Zum Inhalt springen

Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Leute :)

 

meiner Kugel gehts grade leider nicht so gut und sie musste zum Service + TÜV.

 

Kostenvoranschlag mit nicht-original Teilen: 1850€.

 

Was gemacht werden soll:

  • Service
    • Luftfilter
    • Pollenfilter
    • Ölwechsel
    • Kraftsstoffilter (17€)
  • Weiteres
    • Bremsen vorne
      • Bremsschläuche
      • bremsscheiben (Teilpreis 78€)
      • Bremsbeläge (Teilpreis 103€)
    • Stoßdämpfer hinten (128€)
      • Protection kit inkl Anschlagpuffer
      • Unterlagen für federn
  • TÜV (150€)
  • 6h arbeit (650)

 

Die Werkstatt war sanft mit mir am Telefon und meinte selbst, dass das sehr viel ist.

Was sagt ihr? Bremsscheiben sind wohl durch, Federn hinten nass und vergammelt, muss man also wohl schon machen.

 

Was haltet ihr von dem Preis? Ich hätte eher mir 1200-1500 gerechnet.

 

Liebe Grüße,

Basti
 

 

 

 

 

Geschrieben

Du wirst eine Werkstatt finden, die es günstiger macht aber auch welche, die teurer sind. 

 

Berlin ist mittlerweile ein teures Pflaster geworden. Einerseits die Mieten, andererseits die Löhne lassen die Kosten explodieren. 

 

 

 

 

Geschrieben

…. Der Preis ist happig.
Also lösen wir mal auf. 
Arbeit 650 + Märchensteuer =773,50 €, dann TüV 150€, bleiben also für Teile (nicht original) 926, 50€ und das ist definitiv zu viel.

 

ohne es jetzt im DETAIL genau nachgerechnet zu haben komme mit den Preisen , die ich grob im Kopf habe auf ~150€  für Bremsen komplett (inkl. Reparatursatz hinten für Trommeln), Stoßdämpfer und Auflagen hinten 150€, alle Filter ca. 60€, Bremsleitungen vorne und hinten ( gehe mal davon aus nur die Gummischläuche) ~ 80€ macht zusammen rund 440€, lass es auch 500€ sein, das sind schon Markenteile ATE, Bilstein, Meyle usw…. (Also oft der gleiche Hersteller wie OE)

Also weiss nicht wo die ihre Teile kaufen und was die noch draufschlagen, aber das ist schon extrem viel. Zur Not kaufst die Teile selbst und lässt sie nur einbauen, da sparst signifikant…. Ich kaufe entweder bei Daparto oder Motointegrator, die haben die besten Preise. 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Krebserl:

lass es auch 500€ sein, das sind schon Markenteile ATE, Bilstein, Meyle usw…. (Also oft der gleiche Hersteller wie OE)

 

Und die läst du dir vom lokalen Teiledienst liefern, inck Lieferflatrate 12h Overnight mit kostenlosem Rückbuchen ( Auto wurde mit 280iger und 292iger Bremse gebaut also läßt du beide  liefern und 1x geht zuruck).

 

Dann ist es Inertnetpreis x 2 = 1000 Eur --> normaler Kostenvoranschlag freier Werkstatt.

 

Ja ist traurig.... Unser Touran fährt auch mit einem 200 Eur FAG Radlager rum was bei Motointegrator 50 Eur kostet.

 

Aber was willst du sagen: Sa um 19 Uhr diagnostiziert, Sonntag bestellt zu 8 Uhr Montag morgen und Montag Mittag wieder Auto gehabt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb Sebadapadu:

6h arbeit (650)

Brutto oder netto?

vor 18 Stunden schrieb Krebserl:

Zur Not kaufst die Teile selbst und lässt sie nur einbauen

Das machen Werkstätten noch?

Dann aber ohne Gewährleistung auf die Teile, was natürlich auch Quark ist.

 

Ich hatte mich vor ein paar Tagen mit einem Newbie, der sich gerade einen AUA mit > 230k Km gekauft hatte, unterhalten, der mir treuherzig erzählte, daß er eine preiswerte Werkstatt (In Bayern gibt es keine preiswerten Werkstätten.) an der Hand hätte, die ihm alles für kleines Geld instandsetze. :Hofnarr:

Nee, klar.

