Jump to content

Endlich wieder ein schönes Autoradio - mit DAB+


Deichgraf63
 Share

Recommended Posts

Es war damals, so um 1986 eines der Traumradios eines jeden Jungspuntes in seinem betagten Vehikel: Ein Blaupunkt Bremen SQR 46. Nachteil, die DInge waren gemein teuer.

 

Nun gibt es modernes Blaupunkt Radio (Ja, ich weiß ist nicht "Made in Germany" wie früher), das genauso heißt, ergänzt um das Kürzel "DAB

 

Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB

 

Leider mit rund 450€ nicht gerade billig. Aber es hat ein klares, unaufdringliches Äußeres, ohne "Bling-Bling", auf daß so manches Gerät heute eher aussieht wie eine Jahrmarktsbude. Hier gibt es eine matte Oberfläche, richtige, haptische Regler - und eine für den A2 perfekt passende Beleuchtung! Dazu Bluetooth, DAB+, Freisprechen... So geht gutes Design, geht doch!

 

Wer also etwas modernes im Radioschacht haben möchte, das "nötige Kleingeld" hat, der hat hier vielleicht "sein" Radio gefunden.

 

Ich wünsche Blaupunkt mit dem Gerät einen Riesenerfolg. So eines würde auch perfekt z.B. in einen Audi 80 Typ 89 oder einen der ersten A4 und A6 passen.

 

Gruß

 

Uli

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...

Moin Uli!

Wie war der Einbau? Wie hast du die DAB+ Antenne verlegt? Funktioniert die Lenkradfernbedienung (falls es eine gibt), angeblich soll die verarbeitung nicht gut sein, was kannst du dazu sagen?

VG

Thomas.

 

Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...

Halli Hallo,

ich weiß das Thema ist schon was älter, aber ich habe jetzt aktuell ein Problem mit diesem Blaupunkt Radio (SQR 46 DAB) in meinem A2 (Bj 2003 mit CAN-Bus). Mit dem richtigen CAN-Bus Adapter startet das Radio zwar, aber ich empfange keinen Radiosender ohne das die Verbindung extrem rauscht. Der Antennenstecker vom Originalradio passt einwandfrei...

Hat jemand vielleicht einen Tipp?

Grüße aus Rösrath

André

 

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb DuoBus:

Halli Hallo,

ich weiß das Thema ist schon was älter, aber ich habe jetzt aktuell ein Problem mit diesem Blaupunkt Radio (SQR 46 DAB) in meinem A2 (Bj 2003 mit CAN-Bus). Mit dem richtigen CAN-Bus Adapter startet das Radio zwar, aber ich empfange keinen Radiosender ohne das die Verbindung extrem rauscht. Der Antennenstecker vom Originalradio passt einwandfrei...

Hat jemand vielleicht einen Tipp?

Grüße aus Rösrath

André

 

 

Zu diesem Radio gibt es einen Post von Maik Harder in seinen Fiat Uno ... sein Fazit, das Ding taugt nichts, ein anderes Radio von Continental funktioniert einwandfrei.

 

https://www.instagram.com/p/CTxfHuHoy4h/

 

https://www.instagram.com/p/CUGZi5JIQFU/

Link to comment
Share on other sites

Ich habe zwar nicht das Bremen von Blaupunkt SQR 46 DAB verbaut, sondern das Blaupunkt London 470 DAB BT und kann sicher sagen, daß man zwei Phantomspeiseadapter benötigt, einer in der Leitung für analogen Empfang und einen für DAB+. Die Werksradios und auch einige Radios anderer Hersteller stellen die Phantomspeisungen an den Antenneneingängen bereits, teils muß das bei den Nachrüstradios in den Menüeinstellungen eingeschaltet werden. Das Blaupunkt das nicht bietet, ist schon recht "arm".

In meinem Fall habe ich mit der Heckscheibenantenne nun auch einen guten DAB-Empfang ohne irgendwelche Klebeantennen und Löcher im Dach. Wichtig ist natürlich die Calearo-Einschleusweiche mit Antennenverstärker statt des werksmäßig verbauten Antennenverstärkers. Leider bringt eben der Calearo auch nicht die Phantomspeisespannung z.B. von der Analogleitung innerhalb des Gehäuses auch zu dem DAB+ Teil, deswegen eben zwei Phantomspeiseadapter.

 

Gruß

 

Uli

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Auf den Seiten von Continental finden sich keine Infos, ob deren Radio die Phantomspeisespannung liefern, auch nicht in der Bedienungsanleitung. Bei Kienzle, z.B. steht in der Anleitung beschrieben, daß hier eine Phantomspeisespannung geliefert wird, so z.B. beim Kienzle CR 1225 DAB+, was für mich auch mal in der engeren Auswahl war. Im Endeffekt gibt es nur sehr wenige Hersteller der DAB+-Empfängerchips, die alle Hersteller verbauen.

 

Der Maik Harder hat vielleicht nicht unbedingt die Kenntnisse, was es mit aktiven und passiven Antennen auf sich hat, was ein Phantomspeiseadapter ist usw. Ich habe da auch Lehrgeld gezahlt, würde vielleicht heute aus der Erfahrung heraus auch zu dem Kienzle statt zum Blaupunkt greifen.

