Zum Inhalt springen

1.2 TDI mit Motorschaden nach 107.000 km - was tun?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Liebe Forum,

 

meinen nun bald 21 Jahre lang geliebten, bestens gepflegten, durchgĂ€ngig gewarteten und wenig gefahrenen A2 hatte ich eigentlich befĂŒrchtet, aufgeben zu mĂŒssen und deshalb bereits zum Verkauf inseriert.

 

Nun werde ich von Anfragen geradezu ĂŒberrollt. Liegt das nun daran, dass die angebene Preisvorstellung viel zu niedrig ist - oder vielleicht daran, dass eine Reparatur doch noch sinnvoll wĂ€re?

 

Da einige auch fragen, was mit dem Auto denn passiert sei, schildere ich das nun gerne:

 

  • Seit 2023 war der Ölstandssensor defekt, was entsprechend signalisiert wurde. Als Ersatzteil war dieser nicht mehr zu bekommen und auch eine Reinigung in Zuge des nĂ€chsten Ölwechsels hatte nicht geholfen. Somit blieb nichts anderes ĂŒbrig, als gelegentlich manuell den Ölstand zu messen - und beim regelmĂ€ĂŸig ertönenden Warnsignal wegzuhören.
  • Auch bei einer langen Urlaubsreise im letzten August habe ich einmal den Ölstand geprĂŒft und fĂŒr in Ordnung befunden. Anschließend bin ich noch gut 1.000 km zurĂŒckgefahren, ohne zu messen. Allerdings hatte ich bei diesem Auto in ĂŒber 20 Jahren auch noch niemals selbst Motoröl nachfĂŒllen mĂŒssen.
  • Mitte Dezember kam es plötzlich dazu, dass kein defekter Ölsensor, sondern zu wenig Öl angezeigt wurde. Aufgrund des bekanntlich defekten Sensors habe ich auch das nicht besonders ernst genommen und bin ohne zu messen schĂ€tzungsweise 200 km weitergefahren. (Ich Nachhinein stellte ich fest, dass das Auto zu dem Zeitpunkt bereits auf einem Parkplatz einen Ölfleck hinterlassen hatte.)
  • Am Neujahrstag wurde das Signal aufdringlicher, und nach kurzer Fahrt bemerkte ich, dass das Auto nicht mehr wie gewohnt beschleunigt. Ich steuerte eine wenige Meter entfernte Tankstelle an. Dort maß ich nun einen tatsĂ€chlich sehr niedrigen Ölstand. Ich fĂŒllte entsprechend der Betriebsanleitung Öl nach. Das Warnsignal und das Beschleunigungsproblem verschwanden dadurch nicht - auch nicht nach dem NachfĂŒllen weiterer Ölportionen.
  • Das bittere Diagnoseergebnis, nach dem Abschleppen zu einem nahegelegenen Audi-Partner: Motorschaden, beschĂ€digter Kolbernring, dadurch auch der Ölverlust.

 

FĂŒr Eure Expertenmeinung  wĂ€re ich nun sehr dankbar: WĂ€re eine Motorinstandsetzung mit vertretbarem Aufwand noch möglich? Eigentlich trenne ich mich nach zwei treuen Jahrzehnten nur sehr ungern von dem Auto. Was wĂŒrdet Ihr mir raten?

 

 

 

 

IMG_9896.JPEG

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb a2peter:

Nun werde ich von Anfragen geradezu ĂŒberrollt. Liegt das nun daran, dass die angebene Preisvorstellung viel zu niedrig ist - oder vielleicht daran, dass eine Reparatur doch noch sinnvoll wĂ€re?

 

WĂ€re eine Motorinstandsetzung mit vertretbarem Aufwand noch möglich? Eigentlich trenne ich mich nach zwei treuen Jahrzehnten nur sehr ungern von dem Auto. Was wĂŒrdet Ihr mir raten?

 

So ganz aussagekrĂ€ftig ist die Anzeige ja nicht, sprich, ob z.B. Servolenkung vorhanden ist, nur ein Foto usw. aber anhand der Beschreibung mit fast perfektem Zustand klingt es schon vergleichsweise zu gĂŒnstig... 3L mit der Laufleistung wachsen ja nicht nach oder werden in 2. Hand plötzlich zum Kilometerfresser.


