speyerer0 Geschrieben 8. Mai Geschrieben 8. Mai Hallo zusammen, Bei meinem Audi A2 TDI (BHC) ist eine Bremsleitung welche von einem Block direkt unter der Motorhaube wegführt kaputt. Von Audi gibt es das Teil nicht mehr. Hat jemand einen Tip woher man solche Leitungen bekommen kann? Zitieren
McFly Geschrieben 8. Mai Geschrieben 8. Mai Moderator: Kein Thema für dem Basar, verschoben in den Technikbereich. Zitieren
Lupo_3L Geschrieben 8. Mai Geschrieben 8. Mai Hui, sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Könnte eine gute gegen Portoersatz schicken. Alternativ könnte man eine Neue Leitung einbörteln. Zitieren
_Manni_ Geschrieben 9. Mai Geschrieben 9. Mai (bearbeitet) https://www.ebay.de/itm/175876746635 Nahe an einen Halter die Kupplung setzen, dann ist da auch keine Vibrationsgefahr. Dann Bördel nei setzen und verbinden. Brdelsatz hat jede freie Werkstatt da Bearbeitet 9. Mai von _Manni_ Zitieren
Sciroccofreak Willi Geschrieben 9. Mai Geschrieben 9. Mai hab immer gelesen die Schnellverbinder sind in D im Bereich der Bremsleitungen nicht zulässig, nur die Bördelverbinderlösung Zitieren
_Manni_ Geschrieben 9. Mai Geschrieben 9. Mai Stimmt.... Jetzt wo du es sagst.... da war was.... dann Bördelverbinder.... Wie gesgat: Man kommt gut ran.... Ab in die Werkstatt .... Bremsrohr von der Stande.... 2 Bördel setzen..... Das sollte eine relativ schnelle Reparatur in der freien Werkstatt sein. Danach muss eh die Bremse entlüftet werden, was mit einem Entlüftungsgerät deutlich besser geht 1 Zitieren
Lupo_3L Geschrieben 9. Mai Geschrieben 9. Mai Aber mal ehrlich: Eine Werkstatt welche die Leitung von Aussen mit 2K Plastekleber repariert. Ich hab schon einiges gesehen, aber das ist ernsthaft gefährlich! Selbst wenn das gehalten hätte, hätte es bei der ersten Vollbremsung gekracht! 1 Zitieren
ThePurpleKnight Geschrieben 9. Mai Geschrieben 9. Mai Ist das nicht eine dickere Leitung als die klassische 4,75mm? Zitieren
speyerer0 Geschrieben 10. Mai Autor Geschrieben 10. Mai Also die Leitung misst 8 mm, Wandstärke und Material sind mir nicht bekannt. Ich versuche eine nicht beschädigte Leitung zu bekommen. Der Mechaniker sagt, wenn die Leitung da ist, kann er es in 20 Minuten bei mir Zuhause in Ordnung bringen. In einer Autoverwertung bekommt man es leider nicht, weil eigentlich immer nur diese Blöcke wo die Leitungen rein- und rausgehen verkauft werden und die Leitungen dann einfach durchgezwickt werden. Muss mich also selbst um den Ersatz kümmern. So wie Ihr schreibt ist die Kleberei wohl absoluter Murks. Ob das mit dem Bördeln bei diesem Durchmesser geht kann ich nicht beurteilen. Dafür ist halt die Werkstatt da. Momentan nehmen aber nur wenige Werkstätten einen A2 zur Reparatur an. Einerseits bin ich froh überhaupt eine Werkstatt in der Nähe zu haben, andererseits hätte das auch verdammt schief gehen können. Zitieren
manuel2 Geschrieben 10. Mai Geschrieben 10. Mai Hallo, so eine Leitung kann man problemlos aus Meterware nachbauen. Standardsituation. Viele Werkstätten machen das aber nicht weil es sich für sie nicht rechnet, nicht weil das so schwierig wäre. Das Werkzeug dazu ist sogar gar nicht mal so teuer, wobei ich die mit hydraulischer Spindel empfehlen würde. Haltebacken und Druckstücke kann man für andere Durchmesser und Bördeltyp nachkaufen. Amortisiert sich schnell wenn man viel selber repariert. 8mm geht problemlos mit hydraulischer Spindel gebördelt, hab ich erst letztens für eine Lenkung gemacht, mit einem Rohr was sogar dicker war als original. Zum Thema Leitung kleben: richtig erkannt, das wäre wirklich gefährlich, absolut nicht zu empfehlen. Würde mir vielfaches mehr bedenken machen als eine selbst gefertigte Leitung. Grüße, Manuel 1 Zitieren
speyerer0 Geschrieben 16. Mai Autor Geschrieben 16. Mai Ich geb mal ein Update zur Bremsleitung. Mit Bördeln ist da leider nichts drin. Ich habe heute die Leitung ausgebaut und bin damit in eine andere Werkstatt gegangen die Gerät zum Bördeln hat. Die Leitung besteht aus 2 Stück starren 8mm- Rohren mit einem flexiblen Panzerschlauch dazwischen. Es bräuchte somit einen Leitungsrohling mit flexiblem Zwischenstück. Eine starre Leitung würde vermutlich aufgrund von Vibrationen irgendwann reißen. Ein junger Mechaniker dieser Werkstatt hat es dann aber geschafft das Teil in der Bucht zu finden (Bild). Nicht ganz billig, aber ich hab gleich zugeschlagen. Mit etwas Glück fährt meine Alukugel hoffentlich wieder bis zum nächsten Wochenende. Zitieren
DonRon Geschrieben 16. Mai Geschrieben 16. Mai Ich habe gute Erfahrungen mit Spiegler Bremstechnik! Da haben wir für den FSI an der Hinterachse komplett neue Stahlfex Leitungen hergestellt da es keinen Ersatz mehr gibt bis aus der eine Seite bei Audi Tradition. Die machen nach Muster oder Angaben neue Leitungen oder besser gesagt Schläuche mit Edelstahl Gewebe. Zitieren
NSUFahrer Geschrieben 17. Mai Geschrieben 17. Mai Staune das da 8er Rohr drin ist. Eigentlich 6er. Falls mal jemand was braucht (4,75 oder 6er, 4,65 oder 5,9 gibts nur bei Daimler) ich stelle das Zeug auf Arbeit her. Für VAG, also gemäß gängigen Normen... 1 Zitieren
Schorsch Geschrieben 18. Mai Geschrieben 18. Mai (bearbeitet) Servus, bei meinem 1,2tdi (Lupo 😬) ist da eine ltg mit normalen Durchmesser drin. Die beiden ltg oben/ seitlich am Abs Block gehen auf dem HBZ ( Hauptbremszylinder). Wobei nur die vordere ltg. das flexible Zwischenstück hat. Schönen Gruß Schorsch Bearbeitet 18. Mai von Schorsch Oben/ seitlich Zitieren
Schorsch Geschrieben 18. Mai Geschrieben 18. Mai vor 6 Minuten schrieb Schorsch: Servus, bei meinem 1,2tdi (Lupo 😬) ist da eine ltg mit normalen Durchmesser drin. Die beiden ltg oben/ seitlich am Abs Block gehen auf dem HBZ ( Hauptbremszylinder). Wobei nur die vordere ltg. das flexible Zwischenstück hat. Schönen Gruß Schorsch Und in der Übersicht Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.