Zum Inhalt springen

[1.4 BBY] Drosselklappenstutzen/gehäuse


a2lf

Empfohlene Beiträge

1. Guten Tag, - weiß Jemand ob ich anstelle der "Drosselklappe" 036133062 N eine "Febi' -Klappe 100768 einbauen kann ?!

Der Unterschied ist ein Luftanschluss der unterhalb der Klappe in den Luftstrom leitet. Meine Klappe ist dort geschlossen !  Vielleicht kann ich den Anschluss ja verschließen - oder hat diese Klappe auch andere Parameter !? 

2. :  Gibt es Jemanden der in u./od. in der Nähe von Potsdam lebt und mir helfen kann  die Drosselklappe anzulernen und die Fehler löschen ?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 BBY] Drosselklappenstutzen/gehäuse

Die A2s reagieren sehr empfindlich auf billige Zubehörteile. Also sei dir sicher, was du machst und hake deine Probleme nicht ab mit "Hab ich doch ersetzt".

 

Original müßte da eine VDO / Siemens Klappe drin sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Euch Allen ein frohes Pfingsten !Hallo Manni, - erstmal danke für Deine Antwort !  Bisher dachte ich das "Febi" kein Billigzeug ist. Und mit harter Technik hatte ich bisher nur gute Erfahrungen. Ich bin aber eben nur ein Schrauber und mit den Ströhmlingen und Funken habe ich es nicht so. Und bei der Vielzahl an Angeboten im Netz fällt die Entscheidung - was nehme ich für ein Teil  - rel. schwer.  Dieser "Bypass" stört mich aber sowiso so das ich diese Klappe zurück senden wollte.

Zum allgemeinen Problem :  Seit längerem habe ich Probleme mit dem Lauf des Motors. Es leuchten diverse Kontrollen, hat teilweise wenig Leistung, aber auch mit spontaner normale Funktion. Habe inzwischen bei 2 Werkstätten fast 1,5 Tsd. € versenkt und es sollten jedes Mal noch andere Teile - Lambdasonden u. div. Sensoren - Schuld sein und gewechselt werden. Nun soll meine Klappe spontane Fehler generieren weshalb ich sie ersetzen wollte um zu sehen ob etwas besser wird. Ich würde also erstmal versuchen eine "VDO"-Klappe zu bekommen und mich freuen wenn sich Jemand meiner "erbarmt" und mir behilflich sein möchte !  Denn mit Werkstätten bin ich recht bedient ! - da bisher wirklich jedes Mal etwas "schiefgegangen" ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb a2lf:

Bisher dachte ich das "Febi" kein Billigzeug ist.

 

Naja, es ist im Prinzip alles Billigzeug, was nicht OEM ist. Zum Glück ist auf vielen Originalteilen neben der TeileNr. des Fz-Herstellers noch der Name des Teileherstellers angegeben, was die ET-Suche im freien Markt deutlich vereinfacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb a2lf:

Bisher dachte ich das "Febi" kein Billigzeug ist.

 

Jein...

 

Febi ist OE Lieferant, aber auch Teilehändler. Und unsere A2s sind eben wählerisch. Genauso wie Ford bei Lichtmaschinen, manche Mercedese mit Glühkerzen usw...

 

Trotzdem loben die Zubehörlieferanten volle Kompatibilität aus , was dann in einen Ein und Ausbau mündet, wer eben dran denkt "Nicht alles, was neu ist ist auch fehlerfrei"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, - danke für Eure Inputs !

Genau das Auslesen habe ich bisher ja schon 3x getan ( beim letzten Mal wurden mir 138,-€ "abgezogen" ) - und habe jedes Mal andere Fehler u./od. Teile angesagt bekommen die zwingend zu tauschen wären : Von Lamdasonden über Kat, div. Sensoren, Injektionen, Bat. Motorsteuergerät u.s w. Bisher habe ich die Bat., Kühlwasser-Temp.-Sensor u. Saugrohrdruck-Sensor gew. Nach dem Wechsel dieser Sensoren läuft der Mot. nur noch mit Fehlzündugen und geht beim einkuppeln aus. Das Fzg. rollt nicht mal mehr an. Und im Display leuchten offenbar alle Warnleuchten. Aber das taten sie auch schon vorher. Die letzte Werkst. hat eben gut 1Tsd.€ gekostet und dann sollten auch noch die Lamdasonden und die Drosselklappe und die beiden Sensoren für nochmal über 1Tsd.€ gewechselt werden.  Da hatte ich die Reißleine gezogen und die angegebenen Sensoren selbst gewechselt und stehe nun vor der Wahl die Febi-Klappe, - die "regulär" über 500,-€ kosten sollte, - oder eben die empfohlene VDO-Klappe einzubauen. Da das Fzg. aber eben nicht mal anrollt kann ich auch nicht mal - zu Wem auch immer - fahren um die aktuellen Fehler auslesen zu lassen !  Darin war meine Frage begründet ob mir Einer von Euch zumindest beim Auslesen behilflich sein könnte u./od. sogar bei der finalen Rep. !?