Eine Motoreninstandsetzung lohnt imho nicht, dafĂŒr sind Tauschmotoren (sei es vom A2 oder mit Anpassungen vom Lupo 3L, davon gibt es mehr Fahrzeuge, die geschlachtet werden) einfach zu gĂŒnstig und von der Frage , ob 'matching numbers' preiserhöhend wirken ist der A2 im Moment noch seeeeeehr weit weg B| Tauschmotoren wurden mir hier im Forum, als ich einen suchte, zwischen 150 und 800€ angeboten - dazu kĂ€me halt der Einbau - in Eigenregie, bei einem Schrauber, einer Werkstatt,... Den alten Motor kannst Du ja wegstellen, falls er doch nochmal Einzug halten soll. 


Wenn Du Dich ungern trennst, solltest Du den unbedingt behalten. Der wird bei dem Kilometerstand eher mehr wert und ist imho noch immer das sparsamste Auto in Sachen Verbrauch. Der 1.2er ist die lÀssigste Art, A2 zu fahren, daher eindeutiges Votum: 'keep it'.

 

Bearbeitet von 3ltdi
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo a2peter,

 

wie niedrig war denn der Ölstand, als du ihn gemessen hast? War noch Öl am Peilstab, oder gar nicht?

Ging die Öldruckwarnung irgendwann mal an?

 

Die Diagnose "Kolbenring gebrochen" halte ich erstmal fĂŒr nicht realistisch, so denn der Motor zum nachsehen nicht geöffnet wurde, oder der Kolben schon zum Motorblock rausschaut.....

Selbst wenn eine schlechte Kompression gemessen wurde, ist ein defekt des Kolbenrings doch eher unwahrscheinlich.

 

Zumal ein defekter Kolbenring nicht mit einem Ölfleck unter dem Auto einhergeht.

 

Wurden denn mal Fehler ausgelesen? FĂŒr mich hört sich das eher nach einem Problem mit dem Turbolader an. Was mit niedrigem Motorölstand zusammenhĂ€ngen kann, aber nicht muss.

 

Also du brauchst eine vernĂŒnftige Diagnose, was aber von einem normalen Audipartner bei einem so alten Auto nicht zu erwarten ist.

 

Bearbeitet von Audi_Coupe_S
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb 3ltdi:

 

So ganz aussagekrĂ€ftig ist die Anzeige ja nicht, sprich, ob z.B. Servolenkung vorhanden ist, nur ein Foto usw. aber anhand der Beschreibung mit fast perfektem Zustand klingt es schon vergleichsweise zu gĂŒnstig... 3L mit der Laufleistung wachsen ja nicht nach oder werden in 2. Hand plötzlich zum Kilometerfresser.


Eine Motoreninstandsetzung lohnt imho nicht, dafĂŒr sind Tauschmotoren (sei es vom A2 oder mit Anpassungen vom Lupo 3L, davon gibt es mehr Fahrzeuge, die geschlachtet werden) einfach zu gĂŒnstig und von der Frage , ob 'matching numbers' preiserhöhend wirken ist der A2 im Moment noch seeeeeehr weit weg B| Tauschmotoren wurden mir hier im Forum, als ich einen suchte, zwischen 150 und 800€ angeboten - dazu kĂ€me halt der Einbau - in Eigenregie, bei einem Schrauber, einer Werkstatt,... Den alten Motor kannst Du ja wegstellen, falls er doch nochmal Einzug halten soll. 


Wenn Du Dich ungern trennst, solltest Du den unbedingt behalten. Der wird bei dem Kilometerstand eher mehr wert und ist imho noch immer das sparsamste Auto in Sachen Verbrauch. Der 1.2er ist die lÀssigste Art, A2 zu fahren, daher eindeutiges Votum: 'keep it'.

 

 

On Point

Geschrieben


 also ich hatte dich ja auch angeschrieben weil ich ihn gerne kaufen wĂŒrde 
.

