Zum Inhalt springen

[1.4 AUA] Fehler "Magergrenze unterschritten" - HC Wert bei der Abgasmessung zu hoch?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo, ich habe mal wieder ein Problem beim 1.4 AUA Bj 2000...

 

Seit dem FrĂŒhjahr habe ich immer die gelbe Kontrolleuchte "17559 Long Term Fuel Trim Additive Air Bank 1: Range 1: System too Lean P1151-35-00.

Ich habe dann nachgelesen und allerhand probiert, beide Lambdasonden getauscht, EinspritzdĂŒsen kontrolliert (kommt ĂŒberall was raus), nach Undichtigkeiten im Ansaugtrakt und Auspuff gesucht, Drosselklappe gereinigt, Schlauch von der KurbelgehĂ€useentlĂŒftung ersetzt, etc... nichts half, ich habe dann aus Frust und Zeitmangel aufgegeben und die Lampe einfach ignoriert.

Wenn man den Fehler löscht kommt sie nach ein paar mal fahren wieder. FĂ€hrt sich aber ganz normal und der Verbrauch ist auch wie frĂŒher.

 

Nur, jetzt war ich bei der ÜberprĂŒfung und der HC Wert ist zu hoch. 83ppm.

 

Ich vermute natĂŒrlich, dass das was miteinander zu tun hat, sonst sind keine Fehler im Speicher.

Zu viel HC wĂŒrde ja heißen unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Kann das sein, dass da eine Regelschleife zu fett einspritzt, weil das SteuergerĂ€t immer glaubt es ist zu mager?

Wie wird das gemessen? Über die Lambdasonde? Welche? Ich habe ja schon beide getauscht ohne Änderung. Lambdawert bei der Messung war 1,002, CO 0,04%

Öl verbraucht er immer gleich viel wie frĂŒher.

 

Was kann ich noch probieren?

Wie kann ich wissen ob der Kat hinĂŒber ist? (Eine Theorie vom Mechaniker)

 

Danke!

 

  • Nagah Ă€nderte den Titel in [1.4 AUA] Fehler "Magergrenze unterschritten" - HC Wert bei der Abgasmessung zu hoch?
Geschrieben (bearbeitet)
10 hours ago, fasyrt said:

 

Hast du danach die Grundeinstellung durchgefĂŒhrt?

 

Ja, Grundeinstellung mit VAG-COM habe ich damals gemacht, hat aber auch nichts verÀndert.

 

Bearbeitet von st_
Geschrieben

Ich werfe mal den Doppeltemperaturgeber in den Raum. Wenn er dem MSG falsche Werte liefert kann nix vernĂŒnftiges raus kommen. Die Anzeige im Kombiinstrument kann dabei nicht zur Plausibilisierung herangezogen werden, die hat ihren eigenen Geber, deshalb auch "Doppel".

 

Geschrieben (bearbeitet)
21 minutes ago, Sepp said:

Ich werfe mal den Doppeltemperaturgeber in den Raum. Wenn er dem MSG falsche Werte liefert kann nix vernĂŒnftiges raus kommen. Die Anzeige im Kombiinstrument kann dabei nicht zur Plausibilisierung herangezogen werden, die hat ihren eigenen Geber, deshalb auch "Doppel".

 

Gute Idee, weißt Du zufĂ€llig ĂŒber welche Messwertblöcke ich den auslesen kann?

Ich nehme zwar an, dass der bei Komplettausfall einen Fehler speichern wĂŒrde, aber einen Versuch ist es jedenfalls wert.

edit: steht im Wiki G2/G62 - Doppeltemperaturgeber KĂŒhlmittel – A2-Freun.de Wiki

 

 

Mittlerweile habe ich gelesen, dass auch ein zu mageres Gemisch hohe HC Werte verursachen kann. Bin also wieder nicht sicher ob fett/mager.

 

Hier noch die Werte aus den Vorjahren:

(leider finde ich ausgerechnet 2021 nicht!)