Ich habe das Auto nun schon über 10 Jahre und immer alleine am laufen halten können! Und neben vielem Anderen auch den Zylinderkopf und Zahnriemen selbst gewechselt. Aber mit der Elektronik bin ich leider komplett überfordert.

Mit besten Grüßen, Alf Gerd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich überlege nun sogar schon mir selbst ein Diagnosegerät zuzulegen. Denn bei so teuren Diagnosen ohne Rep. wäre Das schon bezahlt gewesen.

Kann mir Jemand da etwas sinnvolles empfehlen das von einem Elektrik-Laien verwendet werden kann ?!

Mit besten Grüßen, Alf Gerd aus Potsdam

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Mußte leider heute Abbrechen, weil ich den Großen zum Geburtstag bringen muss aber nachher gibt es Screenshots und Bilder.

 

Koste Punkt Laptop / 10 Eur Kabel und wer noch ein wenig mehr machen will eine Registrierung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es um VW-Konzern-Fahrzeuge geht, ist VCDS pro der "Goldstandart" den verwenden auch viele Werkstätten, sehr einfach zu bedienen, vor allem z.B. Stellglieddiagnose, Anlernen (Drosselklappe) usw. Benötigt wird ein Rechner mit Windows, ich verwende ein 8"-Tablet, das paßt sogar in den mitgelieferten Diagnosekoffer. Vorteil bei VCDS ist die Klartextanzeige der Einträge im Fehlerspeicher als auch der Menüs in deutscher Sprache, andere Geräte haben entweder nur die Fehlercodes, deren Bedeutung man in einem kleinen Büchlein nachschlagen muß oder sie haben nur englische Texte.

 

Was Du schon für Auslesen "versenkt" hast, lohnt VCDS. Für den A2 ist HEX-V-2 ausreichend, das ist kabelgebunden, es gibt auch drahtlos, kostet aber einiges mehr. Das HEX-V-2 mit drei Lizenzen kostet aktuell 284€. Es gibt auch 5 Lizenzen oder unbegrenzte Lizenzen, was dann mit 584€ schon eine andere Hausnummer ist. Die Lizenzen benötigte man, wenn man Komponenten anlernen will, dazu muß die Fahrgestellnummer eingegeben werden, jede Fahrgestellnummer benötigt eine Lizenz. Man kann später "aufstocken".


Gruß

 

Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und danke auch für diese Dir Info's !

Ich werde mir das ansehen ! 

Geschaut hatte ich natürlich auch schon. Aber wenn man mit Computern so garnichts anfangen kann dann ist es immer schwierig !  Diese Teile u./od. Programme sind solange gut wie sie funzen. Aber wehe da "klemmt" etwas - ...... ! 

Es gibt ja offenbar auch kleine Geräte die für +- 200,- € angeblich alles können. So etwas wie "carly" , "autoaid" oder "iCarsoft" .

Letztlich wäre mir ein menschlicher Kontakt aber lieber !!! Ich bin eben inzwischen auch schon ein alter Zausel.

MbG, A.G.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb a2lf:

Hallo und danke auch für diese Dir Info's !

Ich werde mir das ansehen ! 

Geschaut hatte ich natürlich auch schon. Aber wenn man mit Computern so garnichts anfangen kann dann ist es immer schwierig !  Diese Teile u./od. Programme sind solange gut wie sie funzen. Aber wehe da "klemmt" etwas - ...... ! 

Es gibt ja offenbar auch kleine Geräte die für +- 200,- € angeblich alles können. So etwas wie "carly" , "autoaid" oder "iCarsoft" .

Letztlich wäre mir ein menschlicher Kontakt aber lieber !!! Ich bin eben inzwischen auch schon ein alter Zausel.

MbG, A.G.

Ich kann dich beruhigen, ich bin auch eher der „Schrauber“ und mit Computern hab ich nicht viel am Hut. Aber ein VCDS mit unbegrenzten Fahrgestellnummern (FIN) ist es auch bei mir geworden. Und ich komme zurecht, wenn mal was unklar ist bekommt man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hier im Forum Support und kann dann den Fehler finden. Aber erst die Suche benutzen, sonst steht hier alles doppelt und dreifach 😅 Ist nur manchmal schwierig, da wir in Bayern zu manchen Sachen anders sagen wie sie eigentlich heißen (z.B. können Lichter sowohl Scheinwerfer als auch Rückleuchten oder Innenbeleuchtung sein), im medizinischen ist der Fuß oder der Haxn zum Beispiel auch bei Ärzten in Bayern alles unterhalb des Beckens 🤣 - ich weiß nicht ob das wo anders auch so ist. Wohl eher nicht. Dann muß man halt überlegen wie das gesuchte Teil in „Deutsch“ heißt 😂 dann klappt es auch 😄 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Guten Tag, -

Leider habe ich noch immer keine Lösung.

- Das "Febi"-Teil zurück gesendet

- "VDO"-Teil ist nur mit dem Bypass lieferbar.

