Zum Inhalt springen

extremes brummen unter Last


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe an meinem 1,4TDI bei Beschleunigung das Problem daß es richtig brummt im Auto. Ich kenne nur den Benziner von meiner Freundin der ist wesentlich leiser. Ich weiß auch daß ein Diesel lauter ist, aber normal scheint mir das nicht zu sein. Es tritt in jedem Gang auf und speziell wenn der Motor unter Last ist. Wenn ich auskuppel ist es weg. Hat jemand eine Idee was das sein könnte. Ich bilde mir auch ein, daß es beim einfedern über Bodenwellen lauter wird. Habe das Auto erst gekauft und somit weiß ich nicht ob es normal ist. Wobei ich mir das so laut nicht vorstellen kann.

 

Steffen

Geschrieben

Hi,

 

habe ich in Suche auch irgendwo schonmal gelesen. Kann man ja schlecht prüfen die Gelenke oder ? Eher Getriebeseitig oder eher Rad ? Dann noch Links oder Rechts :) ? Gibt es da Erfahrungen mit Schwachpunkte ?

 

Steffen

 

  Artur schrieb:
Gelenkwelle(n), sag ich mal.
Geschrieben

Habe zurzeit das selbe Problem an einem 1.4 Benziner. Habe ihn so gekauft und war der Meinung das es weg geht wenn ich die Gelenke Radseitig austausche.

Leider habe ich mich getäuscht und das Brummen unter Last ist immernoch da. Jetzt möchte ich die innengelenke wechseln.... die frage ist ob ich vllt. doch lieber die komplette welle tauschen soll. Es könnten ja die wellen Unwucht haben.

 

Jemand Ideen?

 

Vorgeschichte:

 

Habe mir einen A2 zugelegt bei dem der Vorbesitzer einige Reparaturen schleifen lassen hat.

 

Neues Bremse VA und HA

Neue Traggelenke

Neue Koppelstrangen

Neue Spurstangen und Spureinstellung

Neue Antriebswellen Gelenke Außen

Zahnriemensatz

Komplette Auspuffanlage

17 Zoll Sline Reifen Gewuchtet

 

Habe alles zum Tüv gemacht und war mir sicher das ich das auto Problemlos zulassen kann.

Geschrieben

Mein Tipp geht in Richtung "neue Auspuffanlage".

 

Wenn die Rohrverbindungen nicht optimal ausgerichtet sind, kann sich schon ein Dröhnen bemerkbar machen.

Geschrieben
  A2_Smart_er_3Z schrieb:
Wie getestet?

 

FZ mal auf Bühne gehabt und gefahren mit Bremse treten?

 

Auspuffführung getestet?

 

 

Alle Lager in der Hand gehabt. Sind i.O.

 

Die Auspuffanlage ist dicht und Fachmännisch verbaut. Es ist kein Dröhnen, sonder ein Schlagen. Als ob irgendwo Unwucht währe.

Geschrieben
  A2_Smart_er_3Z schrieb:
Dann könnte es doch ein Außengelenk sein , oder Getriebe.

 

Doch mal auf der Bühne fahren lassen und horchen, sieht immer so doof aus wenn man während der Fahrt im Motorrad liegt :D

 

Gelenke Radseitig sind beide Neu.

 

Hebebühne habe ich, wenn ich auf der Bühne auf ca. 100kmh beschleunige dann sieht man richtig wie der Motor geschüttelt wird.

 

Weis nur nicht ob ich jetzt die Inneren Gelenke oder die Welle an sich tauschen muss. Kann eine Welle durch eine Starke oxidation solch eine Unwucht bringen?

Geschrieben

Eher unbekannt, aber wie sagt man, nichts ist unmöglich.

 

Das schütteln kann auch davon kommen, das er eben auf der Bühne steht, denn hier spielt , insbesondere die Drehung der Reifen eine nicht unerhebliche Rolle.

 

Ich hatte es bei einem Caddy, 2 Gang mittlere Drehzahl und dann Bremse getreten (schleifend) und dann trat das Geräusch schlagend auf , war das Außengelenk.

 

Bleiben noch die Radlager, Getriebe ,Innengelenke.

 

Da Unwucht beim fahren kein Thema war sollten diese in Ordnung sein.

Geschrieben
  Artur schrieb:
Auf Spiel prüfen, am besten auf der Hebebühne.

 

Das habe ich noch zum Thema gefunden: Pulsieren beim beschleunigen, Dröhnen TDI ATL - A2 Forum

 

Etwas spiel kann ich spüren.... denkst du einfach die innengelenke wechseln. Oder kann die Welle sich so auswirken durch Unwucht.