  Lambda CO LL CO 3000RPM HC
2023 1.002 0.06 0.04 83
2022 1.007 0.09 0.02 54
         
2020 1.026 0.012 0.015 2
2019 1.008 0 0 0
2018 1.003 0.04 0.026 12
2017 1.015 0.058 0.045 8
Bearbeitet von st_
Geschrieben

AGR gereinigt und geschaut, ob es auch 100%ig schließt

 

Ansonsten, wenn der Kat kaputt ist kommen eben CO und HCs hinten am Auspuff an. Die wĂŒrde der Kat nachverbrennen, wenn er nicht ggf von zu viel Motoröl "verbaucht ist"

Geschrieben
7 minutes ago, _Manni_ said:

AGR gereinigt und geschaut, ob es auch 100%ig schließt

 

Ansonsten, wenn der Kat kaputt ist kommen eben CO und HCs hinten am Auspuff an. Die wĂŒrde der Kat nachverbrennen, wenn er nicht ggf von zu viel Motoröl "verbaucht ist"

Nein, das AGR kann ich noch machen, danke.

 

Es gibt ja 2 Kats am A2, den unmittelbar nach dem AbgaskrĂŒmmer wo die Lambdasonde drin is und unten noch einen?

Kann man annehmen, dass der obere zuerst hin wird oder ist das unzulÀssig?

Zu viel Öl war nie drin, eher zu wenig, wegen dem Verbrauch ;-)

 

Ich glaub irgendwie nicht ganz an den Kat, weil die CO Werte nicht verÀndert sind.

Geschrieben

Der vordere... und mit zu viel Öl meine ich den Verbrauch ;-)

 

Im Kat ist die BEschichtung, welche noch vorhandene Schadstoffe oxidiert, also verbrennt.

 

Kommt Öl oder Treibstoff direkt an wird die Temperatur zu groß und die BEschichtung verschleißt.

 

Ach ja... zum Magerfehler: Was sagt Benzindruck und Benzinfilter ??

 

Hast du schonmal den Trimwert beim Fahren beobachtet. Ist der im Leerlauf ok und bei Last steigt er hast du ein Benzinversorgungsproblem

Geschrieben

Den Druck habe ich nicht gemessen, nur geschaut ob alle Einspritzventile was durchlassen wenn man sie ansteuert.

Muss mich einlesen wo man da ein Manometer am besten anschließen kann.

 

Welcher Messwert wÀre der Trim den ich zwishen LL und last vergleichen soll?

J537 - MotorsteuergerĂ€t AUA - Messwertblöcke und Sollwerte – A2-Freun.de Wiki

 

Der obere Kat wÀre gar nicht mal so teuer, 130eur, wenn damit das Problem weg is gerne, aber ich habe meine Zweifel ob das wirklich die Ursache ist.

Geschrieben

Danke!

 

ZR habe ich vor Jahren sorgfÀltig gemacht, passt sicher, unlÀngst erst Sichtkontrolle, schaut noch wie neu aus. 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb st_:

passt sicher

Wohl dem, der glÀubig ist. :D

Bei mir war der Koppelriemen um zwei ZĂ€hne versetzt und da hat auch nichts gescheppert.

Und der mir assistierende KFZ-Meister meiner Schrauberwerkstatt meinte nach drei AnsÀtzen, den KR an die korrekte Position zu bekommen: "Ging doch jetzt gut. Ich habe schon mal acht Versuche gebraucht, um einen ZR korrekt aufzulegen."

Nachdem der neue KR nunmehr korrekt angebracht ist, zieht der Karton deutlich besser und verbraucht auch weniger.

Geschrieben

Schon, aber der ZR ist nicht viele Jahre in Ordnung und dann plötzlich falsch, ohne ihn anzugreifen.

 

Der Doppeltemperaturgeber wars einmal nicht, liefern beide richtige Werte, den Rest probiere ich am WE.

