Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Schau in die COC deines A2, die dort aufgeführten Rad-/Reifengrößen darfst du ohne Eintragung fahren. Alles andere hat entweder eine ABE (Zubehörfelgen) oder muss Abgenommen und Eingetragen werden.
  2. Mit dem CO2-Test hast du eigentlich eine klare Aussage, die auch zu dem beschriebenen Fehlerbild passt ... Durchschuss zwischen Verbrennungsraum und Kühlwasserkreislauf, der Ölkreislauf ist nicht betroffen. ERGO: es kann eigentlich nichts anders sein! Die Reparatur ist recht simpel, Kopf abnehmen lassen und auf Risse kontrollieren lassen ... wenn o.k. nur neue ZKD und gut ist. Ansonsten gebrauchten, guten Kopf besorgen und einbauen lassen. Arbeitszeit bei nur ZKD etwa 8 Stunden, beim Kopftausch kommt die Zeit des Organisierens dazu. Ne kleine, freie Werkstatt kriegt das problemlos hin, am besten eine die sich auf VW/Audi spezialisiert hat. Es macht keinen Sinn den Motor rauszurupfen, der tut es noch mindestens 100.000 km ;-)
  3. Kriegst du nicht eingetragen, wie hier schon erwähnt sind 185/60-15 das Maximum des Möglichen.
  4. Selbstverständlich kannst du diese Felge auch eintragen lassen. Einfach so draufmachen und fahren geht leider auch hier nicht. Eine "normale" Teilenummer für die A3 Wählscheiben-Felge gibt es nicht, die eine ist lackiert, die andere poliert ... deshalb unterschiedliche Teilenumern.
  5. Weshalb soll der Golf IV im Unterhalt einiges teurer sein?! Zum Unterhalt gehört die Versicherung, die Steuern, der Kraftstoffverbrauch und die normalen Verschleissgeschichten wie Reifen, Bremsen, Auspuff, Batterie, Filter, Öle, etc.. Wo wäre denn der Golf da einiges teurer als der A2 (oder umgedreht der A2 einiges günstiger)? Denken hilft nicht ... echte Fakten helfen, also besorgen! Ein gepflegter Golf IV ist schon zuverlässig.
  6. Sorry, so wie ich das verstehe, sind die 1.400 Euro für einen Motor ohne Anbauteile (Lima, Klima, Turbo, Kupplung, etc.) ... und nur im Austausch gegen den Altmotor. Die Rücksendekosten für den Altmotor liegen bei dir, oder du hälst den alten und löhnst 300 Euro. Von Laufleistung steht da auch nix ... Der Rest wie Aus-/Einbau, Transport und Zahnriemenwechsel, etc. wird ANGEBOTEN ... optional halt! Aber frag einfach mal an ...
  7. Sorry, aber dieser Freund hat vom A2 recht wenig Ahnung! Der A2 ist nicht reparaturanfälliger als jedes andere Auto (warum auch, da steckt absolut schnöde VW/Audi/Seat/Skoda Technik drin. Reparaturen die nicht Verschleiss sind, gibt es faktisch nicht ... das Übelste sind die Stellmotoren der Klimaanlage, das ist leider bei allen VW/Audi/Seat/Skoda aus dieser Zeit. Ansonsten ist der A2 eher unauffälliger als andere Autos aus dem Konzern. Hohe laufende Kosten sind wohl ein Witz ... es gibt bei den laufenden Kosten kaum ein günstigeres Auto. Bei den Reparaturen muss man unterscheiden zwischen Verschleissreparaturen (kann jede Werkstatt zu normalen Preisen erledigen) und typischen A2-Reparaturen wie z.B. Stellmotoren der Klimaanlage (da wirds schon kritischer). Mit einem normalen A2 Benziner kauft man wohl das grundsolideste Auto in dieser Klasse ... und das auf viele, viele Jahre. Der normale Diesel auch noch, aber da ist schon mehr Technik die kaputtgehen kann und Geld kostet (Turbolader, etc.). Der Glühlampenwechsel erfolgt in knapp 5 Minuten bei Ausbau des Scheinwerfers, die Motorhaube nimmt man einfach ab und legt sie auf den Boden (da passiert nichts) ... aber ganz ehrlich, das geschiet vielleicht einmal im Jahr um zu schauen ob noch alles da ist. Der Rest erfolgt über die Wartungsklappe vorne am "Kühlergrill".
