verbrauch ?
-
Aktivitäten
-
18
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
... aus Erfahrung kann ich bestätigen die 1.4er BBY (der AUA etwas weniger, wegen der Zündung und Ölverbrauch) und der 1.4TDI AMF/BHC sind sicher die pflegeleichtesten Motoren im A2... und wegen der hohen Stückzahl wird es da auch längerfristig immer irgendwelche OE-Hersteller oder Nachbau- Ersatzteile geben um die am Laufen zu halten. ABER: die sind langweilig und machen keinen Spass und somit kommen wir zum ATL und BAD. ATL ist eigentlich auch pflegeleicht, bis auf das Thema VTG-Turbo und AGR-Kühler. Alles andere ist (auch wenn nicht immer original) gut zu beschaffen. Das ist auch der Motor mit dem meisten Spassfaktor und echtem GTI Feeling im A2. Mit etwas Software läuft der richtig, richtig gut, da kommt kein anderer Motor mit... Der BAD ist inzwischen aber mein Lieblingsmotor und wird auch langfristig in alle Umweltzonen (z.B. Italien, Frankreich,...) fahren dürfen, ohne erst aufs H warten zu müssen. Er ist etwas komplex, aber wenn man mal weiss wie der Motor tickt und tut, dann ist er absolut zuverlässig und leicht zu warten. Ausserdem geht er auch ganz gut, wenngleich natürlich nicht so spritzig wie ein Diesel-Turbo, aber er macht auf seine Art auch richtig Spass. Es gibt ein paar Schwachstellen, wie Kühlrohr oder Y-Stücke, die man beizeiten tauschen sollte, aber alles kalkulierbar. Einziges Thema sind die Injektoren, aber auch da wird es Ersatz geben (und ich rede nicht von den 016er Injektoren) Ich habe bisher immer gute Alternativlösungen für entfallene Teile gefunden (z.B. Ölabscheider, Öleinfüllrohr, ...) und deshalb 0,0 Bedenken, den BAD auch noch in 10 Jahren fahren zu können, ganz egal ob Audi Tradition noch liefern kann oder nicht.... ... und last but not least sollte man in so einer Überlegung auch berücksichtigen, welche Stückzahlen von welchen Typen gebaut wurden und da sind ATL und BAD mit jeweils 6-7k gebauten A2 halt auch wirklich sammelwürdig, wenn die dazu noch etwas Ausstattung haben.- 1
-
-
3
ACI Event bei der Nürburgring Classic 14.-15.06.2025
Sollte jemand Interesse an der Veranstaltung haben, jedoch seinem A2 diese Anstrengungen nicht zumuten könnte ich Ihn als Beifahrer noch melden. PN bitte vorab- 1
-
-
0
[1.6 FSI BAD] Ansteuerung Lambdasonde - Schaltplan / Stromlaufplan
Nachdem ich bei unserem 1.6er immer noch eine leuchtende MKL wegen einer angeblich nicht funktionierenden Lambdasonde habe, möchte ich gerne mal neue Kabel von der Sonde bis direkt ins MSG verlegen (bevor die Rückfragen kommen: Lambdasonde (original AUDI) und MSG sind bereits neu bzw. gut gebraucht eingekauft und montiert - beides hat keine Abhilfe gebracht). Ich komme aus der BMW-Welt und habe keinerlei Erfahrungen mit AUDI-Schaltplänen. Deshalb die Frage: D144 ist geschaltetes (Zündungs-) Plus, richtig? Ansonsten bin ich natürlich gerne für gute Ratschläge zu haben! Danke! -
40
[1.4 TDI AMF] Sensor Motoröl, Lenkung ohne Servountersützung
Danke, hatte von einem Polo gleiches Baujahr etwa so etwas mal gehört ... einer hatte einen Batzen Silikon draufgesetzt, aber das Ausprogrammieren wäre am elegantesten ... vlg Thomas -
68
[1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten, Fehlersuche von User @mmonster
Exakt. Beim A2 wird das AGR-Ventil über die gemessene Luftmasse geregelt. Ist da immer mehr Luftmasse als nach Kennfeld und Regelung gefordert geht die Lampe an. Fehlereintrag ist sowas wie "Abgasmenge unterschritten". Was auf der Abgasseite vor dem Turbo durch Undichtigkeit verloren geht wird von keinem Sensor erfasst, das wirkt sich erst aus wenn der Ladedruck mangels Antrieb der Abgasturbine nicht mehr erreicht wird. -
68
[1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten, Fehlersuche von User @mmonster
Am Luftmengenmesser... Lässt sich aber deaktivieren -
18
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Ich würde einem AMF auch bei Euro 3 belassen, DPF ist wieder nur eine Fehlerquelle mehr und wenn man das einmal hat umschlüsseln lassen, gibt es keinen Weg zurück und man muß es bei einem Defekt austauschen, wenn man dann Ersatz bekommt. Einen Euro 3 Diesel würde ich genau so lassen, mit 30 Jahren dann H-Kennzeichen, Steuer sinkt auf 191€ pauschal und Umweltzonen haben dann auch keine Bedeutung mehr. Vielleicht kaufe ich mir noch einmal einen Audi 80 B3, aber nur Unilack, Schiebedach, 5-Gang als Vergaser mit Handchoke und ohne G-Kat, was nicht drin ist, geht auch nicht kaputt. Gruß Uli -
18
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
Hab beim ATL auch eine im Handschuhfach, die ich beim Parken rauslege...,( will seit 5 Jahren ne neue Scheibe). -
5
Gutachter München
Darf man auf keinen Fall machen. Vielleicht die Werkstatt unverbindlich fragen wie viel das kosten würde. Aber auf keinen Fall die Versicherung nennen!- 1
-
-
68
[1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten, Fehlersuche von User @mmonster
beim ATL.... AGR verschließen kommt ja bekanntermaßen die motorleuchte....damit meinte ich daß es mir keiner erklären konnte woher das stg weiß daß das AGR mit platte stillgelegt wurde.unterdruck ist ja da,agr öffnet,nur kommen eben keine abgase ins ansaugsystem.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.