 

Taugt eigentlich der sĂŒndteure Lecksuchspray fĂŒr den Ansaugbereich von Liqui Moly was? Also deutlich mehr als Bremsenreiniger?

Ich vermute ja noch immer Falschluft. Leider habe ich keine Nebelmaschine um da mal mit leichtem Überdruck zu suchen.

 

Geschrieben

PRAXIS.PDF (zawm.be)

 

Hohe HC-Werte entstehen durch:· 
*  Erlöschen der Flamme an kalten Randzonen des Brennraumes, z.B. bei kaltem Motor
*  ZĂŒndaussetzer und ungenĂŒgende ZĂŒndleistung, zum Beispiel durch:* verbrauchte oder defekte ZĂŒndkerzen, ZĂŒndkabel mit zu hohem Widerstand, NebenschlĂŒsse usw. (ZĂŒndungsfehler auch erkennbar an 
schwankenden HC- und O2-Werten)
*  falschen ZĂŒndzeitpunkt
*  zu fette oder zu magere Gemischbildung
*  undichte Ventile
*  schlechte Kompression
*  falsche Steuerzeiten/große Überschneidungwinkel
*  hoher Ölverbrauch
*  MotorölverdĂŒnnung durch Kraftstoff
*  ungenĂŒgende Umwandlung im Katalysator

 

Wobei bei einem defekten Kat nach meinem VerstĂ€ndnis auch CO erhöht sein mĂŒsste. Zu fett/ zu mager lĂ€uft er nicht da Lambda 1 ja recht gut getroffen wird. MotorölverdĂŒnnung durch Kraftstoff: wird der Karren viel auf Kurzstrecke bewegt?

 

 

Geschrieben
Just now, Sepp said:

PRAXIS.PDF (zawm.be)

 

Hohe HC-Werte entstehen durch:· 
*  Erlöschen der Flamme an kalten Randzonen des Brennraumes, z.B. bei kaltem Motor
*  ZĂŒndaussetzer und ungenĂŒgende ZĂŒndleistung, zum Beispiel durch:* verbrauchte oder defekte ZĂŒndkerzen, ZĂŒndkabel mit zu hohem Widerstand, NebenschlĂŒsse usw. (ZĂŒndungsfehler auch erkennbar an 
schwankenden HC- und O2-Werten)
*  falschen ZĂŒndzeitpunkt
*  zu fette oder zu magere Gemischbildung
*  undichte Ventile
*  schlechte Kompression
*  falsche Steuerzeiten/große Überschneidungwinkel
*  hoher Ölverbrauch
*  MotorölverdĂŒnnung durch Kraftstoff
*  ungenĂŒgende Umwandlung im Katalysator

 

Wobei bei einem defekten Kat nach meinem VerstĂ€ndnis auch CO erhöht sein mĂŒsste. Zu fett/ zu mager lĂ€uft er nicht da Lambda 1 ja recht gut getroffen wird. MotorölverdĂŒnnung durch Kraftstoff: wird der Karren viel auf Kurzstrecke bewegt?

 

 

 

Danke!

Neue ZĂŒndkerzen und Luftfilter sind schon am Plan, da werde ich auch (nochmal) schauen ob die alten alle gleich aussehen.

ZĂŒndaussetzer sollten aber eigentlich auch im MSG gespeichert sein....

Kompression kann ich noch messen, habe das Werkzeug eh herumliegen.

 

Die Strecke ist jetzt sogar lĂ€nger als frĂŒher, aber immer noch nur ca. 20km. 2x am Tag.

Allerdings habe ich erst vor einer guten Woche das Öl gewechselt, da kann also kein Kraftstoff drin sein.

 

Das gelbe Lamperl ist jedenfalls schon wieder angegangen, heute frĂŒh.

 

Ich glaube schon, dass ein frischer Katalysator die Werte vielleicht ausreichend nachbessern wĂŒrde, aber das löst aus meiner Sicht das zugrundeliegende Problem nicht?