  8. Welches Baujahr hat dein A2?! Bei meinem schließen die nichts an der OBD-Schnittstelle an, da zu alt ...
  9. Letzendlich sind das alles Fragen, die jeder (ganz individuell) für sich selber beantworten muss. Da es keine Gesetze gibt, die das regeln ist fast alles erlaubt ... aber nicht unbedingt sinnvoll. Wenn jemand glaubt ein 10 Jahre alter Reifen mit ausreichendem Profil ist ok. dann ist das in Ordnung. Ein anderer behauptet für sich, dass nach 6 Jahren auf jeden Fall der Reifen erneuert werden muss ... auch ok. Ich würde einen Reifen nicht älter als 7 Jahre werden lassen, und Winterreifen unter einer Profiltiefe von 5mm gehören für mich nicht mehr in den Strassenverkehr (Sommerreifen unter 4mm) ... aber das ist eine Entscheidung, die ich für mich selber getroffen habe und keinem anderen aufzwingen werde. Ich kaufe auch nur die best getesteten Reifen. Auto fahren kostet Geld und da werde ich bei den Reifen nicht mit dem Sparen anfangen! 800 Euro für 2 Sätze Reifen alle 7 Jahre ist doch absolut ok..
  10. Meine Erfahrungen sind folgende (Flachland mit leichten Steigungen): GUTE Ganzjahresreifen haben ihre Berechtigung (Schwiegereltern, Rentner, lassen den Wagen bei viel Schnee oder Eis einfach stehen und fahren nicht ... sind ja nur ein paar Tage mit diesen wiedrigen Bedingungen). GUTE Winterreifen für Pendler (ich muss 55km aus dem Flachland ins bergigere Aachen und abends wieder 55km zurück) ... hier kauft man das Beste was zu kriegen ist, um 6:00 Uhr sind die Straßen noch nicht prepariert. Hatte die letzten Winter trotzdem gelegentlich massive Probleme Steigungen zu erklimmen, unser Passat konnte das viel besser ... der A2 ist kein sooo tolles Winterauto. Auch für das Familientaxi nur bedingt Ganzjahresreifen ... wir mussten unseren Passat mehrmals unten am Berg stehen lassen (trotz GUTER Ganzjahresreifen), unser Nachbar schaffte das witzigerweise problemlos mit Sommerreifen (Kleinwagen mit guten Sommerreifen). Seitdem haben wir auch GUTE Winterreifen auf dem Passat und es fluppt prima ... nu musste der Nachbar öfters unten Parken ;-) Dazu kommt, dass der Ganzjahresreifen auf dem Familientaxi im Urlaub in südlichen Gefilden deutlich schlechter als ein GUTER Sommerreifen ist ... auf der Fahrt nach Korsika und auf der Insel sind die nicht gut aber auch nicht schlecht. Für den, der auf den Wagen auch mal verzichten kann, oder keine Steigungen bewältigen muss, ist der GUTE Ganzjahresreifen eine echte Alternative ... alle anderen sollten definitiv getrennte Reifensätze fahren. Das Problem sind die Steigungen, die auf dem Rückweg zum Gefälle werden
  11. Ist eigentlich ganz einfach. Eine andere Eintragung vorzulegen ist eh kontraproduktiv. Du brauchst vom Reifenhersteller nur die Bescheinigung, dass der Reifen auf die 6 Zoll breite Felge darf (darf sie). Für die Style-Felge brauchst du gar nichts, ist so wie sie ist von Audi für den A2 zugelassen. Der Radumfang ist kein Problem, liegt innerhalb der Toleranz. Ist eine einfache Abnahme und kostet beim TÜV ca. 50 Euro. Lass es beim TÜV machen, und zwar dort wo auch ein Abnahmeberechtigter ist (Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gemäß § 19.2 StVZO) ... das ist mit der Rad-Kombination überhaupt kein Problem!
  12. Dazu kommt, dass man mit einem defekten Freilauf problemlos etliche 100 oder 1000 Kilometer gefahrlos fahren kann ... Eigentlich wirkt der nur im Leerlauf oder ausgekuppelten Zustand so richtig, dann wenn der Motor ohne Last vor sich hindümpelt.
