Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo A2 Freunde,

Ich habe bei meinem Lupo 3l mit any Motor das Problem das der Ladedruck zu hoch geht. 

Ich besitze den Lupo schon einge Zeit.

Mit der Zeit hat sich der Fehler so gezeigt,das der Wagen nach ca 2 Stunden Fahrzeit in den Notlauf geht.

Nach einer Abkühlphase lief er dann wieder  normal. 

Vor 2 Jahren bin ich dann nach einer 300km langen Strecke liegen geblieben und hatte keinen Ladedruck mehr.

Nach einer Fehlersuche hat sich stellte sich dann raus das der Kat unter dem Fahrzeug verstopft war.

Ich habe ihn dann leer gemacht und in diesem Zug den Turbo erneuert.

Der Wagen hatte zu der Zeit ca 330tkm gelaufen. 

Er lief wieder normal aber der Intervall wo der Ladedruck Fehler kam wurde immer kürzer.

Im Dezember hatte er dann von jetzt auf gleich keinen Ladedruck mehr.

Jetzt war der Kat hinter dem Turbo defekt. 

Der Katkörper innen hatte sich gelöst und quer gestellt. 

Den Kat habe ich dann leer gemacht und er lief wieder.

Nur der Fehler kommt jetzt nach ca 5 bis 10 Minuten Fahrt.

Die Kats habe ich mittlerweile wieder gegen Serien Teile getauscht. 

Erneuert  habe ich.

Luftmassenmesser

Ladedrucksensor

Wassertemperatur Sensor

Luftfilter

Dieselfilter

Ladedruck regelventil N75

Unterdruckschläuche

Synchronisationswinkel gecheckt

Die Einspritzwerte der Pd Elemente sind auch ok.

Die Teile habe ich eins nach dem anderen getauscht und hab nach jedem Tausch eine Probefahrt gemacht.(immer die gleiche Strecke)

Der Fehler kommt mehr oder weniger immer an der gleichen Stelle(+-500m)

Fahrstrecke für die Probefahrten ca 200km.

Ich wollte den Fehler durch den Tausch und jeweils die Probefahrt danach einkreisen.

Die Vtg am Turbo ist sehr leichtgängig und lässt sich mit einem Finger bewegen. 

Wenn ich den Ladedruck während der Fahrt beobachte regelt er ihn am Anfang wie er soll.

Er macht leichte Überschwinger aber regelt den Ladedruck zurück auf Sollweite (2200mbar)

Irgendwann hört er dann auf den Ladedruck zu regeln und geht dann in den Notlauf. 

Bei der Probefahrt ist es fast immer an der gleichen Stelle(+-500m) Fahrdauer ca 10min

Ich weiss nicht mehr weiter was ich noch machen soll und bin mit meinem Latein am Ende.

Ich vermute das das Steuergerät eine Macke hat.

Ich werde es aus meinem Schlachter tauschen,allerdings muss dafür erst die Wegfahrsperre entfernt werden. 

Hat jemand eine Idee für mich?

Gruss Stefan 

 

 

 

 

Geschrieben
  Am 6.2.2025 um 06:33 schrieb Classicline155:

Die Vtg am Turbo ist sehr leichtgängig und lässt sich mit einem Finger bewegen. 

Aufklappen  

Bist Du Dir da sicher? Der Gesamte Weg? Das häufigste Turbo-Problem ist auf eine hakelige VTG zurückzuführen.

Normalerweise genügt einmal Zündung an/aus (auch unter der Fahrt oder nach einem kurzen Stop) um den Notlauf zu verlassen. Würde mich wundern, wenn es tatsächlich eine Abkühlphase braucht.
Meinst Du es ist/war eine gute Idee den/die Kats zu leeren? Im Übrigen haben die Autos nur einen KAT - evtl. war bei Dir noch ein DPF nachgerüstet worden?

Geschrieben (bearbeitet)

Die Kats sind kaputt gegangen und ich habe sie wieder ersetzt.

Bis jetzt haben alle Lupo 3l einen Kat hinter dem Turbo und einen unter dem Auto die ich gesehen habe.

Der Turbo ist ja bereits getauscht worden ,Zündung ein aus während der Fährt löst das Problem nicht selbst wenn ich nur Rolle und keine Leistung fordere. 