 

Der Mechaniker meinte auch noch ich soll so einen Systemreiniger hineinkippen.

Die versprechen ja tlw. bessere Abgaswerte, aber ich bin bei so Wasserln immer extrem skeptisch.

 

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb st_:

Ich glaube schon, dass ein frischer Katalysator die Werte vielleicht ausreichend nachbessern wĂŒrde, aber das löst aus meiner Sicht das zugrundeliegende Problem nicht?

 

Die Lampe löst das nicht.

 

Aber es kann eben unabhÀngig davon sein. Kat verbraucht + Lampe wg Verbennung

 

vor 35 Minuten schrieb st_:

Die versprechen ja tlw. bessere Abgaswerte, aber ich bin bei so Wasserln immer extrem skeptisch.

 

Musst du nicht. Gerade Systemreiniger fĂŒr KRaftstoff habe ich schon ein paar benutzt.

 

Wo ich vorsichtig bin: Reiniger bei "normal immer gereinigten Systemen". Also ÖlspĂŒlungen zB.

Geschrieben

Benzindruck wars nicht, 2,6 Bar mit vakuumschlauch drauf und 3,2 Bar mit Schlauch abgezogen.

Bei DrehzahlstĂ¶ĂŸen schwankt der Druck nur minimal, ich gehe also davon aus, dass auch genug nachkommt.

 

Die ZĂŒndkerzen sind... sagen wir mal nicht mehr ganz neuwertig... ich denke es ist nicht Verschwendung die auszuwechseln.

 

zĂŒndkerzen.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Ölig sind alle Kerzen am Gewinde, 3 und 4 sind verkrustet. Hab ich so noch nie gesehen. Bevor ich sonst was auf Verdacht tausche mache ich solche halblebigen Dinger nicht wieder rein.

 

Edit: evtl eingelaufen Nockenwellen?

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/41387-14-aua-probleme-mit-dem-guten-14-aua/

Bearbeitet von Sepp
Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten schrieb Sepp:

Ölig sind alle Kerzen am Gewinde

Undichte Nockenwellendeckeldichtung?

Denn eigentlich kann das Öl nicht von unten kommen, denn sonst wĂŒrde das Öl in den Zylindern stehen. :)

Bearbeitet von w126fan
Geschrieben

Meiner lÀuft aber völlig ruhig und so zeitaufwÀndige Sachen wie Nockenwellen tauschen will ich im Moment gar nicht hören Sepp. ;-)

 

Positiv denken, mit den neuen Kerzen wird alles gut!

Geschrieben

Die sichtbaren Mittelelektroden von 3 und 4 sind nicht mehr Zylindrisch sondern Kegelförmig -> Verschleißgrenze ĂŒberschritten

Die anderen sind nicht richigt sichtbar

Leider sieht man die Dichtungen nicht richtig -> Anzugsdrehmoment und WĂ€rmeleitung

Kerze 1 mit Gummiteil -> Kerzenstecker defekt

Geschrieben
3 hours ago, Freakazeut said:

Die sichtbaren Mittelelektroden von 3 und 4 sind nicht mehr Zylindrisch sondern Kegelförmig -> Verschleißgrenze ĂŒberschritten

Die anderen sind nicht richigt sichtbar

Leider sieht man die Dichtungen nicht richtig -> Anzugsdrehmoment und WĂ€rmeleitung

Kerze 1 mit Gummiteil -> Kerzenstecker defekt

 

Der Gummiteil ist nur von der Stecknuss.

Geschrieben

Es sind jetzt ein paar Teile gekommen und ich habe weitergetan.

Kompression 17   15   16   17,5 Bar.

Kerzen getauscht, ZĂŒndkabel getauscht (ein Stecker fĂŒhlte sich oben komisch weich an).

Bei den ZĂŒndkabeln habe ich an 3 Kontakten der ZĂŒndspule Korrosion gesehen, komisch wie die Feuchtigkeit unter die Gummihaube kommt..