  13. Exakt so habe ich es auch gemacht (mit dem Proxxon)!
  14. Das ist korrekt so!
  15. Geschafft ... Grundeinstellung der 4 (3) Stellmotoren erfolgreich abgeschlossen. Das was beim VAS 5051 beschrieben ist, funktioniert 1zu1 auch beim VCDS. Also in der Grundeinstellung den Block 001 anwählen und schon startet die Grundeinstellung der 4 Stellmotoren automatisch ... Anfänglich werden kurz die aktuellen Werte der Potentiometer angezeigt, danach erhöhen sie sich langsam auf 235 (ca.) und springen danach schlagartig auf 0 zurück ... damit ist die Grundeinstellung abgeschlossen. Beim abgesteckten V113 blieb der Wert auf 254, fiel dann aber auch auf 0. Feld 1 zeigt den V68 (Temperaturklappe), Feld 2 den V70 (Zentralklappe, Fuß- und Mittelausströmer), Feld 4 den V107 (Defrostklappe, Frontscheibenaausströmer) und Feld 4 den V113 (Umluftklappe, Smogfunktion ohne Frischluft von außen) an. Nochmals Danke an Stefan! Eine kleine Anleitung als PDF folgt in den nächsten Tagen ...
  16. Jep, war auch meine erste Idee. Die Werte, die der liefert sind o.k. (Meßwertblock 013, Feld 1). Eben aufgefallen ist mir, dass bei sehr niedrig eingestellter Temperatur (18°) es anfängt wie wild die Luft aus den Mittelausströmern zu pusten. Wählt man die Temperatur höher (21°) hört das auf und die Luftverteilung wird schlagartig besser. Ich werde nachher mal die Grundeinstellung nach Anweisung für das VAS 5051 durchführen (mal schauen ob sich das aufs VCDS übertragen lässt) ... Danke Stefan!
  17. So, gestern bei arktischen Temperaturen um 8° funktionierte die Luftverteilung perfekt wie immer (Defrost und Fussraum wurden schön angeströmt, aus der Mitte kaum etwas (also quasi zugfrei). Mittags als der Wagen in der Sonne stand der gleiche Mist schon wieder ... nahezu alle Luft aus den Mittelausströmern. Als die Sonne verschwand verteilte sich die Luft wieder deutlich besser. Ich brauche dringend eine Grundeinstellung der V113 ... wahrscheinlich wird die Mittelklappe falsch positioniert durch Fehlinterpretation der Widerstandswerte.
  18. Ich habe vor ein paar Tagen sämtliche Motoren getauscht. Der V113 geht am schwierigsten. Da ich einen kompletten Klimakasten zum "Spielen" habe konnte ich daran die beste Position ausprobieren. Es ist keine Endstellung, ich habe ein Foto mit der besten Position gemacht. Zum Bewegen des Antriebes einfach eine 9V Block Batterie mit so einem Anschlußclip aus einer alten Fernbedienung rausoperiert und mit den Kabelenden an die beiden unteren Kontakte im Stecker ranhalten (die 3 darüberliegenden Kontaktstifte gehören zum Poti). Beifahrersitz ganz nach hinten, Schwellerverkleidung ausbauen (feste nach oben ziehen, da sind 3 Clips im Schweller, sieht man auf dem Foto, ist zwar die Verkleidung der Fahrerseite, die Beifahrerseite ist identisch) und das Handschuhfach ausgebaut hast, auf jedenfall die einzelne Schraube der Mittelkonsole vor dem Fußausströmer samt Federmutter entfernen (hilft enorm, da du dort mit deiner Hand rein/vorbei mußt). Fußausströmer abschrauben (1 x Kreuzschlitz), abziehen und rausbugsieren (das Zeugs ist tierisch verformbar, keine Angst). Nun ist der Antrieb relativ zugängig ... Ausbau geht leicht, problematisch ist das Rausbugsieren (und Reinbugsieren) des Antriebes, der Einbau geht kopfüber auf dem Rücken liegend (Polster über den Schweller legen), dazu kommt noch eine große Portion Ausdauer und Ruhe. Ich habe trotz Studium am Reserveklimakasten 1,5 Stunden benötigt (nun könnte ich es deutlich schneller). Zuerst den unteren Bolzen einstecken dann den Hebel der Fussklappe einfädeln (U-Nut), nun den oberen Bolzen einstecken und den Hebel der Mittelklappe einfädeln (I-Nut), danach läßt sich der Antrieb ganz umklappen und Einrasten (Funtionstest übers Klimabedienteil, die Fussklappe läßt sich am Antrieb gut beobachten, die Mittelklappe nur erahnen da sehr schwer zu sehen, du merkst aber ob Luft aus den Mittelausströmern kommt).