- Habe dann - auf Grund sehr guter Bewertungen - eine NoName bestellt.

- Ergebnis: Bus auf EPC und MKL alle Leuchten aus. Aber noch immer Fehlzündugen und Motor im Schonbetrieb.

- Warm gefahren- aber keine änderung

- Am nächsten Morgen EPC aus und Volke Motorleistung

- Probefahrt und nach einigen Km auch MKL aus !

-  die "Febi"Klappe im Paketshop abgegeben dann EPC und MKL wieder an und natürlich keine Leistung mehr !

- Am nächsten Morgen wieder alles OK und zur Werkstatt zum Auslesen gefahren.

- Dort aber wieder das Problem

- Auslesen ergab : Drosselklappe Error und nicht einstellbar !

- nun überlege ich eine "Vemo" oder "Pierburg" (160,- bis 230,-€) zu nehmen. Könnte das vergleichbare Qualität zu "VDO" sein ?

Mich verwundert ja das eine defekte DK so viele Fehler und KL verursachen kann. Aber offenbar können alle KL ausgehen wenn die DK richtig funktioniert.

- Eine andere Variante wäre eine gebrauchte zu kaufen. Aber die meisten sehen so schlimm aus das ich wenig vertrauen habe und Km-Angaben gibt es auch nicht !

Schade das die OE-Klappe nicht lieferbar ist.

Danke für Eure Hilfe,

MbG, Alf Gerd

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 54 Minuten schrieb a2lf:

Eine andere Variante wäre eine gebrauchte zu kaufen. Aber die meisten sehen so schlimm aus das ich wenig vertrauen habe und Km-Angaben gibt es auch nicht !

 

 

Ich habe mehrere gebrauchte und bereits gereinigte A2 Drosselklappen da. 

 

Falls Interesse besteht, schreibe mir eine PN.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo "janihani",

sorry ich weiß leider nicht wie eine PN gesendet wird :confused:

Aber natürlich habe ich Interesse an einer funktionierenden DK !

Im Zweifel könnte ich ja auch nach Rathenow kommen. Ist von Potsdam ja nicht so weit weck. 

Grüße, Alf Gerd 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb _Manni_:

Du weißt schon dass du die Drosselklappe nicht 1:1 tauschen kannst sondern anlernen mußt, egal von wo sie kommt ??

 

Genauso beim AGR

Hallo Manni, - ja natürlich !

Deshalb war ich ja zu der Werkstatt gefahren die dann feststellte das die "NoName"-Klappe auch dort schon wieder nicht funktionierte und nicht angelernt werden konnte.

Aber trotzdem danke für Deinen Hinweis.

Und - Vielleicht kann ich ja von "hanijani" wirklich eine passende DK bekommen ?! Denn offenbar gibt es ja selbst für den A2 verschiedene DK-Gehäuse !

Dir noch einen schönen Abend !

Grüße, Alf Gerd 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manni, - ja natürlich hat die Werkstatt, die mir gerade erst empfohlen wurde, das Fzg. über den OBD angeschlossen und die notwendigen Schritte durchgeführt. Dieser Typ soll auch direkt bei Audi gelernt haben und ein Spezi für die Audi/VAG Motoren sein.

Und - Er hatte sich bezüglich der Empfindlichkeit der A2-DK ähnlich geäußert wie Du.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit gestern konnte ich dieses Problem offenbar aber erfolgreich beheben. Ich war mit "janihani" verabredet. Der hatte 4 originale A2-DK dabei und einen Computer mit diesem VCDS !  

Ich konnte vor Ort die DK wechseln und er hat sie mit dem Programm angelernt ! Sofort waren alle KL aus und der Motor hatte volle Leistung. Sowohl die Probefahrt und die Heimfahrt verliefen ohne Probleme So das ich davon ausgehen kann das mein A2 endlich wieder richtig funktioniert. Ich habe nach so langer Zeit wieder erleben können wie gut so ein A2 fährt wenn der Motor richtig läuft. Das Auto war seiner Zeit offenbar wirklich weit voraus und braucht sich bezüglich Fahrverhalten, Komfort und Leistung vor keinem neueren Fzg. zu verstecken!

Ich bedanke mich ganz herzlich bei René (janihani) der tatsächlich richtig viel Ahnung von Elektrik und Schrauberei hat. Offenbar tickt er so ähnlich wie ich und kann seinen Hintern nicht still halten !  

Besten Dank bei Allen die sich meiner Sorgen angenommen haben und mir helfen wollten. 

Besten Dank und gute Wünsche für Euch Alle !

Alf Gerd 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb a2lf:

Hallo Manni, - ja natürlich hat die Werkstatt, die mir gerade erst empfohlen wurde, das Fzg. über den OBD angeschlossen und die notwendigen Schritte durchgeführt. Dieser Typ soll auch direkt bei Audi gelernt haben und ein Spezi für die Audi/VAG Motoren sein.

 

So schade wie es ist..... Anscheinend soll er wohl gelernt haben....

 

Ach es ist einfach schade

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.