Zum Inhalt springen

aluboy

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    471
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aluboy

  1. aluboy

    Ruckeln beim FSI

    @kawa-racer Mit Drosselklappenreiniger z.B. BEDI Power Cleaner Spezialreiniger für Drosselklappen. rückfettend. Alternativ, im unzerlegten Zustand, Bedi-Reinigung für den gesamten Ansaugbereich. btw. richtigerweise hätte dein Beitrag in etwa lauten müssen: " Da mein Einspritzdüsenproblem nicht von Ablagerungen ver- ursacht wird, ist in diesem Fall die Anwendung von Reinigern ( Benzinzusatz ) nicht zielführend."
  2. aluboy

    Ruckeln beim FSI

    @Audia5Sport Nox-Sensor stirbt auch gerne mal bei FSI. Bei mir auch neu. Fehler an Nox-Sensor fällt nur zufälligerweise mit Lamda Tank Otto zusammen. @Kawa-Racer Langsam wird es wirklich mühsam. Mein Lösungsvorschlag bezieht sich nur auf oben genannte Problemstellung. Die Verwendung dieser Reinigungsmittel ist nur sinnvoll, wenn Einspritzprobleme ( Ruckeln ) von Ablagerungen an den Einspritzdüsen hervorgerufen werden. Ganz deutlich auf den Bildern von mak10 zu erkennen. Deine Fehlerhaften Düsen müssen wohl getauscht werden. Und warum hat der Freundliche wohl keine Ablagerungen mit dem Endoskop gesichtet? Weil die Reiniger gewirkt haben? Die letzten 3 Jahre habe ich ca. 10 Dosen Ventilsauber verbrannt und mein FSI rennt wie Ferkel. Es besteht kein Zwang, einen kostengünstigen Lösungs- vorschlag umzusetzen, der unter Umständen ein teuren Düsentausch vermeidet.
  3. aluboy

    Ruckeln beim FSI

    Für alle Ottomotoren geeignet. Der 1.4er Benziner zeigt ver- mehrt einen erhöhten Ölverbrauch aufgrund fehlerhafter Ölab- streifringe. Wenn der Reiniger die Ablagerungen an den Kolbenringen entfernt, kann das den Ölverbrauch auch erhöhen.
  4. aluboy

    Ruckeln beim FSI

    Alle 4 Einspritzdüsen von mak10 zeigen starke Verkokungen. Dem kann nur durch Zugabe von Reinigern ( Lamda Tank Otto; Liqui Moly Ventilsauber, Motorsystem Reiniger ) in Form von Benzinzusätzen entgegengewirkt werden. Jährlich mehrmalige Verwendung beugt der Verkokung vor bzw. beseitigt bestehen- de Ablagerungen. Kraftstoffe mit Reinigungswirkung wie ARAL Ultimate 102 oder Shell V Power finden auch Verwendung. Diejenigen die die Wirksamkeit der Reiniger bezweifeln, sind dann eben dazu gezwungen, die Einspritzdüsen zu erneuern.
  5. ETKA sagt: Nachschalldämpfer --------------------------------------------------------------- MKB: BBY 8Z0 253 609 N...........287,39 Euro incl. MWST MKB: AUA + BBY 8Z0 253 609 C ..........249,90 Euro incl. MWST MKB: AMF 8Z0 253 609 L ............239,79 Euro incl. MWST MKB: AMF + BHC 8Z0 253 609 S ............239,79 Euro incl. MWST MKB: ATL 8Z0 253 609 S ...........239,79 Euro incl. MWST MKB: ANY 8Z0 253 609 Q ............249,90 Euro incl. MWST 8Z0 253 609 R ............249,90 Euro incl. MWST Katalysator mit Vorschalldämpfer (Mittelschalldämpfer) ----------------------------------------------------------------- MKB: AUA + BBY 8Z0 253 057 X .............984,13 Euro incl. MWST 8Z0 254 500 KX ...........984,13 Euro incl. MWST Preise von Anfang 2014
  6. Laut ETKA sind sowohl Mittel- als auch Nachschalldämpfer für den 1.6 FSI ; Motorkennbuchstabe BAD separat erhältlich. Mittelschalldämpfer BAD 8Z0 253 409 ..............207,06 Euro incl. MWST Nachschalldämpfer BAD 8Z0 253 609 P ........... 346,29 Euro incl. MWST Preise waren von Anfang 2014. Der Wechsel des Mitteltopfes steht mir auch noch bevor. Ich werde ausschliesslich OEM- Teile verwenden. Die Recherche zum IMASAF Mittelschalldämpfer hat ergeben, dass dieser nur an die 1.4er Benziner und Diesel passt.
  7. Nun schreiben wir Kalenderwoche 34. Ist die Sammelbestellung schon raus an H&R ?
  8. Nagahline Nagah Bedaline Beda RS655 BS659 - - - Matti 1 vembicon Degimon - Sorry, wird nichts.
  9. aluboy