Der Preis ist sicher auf den ersten Blick attraktiv, aber auch nur, wenn man den Fehler selbst beheben kann. Dazu kommt, dass so ein Kauf immer eine WundertĂŒte ist. Versteh mich nicht falsch, aber da ich immer wieder Problem-A2 kaufe und zu neuem Leben erwecke, weiss ich dass die Spreizung zwischen VerkĂ€ufersicht Top Zustand und KĂ€ufersicht (ich sprech jetzt mal fĂŒr mich und wĂŒrde mich schon als A2-Kenner bezeichnen) sehr groß ist. Da wurde oft von WerkstĂ€tten oder den Besitzern bereits rumgebastelt und das sind dann alles zusĂ€tzliche Baustellen und Unbekannte, die man auch abstellen muss. Da von deinem Auto recht wenig Infos noch Innenraumbilder vorliegen muss man da auch erst mal vorsichtig sein.

Zum eigentlichen Problem zu niedriger Ölstand kann von beschĂ€digten ZylinderwĂ€nden bis zu gefressenen Lagerschalen alles sein. Das sieht man in erster NĂ€herung nur wenn man zumindest den Motor endoskopiert und das Öl ablĂ€sst und nach SpĂ€nen darin schaut, danach muss man den Motor dann Schritt fĂŒr Schritt zerlegen usw
 

Wenn du es nicht selbst machen kannst lohnt sich das selbst mit einem Tauschmotor nicht wirklich. Die Arbeitszeit und die notwendige GewÀhrleistung einer (freien) Werkstatt werden das ins Unwirtschaftliche ansteigen lassen. 
Musst du wissen was du investieren willst


Ich wĂŒrde ihn wieder aufbauen, ich habe auch die Möglichkeiten dazu
.


 was ja auch noch dazukommt, sind die zukĂŒnftigen Probleme beim Getriebe. KNZ wird auch da kommen usw
.
Mithin ist ein niedriger Kilometerstand kein Garant fĂŒr einen höheren Preis oder noch viele problemlose Jahre Autofahren


Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb Krebserl:

Mithin ist ein niedriger Kilometerstand kein Garant fĂŒr einen höheren Preis oder noch viele problemlose Jahre Autofahren


 

Bzw rein technisch:

 

zwischen 200-300tkm kommt die FĂŒhrungshĂŒlse und damit eine neue Kupplung mit Ausbau des Getriebes und den dann anstehenden Wartungsarbeiten. Wer da nicht "heile" Sachen mit neuen Dichtungen versieht, wird eben merken, dass die ZuverlĂ€ssigkeit im Alter abnimmt, weil eben Bauteile altern.

 

Ist der Wagen nun sehr "langsam" (Stadtverkehr) gefahren ist der ZEitpunkt ggf auch bei 150 tkm.

 

Und ein Bastler wie Krebserl, wird da ggf nach Zustand einmal den gesamten Motor mit Getriebe rausholen, einmal "tabula Rasa" machen und schwups steht der A2 wieder topp da

 

ABER: Das ist an Arbeitszeit nicht auszuwiegen bzw. fĂŒr einen Werkstattauftrag "too much"

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben

Den 1.2er sollte man nun auch nicht kaputt schreiben. In Hamburg sehe ich auch immer 3L bei (Pizza-)Lieferdiensten, so unbeherrschbar scheint die Technik also nicht zu sein. Wichtig ist immer ein Sparringpartner bei der Fehlersuche, das hilft erfahrungsgemĂ€ĂŸ ungemein. Der hier diskutierte wĂŒrde schon in Teilen deutlich mehr als den angedachten Kaufpreis bringen, wobei der zum Schlachten natĂŒrlich viel zu schade ist...

 

vor 7 Minuten schrieb _Manni_:

zwischen 200-300tkm kommt die FĂŒhrungshĂŒlse und damit eine neue Kupplung mit Ausbau des Getriebes ...

Beim Motortausch wechselt man die FĂŒhrungshĂŒlse fĂŒr 5€ doch eh und Kupplung auch wenn die leiseste Verschleißerscheinungen aufweist... Die Materialkosten sind doch zu vernachlĂ€ssigen wenn der Motor getauscht wird und man gerade ĂŒberall bequem rankommt.

