseite wieder zu bewegen.

Bilder und weitere Beschreibungen lassen sich u. a. googeln (Wikipedia) oder z. B. weil bildlich gut dargestellt (ich habe mit dem Unternehmen nichts zu tun): http://www.turbolader.com/02Technik/1AGR.htm

Auf jeden Fall sollte bei solchen festgehenden Verstellschaufeln oder einer Wastegateöffnung das AGR Ventil dringend kontrolliert werden.

Grüße Kalla

Posted
Um zu wissen, ob das ganze wirklich Sinn macht, würde ich gern wissen, bei welchem Lastzustand die Dose am weitesten ausschlägt.

 

edit: sehe gerade VTG

 

Ich kann nur für den 1.2 TDI sprechen, da wird die Druckdose bei Volllast und relativ niedrigen Drehzahlen (1200-1400 U/min) am weitesten angesteuert.

 

Zum Thema "VTG-Gymnastik" und Reinigung der VTG-Verstellung finden sich hier weitere Infos:

VTG Gymnastik?

Posted

Hallo,

in den Beiträgen zur „VTG Gymnastik“ ist ja schon alles super und mit Bildern beschrieben. Sogar eine Teilzerlegung des Turboladers. Lob an die Verfasser.

Allerdings wäre ich nie auf die Idee gekommen, die Problematik mit dem Suchbegriff „VTG Gymnastik“ :HURRA: zu verbinden.

Indes werden sich mit zunehmenden Laufleistungen solche Russverschmutzungen und –ablagerungen, welche dann den Verstellmechanismus blockieren, häufiger einstellen. Und die dann unverzichtbare notwendige Reinigung ist mit den hervorragenden Beschreibungen für Selberschrauber kein Hexenwerk sondern allenfalls ein Zeitproblem, wenn das Auto zwingend gebraucht wird. Insoweit fände ich einen Hinweis direkt oben bei den „wichtigsten Informationen“ hilfreich.

Vielleicht lassen sich diese super Beschreibungen mit dem Suchbegriff Turboladerteilrevision oder Turbolader mit Untertiteln VTG-Verstellung/Blockierung und Teilzerlegung /Revision im Bereich Technik auf der Seite oben in den wichtigsten Informationen zu Turbodieseln unter „1. …Allgemeines“ oder „5. Sonstiges“ irgendwie unterbringen? Die Gruppen 2 oder 3 beinhalten nämlich spezielle Aussagen zum jeweiligen Turbolader dieser Motoren.

 

Grüße Kalla

Posted
Allerdings wäre ich nie auf die Idee gekommen, die Problematik mit dem Suchbegriff „VTG Gymnastik“ :HURRA: zu verbinden.

 

...Vielleicht lassen sich diese super Beschreibungen mit dem Suchbegriff Turboladerteilrevision oder Turbolader mit Untertiteln VTG-Verstellung/Blockierung und Teilzerlegung /Revision im Bereich Technik ...

Ich habe da bei den Stichworten des Themas grad etwas nachgeholfen ;)

Posted

So, jetzt bin ich mal einige Tage mit kick downs gefahren. Kurzeitig für ein oder zwei Sekunden und eher untertourig. Insgesamt so um 100 mal.

Das vorher lahme Turboverhalten ist erheblich besser geworden und es ist kein wishfull thinking :)

Siehe auch #21

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 32

      [1.6 FSI] Fehler 16787 AGR Ventil Fehlfunktion - wie geht's weiter?

    2. 5

      [1,6 FSI BAD] Probleme beim Anlassen

    3. 32

      [1.6 FSI] Fehler 16787 AGR Ventil Fehlfunktion - wie geht's weiter?

    4. 5

      [1,6 FSI BAD] Probleme beim Anlassen

    5. 5

      [1,6 FSI BAD] Probleme beim Anlassen

    6. 3

      [1.2 TDI 3L] Getriebe / Schaltgabel gebrochen?

    7. 5

      [1,6 FSI BAD] Probleme beim Anlassen

    8. 5

      [1,6 FSI BAD] Probleme beim Anlassen

    9. 71

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.