Während den Probefahrten habe ich meinen Tester angeschlossen,wenn der Fehler kommt lässt er sich mit Vag com nicht löschen. 

Nach einiger Zeit und Stillstand lässt er sich dann löschen. 

Wenn man dann wieder losfährt kommt der Fehler meist direkt wieder,auch wenn er untertourig durchziehen muss.

So sieht die Kats aus

https://www.proxyparts.pl/magazyn-czesci/czesc/marka/volkswagen/model/lupo/czesc/katalizator/id-czesci/18827206/

 

 

Bearbeitet von Classicline155
Geschrieben

Mache einmal eine Probefahrt mit angeschlossenen Tester und zeichne die Werte von Messwertblock 11 in einer Logdatei auf.

Der Fehler "Regelgrenze überschritten" deutet auf einen zu hohen Ladedruck hin.

Das heißt beim ANY in der Regel dass die VTG-Verstellung oder das Unterdruckregelventil klemmt.

 

Geschrieben
  Am 6.2.2025 um 08:29 schrieb _Manni_:

Graph anmachen und Fahrt mit Ladedruck Soll / Ladedruck ist.

 

Das VTG Gestänge ist bestimmt nicht justiert. Originaler Turbo oder Nachbau ??

Aufklappen  

Es ist ein Nachbau Turbo,aber das komische ist ja das er ne Zeit lang gelaufen ist mit dem Turbo und der Fehler in immer kürzeren Intervallen kommt. 

Das Regelventil ist neu,ich habe aber aus Verzweiflung auch schon ältere wieder eingebaut um zu testen mit gleichem Ergebnis. 

Der Ladedruck schwingt manchmal auf ~2300 bis 2400mbar auf ,und wird direkt wieder zurückgeregelt auf unter 2000mbar.

Nach einer bestimmten Fahrstrecke steigt er dann manchmal auf 2800mbar und wird nicht mehr zurückgeregelt.

 

Geschrieben

Ja VTG Gestänge nicht justiert.

 

Wieso das dann ne Stunde lief... oder 5 Min.... Das VTG Gestänge muss den Turbo entsprechend ansteuern, ansonsten kommt die Turboregelung durcheinander.

 

Das KAt rausnehmen und einbauen verändert natürlich auch den Abgasdurchsatz und damit die VTG Regelung, tut also nichts zur Beruhigung bei.

 

Messfahren machen... schauen ob er überschwingt... dann Gestänge anpassen richtung weniger durchsatz... wieder Messfahrt und schauen ob du den Turbo hinbekommst

Geschrieben (bearbeitet)

Die Kats hab ich ausgebaut weil sie defekt waren,es sind wieder Serien Kats drin.

Überhaupt ist der Lupo komplett Original. 

Was mich nur wundert wenn ich die gleiche Teststrecke sehr ruhig fahre,ohne Leistung zu fordern steigt er halt irgendwann bei der kleinsten Anforderung direkt aus.

Dann lässt sich das Steuergerät nicht löschen wie oben im Video.

Deswegen gehe ich davon aus das das Steuergerät ne Macke hat.

Mechanisch ist ja alles gemacht.

Ich werde mal testen wenn ich das Regelgestänge länger mache wie er sich dann auf meiner Teststrecke verhält.

Dann kann der Turbo ja theoretisch nicht so einen hohen Ladedruck erreichen. 

 

Bearbeitet von Classicline155
Geschrieben
  Am 6.2.2025 um 08:37 schrieb Classicline155:

Es ist ein Nachbau Turbo

Aufklappen  

Das war möglicherweise ein Fehler. Es wird ja bereits vor China-Rumpfgruppen gewarnt.
Einen 3L Turbo wegen einer festsitzenden VTG zu ersetzen ist Mmn nie notwendig und man verschlechtert sich damit eher.
 

 

  Am 6.2.2025 um 09:23 schrieb Classicline155:

Leistung zu fordern steigt er halt irgendwann bei der kleinsten Anforderung direkt aus.

Aufklappen  

Ja klar, weil er den Soll-Druck nicht hinbekommt. 

 

  Am 6.2.2025 um 09:23 schrieb Classicline155:

Dann lässt sich das Steuergerät nicht löschen wie oben im Video.