 

Diesen teuren Spray von liquimoly zur Lecksuche im Ansaugbereich habe ich auch gekauft, geht nur geringfĂŒgig besser als Bremsenreiniger.

Die aufgedruckte Beschreibung, dass die LL Drehzahl absackt stimmt vielleicht bei Vergasermotoren mit LL DĂŒse, beim A2 tut sich da nichts, auch wenn man direkt hineinsprĂŒht. MWB 033 "Lambdaregelung vor Kat" geht genau wie beim Bremsenreiniger von ca. 4-6% im Leerlauf hinunter auf Minuswerte wenn der Spray angesaugt wird. Undichtigkeiten konnte ich damit wieder keine finden, auch wenn es laut Beschreibung "in Sekundenschnelle" geht. Vielleicht gibt es einfach keine.

 

Dann habe ich noch die Scheinwerfer getauscht (waren nicht mehr zu polieren), um ein horrendes Geld, und dabei folgendes gefunden:

 

Ansaugschlauch.thumb.jpg.3e9d14c8fc9054383ced979420f63c5e.jpg

 

Das ist jetzt die erste Undichtigkeit im Ansaugbereich die ich gefunden habe. leider so weit vorne, dass ich beim besten Willen nicht glauben kann, dass dieses Loch irgendwas ausmacht. Da ist ja nur mehr die Klappe fĂŒr die warme Luft und dann is es offen. Trotzdem, sofort mit Isolierband fachgerecht auf den Fabrikszustand gebracht.


AGR habe ich auch letzte Woche ausgebaut und geprĂŒft, falls ich das noch nicht geschrieben habe.  LĂ€sst keine Luft durch.

 

Jetzt heißt es ein wenig fahren und schauen ob der Fehler immer noch kommt, ich rechne damit.

Abgasmessung werde ich auch so wieder probieren, mit Benzinzusatz und ordentlich warmfahren klappt es vielleicht, aber besser wĂ€re es natĂŒrlich die Ursache zu finden.

 

 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb st_:

Undichtigkeiten konnte ich damit wieder keine finden, auch wenn es laut Beschreibung "in Sekundenschnelle" geht.

Du muss direkt ins Loch das Ding sprĂŒhen! Dann funktioniert's! :Hofnarr:

 

Wenn ich richtig sehe, das Rohr fĂŒhrt vom Lufteinlass zum Luftfilterkasten, also macht 0,0 aus.

 

FĂŒr die Lecksuche kann ich eine Nebelmaschine empfehlen, falls es irgendwie zur VerfĂŒgung steht.

Geschrieben

Ja, das mit der Nebelmaschine habe ich schon in einem Video gesehen, leider habe ich keine.

Ich könnte den A2 auch in einem See versenken, und dann schauen wo es herausblubbert. Wenn ich nichts finde lasse ich ihn gleich drin. ;-)

Geschrieben

Der Fehler kommt noch immer.

Habe jetzt wÀhrend der Fahrt den Lambda Wert im MWB33 mit VAG Scope angeschaut und er scheint normal, bewegt sich zwischen +/- 10% herum, im Schubbetrieb null, an die 15% kommt er nie heran.

Geschrieben

Ist das 32?

Bei 32 waren lang beide Null, und gegen Ende der Fahrt der zweite glaub ich -4, der erste immer noch null.

 

 

Geschrieben

Ich habe gestern den ganzen Abend Undichtigkeiten im Ansaugtrakt gesucht, mit geringem Überdruck.

Es ist da schon irgendwo eine Stelle wo die Luft herausblĂ€st, ich glaube irgendwo links, dort wo der Sensor sitzt, konnte die genaue Stelle aber trotz intensiven Versuchen nicht identifizieren. Ich glaube aber es ist viel zu wenig um ein Problem zu sein, und Überdruck leckt ja auch leichter als Unterdruck. Mit dem Spray an allen als verdĂ€chtig identifizierten Stellen gibts keinerlei Reaktion der Lamdasonde, ich glaube da ist nichts.

