Zum Inhalt springen

[1.2 TDI ANY] startet nicht auf Wählhebelstellung Stop


kapofri

Empfohlene Beiträge

 Hallo, mein A2 1.2l (ANY) startet nicht mehr auf "Stop", auf "N" springt er an. Habe anfangs Grundeinstellung gemacht lt. Reparaturleitfaden mit ODIS-Tester (VAG) und ist nach Einstellung des Gangstellers  und des Kupplungsstellers (1,90 V) gut gelaufen, springt aber immer noch nicht auf Stop an. Habe dann noch Hydraulikeinheit und Gangsteller ersetzt, da die Pumpe oft und lange lief, was sich dann auch verbesserte. Trotzdem kein Start auf Stop. Im Messwerteblock 2 beträgt die Spannung des Kupplungssteller 3,90 Volt, darf aber ja max. nur 3.50 V haben. Kupplung mit Führunghülse wurde vor 4 Jahren ersetzt. Ich habe erfahren, dass jemand im Forum Kupplungssteller mit Hallsensor fertigt. Da ich neu im Forum bin, weiss ich nicht, an wem ich mich wenden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hättest dir viel Geld gespart wenn du zuerst hier gefragt hättest. 
Nachdem die Kupplung nach 4 Jahren noch gut sein sollte, außer es wurde eine Nachbau Führungshülse verwendet oder gepfuscht, bleibt eigentlich nur der KNZ über. 
Schreibe Mankmil an. 
Druckspeicher Adapter gleich mitbestellen. 

Bearbeitet von Lupo_3L
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie immer den Daumenwert für KNZ/Führungshülse in den Raum geworfen: Beides hält über den Daumen 250 tkm, je nach Fahrprofil auch mehr oder weniger.

Den Umbau auf Hall-KNZ mache ich, das Angebot dazu ist auf Kleinanzeigen zu finden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend,

 

ich habe leider das selbe Problem.

G126 Kupplung geschlossen 1,87V

Kupplung offen 3,9V

Auf N kann das Fahrzeug gestartet werden und fährt problemlos.

Der Bremsdruckgeber und die Bremslichter (Bremslichtschalter) funktionieren. Das Fußsymbol leuchtet auch auf wenn das Bremspedal bedient wird. 

 

Auf P kann der Wagen nicht starten und kann geschoben werden. Die Kupplung bleibt hier offen (3,9V). Der Rückwertsgang ist hier korrekt eingelegt. Jetzt müsste doch nur die Kupplung geschlossen werden, sodass das Fahrzeug nicht mehr geschoben werden kann. 

 

Gibt es noch etwas was ich testen könnte? VCDS ist vorhanden.

 

VG Matthias Knuhr 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Nagah änderte den Titel in [1.2 TDI ANY] startet nicht auf Wählhebelstellung Stop
vor 15 Stunden schrieb MatthiasK:

Gibt es noch etwas was ich testen könnte? VCDS ist vorhanden.

Den Kilometerstand mitteilen:
 

Am 9.3.2024 um 13:43 schrieb Mankmil:

Wie immer den Daumenwert für KNZ/Führungshülse in den Raum geworfen: Beides hält über den Daumen 250 tkm, je nach Fahrprofil auch mehr oder weniger.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Audi A2 hat 261.000 km gelaufen und wurde wohl in der letzten Zeit nicht mehr gut gewartet. Ich habe ihn erst gerade gekauft. Bekommt jetzt einen Rundum-Service.

Zum Glück hatte ich noch ein Handy Endoskop und habe dank des Forums die Möglichkeit gesehen, so nachschauen zu können. Die Führungshülse sieht gut aus, auch wenn mangels vernünftigen Schleifpunkt, da ganz schön viel Abrieb in meiner Glocke liegt. Ich habe jetzt noch einmal die Grundeinstellung vorgenommen und nun funktioniert alles wie gewünscht. Also in meinem Fall (erst einmal) Entwarnung.

 

VG Matthias Knuhr 

2024_03_10_13_21_20_504.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb MatthiasK:

Der Audi A2 hat 261.000 km gelaufen

 

vor 4 Stunden schrieb MatthiasK:

Ich habe jetzt noch einmal die Grundeinstellung vorgenommen und nun funktioniert alles wie gewünscht. Also in meinem Fall (erst einmal) Entwarnung.