    Ruckeln beim FSI

    @mak10 Da ich Iridium Zündkerzen mit Begeisterung in meiner Fireblade fahre, kamen 4 Stück Denso Iridium im FSI zum Einsatz. Dieser zeigte eine fühlbar spritzigere Gasannahme und Beschleunigung. Aber !!!!! Starkes Teillastruckeln stellte sich ein. Nun wieder die Original Bosch 0 242 240 590 verbaut und alles ruckelfrei. Schmeiss die NGK wieder aus der Kugel und tausche sie gegen die Bosch. Vielleicht liegt´s ja wirklich an den Zündkerzen.
  10. aluboy

    Ruckeln beim FSI

    @ mak10 Solltest jetzt vielleicht mehrere Tankfüllungen Shell V-Power bzw. Aral Ultimate 102 tanken. Diese Sorten besitzen keinen Alkoholanteil und verwenden spezielle Reinigungsadditive. Aktuell verbrenne ich nach leicht schwankender Lehrlaufdrehzahl wieder eine Dose Ventilsauber und schon hält der Zeiger wieder die Position. Zeigt schon während der Verwendung eine starke Reinigungswirkung an allen im Brennraum befindlichen Bauteilen. Vorbeugend 2 Dosen jährlich.
  11. Fehlercode 17439 schon vielfach diskutiert. Viel Lesestoff. Fehlercode 17439 - A2 Forum FSI Ladungsbewegungsklappe - A2 Forum FSI: Neues vom Fehlercode 17439/P1031 - A2 Forum Saugrohrklappe Fehler 17439 und 16492 - A2 Forum Fehlercode 17439 - Saugrohrklappe - sehr knifflig - A2 Forum
  12. Glücklicherweise hat die überwiegende Mehrheit der Stabikitbe- steller sehr zeitnah Geld überwiesen. So war schnell abzusehen, das die Mindestbestellmenge von 50 Stück zügig erreicht bzw. überschritten wird. Hätten diese ein eher entschleunigtes Zahlverhalten gezeigt, wüsste man jetzt noch nicht, ob das Stabikit im Rahmen einer Sammelbestellung zu realisieren wäre. Mir persönlich käme ein Liefertermin Mitte September sehr entgegen. As soon as possible.
  13. Nagahline Nagah Bedaline Beda RS655 BS659 Gipfelglück Gipfelglücks Beifahrer a2s2 Matti 1 vembicon Degimon aluboy
  14. @ Klassikfan diesen Verbrauchswert von 8,2 Liter innerorts, hat Audi in den Werksangaben festgehalten. So zu ersehen in der beigefügten PDF. a2_14und14tdi_55_kw.pdf
  15. Der 1.4 Benziner verbraucht innerorts 8 Liter . Es stellt sich bei den A2 mit Mo- torkennbuchstaben AUA öfter ein erhöhter Ölverbrauch ein, der durch defekte Kolbenringe hervorgerufen wird. Ab und an einen Kolbenkipper. Ich halte den 1.4 TDI mit 75 PS wohl für die unanfälligste A2 Variante. Am besten mit Euro 4 für die Innenstadt. Und wer ein paar Pferdchen drauflegen möchte, kann ca.100 PS mit einem Chip erreichen. Konnte den 75 PS TDI schon von einem Forumsmitglied probefahren. Hat mir gut gefallen. Der 1.4 TDI 90 PS ist da etwas anfälliger. VTG-Turbo Schäden + Zweimassen- schwungrad. Durch die Turboaufladung grosses Spasspotential. Ich selbst fahre einen 1.6 FSI. Dieser hat auch mit einigen Problemchen zu kämpfen. So wären Saugrohrklappen, Einspritzdüsen und durch Hitzeentwicklung immer wieder sterbende Zündspulen anzuführen. Mit 110 PS und ebenfalls 8 Liter Benzin- verbrauch innerorts, macht dieser von den Benzinern am meisten Spass. Gruss aluboy
  16. aluboy

    Zeigt her eure A2!

