Zum Inhalt springen

Heizung heizt im Stand nicht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Suche schon bemüht, allerdings kein vergleichbares Problem.

 

Und zwar würde ich gerne Interessehalber wissen, warum die Heizung im Stand

nicht heizt und sobald das Auto wieder fährt die Heizung wieder heizt. Thermostat wurde schon vor knapp einem Jahr getauscht, allerdings hat sich da nichts dran verändert 

und wurde eigentlich wegen einem anderen Problem getauscht. (Kühlwasser zu kalt)

 

Heizung läuft so schon knapp 3 Jahre, also ist diese nur teilweise in der Funktion eingeschränkt, wobei ich die Heizung im längeren Stand kurzzeitig ausschalte.

Im Schritttempo z.B. bei Stau heizt sie auch.

 

Gruß

Geschrieben

Vielleicht ist es der beruehmte G263? Mal geschaut, ob im Fehlerspeicher was dazu steht?

Eventuell auch die Temperaturklappe (G92)...

Geschrieben
Am 17.1.2019 um 00:01 schrieb Scarip:

Wasserpumpe wurde mit Zahnriemen/ Keilriemenwechsel dieses Jahr gemacht

Welche Marke? Metall oder Plastik?

kann durchaus sein dass sie aufgrund eines Materialfehlers schon defekt ist. 

Meist löst sich das Flügelrad auf der Welle, dreht sich aber noch etwas mit. Deshalb funktioniert die Heizung bei höheren Drehzahlen. 

Geschrieben

Ginge man davon aus, dass das Problem von der Wasserpumpe herrührte, hätte die Heizung nach dem Zahnriemenwechsel wenigstens zwischenzeitlich wieder funktionieren müssen. Bis zum nächsten Ausfall. Oder die Wasserpumpe wurde gar nicht getauscht.

Geschrieben

Möglich wäre auch, dass der Wärmetauscher, aus welchen Gründen auch immer, recht zugesetzt ist und im Leerlauf einfach nicht genug Kühlmittel hindurchfliesst. Da müsstest du dann mal die Kühlmittelschläuche im Motorraum vom Eingang und Ausgang des Wärmetauschers abziehen und den WT entgegen der eigentlichen Durchflussrichtung durchspülen.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Bei mir war schlicht gut 1Liter zu wenig Kühlmittel drin. Der Melder für den Füllstand ist wohl defekt :kratz: und ich hab irgendwo einen schleichenden Verlust von Kühlmittel. 

Symptome: Der Motor Wird auch bei Kälte recht schnell warm, bis auf „90 Grad“, aber der Innenraum wird nur wenig bis garnicht warm, erst bei Autobahntempo kommt einigermaßen warme Luft. In der Stadt dann gleich wieder nur kalte Luft.

Heute festgestellt, Kühlmittel nachgefüllt und alles geht wieder wie es soll.

Und ich hatte schon die Stellmotoren in Verdacht. So waren es 5,49€ für eine Flasche Kühlerfrostschutz.

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich hab das gleiche Problem. Motor wird ganz normal warm und während der Fahrt funktioniert die Heizung auch. Im Stand dann im Leerlauf kommt nur noch kältere Luft.

Das mit dem Kühlmittel muss ich mir heute Abend mal anschauen. Hab das Problem erst seit diesem Winter.  Hab jetzt 165' drauf, Wasserpumpe und Zahnriemen wurden bei 105' gemacht.

 

Wo genau sind denn die Anschlüsse zum Wärmetauscher? Falls nicht zu wenig Kühlmittel drin ist wäre Spülen mal einen Versuch wert.

 

 

Bearbeitet von boernhardsen
Fehler
Geschrieben

Die 2 Anschlüsse zum Wärmetauscher sitzen hinter dem Motorblock mittig in der Abtrennung zum Innenraum.

 

Zum Spülen muss nur der Vor- und Rücklauf vom Wärmetauscher abgenommen werden. Die Kühlmittelschläuche am besten mit Klammern verschlissen, sodass nicht weiteres Kühlmittel auslaufen kann. Mit einem Gartenschlauch zum Beispiel entgegen der Fliessrichtung den Wärmetauscher spülen. Idealerweise austretende Flüssigkeiten auffangen und fachgerecht entsorgen!

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 5

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    2. 81

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    3. 5

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    4. 5

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    5. 1

      [1.4 AUA] Länge vom Ölpeilstab 8ZO114611G

    6. 5

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    7. 5

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    8. 4

      Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab

    9. 4

      Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab

    10. 4

      Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.