 

vor 31 Minuten schrieb Krebserl:


 was ja auch noch dazukommt, sind die zukĂŒnftigen Probleme beim Getriebe. KNZ wird auch da kommen usw
.
Mithin ist ein niedriger Kilometerstand kein Garant fĂŒr einen höheren Preis oder noch viele problemlose Jahre Autofahren


So dramatisch ist es nun auch nicht. Reparatursatz Schleifbahn Poti fĂŒr den Kupplungsnehmerzylinder kostet 30€, mit allen Dichtungen (falls fĂ€llig) 70€ - lĂ€uft bei uns sehr gut. Aber das scheint ja hier alles zu funktionieren, daher stellt sich die Frage ja aktuell nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb 3ltdi:


Eine Motoreninstandsetzung lohnt imho nicht

Eine Morotinstandsetzung ist nicht möglich, laut Selbststudienprogramm soll man den Kopf nicht abnehmen, weil sich das einmal geĂŒffnet  durch die Konstruktion mit den Zugankern nicht mehr verzugfrei montieren lĂ€sst. Die Motoren sind genau deswegen so konstruiert, dass sie einfach nicht kaputt gehen, solange man sich an die Wartung hĂ€lt, was hier trauriger Weise schief gelaufen ist.

 

Dewegen muss ein Tauschmotor her, da hat 3L TDI völlig recht.

 

Ich gehöre auch zu den Interessenten, ich wĂŒrde mir den als Ersateilspender hinstellen, weil man bei der geringen Laugleistung viele Teile wie die Querlenker, Turbo, usw. sicher auch noch nutzen kann, was bei den Schlachtern, die jenseits der 300k liegen  alles ein GlĂŒcksspiel ist., Deswegen habe ich direkt heschrieben nehme ich. Der Preis ist ok, denn den Motorschaden zu beheben kostset sicher am Ende 2000€, wenn nicht mehr, wenn man es nicht selber machen kann.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb 3ltdi:

Beim Motortausch wechselt man die FĂŒhrungshĂŒlse fĂŒr 5€ doch eh und Kupplung auch wenn die leiseste Verschleißerscheinungen aufweist... Die Materialkosten sind doch zu vernachlĂ€ssigen wenn der Motor getauscht wird und man gerade ĂŒberall bequem rankommt.

 

Die Frage: Wer tauscht welchen Motor ;)

 

Meine WerkstĂ€tten in der Umgebung haben alle gut zu tun. Da bekommst man höchstens den Anruf, ob man selber was bietet, aber Motor und Getriebewechsel außerhalb von "KOmplettdienstleistung" ist schwierig ohne Kontakte .

Geschrieben

Mit einem versierten Schrauberkollegen villeicht was fĂŒr ein Schrauberreffen. Mit der richtigen AusrĂŒstung ist das durchaus machbar. Ein a2 Spendermotor macht die Sache einfacher und schneller.

Geschrieben

FĂŒr mich auf jeden Fall ein Weckruf meinen ebeflaas sporadisch ausfallenden Ölstandssensor instand zu setzen oder zu tasuchen. Leider nicht mehr zu bekommen. Was ist aus der Aktion von @Mankmil geworden, du hattest doch mal die Idee mit einem noch lieferbaren standard Sensor und den 1,2 A2 Sensor zu reparieren, gibzs da Hoffnung, das das klappen könnte? 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb A2 HL jense:

und den 1,2 A2 Sensor zu reparieren, gibzs da Hoffnung, das das klappen könnte? 

Eher nicht, die Bauform weicht leicht ab, so dass ich es nicht weiterverfolgt habe. Zudem habe ich aktuell zwei Sensoren da, die ich im Tausch verschicke. Das funktioniert ganz gut.

 

vor 32 Minuten schrieb _Manni_:

Die Frage: Wer tauscht welchen Motor

Stell einen Grill daneben, einen Kasten Bier und lade an einem Samstag bei schönem Wetter 2 Kumpels ein. Mehr braucht es nicht. Ich habe das in meiner Einfahrt gemacht, ohne BĂŒhne, Grube oder "Spezialwerkzeug".