    @ Azwole 'Hallo' und 'Auf Wiedersehen' - A2 Forum Dort kann er sich vorstellen.
  17. @A2-D2 Der Beitrag #10 der bezahlt Liste müsste folgend lauten: Summe bezahlter Stabis: 28 Summe bestellter Stabis: 46 Summer bestellter Superpro Gummis: 45
  18. Falls das der finale Heckstabi wird, bestehen weiterhin zwei Probleme. 1. Befestigungsschelle muss beim 42 L Tank um 180° gedreht werden, um kein Loch in den Tank zu reiben. 2. Tieferlegung und/oder starkes Einfedern führt dazu, dass der Stabi auf das Auspuffrohr schlägt. Zu 1. Kann das Drehen der Befestigungsschelle wirklich zu einer negativen Prüfabnahme führen? Zu 2. So wie ich das erkennen kann, lassen die Platzver- hältnisse gar keine andere Stabibiegung im Bereich des Auspuffrohrs zu. Oder liege ich da falsch?
  19. Es wäre sehr erfreulich, wenn A2-D2 oder Zentac ein paar Foto´s vom verbauten H&R Hinterachsstabi zei- gen könnten. Dann ist die exakte Einbauposition und der Abstand zum Auspuff erkennbar.
  20. Das Eibach-Stabi-Produktionsvideo zeigt, wie Federstahldraht mittels Biegeautomaten in Form gebracht wird. Zum Schluss werden nur noch die Enden flachgepresst und die Befestigungs- löcher eingestanzt. Aufgrund einer im Video gezeigten " Stirnlochbohrung " an einem Stabi könnte man fälschlicherweise vermuten, dass Rohrmaterial verwendet würde. Dies ist aber nicht der Fall.
  21. @A2-D2 Noch´n paar Fragen: - Lackfarbe ? - Pulverbeschichtung ? - Verstellbarer Stabi ? - Garantieansprüche gegenüber des Hersteller sind vorhanden ? - Stabi besteht aus Rohrmaterial ? - Qualitätiv so hochwertig, wie das Stabikit von Eibach ?
  22. @ beule Prof. google sagt COC (Zulassung) – Wikipedia
  23. @ Nagah Prüfbericht schon gefunden? Dieser muss normalerweise im Fahrzeug mitgeführt werden.
  24. Deutsches A2 Forum: A2-D2 a2s2 Klausvf45 KugelwiderWillen Miller62 (VA + HA + Superpro Buchsen) Nagah (VA + HA + Superpro Buchsen) ra9na Richman Tobucu ZENTAC eisdieler morgoth Wiglef Bibi HellSoldier (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) + SuperPro Buchsen Leineufer A2 Fahrer Ente cmpbtb (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) durnesss (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) R2D2A2 (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) Carpinus (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) Santaclaw Kawa-Racer (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) Witti Nachtaktiver (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) *Hardy* einmal komplett bitte flip (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) aluboy (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) + SuperPro Buchsen Shadout (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) + SuperPro Buchsen Speedy01 (VA + HA + SuperPro Buchsen) magictack Artur (VA + HA + SuperPro Buchsen) türmchen (VA + HA + SuperPro Buchsen) D.vibes (VA + HA + SuperPro Buchsen) mirkoheinrich (VA + HA + SuperPro Buchsen) Hoast Manualmediziner (vorbehaltlich Klärung HA-Stabi) + SuperPro Buchsen Greyrider (VA + HA + SuperPro Buchsen) Christoph Jensbu (VA + HA + SuperPro Buchsen) (41 Stück) Englisches A2OC: hotstuff sojah tipomark Audiobull (4 Stück) Holländisches A2 Forum: Pyro_loe (VA + HA + Superpro gummis ) 2X yellowfellow chartjes (4 Stück) Gesamt: 49
  25. Nagah verrät mir hoffentlich, welcher Tüvprüfer in München die Bremsanlage beurteilt hat. Die Vmaxx Bremsanlage besitzt ein Teilegutachten für den Polo GTI 9N und dennoch wurde ihm die Anlage beim A2 abgenommen. Dank A2-D2 ist mir nun bewusst, welches Zusatzinfomaterial dem Tüvprüfer vorzulegen ist. Wird schon werden. Kann schon September werden, bis die 288er Einzug hält.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.