Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Hi Goffy, ich korrigiere ja ungern, aber deine Mehrzahl von "Code" heißt Codes. Dieses Absetzen des "s" macht man (vielleicht) beim Genitiv, nicht aber beim Plural. Leider sieht man diesen merkwürdigen Fehler immer öfter. Selbst im Englischsprachigem Raum macht das keiner. Wo kommt das bloß her? Also, nichts für ungut, is überflüssig und macht nur Arbeit... Zu den Codes kann ich Dir leider nichts sagen, außer dass ich die digitale Geschwindigkeitsanzeige auch gelegentlich, in geradezu spielerischer Absicht, anknipse.
  2. Habe vor Jahren mal einen Passat mit AHK nachgerüstet. Damals wollten alle auch viel Geld, bis auf Westfalia: Damals kostete die Sache inkl. E-Teile ca. 280,- DM. Das es für den A2 AHKs aus dem Zubehör gibt, für 250,-€ ist mir neu!! Stimmt das wirklich?
  3. Nicht wirklich billig. oder? Ist das nicht so die allerbilligste Felge von Rial? Habe letztes Jahr für diese Kombi 398,- € bezahlt im Rahmen einer Werbungskampagne bei einer Reifen/Räder-Großkette.
  4. Vielen Dank für eure Tipps, habe mich nun entschlossen, nur die Beläge zu tauschen, immerhin sind die Scheiben nicht aus Pappe un außerdem haben wir ja alle einen A2 gekauft, weil wir möglichst wenig Unterhaltungskosten aufwenden wollen: Also wird selbst getauscht un zwar nur die Beläge und weitergefahren: Wieder ca. 150,- € gespart!!! (Mein Freundlicher hätte die Scheiben mit rausgeschmissen!)
  5. Zur Zeit stehe ich vor der Entscheidung, wie ich meine Bremse sinnvollereweise warte: Beläge: der dünnste hat noch 3,3 mm Belag, 2mm Belagstärke sind Verschleißgrenze. 13,5 mm Belagstärke haben die Beläge neu. Habe also auf 61.500 km 10,2 mm runter"geschrubbt". Könnte also noch ca. 8.000 km fahren. Die Scheiben haben noch eine Dicke von 20,4 mm. Ursprünglich waren sie 22 mm dick. Die Scheiben sind weder riefig, noch zeigen sie irgendein dubioses Ablaufbild. Was mach e ich nun sinnvollerweise? Nur Beläge tauschen? oder alles. Wie riskant ist es, die Scheibenstärke geringfügig über die Verschleissgrenze hinaus zu nutzen? Ich befürchte nämlich, dass die Scheibe am Ende weit vor den neuen Belägen zu dünn wird. Also irgenwie passen Verschleiß der Scheibe und Verschleiß der Beläge nicht zusammen. Was würdet Ihr tun, gibts im Forum vielleicht ein Autoschlosser, der hier mir mal sagen könnte, was er machen würde? (ATE-Beläge neu 55,40 € nach Handeln mit kleinem KFZ-Ersatzteilehändler)
  6. Bei dem Brimborium, Ausstellungshalle, zig Leute, Kundenbetreuer etc. p.p. müssen da schon solche Stundensätze genommen werden. Als Arzt verdiene ich leider deutlich weniger, also bleibt mir persönlich nichts anderes übrig als selbst zu reparieren, wenns denn geht: Bremsen, Ölwechsel, Filterwechsel etc. kann man bei dem Auto schließlich immer noch selbst. Wie wäre es, wenn wir ein Thread jetzt mal eröffen, in dem mit Bildern kleinschrittig diese Wartungsarbeiten mit Bildern erklärt werden. Vielleicht schaffen wirs ja mal bis zum Zahnriemenwechsel. Wenns gut geht, machen wir Workshops: z.B. Zahnriemenwechsel am Wochenende bei 4 oder 5 A2 TDIs. Wir treffen uns ,wickeln das mit den vier, fünf Männeken ab und abends pitschen wir ein paar Fläschchen Wein! Wär doch was?
  7. VFRiend

    Wasserpumpe

    Also den Zahnriemenwechsel nicht ablehnen, aberauschließlich die Kosten für neuen Zahnreimen zahlen, ob der Freundliche einen Neuen oder den alten Riemen auflegt? das is ja wohl der Hammer! Ne Motorhalterung soll er von mir aus auch noch dafür aufschrauben, da wär ich abermit ner Stopuhr dabei und würd dei zusätzliche Zeit messen. Dann hättste fürbilliges Geld nochmal für weitere 50.000 km Ruh mitm Zahnriemenwechsel, oder ?
  8. TDI 75 PS SF ? 30% 27,-€ /monatlich bei debeka für HP/TK/VK
  9. VFRiend

    Was ist dieses...?