 

Habe dann noch alle mir relevant erscheinenden MWB ausgelesen. War aber nur ca. 10km Fahrt und der Kat war noch nicht richtig warm. Die Messungen sind im LL Standgas.

 

https://photos.app.goo.gl/hGerdjsKUDX6dtQV8

  • 1 Monat spĂ€ter...
  • 2 Monate spĂ€ter...
  • 5 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

So jetzt ist es ein Jahr spÀter und ich habe endlich etwas neues zu berichten.

Bei Ebay hat unlĂ€ngst jemand einen neuen (falsch bestellten) vorderen Kat gĂŒnstiger abgegeben, also habe ich mir gedacht das versuchst du noch.

Immerhin stört mich das gelbe Lamperl nach einem Jahr immer noch, und die nĂ€chste AbgasĂŒberprĂŒfung steht auch bald an.

Also nach dem Motto "Hilfts nicht, kostets ganz sicher was" auf Verdacht einfach einmal gekauft.

 

Heute will ich das Ding einbauen, und finde folgendes:

https://photos.google.com/photo/AF1QipM_XO3i2KfgDkjPfkelfTi1iKgRq6HZmJwrirY

 

Beim dritten Zylinder ist da richtig schön Ölkohle drin, der Rest ist nur etwas rußig.

Der Kat selber ist nicht zu, der Tausch war vermutlich unnötig, ist ja erst 24 Jahre drin und bekommt immer genug Öl zum verbrennen ;-)

 

Wenn man in das Abgasloch im Motorblock hineinschaut sieht man, dass nur das linke Ventil betroffen ist, das rechte schaut genau gleich trocken aus wie die anderen Zylinder. Das Foto ist leider schlecht aber da drin ist es finster wie im Abgasloch einer Kuh.

https://photos.app.goo.gl/HqVaAeDVnPFueDvY8

 

Ich nehme mal stark an, dass es die Ventilschaftdichtung ist und studiere gerade die offizielle Anleitung zum Wechsel.

Falls dazu jemand Tipps hat, besonders was mit zu tauschen ist (Materialbestellung), oder wo man zur Anleitung abweichen soll, wÀre ich dankbar.

Die zwei Nachfragen zum Status habe ich leider nie gesehen, muss schauen wie man Benachrichtigungen aktiviert.

 

FĂŒr mich ist es schlĂŒssig, dass der das Öl im Abgas mit den Lambdasonden nicht richtig ausregeln kann und auch der schlechte Abgaswert.

Ich schĂ€tze der Ölverbrauch ist 1-2l auf 5000km, war aber von Anfang an erhöht, ist mir also nicht aufgefallen.

 

Ich werde das jetzt einmal reparieren und dann hÀlt die Kugel hoffentlich noch 25 Jahre.

 

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb st_:

Heute will ich das Ding einbauen, und finde folgendes:

Könntest Du die Bilder freundlicherweise hier einbinden.

So kann ich sie nicht öffnen.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb st_:

Ich nehme mal stark an, dass es die Ventilschaftdichtung ist

Dann wĂŒrde er auf jeden Fall blĂ€uen beim Gaswegnehmen.

Das war ein beliebtes Thema bei meinen 126ern.

Ich vermute eher Kolbenringe.

Haben ja einige/viele AUA.

Geschrieben

Dann wÀren beide Ventile versifft.

Es ist aber nur eines, also können die Kolbenringe nicht Hauptschuld sein.

 

Geschrieben

Man sieht auch bei MWB das die Lambdakorrektur mit 9% deutlich höher ist als bei mir (2%).

Ich hÀtte aber trotzdem mal eine Nebelmaschine ausgeliehen um zu sehen ob er nicht doch irgendwo Falschluft zieht.