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Mankmil:

Stell einen Grill daneben, einen Kasten Bier und lade an einem Samstag bei schönem Wetter 2 Kumpels ein. Mehr braucht es nicht. Ich habe das in meiner Einfahrt gemacht, ohne BĂŒhne, Grube oder "Spezialwerkzeug".

 

Klar....ich schraube sogar auf der HebebĂŒhne beim Grillen und gutes Wetter.

 

Man braucht nur eine passende Dorfwerkstatt.

 

"Man" und "nur"

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb _Manni_:

Mehr braucht es nicht. Ich habe das in meiner Einfahrt gemacht, ohne BĂŒhne, Grube oder "Spezialwerkzeug".

 

Motor geht nach oben raus? Oder die ganze Front ab und dann vorne raus?

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben

 

vor 10 Stunden schrieb A2 HL jense:

Ich gehöre auch zu den Interessenten, ich wĂŒrde mir den als Ersateilspender hinstellen

..das fĂ€nde ich jetzt schade, weil dafĂŒr hat er doch ne recht geringe Luafleistung. Man sollte ihn schon wieder aufbauen!


 aber bevor wir uns hier den Kopf zerbrechen, wer hier was wie reparieren wĂŒrde
. Was will denn der Besitzer jetzt machen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Krebserl:

 

..das fĂ€nde ich jetzt schade, weil dafĂŒr hat er doch ne recht geringe Luafleistung. Man sollte ihn schon wieder aufbauen!


 aber bevor wir uns hier den Kopf zerbrechen, wer hier was wie reparieren wĂŒrde
. Was will denn der Besitzer jetzt machen?

Du hast Recht, ich könnte auch den Motor swapen, ich habe ja einen 1,2 hier und stehen, den als Motorspender nehmen, und den Rest dann aus Teilesoender und den mit knapp 100k wieder zum Laufen bringen. Ist die bessere Variante.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Krebserl:

Was will denn der Besitzer jetzt machen?

 

Er hat an anderer Stelle geschrieben, dass er nach unseren Posts erstmal selber eine mögliche Instandsetzung prĂŒfen will.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

vielen Dank fĂŒr die zahlreichen sachkundigen BeitrĂ€ge!

 

Um zunÀchst mal die Fragen zu Ausstattung und sonstigem Zustand nicht unbeantwortet zu lassen: Servolenkung ist vorhanden und das Auto besitzt dunkle Stoffsitze, die wirklich noch wie neu aussehen - wie auch der sonstige Innenraum, nach ein wenig Saugen und Wischen.

 

Die Wortmeldungen wĂŒrde ich nun so zusammenfassen:

  • Ein Instandsetzen des Motors scheidet aus
  • Ein Austauschmotor mĂŒsste her
  • Der Motor wĂ€re durchaus zu beschaffen (danke fĂŒr die Angebote!)
  • Ambitionierte Hobbybastler wĂŒrden sich den arbeitsaufwendigen Motoraustausch zutrauen

Das bestÀrkt nun meine Tendenz, das Auto zu behalten und instandsetzen zu lassen. Audi-Partner scheinen wohl so etwas wie den Einbau eines gebrauchten Ersatzmotors generell nicht machen zu wollen.

 

Kennt jemand eine gewerbliche Werkstatt im Raum MĂŒnchen, die einen solchen Auftrag annehmen wĂŒrde?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • AktivitĂ€ten

    1. 3

      Waschwasserpumpe defekt und wieder repariert

    2. 5

      43. Roadstop Stammtisch am 17.10.2025 in Essen Kettwig

    3. 5

      43. Roadstop Stammtisch am 17.10.2025 in Essen Kettwig

    4. 77

      Wie und wo finde ich passende Fußmatten?

    5. 1

      1.4 TDI AMF- Antriebswelle schlÀgt

    6. 1

      1.4 TDI AMF- Antriebswelle schlÀgt

    7. 28

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    8. 1

      1,2 TDI Potentiometer WĂ€hlhebel

    9. 1

      1,2 TDI Potentiometer WĂ€hlhebel

    10. 5

      43. Roadstop Stammtisch am 17.10.2025 in Essen Kettwig

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.