    Hi, habe diesen Thread heute das erste Mal gesehen. Dieses Angebot gab es schon zweimal, zuletzt vor ca. 2/4 Jahr mit gleichen Bidern und mit gleicher Antwort, habe nämlich damals auch nachgefragt. Das ist ja der Hammer, dass der Typ immer noch auf der gleichen Welle reitet.
  10. Meine ersten Ablendlicht-H7 Glühlampen gingen bei ca. 20.000 km innerhalb von 8 Std. nacheinander kaputt. Die erste spät abends, die zweite frühmorgens. Ein LKW-Fahrer schickte mich, die H7-Lampen beim LKW-Reparaturfachbetrieb einzukaufen, die seien haltbarer. Im LKW wärs nämlich lästig, alle paar Monate die Dinger zuwechseln, sollte ein Geheimtipp sein!!! Wars auch, die neuen H7 leuchten und leuchten und leuchten... schon weitere Zwei Jahre und 41.000 km.
  11. Fast alle schwärmen von den Sportsitzen, dazu nur mal folgendes: Bin zweifachbandscheibengeschädigter Arzt mit orthopädischen Kenntnissen aus zweijähriger Praxis in Praxis: Wenn rechts dein Ischiasnerv Probleme macht, verfluchst Du früher oder später die Wangen der Sportsitze, die drücken nämlich gegen den Nerv. Mußte deswegen selbst mich von Sportsitzen verabschieden, kann aber nur sagen: Meine Normalos in meinem A2 inkl. Lordosegedöns reichen mir aus um schmerzfrei auch mehr als 1000 km/Tag zu fahren. Hatte noch nie so ein Auto, gebe es auch freiwillig nicht mehr her!!!
  12. Radaufnahmen müßten bei allen außer 1.2 TDI aus Stahl sein. Galvanisches Element zwischen Cu-Paste und Alu? Also das wär ein Ding, das Kupfer befindet sich einem Fett, habe früher immer damit die Zündkerzen in Aluzylinderköpfe gedreht, ist auch nie was korroiert Ich trage auch meist Kupferpaste mit einem Lappen auf die Felgenfläche auf und zwar dünn! Nichts jedoch auf die Schraubengewinde, Schraube soll ja halten und sich nicht wieder lösen. Wenn die Schraube mit 120nm angezogen ist, geht die auch wieder auf.
  13. Weiß eigentlich nichts, aber wenn noch Salz drin wäre, hätte man dann nicht am Ende ne Menge Flecken aufm Lack, wenn die Tropfen eintrocken?
  14. VFRiend

