Jump to content

Gibt es die Ladeluftschläuche nur bei Audi zu kaufen?


VFRiend
 Share

Recommended Posts

Unser 90 PS TDI beschleunigt schlecht zwischen 1400 und ca 2500 Umdrehungen. Es kommt zum stotternden Motorlauf. Mein Verdacht, es könne am Ladedruck liegen, könnte sich bestätigt haben. Die beiden Ladeluftschläuche auf dem Weg vom Turbo hin zum Ladeluftkühler sind schwer von einem Marder malträtiert worden. Ca. 20 - 30 Bisse hinein bis auf ein weißes Gewebe runter, dass dann zu sehen ist, wenn man die jeweiligen Stellen knickt. Etwas Öl kam aus den Schläuchen beim Ausbau. Km-Stand 251.000 . Turbo auch kaputt? Schläuche auch woanders als beim Freundlichen zu kaufen? Oder könnte das stotternde Bechleunigungsgebahren völlig andere Gründe haben?

 

Edited by Nagah
Überschrift angepasst.
Link to comment
Share on other sites

Ladeluftschläuchte zum 1:1-Tausch in Bauform der ab Werk verbauten Teile gibts leider nur bei Audi.

 

Die Alternative wäre, das Ladeluftsystem mit universellen Ladeluftschläuchen aus Silikonschläuchen und ggf. Alurohren selbst zu bauen. Anbieter dafür gibts im Internet reichlich.

Link to comment
Share on other sites

Den Ladeluftschlauch zwischen Turbo und Alurohr an der Ölwanne hbe ich schonmal aus Silikonschläuchen nachgebaut (ca. 45€), da der Freundliche ca. 90€ dafür haben wollte.

Öl in den Schläuchen ist normal (wenn es nicht gerade ganze Pfützen sind). Keine Ladeluftstrecke ist ölfrei.

Bei undichter Ladeluftstrecke geht der Motor normalerweise irgendwann in den Notlauf. Das auffällige Beschleunigungsverhalten kenne ich von daher nicht.

 

Ich hatte auch schonmal beim leichten Gasgeben eine "wellenförmige/ruckelige" Beschleunigung. Soll von Überschwingern in der Regelung für die Abgasrückführung kommen.

Kann man testen, wenn man den Ansteuerungsschlauch zum AGR um min. einen Meter verlängert. Dann sollte es besser sein.

Der User @Blackfrosch kann Dir bestimmt näheres dazu sagen.

Hier gibt es noch was zum Nachlesen:

Ladeluftschläuche.JPG

Edited by Schwabe
Ergänzung
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • Nagah changed the title to Gibt es die Ladeluftschläuche nur bei Audi zu kaufen?

Werde es mit Universalschläuchen auch versuchen. Allein schon in der Hoffnung, dass sie dem Marder nicht schmecken.

Also beim Beschleunigen war das schon ein ordentliches Stakkato-Ruckeln, ich vermute beim Druckaufbau bläst es dann auch ruckend aus einer der Perforationen. Ist dann für einen Moment der Druck geringer, baut sich erneut ein Überdruck auf, der hoch genug ist, zu entweichen. Ähnlich einem Flatterventil.Für ne AGR-Reaktion ist es einfach zu heftig. Nach Einbau neuer Schläuche mehr. Ist das Rucken dann weg, lag es auch an den defekten Ladeluftschläuchen.

Edited by VFRiend
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Die Schläuche sind aus der elektronischen Bucht. Ist schon Jahre her.

Der Verbinder war der Knackpunkt. Die meisten käuflichen waren grenzwertig lang. Ich habe daher aus Alurohr einen kurzen Verbinder gedreht.

Wenn Du keinen findest, melde dich bei mir. Dann mache ich Dir einen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

So zur Info: Habe aus Zeitgründen doch die originalen Schläuche verbaut. Aber das Ruckeln ist immer noch da, wenn auch das Auto besser bescheunigt. Mal ne doofe Frage: Könnte es auch, ganz simpel, am Dieselkraftstofffilter liegen? Ich befürchte, (ich weiß es!) der ist noch nie gewechselt worden. Und nun hat der A2 251.000 km drauf.

Link to comment
Share on other sites

Ja! Wenn es kräftig ruckelt (wie Zündaussetzer) ist es auf keinen Fall eine undichte Ladeluftstrecke, da liegen Probleme bei der Kraftstoffversorgung näher. Eine zugefrorener Dieselfilter fühlt sich genau so an, ein 251Tkm alter Schmutzfink vermutlich auch.

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

So, endlich zum Diesel-Filterwechsel gekommen. Dafür muss es Ostermontag, 17:00 Uhr werden. Und siehe da, das Auto läuft wieder, so wie es sich gehört. Der alte Filter war pechschwarz, lag im Restdiesel aus dem Filtergeäuse im Auffanggefäß und gab kontinuierlich seine Ablagerungen ab. Der Rest-Diesel wurde dabei ziemlich dunkel. Der nach unten abzuschraubende Filtergeäusedeckel hatte auch einen ordenlichen Bodensatz, ca. 1-2mm hoch, schwarz, wie steifes Altöl. Fazit: Nach 90.000 km macht ein Filterwechsel vielleicht Sinn, wenn man wirklich zweifelhaften Diesel tankt, aber nach 251.000 km ist der Filter wohl wirklich am Limit angelangt. Weitere Erfahrung: Der Tank kann problemlos leergefahren werden. Nach 2 x 7 sec. anlassen (drehe ungern länger um Batterie und Anlasser nicht zu traktieren) ist der Motor nach Neubefüllung problemlos zu starten. Hab den Tank zweimal trockengefahren. Ein guter Geist fuhr immer mit mir! Das erste mal ging er in der Tiefgarage auf der Arbeit aus, beim zweiten Mal am Donnerstagabend vor der Haustür, 5 m vor der Garage. Dort hinein lief der A2 rollend.  Ich konnte  immer so 145- 150 km ab Tanksäulensymbol fahren. Nur zur Info.  Interessant auch: Der Motor geht unmittelbar aus, keine Vorwarnung durch stottern o.ä. so wie ich das von  Benzinern kenne.

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.