Aufklappen  

Das wundert mich. Ich hatte das Problem vor vielen Jahren mal und konnte den Fehler sogar unter der Fahrt mittels Diagnose-Rechner löschen und sofort war die Leistung wieder da und die Lampe im KI aus. Allerdings beim A2
 

  Am 6.2.2025 um 09:23 schrieb Classicline155:

Deswegen gehe ich davon aus das das Steuergerät ne Macke hat.

Aufklappen  

Möglich ist alles, auch wenn ich es für unwahrscheinlich halte. Bei den EDC15+ lässt sich die WFS ziemlich leicht deaktivieren, so dass man so schnell ein anderes MSG für Testzwecke fit bekommt.

Geschrieben
  Am 6.2.2025 um 10:00 schrieb Mankmil:

Das war möglicherweise ein Fehler. Es wird ja bereits vor China-Rumpfgruppen gewarnt.
Einen 3L Turbo wegen einer festsitzenden VTG zu ersetzen ist Mmn nie notwendig und man verschlechtert sich damit eher.
 

 

Ja klar, weil er den Soll-Druck nicht hinbekommt. 

 

Aufklappen  

Das Problem ist das er dann den Ladedruck  direkt übersteigt.

Ich fahre auch einen Passat 3bg 1.9tdi mit Software (dieser hat auch ein Edc 15)

Wenn der einen Fehler hat lässt der sich auch während der Fahrt löschen.

Ich hatte damals leider den Turbo getauscht weil ich den Fehler mit dem zusitzenden Kat unter dem Auto zu spät erkannt habe bzw falsch interpretiert habe.

 

Geschrieben

Übrigens, wer beim 3L den Notlauf schnell resetten möchte:

Während der fahrt, wenn es sicher ist, Schalthebel auf N, Zündung aus, Zündung an, Motor starten (einkuppeln in D geht auch, ist aber dür das 3L Getriebe nicht gesund), Schalthebel nach dem Start wieder auf D und weiterfahren. Nun ist der Notlauf weg.

Geschrieben
  Am 6.2.2025 um 12:52 schrieb Lupo_3L:

Übrigens, wer beim 3L den Notlauf schnell resetten möchte:

Während der fahrt, wenn es sicher ist, Schalthebel auf N, Zündung aus, Zündung an, Motor starten (einkuppeln in D geht auch, ist aber dür das 3L Getriebe nicht gesund), Schalthebel nach dem Start wieder auf D und weiterfahren. Nun ist der Notlauf weg.

Aufklappen  

Das ist mir bekannt,bringt in meinem Fall nichts,nach dem Neustart verbleibt er meist im Notlauf.

Er läuft weiterhin kann 60 bis 80 kmh nach dem Neustart. 

Geschrieben
  Am 6.2.2025 um 13:36 schrieb Classicline155:

Das ist mir bekannt,bringt in meinem Fall nichts,nach dem Neustart verbleibt er meist im Notlauf.

Er läuft weiterhin kann 60 bis 80 kmh nach dem Neustart. 

Aufklappen  

Nach einem Neustart ist der Notlauf immer weg. Wenn er dann keine Leistung hat, wird es wohl die Ladedruckgrenzunterschreitung sein.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.2.2025 um 06:33 schrieb Classicline155:

in diesem Zug den Turbo erneuert

Aufklappen  

 

Die Zubehör Turbos taugen angeblich alle nichts, villeicht hast du da einen mangelhaften Lader verbaut?

 

Um den auf en grund zu gehen bin ich bei Mani, Log Fahrt mit VCDS machen und gucken ob der Ladedruck zu hoch ist oder zu niedrig ist.

 

Oft ist der Ladedruck zu hoch, weil der Turbo überdreht, weil die VTG hängt (also nicht der äußere Part, sondern das Flügelrad im Inneren. Dann mal bei Vertrieb des Turbos anrufenund fragen, was du machen kannst, viuelleicht tauschen Sie ihn dir aus, je nachdem wie lange das her ist?

 

Edit: Sorry, das wurde ja alles schon gesagt, ich habe erst später von Anfabg an gelesen. also anderes MSG testen und den alten Turbo wieder rein zum testen.