    Licht aus, Geld raus

    Statistik hin oder her: Es sind schon ganzschön viele mit defekten Lampen unterwegs. Hab ne Zeitlang den Leuten anner Ampel gesagt, dass irgendwas hinten nicht brennt. Nur wenigen bedanken sich, ie meisten zeigen deutlich, dass sie es längst wissen.Hab allein letzte Woche hinter zwei Wagen gestanden, bei denen nur noch eine der Drei! Bremsleuchten gingen, meist ist es dann die LED-Leiste. Irgenwie auch frustran, dass kaum nnoch einer Wert auf ein intaktes KFZ legt!
  15. Kleiner Tipp: Felgengröße kennst du ja? Bei www.reifen.com vergleichbare Felge raussuchen und mit den gewünschten Reifen im Configurator bestücken. Wenns geht, wirsts merken. Dann AUDI anschreiben und eine Unbenklichkeitserklärung für gewünschten Reifen auf S-Line Felge beantragen. Wenn die damit nicht einverstanden sind, weißt du obs geht oder net!
  16. Also ein Hybridmotor in einem A2, wohin denn mit all den M;otörchen?, wenns denn so wäre? Aber wäre ein A2 auschließlich mit E-Motor, abends AKKUS an der Steckdose geladen, nicht geil (entschuldigt den Ausdruck: Abfärbung von der Sprache meiner Sprösslinge)?
  17. Na ja, das Fahrwerk des "NICHT 1.2 !er" kann man aber auch am Rosten hindern, nämlich indem man alles Stählerne noch mit einem Wachs besprüht, welches z.B. bei Motorrädern von Winterfahrern benutzt wird, dann ist auch das Fahrwerk in 30 Jahren noch o.K. ...und die Aluteile am 1.2er möglicherweise zerfressen vom Salz, könnte ja sein, oder?
  18. Das ein Motor mit mehr als 3 Zylindern runder läuft, mag ja sein, aber was hat das mit der Belastung jedes einzelnen Pleuellagers zu tun? Vielleicht hat ja der TDI entsprechend großzügig dimensionierte Lager, so dass die Flächenpressung nicht zu hoch ist bei niedrigen Drehzahlen, halt so zw. 1200-1500 Touren. Aber mal vom Fachsimpeln abgesehen, wer fährt denn mit solchen Drehzahlen mit nennenswerter Last? Bei solchen Drehzahlen rollt doch unser Wägelchen irgendwo mit. Das sind doch keine Lasten? Apropos: hier in Trier hat die Bundeswehr eine Technische Prüfstelle. Hier werden die Motoren aller bei der Bundeswehr eingesetzten Fahrzeuge auf Hlarbarkeit geprüft: Mir hat mal ein Ingenieur erzählt, was sie mit dem 1,9 l TDI anstellen, der sogar in einem kleinen Spähwagen mit Kettenantrieb läuft. Da schlackert mn mit den Ohren. Die Motoren durchlaufen Zyklen: 50h Vollast bei Höchstdrehzahl, dann 50h Vollast bei ganzniedrigen Drehzahlen un so wieter. Hört sich alles an wie Marter! Er sagte, nach Zerlegung der Motoren KEIN Verschleiß an den Gleitlagern!!! Der Motor als solcher ist eher unkaputtbar!!! Es sind Zahnriemen, Turbolader, Wasserpumpe, denen erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden müßte!
  19. Gestern gabs für meinen Flitzer die erste HU und Abgas-Untersuchung. Der Prüfingenieur meinte bei Besichtigung der Holme, Falze und Ecken unterm Auto, Rost sei noch keiner erkennbar. Ich wies in darauf hin, das die Karosse aus Aluminium ist. Er quittierte dies mit einem erstaunten, ungläubigen Blick, ehrlich! Hab mich irgenwie richtig erschrocken... aber auch zwei Plaketten mit 11/07 und das für schlappe 96,-€
  20. Leute, nehmt es wie es ist: Wir fahren definitiv den ersten und letzten Aluminium-Kleinwagen auch der nächsten 1000 Jahre! Warum? Alu halt zu teuer, wird irgendwann durch Kunststoffe ersetzt, wenns denn ein leichtes Fahrzeug sein soll. Daher mein Tipp: Wer weiter Alukugel fahren möchte, und das sind, mich eingeschlossen, viele, deneen bleibt nichts anderes übrig, als baldigst einen zweiten dazu zustellen, oder?
  21. Bedenkt mal folgendes: Ein Bus- oder LKW Motor dreht so 1000-1500 Touren im grünen Bereich. Wieso hält son Motor ne Million km?, wenn nidriege Drehzahlen den Motor in den Lagern schaden würde?. Ist ein 1.4TDI nicht auch ein kleiner LKW-Motor? Fazit, macht was ihr wollt: kaputt kriegt keiner einen TDI mit Drehzahlen zw. 1200 und 1500 Umdrehungen. Zum Zweiten baut der Lader unter ca. 1700 Touren auch keinen entscheidenden Druck auf, der das Triebwerk zusätzlich belasten würde!
  22. Magnesiumlegierung ist ´sicher nicht weicher als die Alulegierung üblicher Felgen, nur leichter, daher auch Schrauben mit 120nm anzuziehen.
  23. VFRiend

    Unter "100"

    ...wenn ich nicht schon einen hätte?!... das war gestern auch mein Gedanke. Hätte gerne noch meine Kids für Studium einen angeschafft. Nicht das ich Geld zuviel hätte, aber beide, erster macht nächstes Jahr den Führerschein sind auch von der Karre begeistert, quasi infiziert. Hätte mir, wenns soweit gewesen wäre, einen neuen gekauft und den jetzigen mit der Bitte um sorgfältige Pflege weitergegeben...aber dat wird ja wohl nichts...Schade eigentlich!
  24. Der Restdiesel in der Matte riecht, solange vorhanden!!! Also wegkriegen. Halte hier den Einsatz eines Tensids für sinnvoll, also Spüli in Wasser oder Allesreiniger oder Waschmittel. Zweite Möglichkeit: Wenn Matte an der verdieselten Stelle unterlegbar mit Zeitungen, dann auf den Fleck Bremsenreiniger sprayen. Er nimmt den Diesel nach unten auf die Zeitung mit und verdampft dort und läßt den Diesel auf der Zeitung zurück....
  25. Sa mal, wart doch nicht aus nächste Lämpchenglimmen, Schau mal am Messstab. Immerhin sind zw. Min und Max 1 Liter. Also ich vermute, dass das Öl wg. des Kurzstreckenbetriebs sehr stark mit Wasser und Benzinanteilen vermischt war. Wenn die während einer längeren Strecke verdampfen, verbessert sich sukzessive das Öl. Aber es hinterläßt eine fehlende Ölmenge. Folglich hast du nicht die fehlende Menge an Öl verbraucht, sondern Wasser und Benzin verdampft. Ich bin überzeugt, dass sich der Ölverbrauch auf ca. 0,2 Liter/1000 km früher oder später einpendelt. Nicht umsonst wechseln manche beim Gebrauchtkauf eines KFZ das Öl und den Filter, egal was vorher war. Ist zwar manchmal Unsinn aber wesentlich öfter hochgradig sinnvoll! Hab da persönlich shclechte Erfahrungen gemacht (Falscher Filter eingebaut gewesen, merkwürdige Dinge im Öl, grottenschlechtes Öl, ja das wars!) Also Kopf hoch, der Motor wird schon o.k. sein!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.