 

Wenn er noch der erste KNZ ist, sollte man das im Hinterkopf behalten. Die Führungshülse wurde sehr wahrscheinlich schon mal gemacht und mit Glück auch der KNZ. Da er aber zuvor Probleme gemacht hat, tippe ich weiterhin auf verschlissenen KNZ. Vielleicht gibt die Doku zum Fahrzeug Aufschluss. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu [1.2 TDI ANY] startet nicht auf Wählhebelstellung Stop würde ich mich hier gerne mit einer Frage kurz einklinken:

 

Wäre Euch irgendwie bekannt, dass das durch Über- / Unterspannung ausgelöst werden kann? Unser 1.2tdi lief bisher (zumeist) problemlos (KNZ / Führungshülse sind rund 65tkm alt). Seit wir damit vor kurzem einen VW Transporter mit tiefentladener Batterie länger/mehrfach überbrückt haben sprang er direkt danach plötzlich nicht mehr auf Stop an und das hat sich seither (600km) nicht geändert O.o Auf N gestartet läuft er problemlos wobei auch im ECO Modus nun ohne Start-Stop-Automatik, er bleibt einfach an. 

 

Hat da jemand eine Idee? Kann natürlich auch ein Zufall statt einer Kausalität mit dem Überbrücken sein? VCDS haben wir noch nicht am Start, arbeiten aber dran. Mit dem kleinen Auslesegerät ließ sich kein Fehler finden und unsere Lupo 3L (vor dem Aufstieg ins Audi A2 3L Olymp) waren auf Handschaltung umgebaut, da flog immer alles raus, was Probleme machte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

nur Start auf N möglich hatte ich Jahrelang.

Start/Stopf funktionierte nur "zur Hälfte"= Motor ging aus, aber nicht mehr an.

Zum schluß ging der R Gang auch oft nicht mehr rein!

Nach Kupplungswechsel und neuer Führungshülse war alles......unverändert :-(

War der Poti des KNZ.

Mit Michaels Piezo KNZ sind alle Probs weg und die Schalt/Kupplungsvorgänge unvergleichbar Butterweich, bzw. richtig schön passend.

Schönen Gruß Schorsch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Update, also nachdem das VCDIng angekommen war, habe ich mich gleich mal daran versucht aber das mit dem "Werte loggen" noch nicht hinbekommen. Nur eine abgebrochene (Kommunikationsfehler) Getriebegrundeinstellung und die 6 Wochen danach lief der 1.2 tdi wieder völlig problemlos, startete auch wieder auf STOP.

 

Nun "verschluckt" er sich regelmäßig bei mehreren Schaltvorgängen in Folge mit diesen Fehlermeldungen:
20240510_190127.thumb.jpg.e5abe1f1b1015d66de4f57c073564bf2.jpg


Ist das charakteristisch für Pumpe, Druckspeicher o.ä.?

 

Am 12.3.2024 um 12:47 schrieb Schorsch:

Hall KNZ.....

Wenn ich wüsste das es daran liegt...
Aber aktuell hat mankmil gerade keine mehr bei Kleinanzeigen inseriert und ich habe auch noch einige KNZ liegen aus Lupo3Lzeiten...

 

Am 12.3.2024 um 12:17 schrieb A2 HL jense:

Wenn das VCDS da ist, mal die KNZ Werte loggen und eine Getriebe-Grundeinstellung GGE machen.

 

Ich glaube das Problem liegt am verwendeten Laptop, dass das nicht klappt aber ich bekomme die Tage noch einen anderen gebrauchten, mit dem ich das nochmal probiere - oder ich bin dem falschen Tutorial gefolgt .... :-?

Am 12.3.2024 um 12:12 schrieb Schorsch:

Servus,

nur Start auf N möglich hatte ich Jahrelang.

Start/Stopf funktionierte nur "zur Hälfte"= Motor ging aus, aber nicht mehr an.

Zum schluß ging der R Gang auch oft nicht mehr rein!

Nach Kupplungswechsel und neuer Führungshülse war alles......unverändert :-(

War der Poti des KNZ.

Mit Michaels Piezo KNZ sind alle Probs weg und die Schalt/Kupplungsvorgänge unvergleichbar Butterweich, bzw. richtig schön passend.

Schönen Gruß Schorsch

Er startet aktuell auf STOP, es gehen auch alle Gänge rein aber nur maximal 3-4 Schaltvorgänge, also an die Ampel fahren wenn er runterschaltet und durchbeschleunigen - heißt Pause im fließenden Verkehr... 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb 3ltdi:

Aber aktuell hat mankmil gerade keine mehr bei Kleinanzeigen inseriert und ich habe auch noch einige KNZ liegen aus Lupo3Lzeiten..

Doch stehen bei Kleinanzeigen. Ich musste allerdings einen neuen (gewerblichen) Account eröffnen.

 

vor 16 Stunden schrieb 3ltdi:

Er startet aktuell auf STOP, es gehen auch alle Gänge rein aber nur maximal 3-4 Schaltvorgänge, also an die Ampel fahren wenn er runterschaltet und durchbeschleunigen - heißt Pause im fließenden Verkehr... 