 

Dem habe ich auf dem Weg gegeben, daß der A2 ein Geldgrab ist, wenn man nicht zumindest die banalen Reparaturen selber macht.

Dieser Rat gilt auch hier.

 

Es gibt in N doch diverse Selbsthilfewerkstätten.

https://www.awh-nuernberg.de/

https://www.mietwerkstatt-nuernberg.de/

https://www.kfz-barroso.de/hobbywerkstatt.php

Die haben alles an Werkzeug und immer ein paar helfende Hände.:TOP:

 

Bremsen vorne sind ein Klacks.

Selbst als Newbie in drei Stunden zu schaffen.

Stoßdämpfer hinten, wenn man jemanden hat, der die Federbeine herunterdrückt, sind in 2h zu schaffen.

Bearbeitet von w126fan
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb w126fan:

Dem habe ich auf dem Weg gegeben, daß der A2 ein Geldgrab ist, wenn man nicht zumindest die banalen Reparaturen selber macht.

 

Das gilt für jeses Auto.

 

Das der A2 recht zuverlässig ist und gerade der AUA auch recht Repraturfreundlich, ist das doch top, wenn er eine Werkstatt hat. Vielleicht 10% der Autofahrer schrauben selbst an ihrem Auto, dein Tipp in Ehren, aber man kann und darf auch A2 fahren, ohne selber zu schrauben. Das ist sogar ziemlich normal und selbst dann ist der A2 eine gute Entscheidung. Der A2 hat nach seinem Erscheinen mehrerere Jahre die TÜV Statistik gewonnen, es ist auch einfach kein schlecht konstruiertes Auto.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb w126fan:

Dem habe ich auf dem Weg gegeben, daß der A2 ein Geldgrab ist, wenn man nicht zumindest die banalen Reparaturen selber macht.

 

So sieht es aus... Ein Polo mit rotten Schwellern bekommt man mit Uhu und Silkaflex bei jedem Karosseriebauer ersetzt ;)

Man sieht es ja oben.....Wartung, Stoßdämpfer und bremsen...

 

Sowas muss man nie wechseln wenn man einfach Neuwagen kauft und nach 3 Jahren wieder verkauft ;)

 

Leute wacht auf.... Inflation und Co schlägt zu

 

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die vielen Antworten!

 

@janihanimittlerweile habe icha uch das Gefühl, dass die Bandbreite der Werkstätten super groß ist und wenn man mal eine gute, faire gefunden hat, sollte man die nie wieder hergeben.

@Krebserl, ich habe jetzt den Kostenvoranschlag in den Händen:

 

Arbeitslohn: 684,40€

Nebenkosten: 106,30€

Ersatzteile: 798,29€

Steuer 301.91

Gesamt: 1890.90€

 

 

Ich habe mich jetzt entschieden, das ganze selbst zu machen. Ein Kollege, der schon mal Bremsen ausgetauscht hat hilft mir und dann wird das nächst Wochenende eben ein Schrauber-Wochenende. Freu mich schon! :)

Ich habe schon einige Sachen selber gemacht: Leuchtmittel vorne gewechselt, Lichtgehäuse hinten gewechselt, Bluetooth-Empfänger eingebaut, Flaschenhalter repariert (mit dem Metall-Span-Trick, haha). Jetzt gehts aber auch an die schmutzigen Teile.

 

Für die Durchsicht hat die Werkstatt 100€ verlangt:erstlesen:, davon 35€ fürs Fehler auslesen, weile die Airbag-Lampe manchmal angeht. Die haben hinten die Räder abgebaut, um die Stoßdämpfer anzuschauen, weiß nicht ob das wirklich notwendig gewesen wäre aber ich war auch nicht mutig genug zu diskutieren.

 

 

Die Teile haben im Internet übrigens 300€ gekostet, also weniger als die Hälfte dessen, was die Werkstatt verlangt hat. Ich habe einen Screenshot unten angehängt.