 

Habe den Link durchgelesen, bei ihm ist es was anderes. Sein auto beschleunigt Ungleichmäßig (wenn ich das richtig verstanden habe).

 

Ich Spüre das richtig im Lenkrad, Sitz ... Sogar die Beifahrer merken das.

 

 

 

Radlager Sind i.O. habe sie mir beim bremsen wechsel angeschaut. Währen sie schlecht hätte ich diese ersetzt.

Geschrieben
  A2_Smart_er_3Z schrieb:
Ist das seit dem Bremsen wechseln? Mit Scheiben?

 

War vorher auch.

Es ist alles Sorgfältig gereinigt und versiegelt worden beim wechseln. Möchte ihn etwas Länger fahren. Habe gute Erfahrung mit meinem 1,2 (60tkm in 1 Jahr) gemacht und habe mit eine zweite Kugel angeschafft, die ich nicht so schnell abgeben werde nach dem wie viel ich Investiert habe die letzten Wochen.

Geschrieben
  Kugelfahrer schrieb:
Etwas spiel kann ich spüren.... denkst du einfach die innengelenke wechseln. Oder kann die Welle sich so auswirken durch Unwucht.

 

Habe den Link durchgelesen, bei ihm ist es was anderes. Sein auto beschleunigt Ungleichmäßig (wenn ich das richtig verstanden habe

Im Link meinte ich nur #21, nicht den Themenstarter.

 

Meinen tue ich gar nichts, ich rate nur mit. Es kommen auch andere Ursachen in Betracht. Z.Bsp. eine gelängte Kette von der Ausgleiswelle. Um das festzustellen muss die Ölwanne runter.

Geschrieben
  Artur schrieb:
Im Link meinte ich nur #21, nicht den Themenstarter.

 

Meinen tue ich gar nichts, ich rate nur mit. Es kommen auch andere Ursachen in Betracht. Z.Bsp. eine gelängte Kette von der Ausgleiswelle. Um das festzustellen muss die Ölwanne runter.

 

Eine Ausgleichswelle haben doch nur die Diesel? Oder täusche ich mich?

 

Ich denke ich bestell einfach zwei neue Innengelenke. Werde die Wellen Sandstrahlen und Versiegeln. Möchte jetzt keine komplette Welle kaufen, da ich ja die Äußeren bereit ersetzt habe.

Geschrieben

und der hat sich auch beim Fahren unter Last so geäußert ? Ich habe es wie gesagt am meisten wenn der Motor und das Getriebe unter Last sind. Beim langsamen beschleunigen ist es nicht so extrem wahrnehmbar. Wenn ich aber etwas sportlicher gas gebe dann ist es recht laut zu hören. Auch über Bodenwellen wenn das Fahrzeug einfordert wird es lauter.

 

Steffen

 

  jx123 schrieb:
Bei mir war es der Freilauf der LiMa
Geschrieben

ich hatte glaub ich ein ähnlichen problem. bei mir hat das ganze auto vibriert. es war das zahnrad an der kurbelwelle für die antriebskette ölpumpe. hatte auf 1/3 des umfanges fast keine zähne mehr. kette ist übergesprungen und abstimmung zur ausgleichswelle stimmte nicht mehr. und das nach 109000 km. (Tauschmotor)

hatte nach 176000 motorschaden. da ist die antriebskette gerissen und hat sich um die kurbelwelle gewickelt. alles im arsch gewesen. denk mal das das auch das zahnrad war. Mein Tipp auch an alle die das lesen. Checkt bevor der Zahnriemen fällig wird das blöde Zahnrad an der kurbelwelle.

Geschrieben
  Artur schrieb:
Achso, ja, ich habe nur auf dein A2-Modell unterm Avatar g'schaut. :)

 

Berichten nicht vergessen!

 

 

Soooo.. endlich habe ich es hinter mir.

 

Habe heute beide Wellen ausgebaut, Sandgestrahlt, Beschichtet und mir neuen Gelenken zusammengebaut...

 

Und siehe da, mein A2 Leuft wieder sauber ohne Ruckeln.

 

Jetzt nur noch Neue Stoßdämpfer und mein A2 ist geralüberholt ;-)

 

Beim letztem vermessen der Spur hatte ich auf einer seite (Rechts) -0,30 Grad und Links nahezu +-0. Welche möglichkeiten gibt es beim A2 den Sturz einzustellen?