Die Ventile mĂŒssen ja nicht unbedingt die Hauptursache sein.

1-2L Öl auf 5000tsd km sind jetzt nicht sooo dramatisch.

Geschrieben

Kann eh sein, dass es nicht gut wird mit den Dichtungen.

Es ist aber auch ganz sicher nicht optimal, wenn da das Öl runtersifft und alles mit Kohle verstopft ist.

Am Ende geht das Ventil auch noch fest und dann kann ich die Kugel zu den Aludosen geben.

 

Jetzt habe ich auch noch gesehen, dass eine Halbachsmanschette gerissen ist. 

Das ist eigentlich schon allein ein Totalschaden bei dem Auto ;-)

Besonders Àrgerlich weil ich die Achsstummel wieder mit Loctite eingeklebt habe, damals war ich noch so dumm alles genau nach Vorschrift zu machen.

  • 9 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

@st_

moin moin zusammen. Bei meiner Kugel ist’s jetzt auch soweit
. Ich hab mir gefĂŒhlt alle Foren durchgelesen und gefĂŒhlt hat keiner das Problem bezĂŒglich des Fehlers 17559 gelöst. Jetzt ist seit deinem letzten Post wieder einige Zeit vergangen, hast du das Problem lösen können? 

Geschrieben

Hallo Gabriel, ja, das Problem ist weg!

 

Leider kann ich aber nicht sagen was letztlich geholfen hat - der Austausch des Vorkat oder die Ventilschaftdichtung, oder beides.

Die Motorkontrolleuchte ist dann erst nach langer Zeit, ich wĂŒrde fast sagen nach Wochen, ausgegangen und seitdem nie mehr gekommen.

 

Wechsel der Ventilschaftdichtingen war einfach - bis mir einer von den verdammten Ventilkeilen in ein Ölloch gefallen ist (immer zustopfen!).

Also musste ich die Ölwanne auch noch abnehmen, wegen der zwei Schrauben bei der Kupplungsglocke möchte ich den Konstruktuer gerne bei den Eiern aufhĂ€ngen.

Die Schrauben mĂŒssen blind schrĂ€g in ein Loch (nur Kugelkopf), können aber auf dem Weg dorthin in die Kupplungsglocke fallen - mit einem Absatz da drin damit man sie sicher nicht mehr heraus bekommt. Ich habe dann die Schrauben in die Ölwanne eingeklebt damit sie schon positioniert sind und dann nur mehr angezogen.

Ein paar HydrostĂ¶ĂŸel die weich waren habe ich dann auch noch getauscht - Ventildeckel also zweimal runter.

 

Mittlerweile habe ich einen Zoe und der A2 soll verkauft werden.

So eine Schrottkiste (der Zoe), bleibts bei dem A2, trotz aller Kleinigkeiten ist der im Vergleich ein extrem gutes Auto. Alleine vom Laderaum her und alles andere auch.

 

Ich glaube nicht, dass mein Problem und die Lösung allgemeingĂŒltig ist - aber ich hatte ja alles andere zuvor auch schon erfolglos probiert. Meistens wird dieser Fehler eher was anderes sein.

Geschrieben

Ach Manni wer sagt denn, dass immer alles besser werden muss?

Man kann auch fahren bis es schlechter wird, dann findet man den Fehler leichter. ;-)

Geschrieben

Das kann man gerne machen ( ist gerade bei meiner Frau der Fallmit einem RadlagergerÀusch was sporadisch auftritt )

 

Aber wir haben vorher 1h auf der BĂŒhne gesucht, dass da keine Schraube los ist, was abfĂ€llt und dwas weiter kaputt geht.

 

Wenn der Motor also schon meckert, kann man ja wenigstens mal schauen: Undichtigkeiten, ZĂŒndkerzenbild usw.....

Geschrieben

Schauen kann man eh, aber das Auto ist ~20 Jahre alt, da darf man nicht mehr zu genau schauen sonst findet man immer was.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.