  19. Ich muss dich entäuschen ... das Verhalten ist auch bei aufgestecktem Stecker und gelöschtem Fehlerspeicher. Dieses Verhalten war vor dem Austausch der Stellantriebe exakt gleich.
  20. Ist schon klar, bei Block 00 ändern sich 4 Werte ... nur welche?! Ich habe nur 3 Motoren angeschlossen, der V113 ist abgesteckt. Dank Mütze gibt es die Beschreibung der Messwertblöcke ... nur haben die anscheinend nichts mit den Blöcken in der Grundeinstellung gemein.
  21. Den Knopf kenn ich ... liegt direkt über der Stellglieddiagnose. In der Maske der Grundeinstellung kann man einen Block eingeben und dann Start drücken ... aber wat geht da wo ab?! Wenn ich bei 00 auf Start drücke passiert auch was, 4 Werte ändern sich ... nur leider ohne Einheit und ohne irgendeiner Art der Aufklärung.
  22. Da ich nichts Verwertbares finden konnte und meine Klima weiterhin rumzickt muss ich mir offen eingestehen, dass ich die Grundeinstellung nicht hinbekomme. VCDS ist vorhanden ... wie läuft das ab mir der Grundeeinstellung?! Nachdem immer wieder Probleme mit den Klappen aufgetreten sind, und zuletzt im AUTO-Modus nur noch Luft aus den Mittelausströmern gekommen ist, habe ich gestern alle Klappenantriebe getauscht und das Frischluftgebläse samt Regler ausgewechselt ... was für ein Akt, trotz der guten Beschreibungen aus dem Forum. Die Umluftklappe habe ich nach richtiger Positionierung (Aussenluftklappe ganz auf, Innenluftklappe geschlossen) stillgelegt durch dauerhaften Steckerentzug ... ich brauche keine Umluftfunktion, basta, ich brauche nur Frischluft ... der Rest ist Quatsch. Nu bläst die Luft im AUTO-Modus wieder nur aus den Mittelausströmern ... MANUELL funktioniert alles wie es soll. Mit der Stellglieddiagnose kann ich auch fein alles ansteuern und testen. Es funktioniert auch soweit alles ... bis auf den AUTO-Modus. Nu würde ich gerne mal eine vernünftige Grundeinstellung durchführen ... nur wie. Wie kann ich die Verfahrwege der 4 (bei mir nur noch 3) Stellmotoren abfahren, sodass die Endanschläge mit den zugehörigen Wiederstandswerten abgespeichert werden??? Hat sonst jemand noch eine Idee mit der "NurLuft durch Mittelausströmer" im AUTO-Modus?! Wenn ich daran denke, dass mir das in 10 oder 15 Jahren wieder bevorsteht, krieg ich das Grauen (da bin ich dann irgendwo zwischen 55ig und 60ig).
  23. Sehe ich auch so. Das Verfahren war ja nicht zur Begleichung des Schadens sondern eine erzieherische Massnahme an der Verursacherin (wenn ich mich recht erinnere). Einfach als Antwort an die Versicherung senden, dass du niemals Geld zur Beseitigung des Schadens von der Verursacherin bekommen hast ... Punkt aus. Dann müssen die erst wieder reagieren ... hihi.
  24. Gang rein und Bremse betätigen würde definitiv funlktionieren! Die geschlossene Kupplung (kraftschlüssig) kriegt man nicht durchgedreht, das wäre der einzig mögliche Schwachpunkt in der "Kette".
  25. Ist die AHK original von Audi und was hast du bezahlt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.