Geschrieben
  soulfly6666 schrieb:
ich hatte glaub ich ein ähnlichen problem. bei mir hat das ganze auto vibriert. es war das zahnrad an der kurbelwelle für die antriebskette ölpumpe. hatte auf 1/3 des umfanges fast keine zähne mehr. kette ist übergesprungen und abstimmung zur ausgleichswelle stimmte nicht mehr. und das nach 109000 km. (Tauschmotor)

hatte nach 176000 motorschaden. da ist die antriebskette gerissen und hat sich um die kurbelwelle gewickelt. alles im arsch gewesen. denk mal das das auch das zahnrad war. Mein Tipp auch an alle die das lesen. Checkt bevor der Zahnriemen fällig wird das blöde Zahnrad an der kurbelwelle.

 

 

Du redet von einem Diesel wenn ich mich nicht irre?

 

Beim Benziner ist das ganze etwas anderst.

Geschrieben
  Kugelfahrer schrieb:

Beim letztem vermessen der Spur hatte ich auf einer seite (Rechts) -0,30 Grad und Links nahezu +-0. Welche möglichkeiten gibt es beim A2 den Sturz einzustellen?

 

Sollte möglich sein im gewissen Rahmen:

 

  A2-D2 schrieb:
Bei den Fahrwerken der PQ24 Plattform (A2, Polo, Ibiza, etc.) ist eigentlich per Definition keine Sturzeinstellung möglich. Beim A2 ist es auch tatsächlich der Fall, wenn man die schwarzen Plastikkappen aufs Domlager steckt, denn dann ist das Federbein im Domlager zentriert.

 

Wenn man diese schwarzen Plastikkappen aber weg lässt beim Einbau, dann hat der A2 die Besonderheit, dass man das Domlage in jede Richtung um einige Millimeter verschieben kann. Wir haben mal ausgerechnet, dass da schon ungefähr +-1°-1,5° ausmachen kann.

 

Mach mal deine Motorhaube runter und guck nach, ob du die schwarzen Abdeckkappen auf dem Domlager hast. Wenn ja, dann ist der Fehler eher an der Radaufhängung / Querlenker / Konsole / Aggregateträger zu suchen.

 

Wenn die Kappen aber nicht drauf sind, dann vergleich mal das rechte Domlager mit dem linken.

 

Positioniert man das Domlager eher zur Fahrzeugmitte, dann wird der Negativsturz größer. Positioniert man das Domlager eher zur Fahrzeugseite, dann nimmt der Negativsturz ab.

 

Bei dir dürfte also das rechte Domlager weiter in Wagenmitte sitzen, das linke dürfte eher weiter außen sitzen.

 

Du könntest einfach her gehen und den Wagen aufbocken und rechts genau so weit außen ausrichten wie auf der anderen Seite. Das reicht dann ggf. schon um den Sturz zu korrigieren.

 

Eine weitere Fehlerquelle könnte sein, dass die Federbeine nicht gleich weit im Radlagergehäuse drin sitzen. Wenn das rechte Federbein etwas weiter drin sitzt als auf der andern Seite, ist rechts der Negativsturz größer.

 

Nächste Fehlerquelle ist: Du hast einen A2 mit Querlenkern in Verbundbauweise. Dort ist das Traggelenk abschraubbar. Wenn derjenige, der die Federn gewechselt hat, das Taggelenk weiter außen anschraubt wie es vorher war, dann führt das auch nochmal zu mehr Negativsturz.

 

Wahrscheinlich ist es nicht eine Fehlerquelle, sondern viele kleine in Summe, die zu dem Sturz führen.

 

Dann wäre da halt noch deine Möglichkeit, dass man etwas kaputt gemacht hat. Das müsste man dann aber sehen und man müsste zudem schon ziemlicher Grobschlosser sein. Glaub ich eher weniger dran.

 

 

Fazit: Auch beim A2 gibts dezente Optimierungsmöglichkeiten an der Fahrwerksgeometrie - und zwar out of the box. Somit muss ich #25 dementsprechend korrigieren.

 

Und es ist noch mehr möglich, wenn man ein paar Teile optimiert ;)

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 6

      Vorstellung (ATL, OSS) und paar Fragen

    2. 98

      Dinge, die ihr an eurem A2 nicht kaputt machen dürft, weil es sie nicht mehr gibt. Ersatzlos entfallen.

    3. 98

      Dinge, die ihr an eurem A2 nicht kaputt machen dürft, weil es sie nicht mehr gibt. Ersatzlos entfallen.

    4. 2

      A2 verkaufen

    5. 165

      Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen zum Motor wechseln

    6. 2

      A2 verkaufen

    7. 2

      A2 verkaufen

    8. 2

      Upgrading window switches. Early A2 to later A2 / A3 8P...

    9. 204

      VTG Gymnastik?

    10. 204

      VTG Gymnastik?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.