Zum Inhalt springen

Seid Ihr auch vom Stabilisator-Wechsel-Intervall betroffen?


Mit dem Stabilisator hatte ich...  

56 Benutzer abgestimmt

  1. 1. Mit dem Stabilisator hatte ich...

    • ...noch nie Probleme.
    • ...einmal ein Problem.
    • ...schon mehrfach ein Problem.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Stabi ist bei mir schon zum zweiten Mal nach jeweils etwa 55000 km kaputtgegangen, genauer gesagt die Büchsen im Lager. Wen betrifft das denn noch?

Ich lasse mir jetzt zwei Büchsen aus hochfestem Kunststoff drehen und die dann einkleben.

Geschrieben

70tkm

alles in Butter.

Auch die Federn sehen nach fünf Jahren noch rostfrei aus.

 

(das macht glücklich...)

Geschrieben

Es gibt ne alte 16mm Stabistange mit Plastikhülsen, die sehr schnell den Dienst quitieren. Die neueren haben eine 18mm Stabistange drinn, da gibt es diese sch... Plastikhülse nicht mehr.

Wenn ich wieder mal Zeit finde, werde ich beim mir die 18mm Stabistange einbauen, denn die Plastikhülsen habe ich mit Poxe und Kabelbindern auf Kurs.

Geschrieben

bei mir sind die Stabibuchsen nach ca. 70 000 km geplatzt und haben krach gemacht.

Es gibt aber von Audi ein Reparaturset, welches ich verbaut habe und seitdem 30 000 Km ohne Probleme gefahren bin.

 

Mfg Paul :TOP:

Geschrieben

ich brauchte vor kurzem bei 98.000 km neue koppelstangen.

es hatte heftig gepoltert wenn man über zb kanaldeckel gefahren ist.

 

grüßle

stephan

Geschrieben

Es scheint ja einige Probleme mit dem Fahrwerk zu geben. Sind diese auf bestimmte Baujahre oder Modelle beschränkt oder kann ich mich auch schon auf die Reparaturen einstellen?

Geschrieben

Hab' den Eindruck, dass es bei den neueren Baujahren behoben ist. Der Stabi wurde ja irgendwann dicker, nur die Koppelstangen könnten dieselben sein. Unser 2004er läuft aber schnurgerade, das Fahrwerk ist echt gut (allerdings S-Line). Ich glaube, das betrifft im Großen und Ganzen nur die Baujahre bis 2003. Man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liege.

Geschrieben

Bei mir scheppert es auch wenn ich über unebenen Strassenbelag fahre.

 

Ein Wunsch / eine Bitte

 

Kann vielleicht jemand bei Gelegenheit die Digitalkamera zur Hand nehmen und eine Anleitung zum Thema "Beheben von Geräuschen im Fahrwerk" erstellen?

Geschrieben
Original von Eddy

Es gibt ne alte 16mm Stabistange mit Plastikhülsen, die sehr schnell den Dienst quitieren. Die neueren haben eine 18mm Stabistange drinn, da gibt es diese sch... Plastikhülse nicht mehr.

Wenn ich wieder mal Zeit finde, werde ich beim mir die 18mm Stabistange einbauen, denn die Plastikhülsen habe ich mit Poxe und Kabelbindern auf Kurs.

 

 

Nun ich hab die Stabistange mit Plastikbüchsen. Die hat einen Durchmesser von 18 mm.

Du hast Dich sicher mit den Maßen vertan, könntest Du mir sagen was Du für eine meinst und wo es die gibt? Von einem anderen VAG-Modell?

 

 

@FaKiOe: Es handelt sich um ein schlagendes, polterndes Geräusch auch bei leichtesten Fahrbahnunebenheiten. Es ist sehr auffällig und unangenehm, es ist schwierig akustisch zu lokalisieren, wird über die ganze Karosserie geleitet.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo All,

 

nachdem ich seit ca. 1/4 Jahr böse klingende metallische Poltergeräuche vorne links vom Fahrwerk hörte, habe ich auch den Stabi oder die Koppelstangen in Verdacht gezogen. War schon in der VAG-Werkstatt um mich wegen der Neuteile zu erkundigen, vor allem auch wegen der 2 verschiedenen Stabiversionen. Wir konnten aber nur die 18mm Variante finden. Zuhause habe ich dann noch mal das Rad abgemacht und geschaut, verbaut ist bei mir auch die 18mm Variante und das bei Bj. 11/00.

Gleichzeitig entdecke ich ca. 5 Daumennagel große Steine im Rahmen, dort wo der Querlenker befestigt ist. Einige waren schon ganz schön zermörsert, da der Querlenker beim einfedern auf ihnen "rumgekaut" hat. Die mussten natürlich raus. Seit dem gibt es keine Geräusche mehr. Morgen mache ich Bremsenwechsel, da schaue ich mir das alles noch mal an, auch die Kunststoffbuchsen wenn ich sie finde. Prophylaktisch werde ich mal die Lager des Stabis tauschen, auch wenn ich jetzt keine Probleme mehr wahrnehme, die Gummies dafür hatte ich schon gekauft.

Ich werde berichten und danach eine Wertung in der Umfrage abgeben.

 

Viele Grüße Sven :LDC

Geschrieben

Hallo all,

 

das Polterproblem hat sich bei mir geklärt, es waren tatsachlich die Steine zwischen dem Querlenker :HURRA:. Die Gummibuchsen habe ich trotzdem gewechselt, da ich gerade so gut ran kam. Die alten sahen aber noch gut aus, wäre also nicht notwendig gewesen.

Plastikhülsen habe ich keine gefunden, der Stabi war direkt im Gummi gelagert und aussen dann die normale Schelle drumherum :ver.

 

Grüße Sven

Gast A2 1,2 TDi
Geschrieben

Hi, habe gerade für "noch nie Probleme gahabt" gestimmt, aber beim 1,2er ist der Stabi und die Koppelstangen meines Wissens auch anders, als bei den stärkeren Modellen...

Geschrieben

Hallo Eddy,

 

" Die neueren haben eine 18mm Stabistange drinn, da gibt es diese sch... Plastikhülse nicht

mehr"

 

Seit welchem Bj. gibt es dann die 18mm Stabistange oder gibt es?

 

Gruss

Martti

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 4

      Komfortsteuergerät

    2. 1.501

      LED anstelle H7

    3. 10

      WIeviel darf man für diese Kugel ausgeben?

    4. 673

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 673

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 673

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 39

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    8. 673

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    9. 673

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.