 

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
  Am 6.2.2025 um 15:23 schrieb A2 HL jense:

weil die VTG hängt

Aufklappen  

 

Glaube ich nicht mal. Ich glaube die werden nicht justiert geliefert, weil dann auf dem Prüfstand Werte gefahren werden müßten.

 

Und so geht die VTG zu weit auf / zu weit zu beim Lastwechsel und der Turbo überdreht oder kommt nicht zu pott.

Geschrieben

Gibt es Bilder oder Details zu den Nachbauturbos bzw. diesem hier insbesondere?
Die Garrett Lader sind ja überholt eher günstig und mir ist auch in all den Lupos noch nie ein (erkennbarer) Nachbau begegnet?

 

Sonst sehe ich das auch eher so:

  Am 6.2.2025 um 07:01 schrieb Mankmil:

Bist Du Dir da sicher? Der Gesamte Weg?

Aufklappen  

 

als so:

  Am 6.2.2025 um 15:41 schrieb _Manni_:

Glaube ich nicht mal. Ich glaube die werden nicht justiert geliefert, weil dann auf dem Prüfstand Werte gefahren werden müßten.

Aufklappen  

 

 

  • Nagah änderte den Titel in [1.2 TDI ANY] Ladedruckprobleme
Geschrieben
  Am 6.2.2025 um 22:39 schrieb janihani:

 

Ein Diagramm sagt mehr als 1000 Worte.

Auszug aus dem Fehlerspeicher?

 

Er sagt Ladedruckregelgrenze überschritten

 

 

Aufklappen  

 

 

  Am 6.2.2025 um 15:41 schrieb _Manni_:

 

Glaube ich nicht mal. Ich glaube die werden nicht justiert geliefert, weil dann auf dem Prüfstand Werte gefahren werden müßten.

 

Und so geht die VTG zu weit auf / zu weit zu beim Lastwechsel und der Turbo überdreht oder kommt nicht zu pott.

Aufklappen  

Beim Turbo war ein Prüfdiagramm dabei und die Kontermutter an der Vtg ist mit blauem Siegellack markiert

 

  Am 6.2.2025 um 14:47 schrieb _Manni_:

Was sagen denn Soll und Istwert ???

 

Ggf ist auch dein Ladedrucksensor im Eimer

Aufklappen  

Der Ladedruck Sensor ist auch neu.

 

Gestern war mein Software Profi da,er hat jetzt beide Steuergeräte mit und macht mir von meinem Schlachter die Wegfahrsperre raus. 

Mein Schlachter hat auch schonmal ein neues Steuergerät bekommen.

Da steht ein 2008er Datum drauf. 

Nächste Woche weiss ich dann evtl mehr.

Diesen Turbo habe ich verbaut,der Originale ist leider nicht mehr da.

Screenshot_20250207-065014_Samsung Internet.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.2.2025 um 05:39 schrieb Classicline155:

Der Ladedruck Sensor ist auch neu.

Aufklappen  

Dann würde ich den auch in den Kreis der Verdächtigen aufnehmen. Die Ladedrucksensoren sind nicht dafür bekannt, Probleme zu machen.
Du hast leider sehr viele mögliche Fehlerursachen in Dein System gebaut. Das Vorgehen hätte sein sollen, eine Komponente zu tauschen und wenn es nicht daran lag, den alten Zustand wieder herzustellen.

Auch das EDC15+ zu tauschen ist wahrscheinlich nicht nötig. Das Steuergerät ist normalerweise unauffällig, sogar wenn es im Wasserkasten des Lupo abgesoffen sein sollte. Aber auch hier ist es durchaus möglich, dass das bereits ersetze Steuergerät für das Problem verantwortlich ist. Die Liste der möglichen Problemquellen wird bei Dir leider immer länger:
- N75
- MSG
- Ladedrucksensor
- Turbo

- KATs

- Lambda-Sonde?

- Tandem-Pumpe?

- AGR??
- ???

Vielleicht wurde auch noch an der Tandempumpe herumgebastelt, so dass sie nicht ausreichend Unterdruck erzeugt oder der Unterdruckspeicher ist abgeklemmt oder fritte...
Die Unterdruck-Verschlauchung ist sicher in Ordnung? Da habe ich auch schon wilde Kreationen rund um das N75 gesehen.