Passt zum Fehler mit dem Drucksystem. Es scheint, dass die Pumpe nicht ausreichend Druck nachliefern kann. Das kann an verschiedenen Dingen liegen:

  • zu wenig Öl in der Hydraulikeinheit
  • starke Druckverluste im Gangsteller oder der Pumpe wegen verschlissener Dichtungen
  • verschlissener Druckspeicher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde auch aufgrund des Fehlers "Drucksystem Kupplung" würde ich auf sehr alten Druckspeicher tippen.

Wenn zu wenig Gas im Druckspeicher ist, fällt der Druck bei Kuppeln oder Schaltvorhgängen stärker ab als das System kompensieren kann.

Einfacher Test ist: Auto aufsperren, Zündung einschalten und Schlüssel auf Anlassen halten. Braucht es nach dem Zündungsdrehen länger als c.a. 5 Sekunden, ist der Druckspeicher schon zu alt.

Das sind c.a. Werte und nicht in Stein gemeisselt, aber bei neuem Druckspeicher setzt man sich ins Auto und kann direkt starten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure Hinweise!

 

Wie es aussieht konnte ich den Fehler eingrenzen, es scheint ein Haarriss am Einschraubgewinde des Druckspeichers zu sein. Zumindest deutet sich sowas mit Rissprüfspray vom Landmaschinenhandel ein paar Häuser weiter an.

 

Auf Anraten habe ich jetzt versucht, das mit Mannol Fix Gewinde abzudichten - im Moment scheint es zu halten und alles schaltet wieder einwandfrei - ich werde weiter berichten :-)
Aber den müsste es dann ja auch schon länger geben - immer noch etwas diffus das Fehlerbild und plötzliche Auftreten...?

 

Was ich (noch) nicht gefunden habe, wie lange muss der Druck im Speicher halten, ehe die Pumpe wieder pumpt, ohne dass man zwischendurch gefahren ist / geschaltet hat?

 

@mankmil - gefunden :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb 3ltdi:

Was ich (noch) nicht gefunden habe, wie lange muss der Druck im Speicher halten, ehe die Pumpe wieder pumpt, ohne dass man zwischendurch gefahren ist / geschaltet hat?

 

@mankmil - gefunden :-)

Die Infos findest du sehr ausführlich in den Links zum Wiki oben!

Bearbeitet von A2 HL jense
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.5.2024 um 18:09 schrieb A2 HL jense:

Die Infos findest du sehr ausführlich in den Links zum Wiki oben!

Vielleicht habe ich da auch was überlesen oder nicht verstanden.

Demnach müsste die immer bei 39 bar wieder anspringen.
Bei laufendem Motor scheint die aber bereits bei ca. 45bar wieder auf 60 bar zu pumpen. Bei nur Zündung an hingegen fällt der Druck deutlich unter die 39 bar, ehe die Pumpe wieder angeht - die Zeit bis zum neuen Druckaufbau ist damit etwa doppelt so lang wie bei Motor an. 

 

Ich habe in den Links echt gesucht aber dazu noch nichts gefunden. Aber falls das eine batterieschonende Einstellung ist oder so, wäre das ja schon mal aufgefallen... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Reparaturleitfaden sagt dazu recht eindeutig:
 

Zitat

Spannung des Gebers für Hydraulikdruck Getriebe -G270-

  • Sollwert bei eingeschalteter Zündung (Motor aus): 2,7 … 3,2 V
  • Sollwert bei laufendem Motor: 2,9 … 4.4 V

Mit Erreichen des unteren Sollwerts beginnt die Hydraulikpumpe zu arbeiten, bis zum Erreichen des oberen Sollwerts.

4 V entspricht ca. 48 bar im Drucksystem, 3 V entspricht ca. 36 bar.

 

Das bedeutet, dass die Pumpe bei stehendem Motor den Druck um die 36bar mit geringer Hysterese hält (2,7 bis 3,2V).
Erst bei laufendem Motor wird ein deutlich größerer Druckbereich genutzt (2,9 bis 4,4V).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.042
    2. 94

      9. Audi A2 Schraubertreffen am 22.06.2024 in 59510 Lippetal 🚘 / Abends Public Viewing der EM Spiele ⚽️

    3. 1

      Wer weiss, wie man den Hochtöner einbaut?

    4. 1

      Wer weiss, wie man den Hochtöner einbaut?

    5. 19

      [1.4 AUA] EPS und Fehler leuchte Motor gehen immer wieder an...

    6. 19

      [1.4 AUA] EPS und Fehler leuchte Motor gehen immer wieder an...

    7. 94

      9. Audi A2 Schraubertreffen am 22.06.2024 in 59510 Lippetal 🚘 / Abends Public Viewing der EM Spiele ⚽️

    8. 10.042

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    9. 94

      9. Audi A2 Schraubertreffen am 22.06.2024 in 59510 Lippetal 🚘 / Abends Public Viewing der EM Spiele ⚽️

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.