 

In der Anleitung zum "Bremen" findet sich seltsamerweise nur ein Hinweis auf die schaltbare Phantomspeisespannung im DAB+ Menü, aber nicht bei FM, das ist seltsam.

 

Gruß

 

Uli

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Vielen Dank für die Info,

das Radio hat mich nicht so richtig überzeugt und ich habe wieder mein Originales Radio von Audi drin. Ich habe mir dann einen FM-Transmitter mit Bluetooth und USB für die 12V Buchse für kleines Geld gekauft, der macht genau das was ich eigentlich wollte.. Klingt sogar klasse.

Gruß André

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

So, ich bin ja auch immer dafür, andere vor Fehlern zu bewahren, nachdem Blaupunkt, also "Evo-Sales" mein Radio einmal zur Reparatur hatte, einmal ein Austauschgerät schickte, bleibt das Problem bestehen, also Konstruktionsfehler, ich gebe das Gerät zurück.

 

Das Problem ist, wenn der DAB-Empfang verloren geht, sucht sich das Gerät "tot", hängt sich auf, also anhalten, Motor aus, Schlüssel abziehen, nach einer Wartezeit neu starten, ab und an sind dann auch alle gespeicherten Sender verloren, manchmal werden keine neuen gefunden. Wie wohl nur wenige Sender in Deutschland, verbreitet der NDR dasselbe Programm, also z.B. "NDR 2" von jedem Sender aus auf einem anderen DAB-Kanal. Dadurch wird auch der Vorteil des Gleichkanalempfangs verschenkt, wie er zum Beispiel der "Bundesmux 1", also z.B. "Schwarzwaldradio" nutzt. Das immer Kanal 5C, egal wo in Deutschland. Somit muß das Gerät nicht den Kanal wechseln, wenn der Empfang schlechter wird.

Bei Blaupunkt ist es so, daß es die Kennung des Senders mit den Kanälen der Nachbarstandorte für den Handover nicht genutzt wird. Erst wenn mindestens eine Minute kein Signal da ist, in der Zeit verpaßt man vielleicht eine wichtige Verkehrsinformation, sucht das Gerät und nimmt die nächste Frequenz, von wo das gleiche Programm abgestrahlt wird. Das ist nicht immer das stärkste Signal, das zu empfangen ist, womit das Drama sich dann laufend wiederholt.

 

Nun habe ich mich überwunden, trotz der Mängel in der Bedienung mit den mickrigen Tasten (ich hoffe, ich weiß irgendwann "blind" wo welche Taste liegt, nun einen Japaner (ok, hergestellt in Indonesien, aber immerhin nicht China, wie bei Blaupunkt) zu erwerben, ein Kenwood KDC-BT950DAB, es war nur noch eines in der Vorführwand beim Mediamarkt hier vor Ort, also konnte ich von den ausgezeichneten 179€ noch einmal auf 160€ heunterhandeln.

 

Was blöd ist: Kenwood scheint in Sachen UKW-Antennenanschluß in den 1970er Jahren hängen geblieben zu sein, von ISO hat man da offenbar noch nichts gehört, also noch einmal knapp 7€ für den Adapter investiert. Das Freisprechmikro von Blaupunkt hat einen 2,5mm Stecker, das Kenwood eine 3,5mm Buchse, Adapter in mono gibt es offenbar nicht, also war Löten im Auto angesagt. Ich hatte ehrlich gesagt keinen Trieb danach, noch einmal das halbe Auto zu zerlegen, um das andere Mikrofon an den Platz des bisherigen zu verbauen, das ist bei Minusgraden nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig.

 

Aber das Radio empfängt gut, schön, daß man nicht nur rot beleuchtete Tasten, sondern auch ein rotes Display haben kann, paßt gut in den A2. Warum allerdings beim Ein- und Ausschalten auch noch andere Farben verwendet werden, ist mir schleierhaft, da scheint der japanische Spieltrieb mit den Leuten durchgegangen zu sein.

 

Interessant ist, daß das Gerät auch Soundprocessing zuläßt, so kann man den Durchmesser das Baßchassis, beim A2 ja 13cm getrennt für vorn und hinten einstellen, dazu kann man den Abstand von den einzelnen Lautsprechern zum Fahrerplatz ausmessen und einstellen, hat dann keine Laufzeitunterschiede mehr. Auch der Equalizer ist mit 13 Bändern und einstellbarer Güte aufwendiger als der dreibandige Equalizer des Blaupunkt.

 

Die Menübedienung war beim Blaupunkt besser, auch, daß der Sendername bei DAB+ mit allen zwölf Stellen angezeigt wird, warum Kenwood hier nur acht der verfügbaren 13 Stellen nutzt, ist mir ein Rätsel. Positiv ist, daß das Kenwood eine Phantomspeisung auf dem DAB-Antennenanschluß liefert, um den Calearo zu versorgen, inkonsequent, daß dies nicht auf auf dem UKW-Antennenanschluß erfolgt, der Calearo braucht beides getrennt und auch wer eine elektronisch verstärkte UKW-Antenne im Auto plus der mitgelieferten aktiven Scheibenantenne nutzen will, braucht zweimal Phantomspeisung.


Gruß

 

Uli

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    7. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    9. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    10. 79

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.