Bearbeitet von Mankmil
Geschrieben

Gestern war mein Software Profi da,er hat jetzt beide Steuergeräte mit und macht mir von meinem Schlachter die Wegfahrsperre Platt.

Mein Schlachter hat auch schonmal ein neues Steuergerät bekommen.

Da steht ein 2008er Datum drauf. 

Nächste Woche weiss ich dann evtl mehr.

Geschrieben

Dir ist bekannt, dass es beim Lupo mindestens 2 Versionen der Abstellklappe/AGR (??) gab? Elektrisch und Unterdruck?! Wenn es da noch mehr Unterschiede in den Lupo-Baujahren gab, kann es sein, dass das Schlachter-MSG nicht zum Fahrzeug passt oder im Gegenteil jetzt passt, weil das 2008'er das Falsche war.

Geschrieben
  Am 7.2.2025 um 05:38 schrieb Classicline155:

Beim Turbo war ein Prüfdiagramm dabei und die Kontermutter an der Vtg ist mit blauem Siegellack markiert

Aufklappen  

 

Du meinst ein Wuchtdiagramm.

 

Das sagt nicht über die VTG Ansteuerung. Und ja hier im Forum gab es oft Erfahrung, dass mit Justage der Druckdose, mindestens ein besserer Lauf hinbekommen werden konnte.

  Am 7.2.2025 um 05:39 schrieb Classicline155:

Der Ladedruck Sensor ist auch neu.

Aufklappen  

 

Das habe ich nicht gefragt und kommt hiersooo oft im Forum vor

 

"Ich habe gegen das Teil getauscht, was www.ichbin einsuperautoschop.de empfohlen hat"

 

Messwerte nehmen... Diagnosen machen... dann handeln.... nicht einfach 1:1 tauschen

Geschrieben

Ich habe deswegen immer ein Teil getauscht und dann eine Probefahrt gemacht und das zu vermeiden. 

Abgasseitig hat mein Lupo keine Sensoren/Überwachung.

Gegen die Tadempumpe spricht das der Ladedruck zu hoch ist.

Hätte sie ein Problem wäre es andersrum.

Ich habe die Teile Systematisch getauscht und nach jedem Teiletausch eine Probefahrt durchgeführt um den Fehler einzukreisen/zu erkennen.

Irgendwann ist man aber auf einem Punkt angekommen wo man nur noch auf dem Schlauch steht.

Ich arbeite in einer grossen Firma in der Instandsetzung und muss täglich komplexe Maschinen reparieren und instand setzen. 

Oft sind es nur Kleinigkeiten warum ein System nicht funktioniert,aber die muss man erst mal finden.

Ich weiss das die Steuergeräte in der Regel unproblematisch sind,aber ich hab ja einen Schlachter Lupo 3l da,deswegen teste ich das einfach mal auch wenn es unwahrscheinlich ist.

Bei meinem Lupo habe ich sogar das Glück das der Vorbesitzer alle Arbeiten/Reparaturen am Lupo protokolliert hat und mir einen dicken Aktenordner mit Rechnungen mitgegeben hat. 

Ich werde weiter berichten wenn es etwas neues gibt.

 

  Am 7.2.2025 um 08:02 schrieb Mankmil:

Dir ist bekannt, dass es beim Lupo mindestens 2 Versionen der Abstellklappe/AGR (??) gab? Elektrisch und Unterdruck?! Wenn es da noch mehr Unterschiede in den Lupo-Baujahren gab, kann es sein, dass das Schlachter-MSG nicht zum Fahrzeug passt oder im Gegenteil jetzt passt, weil das 2008'er das Falsche war.

Aufklappen  

Das habe ich verglichen,das identisch. 

Beim Schlachter Lupo wurde wohl das Steuergerät schonmal erneuert. 

2008 gab es ja keine neuen 3l Lupos mehr.

Mein Lupo hat noch das Originale passend zum Baujahr verbaut. 

Geschrieben

Im kalten bis mittlewarmen Zustand steigt(beim Beschleunigen kurz)der Ladedruck auf ca 2300 bis 2400mbar an und wird auf ca 2000mbar runtergeregelt.