 

Dazu noch:
2x ATE 83.6238-0508.3, Bremsschlauch (35€)

2x Bilstein Stoßdämpfer BILSTEIN - B4 Serienersatz Bilstein 19-106120

 

 

 

 

IMG-20250429-WA0003.jpg

IMG-20250429-WA0001.jpg

IMG-20250429-WA0002.jpg

IMG-20250429-WA0004.jpg

2025-04-29 10_17_29-Motointegrator_ Wir haben mit der Bearbeitung Ihrer Bestellung (D12-293-885-556).png

Bearbeitet von Sebadapadu
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Sebadapadu:

davon 35€ fürs Fehler auslesen, weile die Airbag-Lampe manchmal angeht.

 

Na ja ... wir leben in Deutschland....

 

Das Auslesegerät kostet 5000 Eur.... und Wartung und Service pro Monat und nach X Jahren gibt es die Nachricht: "Modell wird nicht mehr unterstützt, wenn du Probleme hast kauf Neu"

 

Nun rechne um da kommen schonmal 5-10 Eur Fixkosten je nach Werkstatt bei rum... Dann soll er mit rauskommen, dir was erzählen 10-15 Min..... Bei MIndestlohn sind das 3 Eur für den MItarbeiter also 6 für den Chef... mit drumherum vielleicht eher 9.... Also 14-19 Eur und keiner hat was verdient....

 

Was sagt man im Restaurant .... Selbstkosten x 3

 

 

Ansonsten: Da stehen überall Audi/VW Teilenummern.

 

35 Eur netto vs 28 Eur

 

image.thumb.png.9297feafa96eac2a611f43402766b42f.png

 

150 Eur netto vs:

 

image.thumb.png.26a4f00a5203ae5af032f530809ccc22.png

 

 

Von daher... nicht überteuert, das Angebot.... Sind halt Originalteile

 

Geschrieben

Daß die Werkstätten für das Fehlerauslesen Geld nehmen, kann ich verstehen. Es passiert nämlich immer häufiger genau das, daß eben Kunden den Fehler auslesen lassen und dann selbst reparieren oder von Bekannten im Hinterhof die Sache richten lassen. Der Werkstattinhaber muß nicht nur die Kosten für das Prüfgerät tragen, sondern auch etwa 15 Minuten Arbeitszeit rechnen, wenn der Stundensatz eben 100€ beträgt, was heute in Berlin wohl kaum noch zu finden sein dürften, dann wären das ja schon allein 25€ Arbeitskosten. Auch meine Stammwerkstatt hat mittlerweile einen Aushang, daß das Fehlerauslesen einen festen Betrag kostet, der bei Stammkunden natürlich nicht kassiert wird. Aber es haben sich die Fälle gehäuft, daß junge Männer mit ihren Autos vorgefahren sind und sich nur für lau den Fehlerspeicher auslesen ließen, das hat einfach Überhand genommen. Irgendwann kann man einen eigenen Mann dafür abstellen, nur Fehlerspeicher auszulesen und Teilepreise zu ermitteln, der nur Kosten verursacht, denen keine Einnahmen gegenüberstehen. Diese Kosten werden dann auf die anderen Kunden abgewälzt, die dort auch Reparaturen in Auftrag geben. Fair wäre das nicht, also: Es kostet eben. Das hat auch nichts mit "Servicewüste" zu tun, weil eben Stammkunden meist nichts zahlen.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Die Teile von früh am Morgen, bis am Nachmittag auf der Werkbank liegen zu haben,

lassen sich die Teiledienste bezahlen. Die liefern nicht nur, sondern nehmen die falschen,

oder nicht benötigten Teile wieder mit und lagern die wieder ein.

Ich hole da auch nur Teile, wenn die Bude am gleichen, oder nächsten Tag, wieder laufen

muss. Meine Erfahrung ist die, daß die Teile an der Theke vom Großhändler ungefähr das

doppelte und mehr kosten, als sie im Internet.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 6

      Hydraulik Anschluss Gangsteller Frage

    2. 6

      Hydraulik Anschluss Gangsteller Frage

    3. 127

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    4. 6

      Hydraulik Anschluss Gangsteller Frage

    5. 13

      Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin

    6. 127

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    7. 6

      Hydraulik Anschluss Gangsteller Frage

    8. 12

      open Auto auf Raspberry

    9. 127

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.