Irgendwann steigt er beim Durchbeschleunigen manchmal auf ~2500 bis 2800mbar an und dann Notlauf.

Der Fehler lässt sich nicht löschen und nach dem Abkühlen läuft er wieder bis es wieder von vorne losgeht. 

Geschrieben (bearbeitet)

Dann das Gestänge der Druckdose anpassen.

 

Hier beim ATL, aber Prinzip ist identisch:

 

 

Hier im gleichen Thread mit Bild vom 1.2er Lader:

 

 

 

Und da die Lösung nach langer Schrauberrei:

 

 

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben (bearbeitet)

Kleines Update.

Steuergerät vom Schlachter getestet. 

Er läuft besser und spritziger aber der Fehler bleibt.

Vtg länger gedreht (zuerst 2mm)

Fehler wird abgeschwächt aber bleibt.

Das Vtg hab ich  in 1mm Schritten verstellt und dann jeweils eine Probefahrt gemacht. 

Insgesamt ist es etwas besser geworden aber zufrieden bin ich nicht.

Der Fehler lässt sich unter Volllast reproduzieren wenn in den hohen Gängen vom Gas geht und wieder Vollgas gibt.

Dann steigt der Ld auf 2500mbar und er regelt meist zu langsam zurück (aber nicht immer)

Das Vtg ist jetzt Insgesamt 6mm länger als vorher.

Das hier ist echt ne harte Nuss.

Bearbeitet von Classicline155
Geschrieben
  Am 7.2.2025 um 05:43 schrieb Classicline155:

Gestern war mein Software Profi da,er hat jetzt beide Steuergeräte mit und macht mir von meinem Schlachter die Wegfahrsperre raus. 

Mein Schlachter hat auch schonmal ein neues Steuergerät bekommen.

Da steht ein 2008er Datum drauf. 

Nächste Woche weiss ich dann evtl mehr.

Diesen Turbo habe ich verbaut,der Originale ist leider nicht mehr da.

Screenshot_20250207-065014_Samsung Internet.jpg

Aufklappen  


Ich vermute die Probleme am ehesten bei diesen Nachbau Lader. Hatte ein Freund mal gekauft anstatt die VTG wieder gängig zu machen.

Mit dem neuen Lader dann erst Ladedruck Aufbau bei über 2.200 Rpm sowie Mehrverbrauch. 
Den originalen habe ich ihm dann gängig gemacht und seitdem läuft der ohne Probleme mit Ladedruck ab 1.500rpm. Mein Turbo ist auch noch der erste mit 570.000 trotz Chip und stabilen 1.3 Bar. Einzig der Krümmer hat mir meine Vollgas Orgien krumm genommen. 

IMG_1713.jpeg

Geschrieben
  Am 11.2.2025 um 16:27 schrieb Classicline155:

Kleines Update.

Steuergerät vom Schlachter getestet. 

Er läuft besser und spritziger aber der Fehler bleibt.

Vtg länger gedreht (zuerst 2mm)

Fehler wird abgeschwächt aber bleibt.

Das Vtg hab ich  in 1mm Schritten verstellt und dann jeweils eine Probefahrt gemacht. 

Insgesamt ist es etwas besser geworden aber zufrieden bin ich nicht.

Der Fehler lässt sich unter Volllast reproduzieren wenn in den hohen Gängen vom Gas geht und wieder Vollgas gibt.

Dann steigt der Ld auf 2500mbar und er regelt meist zu langsam zurück (aber nicht immer)

Das Vtg ist jetzt Insgesamt 6mm länger als vorher.

Das hier ist echt ne harte Nuss.

Aufklappen  

 

 

Wo bleibt die Aufzeichnung:

 

Einspritzmenge, Drehzahl , Ladedruck , N75 Ansteuerung

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 14

      Austauschgetriebe nach 500km defekt?

    2. 76

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    3. 0

      Audi A2 Modell 2001 von Chorus auf contest umbauen

    4. 156

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    5. 156

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    6. 156

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    7. 76

      Techno Classica mit 25 Jahre Audi A2?

    8. 2

      wer repariert und wartet meinen Audi A2 marburg

    9. 7

      Heckklappenschalter Kofferraumöffner Mikroschalter Defekt

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.